Skip to main content

Full text of "Neue Novellen: (Die Stimme des Blutes--Ein Freund in der Noth--Martina)."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



' 



r 



r 



Xt^na Xlovdkn 



oon 



Janny iewalb. 



iBerUtt; 



ißerlag t)on ^ill^elm $er|. 

(8effer(^e Su^l^aublung.) 
1877. 



Mt 9lutorred^te, namentUd^ aud^ baS dtt^t bet Ueberfe^ung 
in frembe ©^rad^en botbe^atten. 






X" 



t.'|29MAY.19''.f^c;j 

\ OF OXFORD (?>i 



I I 



^tt 



D^ Jtrn|Hrit W{M 



(©cfifecr bcr 9lational^ Leitung) 



\n 



i^txixn. 



Mnn tlrieurier ixtnnil 

ffig roax mtr öergSmit, mdf no£^ ixt Itl^t hzx ffir|ä|f- 
ittngBtt, meUiB hxtftx ßanb eittlfalt, mmem iMotme 
voxinkfm^ nadihtm xAf fte be^nM Ifattt, niii) mi^f f^tu^t 
BufKuinrnng |tt erfr^n^n* 

©abnrrij t(i grabe iuft ©rjälfluttg mir ju emem M- 
hm)mt geworben, unb ate ein föWl^« ^U itun bieg ßurij 
jn 3^en ge^en. JMSge e« Sie cm bie Eingebung nnh 
an bie trene Änsbaner erinnern, mit hmzn Sie, falber 
leibenb, mir in Wüe^boben in hzn frtjmerlien ®agen mei- 
ne« £eben0 jnr Seite geftanben nnh mir bie ^anb ge- 
reiirt Iraben. 

3dj merbe 31jnen ba« nie öergeflen, midj ftet« auf0 
Mene baran erinnern* ©enken anrij Sie meiner gern, xmh 
bleiben Sie mir ber üxennb, ber Sie Staljr wxh mir ge- 
mefen fyxbf feit mir nm ein(t jnfammen gefnnben Ifaben* 

Zn nnmanbeibarer (Kefmnung bie Sljre* 
jBerlin hm 3. Max} 1877. 



^mnvi CenroÜi-Statir. 



\ " 



y 



fk ^imm ü$ |llttte$. 



Mt $fmmt ^t» MiAtB. 



3)te aSernet^g loaren eine ber angefel^enftcn gamilien 
in bcr alten f)anfcftabt. SJon Keinen anfangen ju immer 
größeren Unternel^mungcn fortft^reitenb, l^atte ber Segrünber 
be^ §anblungäl^aufeg eg fo rafd^ unb mit fo fidlerer §anb 
emporgebrad^t, ba§ eg bei feinem lobe pd^ bereits eine ®eU 
tung in ber ftaufmannSWcIt errungen l^atte. 2)ie Suft am 
^anbcl, boä latent für benfelben waren alä eine 8lrt bon 
Samilienerbe feitbem immer bon bem SJater auf ben ©ol^n 
übergegangen, unb aU (Sottl^arb SBerner, ber bierte ^nl^aber 
ber girma, fid^ gegen bie SRitte biefeS Qal^rl^unbcrtg nad^ 
einer ^jaffenben SebenSgefäl^rtin für fid^ umfal^, burfte er fid^ 
fagcn, ba| er unter ben Softem ber angefel^enften Familien 
nur ju n^ä^Ien l^abe. 

Umfid^tig unb überlegenb aud^ in biefem Satte, nal^m 
er iebod^ ttJie feiner Seit ber 5ßrebiger öon SBafefietb nid^t 
auf befonbere äußere SSorjüge SRüdfi^t, fonbern mel^r auf 
icne (gigenfd^aften, „bie borl^alten"; unb in ber (Srbtod^ter 
rincS rcid^cn SRl^eberg, beffen ©t^iffe auf atten SRecren 
fuhren, fanb er bie il^m jufagenbe ©enoffin. 

flfann^ Setoolb, 9lnte Stobellen. 1 



lU 



2, 

@i^riftine jäl^Ite jtuanjig 3^^re, er toax um ntel^t afö 
bie ^älfte biefer ^f)xt alter; baS toar grabe fo, tote er'g 
für angemeffen l^iclt. (Sie toar eine gro^e, fd^Iatife Sßerfon 
mit bunllem §aar unb offenem, öerftänbigem äuge, pe 
nal^men ftd^ neben unb mit einanber auf bad befte an^. 
(Sie toufete fid^ gut ju Heiben, einem reid^en, großen §auä* 
tiefen, bad t)iel gefeUtgen ^n^ptüd^tn ju genügen l^atte, mit 
fidlerer (Sewanbtl^eit unb mit Slnftanb öorjuftel^en. 3)enn 
fie toar gut unterrichtet, im Sefife ber (Sprod^Ienntniffe, 
tt)eld^e eine %xavi in fol^em ^aufe nid^t too^t entbel^ren 
tann ; unb bon S^O^^i^ ^^^ <^n Steid^tl^um uub breitet SEBol^I^ 
leben geä^öl^nt, lagen il^r bie ^runffuc^t unb IBerfd^U)enbungd^ 
luft ber @m))orfömmIinge fem, obfd^on fie ben SSertl^ einei^ 
SSermögend, niie ©ottl^rb ed il^r ju bieten l^atte, fel^r niol^I 
JU toürbigen berffcanb. 

3^re (Bfjt fteQte benn aud^ bie beiben (hatten t»on bem 
erften Zage an burd^aud jufrieben. (Sie i^atten gar nid^t 
nötl^ig, fid^, tuie bad oft ber ^atl ift, erft befonberS in ein^ 
anbei einjuleben, eS ging unb mad^te fid^ aUed toit bon 
felbft. @ie gel^örten ben nämßd^en gefeüfd^aftlid^en £ebeu§' 
treifen an, l^atten bie gleid^en Sebeni^gemol^nl^eiten, unb atö 
il^nen, toit eg fid^ gel^örte, nad^ ^al^redfrift bal^ erfte ßinb, 
ein (Sol^n, geboren würbe, nannte äScrner, ber fonft mit 
fold^n SluSbrüdEen nid^t lei^t bei ber ^anb koar, fid^ einen 
ber gl&dtlid^ften äRenfd^en. 

2)er Snabe gebiel^ t)ortreffIid^, er t)tx\pxa^ grog uub 
{räftig ju koerben, n^ie bie äRitglieber ber beiben t^amilieu, 
benen er entftammte, unb fein Sater liebte ed, aU ber @o^n 
erft feft auf feinen SSeinen ftel^en fonnte, toenn er il^n feinen 



Steunben i^orftelltte, ifyxt tegelinagig tinen h&cbt% ©d^Iag 
auf bic Sd^uttern ga geben, um e« ju betecifcn, ba§ ber 
Sunge äßarl ut ben ^no^en l^abe unb nid^t leidet um^tt«» 
»erfeu fein toerbe. 

IBier DoUe :S^^ gingen in immer gfeid^em S3el^agen 
^n ben (Seeleuten tiorüber; fie l^otten nid^tö ju beKageit, 
4tö bag i^ ftetig n^ad^fenbet %eic|t]^um nur bem einen 
Knaben ju gute lommen foUte, bag tl^m {eine ©efd^ifier 
geboren lourben. ^a^ neue pala^atti%t ^u§, koeld^eS 
äBerner fid^ gebaut, ber $arf bed Sanbfi^^, ben er ern^orben, 
f^ienen förmßd^ m^ fröl^tid^en ^inbern ju t^rer ä3elebung 
ju tierlangen, ^ie ^reube ber (Seeleute toor bal^er fel^r 
grog, afö fid^ il^nen enbli^ lieber Slu^fid^t auf eine SSer^ 
mel^rung il^rer ^amtlie eröffnete. Sied ^reignig, bad man 
aU bte älnn?artfd^aft auf ein neued &lüA fo ]^offnungdreid| 
begrübt l^otte, fd^tug iebod^ jum (S^egentl^eile aud. (S^l^riftine 
bejal^te bie <S}eburt eined itoeiten JSnaben mit bem eigenen 
£eben, unb bad Sinb, bad ben Slbenb feines @eburt0tageS 
nid^t erlebte, tparb mit il^r begraben. 

SBerner ftani toie ^«rfteincrt an i^rem ©arge. ®r 

fonnte . eg nid^t faffen, ba| il&m ein fold^eg Ungtüdf gef d^cl^en 

iönne, bag tbtn er bei biefem natürltd^ften Vorgänge, ber 

fid^ aUtäglid^ in ber glitte ber elenbeften Slrmutl^ mit Seid^^ 

tigteit twQiiel^t, t)on ber Wtaiji beS ©t^icffalg mit fo furd^t^ 

barer ©en^alt getroffen n^erben !onnte. (£r l^atte für feine 

grau bie grüßte (Sorgfalt getragen, bie beften Sler^te Ratten 

il^r jur Seite geftanben; mit ber Sefonnenl^eit, toelc^e iJ^r 

eigen toar, l^atte fie f eiber fid^ bel^ütet, unb bod^ toav fie 

geftorbcn. 3)ag fränite, baS em))örte il^n, bcnn er fagte 

1* 



ftd^'S an if)xtm ©arje unb f^jrcd^ c8 fleflen t^re gltcrn unb 
fctttc grcunbc auä, er burfte nid^t ^i^ffen, einen @rfa| für 
ftc }u finben, eine jtüeitc ffil^riftine gab eS ntd^t. 

S^befe iu longem, trauernbem Sef lagen l^attc er ntd^t j 

3ett. Die ©anbelSöcrl^ältttiffe waren eben bantate fel^r öcr* ^ 

toxidt, fie erforberten feine ^jcrf&nlid^c ßeitung, unb er njar 
gewol^nt, unter aßen Umftönben baä Stotl^tüenbige mit ®nt:^ 
fd^toffenl^eit ju tl^un. , 

©ein i^auSl^alt toar unter ber auffielt einer öon 
©l^riftincn l^erangebilbeten 5ßcrfon, ber er bte förperlid^e 
$ftege feinet Sol^neS juöerftc^tUd^ anöertrauen burfte, tool^t 
öerforgt, unb für bie geiftige gül^rung beffetben nal^m er 
fofort einen bemäl^rten ffirjiel^er in baS ^au§. S)ie S)iener«» 
fc^aft tourbe, ttjie e§ fic^ öon fetbft öerftanb, in Xrauer gc* 
Ileibet, einem SBilbl^auer öon SRuf ber Sluftrag gegeben, 5ßtäne 
für bte gamiliengrabftötte ju entnjerfen, toeld^e S38erner auf 
bem tjon il^m erlauften Äird^]^of8pIa|e ju errid^tcn »ünfd^te, 
unb nac^bem er Sitten nac^ beftcm SBiffen abgetl^an l^atte, 
leierte er ju feinen ©efd^äften jurücf, bie feine anberen ®e* 
banlen in il^m auflommen liefen, fo lange er benfclben obtag. 

Slber toenn er bann jum SRittag in fein $att8 jurürf* 
lam, wenn ©l&riftinc pd^ nid^t öon bem gewohnten 5ßta^ 
erl^ob, il^m bie $anb ju reid^en, wenn Sliemanb ba toar^ 
mit bem er tjon feinen (Scfd^äften unb ffirlebniffen unum* 
njunben fpred^en lonntc wie biSl^er mit il^r, Wenn ber ®iencr 
il^m ben ftaffec brad^te, bcn fie i^m fonft bereitet, fo fiet 
i^m fein SSerluft fd^wer unb laftenb auf bog ^erj. greilic^ 
l^atte er ben ©ol^n, unb JRuboIf war ernft^aft unb lern* 
begierig bei munterem @inn unb gutem ^erjcn; big ber 



^ait iebod^ feinem SSater gu einem ^rofte ober gar ju 
einem greunbe ertoad^fen fonnte, mußten lange Saläre ]^in«= 
gelten, unb ba^ SBarten toax niä^t SSerner'd ®ad^e. 

(Sr vermißte S^riftine überall, er tüunberte fic^ felbft 
barüber, baß eine «mit fo rul^iger Ueberlegung , ol^ne jebe 
Seibenfd^aft gefd^Ioffene @l^e ben 9Rann nic^t babor fd^ü|e, 
tjon bem SSerlufte feiner grau fo niebcrgcttjorfen ju »erben; 
aber El^riftine l^atte il^m fein Safein fo teid^t, fo ticb ge* 
mad^tl @r ioar e^ gar nid^t mel^r getool^nt, für feine S3e« 
quemlid^Ieit, für feine ©cbürfniffe ju forgen, pc ttmr bic 
©eclc, bie betoegenbe Sraft in feinem $aufe gettjcfcn, unb 
er »ar fel^r nal^ baran, eS ber ©ntfd^Iafencn ju berargen, 
baß fie fid^ il^m fo unentbel^rlid^ gemad^t ^atte. 

@r jog ftd^ be^l^alb ben @d^Iuß auiS feinem Seiben, bajs 
ein oerftänbiger ältann, bem eS um fein ru^igeiS &IM ju 
ll^un fei, feine ©etool^n^eiten nid^t ju feft an einen änberen 
Inü))fen, baß man feine Steigung aud^ auf bie bejte l^rau 
nid^t fo auSfd^fießlid^i rid^ten muffe; fd^abc nur, baß bie @r* 
fenntniß i^m in bem SIugenblidEe nid^t triel nü|en ioollte. 
©ein Unbel^agcn toar unübertoinblid^. ©eine greunbc, 
©^riftinc'^ ©ttern unb fein Slrjt ttjurbcn beforgt um il^n. 
©ic riet^en il^m, c^ mit einem Drtättjed&fel ju öerfud^en, er 
ließ jiebod^ bie äRal^nung unbead^tet, er VDot nid^t reifetuftig. 

3n frül^eren S^l^ren toar er tjicl l^erum gettjcfen. @r 
^atte faft aQe ^auptftdbte t^on (Suro^^a lennen geternt, in 
^nbcföangelegenl^eiten SBeftinbien unb Stmerila bereift, unb 
er Rebtc eS nid^t, S)ingc ju unternel^mcn, öon benen er fid^ 
leinen Erfolg tjerfpred^en burfte. (gnblid^ aber ttjurbe il^m 
fein Sttftanb felber unerträglich. S)aß er fid^ mit aü ben 



6 

SRittritt, üBer wctd^e er gctot, Icinc Sufriebcnl^cit me^r 
fd^affen lonntc, baft «ton il^n bdtegtc, tl^n, bcr flctool^nt 
toar, ftd^ beneibet }u feigen, bal$ l^telt er nt^t tnel^r au^. 
9t raffte ftd^ alfo auf, mad^tc titoa jtoci JJal^rc nad^ OEl^fki^^ 
tieniJ Xobe feine Sorberettuttgen für etwe Wtigere äbtoefeit* 
l^eit Don feiner ^titaüttj, vmi trat mit bent ertoad^enben 
tJrüi^ial^ unlttftig feine SergnügungSrdfe an. 

(Sr befud^te Sonbon nnb tßarid, fanb fid^ bon feinen 
®ef(!^äftdfreunben mo^l anf genommen , inbeg ba er an bie 
3erftrenung^ an ha^ 93ergnfigen fo gefliffentlid^ ttne an eine 
9(rbeit l^eranging, Derfagten fie il^m i^ren Sienfl;. (gr marb 
ber grofen @t&bte nübt, bie ^al^e^jeit loar inj^ifc^en ]^i| 
gen^orben, er moQte es alfo mit' ber Sd^toeig t^erfitc^en, 
fd^abe nnx, bajs bad redete, eigentlid^e SBanbern nid^t fein 
®efd^ma(f toax nnb ba§ rul^ige SSertoeilen an einem fd^5nen 
Orte nod^ n^eit weniger. (Sr \toax mit jeber ®egenb eben 
fertig, n^emt er fie angefel^en l^atte. Sr roat lein Xränmer, 
ber fid& in Jß^ntaften verlieren lonnte, bie ©d^toeij befric* 
bigte il^n Weniger afö je. 9Der Stnblid ber Serge engte 
il^ ben @inn ein, bie £uft ber Xl^öler beKemmte i^m bie 
SSruft. @r fing }u glauben an, bag eine ^anl^eit il^n be*» 
brol^e, unb fo entfd^tog er fid^ enblid^, bem Statine feinen 
Strjtei^ nad^julommen, ber il^m i^orgefd^Iogen l^atte, fid^ einer 
^r in einem ber bdl^mifd^en 9^äber ju unterhielten, um fid^ 
t)on feiner ^Q^od^onbrifd^en Einlage }u befreien, el^e ed baju 
in ]päi märbe. 



• 8»citcd Äapttet. 

3)ic fturgcit l^otte, oB er in bcm ©abcortc eintraf, 
i^en ^öl^punlt erreicht. Än^ Slorb nnb ©üb, au8 Djien 
ttttb SBe^en toaren bte f^eiluitgfud^enbcn l^rtetgclommen, 
itnb fd^on na^ mentg Xagen meinte SBerner ju benterlen, 
boB er ^ter gunäd^ft bad Stt^ttge für ftd^ getroffen ^abe. 

3)ie Oegenb mad^te leine Slnfpräd^e an eine ganj be* 
fonbere ©etounberung unb toax bod^ onmutl^ig unb freunb* 
ttd^. ®ie Äur gab eine beftimmte ©efc^äftigung, er pte§ 
Bei berfetben balb auf öerfd^tebene ©elannte, bag Beben 
l^atte etwa^ fcl^r ©el^aglid^eiJ. 3n ber buntgemifc^ten (ge* 
feUfd^aft, ttjelc^c fid& an bent Srunncn, in ben ftaffee* unb 
®^jcife^äufern ober auf ber ^romenabe unb in ben ©^jojier^ 
ortert äufamntenfanb, fonnte ntan SJerlel^r l^aben ober einfant 
bleiben nod^ Sebürfen; unb ate SBerner erft bal^in gelongt 
toax, fid^ eine fefte lagcieintl^ctlung ju machen, bie ju feiner 
3ufrieben]^eit il^m burc^au* unerWjsIid^ war, tarn feit 
ei^rifrtneni^ lobe jum erftcn SRale SBo^tgeföl^I in feinem 
gnnern auf. 

SSn iebcm SKorgen tranf er nad^ bem oorgef^riebenen 
iSpojiergang an bemfelben Orte feinen föaffee, er a% an 
iebem SJltttag in bemfelben ©aale feine SKal^Ijeit, ful^r jum 
Se8|)erbrote regelmäßig in ben ^arl ]^inau§, unb manberte 
fd^tiegUd^ auf ben f^^agierlid^en SBalbtoegen not^ irgenb einem 
ber entlegenen Stuäfid^tS^Junlte , an benen fein ®iener il^n 
mit bem SBagen ju ern^arten l^atte. 

®abei traf er natürlich mit ben nömüd^en Sßerfonen 
^ttflger jufammen, unb fd^on nac^ toenig lagen fielen il^m 



8 

öicr graucnjimmcr auf, toctd^c eben fo rcflctmäjsig ate er 
fdbft fid^ jum Äoffce in ben 5ßar! öerfügtcn. • 

®ag bic grogc fd^öne Stau, toeld&c bic SKittc bcr 
2)rci6i9er nur njenig überfd^ritten l^aben lonntc unb offenbar 
ben ^nfprud^ ju gefaQen Ieine§tt)eg§ aufgegeben l^atte, bie 
äRutter ber beiben l^o^gen^ad^fenen unb tro| il^rer großen 
Igugenb fd^on fel^r üppigen SJrüncttcn fein muffe, beren 
Singen bor l^eöer SebenSluft ergidnjten, bag toar unöerfcnn* 
bar. S)a6 fie SBienerinnen waren, berriet^en fotoo^I il^r 
©iaielt afö bie 8Crt i^reä Sel^abeng, toaS er aber auS ber 
t)ierten 2)ame inad^en foQte, toelä)t U)m h^eitaud als bie an^ 
jiel^enbfte in ber ganjen SSabegefeQfc^aft erf d^ien, ba^ tou%it 
er nid^t red^t. 

(Sie njar bebe#enb alter als bie beiben anberen äRäbd^en. 
SSerner meinte nid^t }u irren, mcnn er il^r fünf^» bis fed^S*» 
unbjtt)anjig ^al^re gab. 9lud^ fie toat fy)^ getoad^fen, jiebo^ 
fo gart gebaut, bag man fie f^toäc^Ii^ nennen !onnte, unb 
fid^ faft tounbern mu§te, toie il^r f detonier $ate, il^r feiner 
fd^maler Äopf bie ungetoöl^nüd^e güöe beS $aareS tragen 
lonnte, beffen l^eöblonbe Siechten i^r auf ben weisen SHacfen, 
bef[en reid^c Sodten il^r ju beiben (Seiten beS ©efid^tc« 
nieberffoffen. 

O^ne ba§ er fid^ beffen red^t betoufet toar, nal^m SBerner 
balb ein bcftimmteS 3ntercffe an ben üier grauenjimmern. 
@r l^atte fein SSergnügen an ber immer gleid^en SRunterleit 
ber beiben jüngeren HRäbd^en, an ber fidleren Haltung il^rer 
SJlutter. @ä beluftigte i^n, feine Betrachtungen barübcr ju 
mad^en, toie bie SRutter ®ru§ unb änrebe an bic i^ unb 
il^rcn lottern l^ulbigenben SWänner je nad^ beren SBertlfe^ 



jd^ä^ung flügtid^ ju bemeffen mu^te; toie gefd^tdt unb bod^ 
tote fd^tdUd^ bie beibcn Srünettcn bte Slufmerffamfcit ber^^ 
icntgen ju erregen öerftanben, bcnen fie fid^ funb ju geben 
mflnfc^ten, unb e^ fod^t i^n gar nid^t an, bag er, obfd^on 
er immer ganj in il^rer 3la^e fag, babei burd^aui» nid^t in 
SSetrad^t fam. SBo^ fümmertcn il^n bcnn biefe SBienerinncn? 
©ie waren il^m eine' reijenbe Staffage in bcm SRofengarten 
nnb nid^t^ mel^r. — Subcfe afö an einem ber näd^ften läge 
I brüben an bem Xifd^e bad fd^Ianle blonbe grauenjimmer 
I fel^Ite, fel^tte eS il^m f eiber; unb er brad^ frül^er auf, aU 
er fonft getl^an l^atte. 

Slm Stuggange beS Sßarle§ blieb er ftel^en. @r l^attc 
au§ 3^i^fti^c"tl^eit ben SBeg nid^t eingef d^tagen , ben er l^atte 
gelten tootten. (£r l^ätte eg bod^ toiffen mögen, ob er bic 
blonbe ©c^öne toieber feigen toürbe, ober ob fie ben Ort 
bereite öerlaffen l^abe? gi^r »eifeer SHadEen, bie blonben 
Siedeten, ba^ jierlid^e Ol^r unb ber fd^Ianfe SBud^g fianben 
i^m immer öor ben 8Cugen, unb nid^t einmal il^ren Siamen 
l^attc er erfragt. — (£r fd^att fid^ ob feiner Ungefettigleit, 
er warf fid^'^ bor, bafe er fid^ börgeitig jum aften äRannc 
toerben laffe, unb toeil er fid^ in biefer Stimmung ein 
fd^ted^ter (SefeUfd^after toat, fam il^m, ba er titn feinen 
aSBagen befteigen ttjoöte, ber öfterreid&ifd^e Dbrift fel^r ge^ 
legen, mit bem er befannt getoorben toar unb ben er täglich 
in ber SefeUfd^aft ber SBienerinnen n)a]^rgenommen l^atte. 

aajcrner lub ben Dbrift ein, mit i^m nad^ ber ©tabt 
juruifsufal^ren, fie })lauberten bon bem unb jenem, ber Dbrift 
gebadete ganj bon felber ber 3)amen, mit toeld^en äBerner 
il^n atttäglid^ tjerlel^ren feigen, unb biefer brauchte faum eine 



10 

tJraflc bajtotfc^crt ju tüerfcn, nm ju erfahren, toa^ et tüiffcn 
moüte. 

©rc l^otten eben bon bcr Sd^önl^ctt beg iunjcn buttlel^^ 
lodfigcn ©d^njefternpoare« gcfprod^ett, aW ber Dbrift btc Sc«^ 
trtcrftntg nto^tc, btc SRuttcr l^abc ju il^rer Seit bod^ nod^ 
aug anbeten Sluflcn in bie Säelt gefeiten. Sie ftwit ba^ 
jd^iJnfte SRäbc^cn bet @tabt, ungotifd^ unb italtemjd^ 9tut, 
fügte et, unb toit pnb bei uni^ in SBien ntd^t otm an 
fc^önen SEBeibetn. S^te $eitat^ mad^te beö^alb fötmlid^ «u^ 
feigen. 

SBetnet ftagte, ob fie eine fd^te^te SSäal^t getl|an l^abe? 

„2)urd^au8 nid^t, fo weit e8 8tang unb JReit^tl^um an=» 
bettaf!" entgegnete bet Dbtift. „S)ct »aton tt)äte füt jeb^ 
Slnbete eine gang öottteffti^e 5ßattie gewefen. ßt ntufe il^t 
fdbet aud^ in getoiifem ©inne ofe eine fold^e etfd^ienen fein, 
benn il^t SSatet wat ein bütgetHd^et nrittclfofet ^au^Jtmann, 
unb Saton Sötoeniton toax etpet3?at]^ bet fd^ttebifd^en ®es= 
fanbtfd^oft, ein teid^et SKonn bon ottem Abel. 3nbe§ fie 
l^tte bie glänjenbften iungen Seute ju il^ten gilfe^f Sötoen- 
fton abet toax ein ItönHid^et bejal^ttet ÜRann, bet il^t oui^ 
feinet etften, cbenfaßg in beteiti^ öotgetüdftem Ättet einge* 
gtingenen (£f)e eine Jodetet jnbtod^te: bie fd^Ianfe Slonbe, 
bet man bie notbifd^e Slblnnft anf ben etften Slidt anfielet. 
@t ^at übrigen^ ben guten Ia!t gel^abt, nit^t lange ju 
Uitn, fein 2ob l^at bet fd^önen SBitttoe nid^t ba^ $et} ge^ 
b\rod^en, unb ba fie eine entfd^Ioffenc unb Huge gftau ift, 
l^ot fie fid^ unb il^ten ßinbetn ba^ geben angenel^m gehaltet. 
9?ut mit btx ©tieftod^tet glürft eä il^t nid^t ted|t, .obf^on 
pe S(Bc auf bem beften ^nit mit einanbet flehen. 9i ifl 



fd^tcbeuc IRatureit, uiib ba^ fül^far ftc aöc Selbe: bie »oro* 
nin eBettfo nrie SKeto!" 

Sltfo SReto! jDieberl^oIte aSerwet in fritttw gmicrn. ör 
toitite feilte &^^m je^t bDd^ toenigftesid ju nenivett; unl> 
im be§ Oiti^m SWittl^ettiitig im gluffe ju tx^älten, mad^tc 
er bie »emerfung, bafe' Unfriebcn in foJtJ^en SSer^älttiiffen: 
nnr ju getoöl^ttlid^ fei. 

„Unfriebe?" rief berDbrift, ,,batwn ift nid^t bic3icbc. 
Sd gel^t }n)ifd^en il^nen aU^ glaitt unb gut: fie gel^^ren nur 
nid^t jafonttmn, fie fitnbern einanbet, o^ne eS }u mollen. 
Sie Saronin unb il^re 2:9(i^ter fiiti g^funb, ^nb teBenMuftig, 
bo^ ift ^tta beibe^ nid^t. Xl^nt bie 9tet;onin xf)X ben SiQen 
unb fiberlägt fie bie ©tteftod^ter fld^ fetter, fo nennt ntan 
fie eine fc^Ied^te WHutkt; nöt^igt fie aSeta fid^ ber Sebend«* 
mei^e ber 8(nber^ anjufd^Iiegen, fo fällt berfelben bad jtt 
fändet U9tb greift fie an, S9 to&tt atfo mitHid^ gut, »enn 
ffcd^ 2Bttia bdlb entfd^I5ffe, einet! Mann ju nel^nien. Seib^r 
ift fie aber t^en b^m Sßiden ber IBaronin t^dllig unub^ängi^ 
unb n)ä^Ierifd^er aU fi€ foKte, n^eit [le be§ unglüdltd^en 
®Iauben§ lebt, man umtoerbe fie »egcn il^reg grojsen mfittcr* 
lid^en Srbed. — 9Rtt ben eigenen äRäbc^en toirb bie äRutter 
^ngegen feid^t ju ©tanbe fommen, bie »irb fie Balb öer«» 
forgen. 2>ann fann fie in gteil^it »ieber an fid^ beulen^ 
benn Söioenlron ffat au^ für biefen gaU fie anftänbig be» 
bad^t, unb ©ie nierben }ugeftel^en, fie ift ftiie gejd^affen füt 
einen reifen »cfterfal^renen aBann." 

(Er f^ra(^ bo^ 2e$tere mit jiener felbfigefättigen fiotet^ 
terie, t^m m^tx ältere aßänner fetten frei }tt fein ^fCegen^ 



12 

tDcnn ftc aU SJctocrber ^im tJrauctigunft fid^ in bie atcil^cit 
ftcöen, fo ba§ aSerner ntd^t in Stoctfel barübcr bleiben 
lonnte, tocn fein Begleiter unter bem reifen toelterfal^renen 
9ßann t^erftanben l^aben n^oUte. 

Snjnjifd^cn toarcn ftc öor bcr fflol^nung beffelben an^* 
gefangt, unb man trennte fid& mit einer Scrabrebung für 
ben ttäc^ften äRorgen. 

2)ritteiJ SapiUi, 

SBerner fanb in feinen 3iwmern ©riefe unb SJerid^te 
ouiJ ber ^eimotl^ feiner toartenb, bie il^m für ben 8ieft be§ 
Slbenbi^ t)oQauf SBef^öftigung gaben. @rft aU er fid^ nieber:s 
legte, !onnte er toieber an feine Unterl^altung mit bem Dbrift 
benfen, unb eS gefiel il^m, er lobte eä in feinem S^nern, 
bag bie blonbe 9Reta, bie fd^5ne SReta, nur bem eigenen 
©innc folgte. S)enn fd^ön toar fie, fd&öner faft aU e8 für 
i)a^ ®tM ber (Si)t il^m toünfd^endtöertl^ erfd^ien. (Sine unge* 
todl^nlid^ anjiel^enbe grau l^atte er fid^ nie erfel^nt. S^riftine 
toar nid^t aufgefallen, aber il^r rul^ig freunblid^ed ®efid^t 
toar il^m fo lieb getoefen, aä) fo lieb! (£§ gab nid^t il^reg 
^leid^en. 

S)ie Irene ^ mit loeld^er er il^r nod^ über i^ren lob 
l^inaud ergeben n^ar, rül^rte il^n fo fel^r, bag ftd^ i^m bie 
Äugen feud^teten. (gr fd^Iief mit einem fd^toeren ©eufjcr 
ein, bod& fd^Iief er feff' unb tief, bi« i^n ber Wiener tt^edtte. 
<Sr mugte fid^ befinnen, m er tt^ar. @r l^atte bie ganje 
tßac^t l^inburd^ geträumt, unb träumen mar f onft feine ®ad^e 
nid^t. (Sr läd^ette, aU er fid^ erinnerte, mit mem er fic^ 
in feinem Xraum befd^äftigt, aber er fü^tte fid^ tool^I unb 



13 

frijd^; er Reibctc ftd^ mit großer Sorgfalt an, unb tote er 
fettt ftarfeS Brautte^ ^aar über ber ©tirn orbncte, bcmerlte 
er mit SBol^IgefaHen, bajs nod^ fein grauet fic| barunter 
ntifd^te, bag bte Trauer um Sl^rifline i^m feine gfurd^e in 
bie l^o^e ©tirn gebogen l^atte. 

(St toat no^ nid^t lange in ber S(Dee^ atö il^m ber 
Dbrift mit ber ©aronin unb beren löd^tern entgegenfam. 
3)tc t«^öne Mtta fcl^ftc iebod^ »ieber neben benfelben. 

S)ie tjerabrebete SSorftclIung »ar fd^neK gcfd^e^en, bie 
SSaronin jetgte fid^ t)Ott SBemer'« SJerl^aftntffen fotoeit unter» 
rietet, afö ber Dbrift fclbft fie fannte. Sie beflagte il^n 
um ben erlittenen SSerluft, f^jrat^ baöon, toie l^art eg fet^ 
toieber einfam im Seben bajuftel^en, toenn man t^ anberd 
^abe fennen lernen, unb il^re V£f)t l^abe bod^ fo lange nid^t 
gebauert aU bie feine. Slber er fomol^I aU fie ptten ia 
ium ®Ifldfe ßtnber, für bie fie leben müßten, unb toaS ttjotte 
ber SRenfd^ aud^ anberd ma^en aU fid^ tröften? @ie l^olte 
eg für eine ^eilige $flid^t, fagte pe, btc Xage }u gcmegen, 
bie ber Herrgott und t^ergönne, ^aüt ed für bie tl^r juge« 
miefene Aufgabe, ibren Xöd^tern bad Seben angenel^m ju 
mad^en, unb fic^ jung }u erl^atten um ber Sinber toiKen; 
benn fid^ in unfru^tbare Xrauer gu t^ergraben, bad fomme 
t^r n>ie eine fd^toere ©ünbe t)or. 

@ie fal^ babei tt)ie bad Vergnügen f eiber an^, fo bag 
23emer ed ni^t unterlaffen fonnte, il^r fein ^ompimtnt 
über il^re ^eitere SSeltanfd^auung gu machen; aber er mujste 
bem Obriften barin beiftimmen, bie 93aromn toax nod^ f(^5n, 
unb unter^altenb mar fie aud^. @ie Ipvaä^ t)\d, ^pva6^ an^ 
genehm unb lebhaft, nur t)on äReta f)3ra^en meber fie nod^ 



< ' 



14 

il^re Xö^ter. @te l^atten ,t)oSattf mit fid^ itnb mit t>eK 
äKännern ju tl^un, toetd^e ftd^ i|nen toäl^enb ber Sruntien^ 
^rometmbe angef(|Ioffen l^attett. S^ koat Dan einem 9lud<» 
|(uge bie Stebe, ben man am Stad^mittag nad^ einer biet 
^ö^en ju unternel^men badete, nnb für n^eld^en ber 06rift, 
ber neien ber S3aronin ein geiftiged ^an^rec||t an^juitben 
fd^en, bie SSorfe|rungen in bie ^anb genommen l^atte. .& 
tnar ed benn aud^, loeld^er bie Knfic^t aui^f))rad^, ba^ für 
SSeta ber SBeg auf ieben ^U ju toeit fein bürfte. 

S)ie Saronin entgegnete, xc^an merbe 9Reta yx auf bem 
;$rimtoeg treffen, bann fönne fic fetter cntfd^eiben, ob fie 
gbnbei fein moQe ober nid^t, unb bamit n^ar bie ©ad^e ^qjt* 
tl|an. SDie tungen Scanner lourben fortgefd^idEt, nod^ tier^ 
ft^bene anbere ^erfonen $u ber Se^eigung ber Httertu^^ 
iß)t eingulaben. S)ag SBerner fid^ il^nen anft^Iiejsen koürbe, 
ttol^m man ald fettjtt)erftänbli(^ an, bie %ixxcitxi \)fVki^tti i^m 
ton ben ^erfonen, toeld^e er babei tennen lernen töerbe, 
aber er l^örte nur mit l^Ibem Dl^r jn, benn er f))äi^te nad^ 
S!ktivi (sVi^ unb !onnte ftd^ enbli^, toeil bad oergebtid^e 
©ud^cn i^n ungebnibig machte,, ber grage nid^t enthalten, 
ob man t\:a^^ bie ocrabrebete Straße öcrfd^It \^\it, ba man 
faem Stftulein nid^t begegne. 

,,8ld^!'' rief bieSaronin, „man fielet e^, ba|©ie meine 
SCod^ter nod^ nid^t fcnnen. SKeta'« Sttföflwt in allen folgen 
gättcn fit* immer nur bcWngt. Sic ip gern il^r eigener 
^err unb tt)ir ftören fie barin nid^t. @ie meig, ba§ mir 
nid^t auf fic rechnen, unb im ®rnnbe ift il^r, toie ber ©d&ncdEe, 
in il^em i^aufe ftetd am mo^Iften. ®ie finbet, mo man 
cud^ fein mag, irgenb einen Sßinle(, ber il^r belangt, in bem 



' 15 

fte ftd^ eittniftet unb feftfe|t, unb axA bem bringt wxvl fte 
nur f dornet l^erauj»." — 3)ieaRutter tabelte ba^ meitet ttid^t, 
fte f^en bie (Sigenl^eit tl^ter ©tteftod^ter atö eis 9laturbe^ 
bingniB anjunel^men. äKan fd^erjte nur barüber, "tax^ ed 
für SKeta eigentlid^ ein Unglüd fei, in \itcx geitatter ber 
(Sifenbal^nen leben jn muffen; aber t% mürbe SEBerner bed 
©d^erjen^ balb ju t^iet, itnb er berabfd^iebete fid^ enbltd^ 
]Di>n ber SSoronin, ol^ne biqenige gefeiten ju l^aben, vaa bereni« 
rniUen er ben SRorgen in ber ®efeQfd^aft gugebrad^t l^atte. 

Sr lam unmut^ig vasA^ $aufe. S^ mad^te il^n immer 
fe^r l;>erbrieBIic^, itienn i^m ein iBorl^aben nid^t gelang, eine 
(SrUKirtung fid^ i|m nid^t erfüllte. QEr fragte fid^ aber nic^t, 
Xi^a^ er t)orge]^abt, mad er erwartet ^atte, er badete nur mit 
:|)I5|Iid^ entftanbener Unluft an bie Baronin unb an il^re 
munteren Xö^ter. 3)er SSormittag mürbe il^m fel^r tang. 
@r l^atte gu leinem X^un bie red^e Suft. @d litt il^n enb^ 
lic^ ni^t mel^r in ber @tube, er ging auf bie $romenabe 
l^inaui^ ; fie mar um biefe @tunbe menfd^enleer. ®elangmeilt 
fd^Ienberte er auf unb ab. Sd fd^Iug smölf Ui^c, bad mar 
bie Sörfenftunbe in ber ^eimatl^. @r ^ätte tnel barum ge^ 
geben, bort unb in ber gemol^nten Xl^atigleit }u fein. (£r 
mar ed mübe, fid^ ju t)ergnügen, o^ne SBergnügen bat)on 
}tt laben, unb um bod^i irgenb etmai^ t)oriune|men , trat er 
in einen 93ud^Iaben l^inein. 

2>er SJud^l^änbler fannte i^n bereite. (Sr legte il^m t^er^ 
fc^ebene ))o(itifc|e Srofd^uren unb l^iftorifc^e SSerle Dor, mie 
SBerner bereu einige t)on i^m entnommen l^atte, inbeg er 
fanb fid^ l^eute nid^t ju fold^em Sefen aufgelegt, et> fud^te 
nad^ einer leichteren Unterl^altung. (E<^ lagen eine äßenge 



16 

tjon Slomonen unb ©cbtd^tcn öor if^m, aber mit beriet l^atte 
er fid^ felbft in frül^ercn Salären nientafe abgegeben, unb 
eS oft mit (Erftannen angcfel^en, ttne bic öerftönbigc ßl^ripine 
fo tjiel SBol^Igef allen an 5ßoeficn gefunbcn, bafe e§ fie t>tx^ 
broffen l^atte, ttjenn er nid^t anl^ören tooKte, hjag fie fo l^od^ 
erfreute. S)ie fd^öne Sluggabe bcr ©oetl^c'fd^en Ocbid^te, bie 
l^ier obenauf tag, l^atte fie auc!^ befeffen, fie l^attc oft auf il^rcm 
9lö]^tifd^d^en gelegen. ®r nal^m fie in bic iponb unb fd^Iug 
fie auf, afö müfete er bie bunten ©eibenfäben barin finben, 
bie El^riftine ote 3^i^^w l^^nn liegen gcl^abt l^att^. 2)ie 
waren freiließ nic^t barin, aber bag S9uc^ ttjar il^m eine 
©rinnerung an bie SSerlorene, unb er nal^m e§ mit fi^. 

Sum SKittagSeffen ttjar e§ nod^ ju frill^. @r fefete fid| 
unter ben ^ßlatanen nieber unb \af) bcm Springbrunnen ju, 
ber funlelnb in bie ^öl^e ftieg unb bcrfiäubenb über ben 
Äranj öon Slumen nieberfiel, bie be§ SedenS 8tanb um* 
gaben. Sag immergtei(|e ®piü beg SBaffcrS wiegte il^n in 
träumcrifd^eä S)enfen ein. Erinnerungen um Srinnerungen 
tavi6)itn in il^m auf, leife 2öne Hangen in il^m toicber, ein 
(Soet^c'fd^eS Sieb, baS ©l^riftine il^m gefungcn, jog burd^ 
feinen Sinn. @r fud^te c8 unb fonntc eg nic^t finben, ober 
unttJiWürlid^ tjerttjeilte er im ©uc^en bei ben unb jenen 
SSerfen, unb fie mutl^cten il^n anber^ an aK fonft, pe rill^rten 
unb bewegten il^n. Sie fadsten eine unbcftimmte ©el^nfud^t 
in il^m an unb ein gm^jfinben, baä er, ol^nc bag cr'g tootttc, 
aieue nennen mufete. aicue? SBar er nid^t gtüdttid^ gewefcn 
mit feiner grau? SEBar fie eä nid^t gewefen? ober toa^ 
l^ötte il^r fel^Ien, wag l^ätte fie Dermiffen lönnen neben i^m. 
äSai^ l^atte er benn atfo ju bereuen? (Sr l^atte il^r i^oQauf 



17 

geboten, toad fte ttgenb ju münfd^en gefd^ienen l^atte. @9 
toax \f)m nic^tg ju t)icl, Tit(|t8 tl^ni ju loftbar gctoefen für 
fie, iebett il^rer SBfinfd^e ^atte er erfällt, unb toad t)erftön« 
bige äRenfd^en irgenb t)on einanber ertoarten lonntm, ha^ 
l^atten fte befeffen in einanber. Unb bod^ lonnte er fid^ bei^ 
@(ebanteng nid^t entfd^Iagen, bag e$ nod^ ein Sbtberei^ geben, 
bag ein il^m unbelannted tiefere^ 3^f^tnmenleben ntftgUc^ 
fein, bag (Sl^riftine bie ^l^nung eined fold^en, eine ©e^nfud^t 
nod^ bemfelben em^funben ^aben fönne, nur bag fte nid^t 
fällig getoefen toar, ftc^ nad^ ber ®eite funb ju geben, unb 
ed nid^t t)erftanben l^otte, bie (£nt))ftnbung anjuregen, bie 
i|m ^eute burd^ boi^ ^erj jog. 

(£r ttor ftd^ felbft ein Slät^fel in biefer gr&beinben 
unb finnenben äSerfaffung, er l^otte ftd^ arxi) in einer fo 
eigentpntlid^en Aufregung nie juioor befunben. @ie ntad^te 
i^n unruhig, unb bo^ tt^ar etföad in bem Suftonbe, ba^ il^n 
um feiner %eu^it toiQen reijte unb üfm tt)o^tgefteL 9lur 
baf^ 9[IIeinfeiu in ber @tille tonnte er nid^t lange ertragen. 
Unb tt)ie er fid^ bann t^on feinem @i| er|ob unb fid^ auf 
ben äßeg nad^ feiner SBol^nung mad^te, ärgerte er ftc^ über 
bie träumerifd^e äReland^oße, ber er ftd^ Eingegeben l^atte, 
unb bie er eine^ ernftl^aften äRanned untoftrbig erad^tete. 
Sd toax ber 9Rü|iggang, ber il^n nad^ feiner 9Keinung fid^ 
felbfl entfrembete. @r jä^Ite bie Xage, toeld^e feine Snx 
nod^ bon i^m forberte. (Sd maren il^rer nid^t eben biele 
mel^r, unb er nal^m ftd^ t)or, fobalb er fte beenbet l^aben 
tofirbe, jurfidliulel^ren )u feinen ®efd^öften, in fein $aui$, 
}U feinem ©ol^ne, ju 6:i^riftineni$ Sol^n, für ben gu leben er 
il^r Derftnrod^en l^atte. 



18 



aSierted Kapitel. 

- äRatt toat fd^ott OQKjft^Iig auf Im $(a| iA\mmen, 
Mi betft au mftn beit S^a^ktgong nad^ ber %(&etittd|0l^e 
itntetnei^iiiett modte, afö die ^otoniR, Don i|Ten btti Z6d§i« 
terft (egfeitet, uitb kroit ij^ret S)ienetin gefülgt, m bellt 
Kubieren |itB«feHte. Sic etitfdgmlbigte ttiit getoo^ntet ÄeS*« 
i^ttigleit i^t mf^öt^te# (Srf^ineit. ®er (Efdi^f fixtet, fe 
betid^tete fle, bm ben Sagen füt i^te mM to^M tfättt 
(ringen foHen, fei aitdgeblieben. SMn ffaU i^ lange ef>« 
märtet, bid SDleta fi(| entf(^Ioff^, ttD|bem ben @))ajietgaftg 
ntitiumac^en. @te l^abe iebod^ bte fCnmnrerjlungfet bei fld^ 
bantit fre umlel^ten fönne, toznn jte finben fofite^ bofg t^r 
ber n)eite 893eg beftl^toerlid^ faBe. 

@te mvkfttt fid^ batffnf jn SBenter, bem (Eiitjigen in 
ber ®efeHf(l^afl, metd^er il^re <Stiefto^ter nmj^ nid^t ))erf5ni^ 
Ci(!^ lannte, ^eSte i^n berfdben tnx, n^äl^tenb Derfc^ebene 
SR&imer ani) gtouen fie begrüben, um mit t^eilnel^täret 
Ü^rliebe ftd^ nad^ il^tem ^rgel^en }u erhtnbigen, aUx ber 
Dbrt^ trieb jum S(ufbnt4 unb man mad^te fid^ bann oud^ 
f^Ieunig auf ben J39eg. 

S)ie ®)^mf)otl^ien, lDe{i^e ftd^ ni^renb bed mel^rt»9d^nt« 
li^en IBeifammenfein 9n)if(^en ben SRttgIkbetn ber <^fe&' 
fd^aft gebitbet l^atten^ gaben fld^ bobei anigenftCtCUd^ tunb. 
!0ian fnni) fi4 in $aaren ^nfamtnen, aSetnet nnb ein iunger 
äRann, »ek^n bie 83aronin i^ ai» ifyctti SSetter bargefül^t 
l^atte, blieben an Wbtia^i Seite, unb nun er bad fd|5ne 
äRdb^en in ber lläfft betrof^ten lotinte, erfi|fien ei» i^m 
nod^ fcffeinber, nod^ Kebüd^er afö and ber gerne. S)ic 



19 

Hatten S&tgen litten tmn fo ntl^igett fefU|aItetb^ Sfid, 
tne Stimme .einen SSo^Claut, her |ebe^ äBort, ia^ über 
^K«ttt'^ Si))^en !ant, gefällig nad^te, ttnb i^te norbifd^e 
8ttdf))i;(u|e bei SDeutfc^en Iftetäi^rte SBenter'd 0^ Derttant 
nnb l^etmal^id^. 

S)a fte auf bem fd^neQ emt)orftei8enben SSeg langfamer 
afö bie Slnberen t)ortt)artö!am unb menn fte \pta(l^, im ^el^en 
innel^telt, bot bet SSrtter ii^r feinen Slvm, Jn&f)xtnb er bie 
aSeforgnig ängerte, ba| fie fid^ l^eute md^r juntut^e, aü i^r 
bienlid^ fein bärfte. 

„3lx(ift bod^!'' entgegnete fte, „bif bin gor ni^t fo 
f^HHid^, obfd^n i<j^ ni(|t eben bie @tärffte bin. 3<^ er» 
fd^etne nur ben SIReinen l^tnfällig, toeil fie fid^ gludlid^er«« 
I9etfe einer ungeivöl^li^en Stt^bauer jn erfreuen l|aben. 
S^ bleibe be^l^atb olfo gern int&i, mo id^ meiner nid^t 
gonj fifi^er bin, benn id^ ^i^tut mi^^ Semanbem jur £aft 
p fallen; unb mid^ an ber Statur erlo^n, boi^ iann id^ 
überall. 34 bin ju ^oufe unb in unfere« €)artett gott} 
jufrieben unb t^ergnägt; l^ute aber !ann iä) fel^r loel^I mit« 
lommen, unb id^ freue mid^ auf ben loeiten SluiSblidC, ben 
man mt$ tierl^ei^." 

Sie f(i^ritt banad^ ununterbrod^en, )ebod| nnr {mtgfam, 
t)i»r^ärt^, unb bie übrige (SefeQfd^aft l^atte fid^ benn aud^ 
in i^rer SSetnunbernng ber fd^önen 8tunbfd|att bereite genug 
geti^an unb fag in bejter Saune bei bem SSedf^erbrote, aU 
3JltUi mit ü^ren beiben 9)egteitern bie i^ö^e unb ben 9in^^ 
fid^ti)iunlt erreid^te. 

Sie Mannet erl^oben fid^ t)on il^ren @i|en, man führte 
bie 8(nIommenbe ned^ bem $k^^ k»on toeld^ bai $ano« 

2* 



20 

xama ftd^ am beften m^mffm, man erKätte il^r bied unb 
ha^, aitt nut il^r ftilleg Söd^eln fagte bafilr Sant, benn 
il^e Sugen fd^toeiften in beglüdtem ©d^auen ü6er bad fci^dtte 
Sanb ^inmeg bid meit in bie ^etne, nnb jlein Sani tarn 
über il^rc St<)<)en, bt^ bie SSaronin fie fantntt nnb fonberS 
antief nnb fie nötigste ^ an ber üeinen TlafjUitit tl^eiljU' 
nel^nten. 

SSerner blieb ben gangen 9tad^mittag in äReta'd Slöl^e. 
StdeS, toai fie tifat unb fagte, gefiel il^m todfjil, benn fo 
fc^Iid^t in fid^ berul^enb, fo unbelüntntett nnt 8(nbete ol^ 
eben fie, l^tte er nod^ fein äSeib gefeiten. Salb überrafd^te 
il^n ber finnige (Smft in il^rem Urtivit, balb ber ttiorttarge 
nnb bod^ fo n^arnte Sn^bmcl il^rer t$renbe; am nteiffcen jebod^ 
begauberte il^n bie t^dUige Unbefangenl^ett, in toüä^tx fie mit 
ben SRänncrn, nnb alfo aud^ mit il^m öerlel^rte, al« l^ätte fie 
il^n lange gelannt. Sic fd^ien gar nid^t baxan jn benlen, 
ba| fie jung nnb fd|ön fei, ed nid^t gu bemerfen, ba^ man 
fid^ nm fie bemühte nnb ftd^ um il^re (&nn\i bekoarb. Z)ie 
3eit verging il^m toic im ginge neben il^r. 

S)ie ©onnc neigte fld^ enblid^ gnm Untergänge, ol^ne 
ia^ man an ben Slufbmd^ unb an bie ^eimlel^r badete, 
benn e« »ar na^cgu SoBmonb, nnb tocil man fid^ bei fei* 
nem Sid^te eine fd^öne 9lad^t nnb einen ))]§antaftifd^en SRfidF« 
toeg burd| ben SBalb tierf^jred^en burfte, fd^Ing bie »aronin 
t)or , ba^ Sfbenbeffen auf ber $ö^c cingunel^men', [unb fl d^ 
banad^ mit ftienfadteln burd^ ben S35alb öorleuc^tcn gu laffcn, 
bis man fi^ ttJteber auf offenem SBegc unb im SRonblid^t 
finben mürbe. 

äRan nannte ben Gebauten nnt)ergleid^lid^, fBfltia ftimmte 



2t 

led^ft (et, aber taunt l^atte man {{d^ feiner Slui^ffll^rbarlett 
terftd^ert, fo erl^ob fte fic^, rief bie ßammerfrau l^eran, unb 
fd^idte fid^ junt ^ortge^n an. Stiemattb toollte jiebod^ ba- 
t>on reben l^ören. 2Jtan fd^ilberte il^r bai& SSergnfigen, ba^ 
man erl^offte, in ben retjenbfien fjfarben, man fud^te fte mit 
SSitten unb mit @d|er}en fefipl^alten, ber SSetter tiertraute 
il^r enblid^, ba^ er in bem $aufe ein ganj ))ortreffIid^ lom^ 
ponittt^ gfeuertoerl t^orrötl^ig gefunben l^abe, toelc^e^ er er- 
ftottben l^abe unb abzubrennen benfe, aber fie Mieb bei 
i^rem Sorfafe. Sic »iffe, fagte fte, töa« fte ftd^ bieten 
bürfe, unb toa^ nid^t; unb flberfd^reite fte il^r Ma%, fo 
mai^t fie fi(!^ ben Ruberen nur befd^merlid^, fte n^olle bed«: 
l^alb gelten, fte l^abe il^r reid^Iid^ Xl^eil bon greube j[a he* 
reitd gehabt. 

„@o erlauben Sic mir,** fagte SBemer, „bajj id& @ie 
nad^ ber ®tabt begleite. SRein äSagen ertuartet mid^ am 
Sf9rfter^aufe, unb toenn @ie mir bie &jxt erloeifen tt)o(Ien, 
ftd^ feiner }u bebienen, fo erreid^en mir bie @tabt bü guter 
Seit, e^e e§ tranig unb tnettei^t für Sie gu täS)l mirb.« 

„llnb bie Seud^tfugetn unb Slafeten, bie nrir in bai» 
Sfenfter leud^ten, fagen mir bann grügenb, bag l^ier auf 
bem Serge bie ^^eunbe nod^ 8lQe frö^Iid^ beifammen ftnb," 
fiel fte ^m rafd^ ein. 

^Sllle?" toiebcr^ofte ber junge SRann in einem lone, 
ber Aber ben ®inn, meldten er bamit tierbanb, feinen S^^f^I 
laffen lonnte. „«tte? 9d& l^tte fo feft barauf gcl^offt, bafe 
grabe Sie mein geuermerl erfreuen fotttc.'' 

„^a^ mirb eil ^^anj gett)i|| ba§ n)irb ed! unb tneU 
{eid^t avii ber Sferne nur nod^ mel^r!'' entgegnete fie il^m 



22 

fxtwMiif be^üiigettb. Dann dbtx ))erlangte fit Don IBerner 
bte Uftivtmit Serftd^etnng, iai er ntd^ unt tl^ettoiOen fi^ 
^m bet ©efeafd^oft trenne unb onf einen fo fd^dnen Stbenb 
in l^errltd^fter 9iatnr uerjid^te; nnb afö er ße batälber be^^ 
mi^igt l^atte, Derabfd^iebete fte ft^ rafc^ .Don ber Saronin, 
nm, Don il^er 3)ienerin gefolgt, ben ^eintttwg in SSerner'j^ 
S3egleitnng anjutreten. 

Oben onf ber ^91^ nxtr ed noii^ gcuti l^eQ %mt\tn, 
nur ber fd^rfe Snftgng, ber über fie l^inmeg ftrid^, ^otte 
ben naiven SHebergong bed Xagd Derrai^en, int 3BaIbe aber 
regte {id^ lein ^m^, lein fiant. %ad ©d^toirren nnb 
®umnten ber föftfer mar Derftuntmt, bie iSögel haaren fd^on 
SU »eft gebogen. fiUt^ rul^te. @elbft bie $i|e/bie ^d^ 
ben Xag über angefammelt, lag regung§Ioi& brätenb in bet 
S&ume @<l^tt| nnb entloifte bem Stabell^olje feinen träftigen 
^rjgemd^ nnb ben Ord^ibeen, bie jn^ifd^en bem feud^en 
SRoofe il^e »eigen 8Iüt|en unb il^re rot^braunen (BUätl^ 
l^imlid^ erfil^Ioffen, i^ren bcraufd^enbcn 2)uft. |)ier unb ba 
girrte nod^ eine glaube, ober el^ Ikng an^ bem tiefften ®ü&(t 
ein leifer (Sulenfd^rei l^etDor, aber fte Dienten nur bagu, im 
bannenben 3<^uber bet @tiSe unb ber Qtnfamfeit noc^ ffil^I^ 
barer )u mad^en, unb nur ba9 ftö]^(id|e @onnenIid^ triefe 
nod^ fein lebl^afted ®pxd oben um bie ^uptex utd) Srones 
bet alten SSalbedriefen. SS l^uf^te in f[immernbem Allans 
Don bem einen ju bem anberen, ed übergog fie mit feinem 
^nr^ur, bag er tief an ben Stammen nieberflofj, ed tan^e 
bie toeigbärtigen %t^t in feine farbige ®Iutl^, ed fftjste mit 
flammenber &xppt balb biefen unb bolb jenen, unb mad^te 
in flimmernber ^aft ber einbrec^enben S)nnfel^it bie ^tr< 



23 

f^aft in bem S^olbe fhreiti«, fe ha| tot^ed $t#t mtb fit^tu 

«ooflgen Soben ftretften. 

Sa 9e U^xAii ai\ß&m ftie§cn, »«tr äKeto, feit fUi 
ftd^ ))on ber ©efeüfd^aft entfernt l^atte, in gtei^mögtAem 
Stritt nnb rnJ^igem (Bt\pt&i^t neben föerner rfif^ig t^or« 
tväTtd gefomvten, inbei Qe n^ren lonm in ben ^^(tlteii b^Ql 
ffiqfbeö »ngctifeten, aö fic fbf^n JK^b nn^, tirf an|rt|iric9ib, 
|tm ftd^ biidjte, 

„& ift toi« in b^r m^ä^tV' f8«te fie, „nnr f^e^Iid^ci? 
nnb eri^abener, n)etl man f9 aOetn iffc nnb tveil ni^t JtR^nf d^en^ 
l^nb He ^irrttd^Ieit erf Raffen! -^ nnb »h« bad SpKed fd^dn 
tft, mie bereibt biefed ©(feigen! ioie iebeni^beQ biefe pn« 
fomlcit!" 

@te btidte jnr Siebten, iMit snr Stnfen n^iß ein 
ftittb, bad feini^^ SBegd ni(|t td^tet, nnb toxt einem ISinbc 
mtQtt %flt^, loag fie untgab, i^re glreitbe, nad^em ber 
«rfte feierli^e (Sinbrncf in i^r andge!(nngen |att^ 93atb 
^ittt ^ inne, nin bem ®p^tt }upfe^n, ber anf bem 
9le{iIo(j| in bem gro^tn ä^aume mä) «inmaC ^it ben fingen 
9ttgen nmlerfd^auie, el^ er iiäf für bi^ %ad^t in ©idger^eit 
bxa^it, bann tmeber ging ^ eilig i^o^tnärt^r nm in bem 
tiefen moDpgen 4foän bed blätto^ nnb reuifenrei^en S3o? 
hm% ben tnfilen 9lad^tf4nt^en jn fnd^en, beffen füjs be? 
confd^nber Suft ft(^ il^rem feinen Stnn/e fd^on t)Qn fi^rn 
«»errail^n l^tte. ^ier n^oQte fie anf^ord^ onf ben leifen 
6d^rei bed fiöngd^end, bort i^dtte ein Stad^tojoiget mit iü^kn^ 
htm gfln^e fii^ }n frni^ |inaH§^nmgt nnb litfd^te, )3on bem 
@9nnenlii|t, bad bnrd^ bie Qmiit noii^ l^ernieberbli^te, iä^ 



1 



24 

tt^äfxtdt, in feine S)ntt!cl^eit jurfld/ unb brfiben anf bcm 
Steine, ber für fie ju fjoi^ ttjat, an ben SBerner aber ttiifi 
l^inanretd^te, ^tng tief ein bläl^enbe^ SRood ^etnieber, bad 
fie lange fci^on §Qtte ntalen toollen unb fo f(j^ön niemals» 
ongctroffen ^atte. 

SBerner betrad^tete fte mit ftiDer Snft. (S^ toax i^m 
ein aSergnfiflen, il^t ju folgen, ein ©enufc fid^ i^rem ©d^tt 
unb il^ren SBünfd^cn anjupaffen. ©r mu^te pe aufmerlfam 
mod^en auf bie Saumtourjeln in il^rent SBege, fie läd^efte/ 
fo oft fein fefler 8lrm fte l^teft, wenn fie ju ftraud^eln brol^te; 
unb ber fanfte Slitf, mit bem pe banfbar ju if)m auffal^, 
mad^te t^n nad^giebig n>ie eined ^tnbed t)ertrauendt^olIed 
äuge; ber Ion, mit bem fie il^re greubc on bem SBalbe 
auiSf^rac^, brang i^m in bad ^er}. 

„Äc^ !" fagte fie, inbem fie ttjieber einmal ftel^en blieb, 
um eine fd|5ne 99rombeerrante au^ bem ®ejtt)eig ju löfen, 
baiS fie t^erpridCt l^iett, „ed toar red|t gut t)on 3^nen, ba§ 
€ie mid^ mitgenommen l^aben, benn ed ift fo fd^8n im 
SBalbe, unb mit ben Stnberen l^ätte id^ nid^td baoon gehabt." 

@r fragte, U)ad fie bamit fagen wolle? 

„2)ad lann läf Sinnen faum erllören, totnn fie ed nid^t 
f eiber füllten," öerfe|te fie, „unb toenn @ie*^ füllten, broud^c 
id^ ed 3^nen nid^t erft ju erttaren. $aben ®ie ti benn 
nid^t felbfl bemerft, ba| bie 9latur }u Sielen auf einmal 
nid^t f))rid^t? äRan mug mit i^r aQein fein ober l^öd^ftenl^ 
mit nod^ einem Stnberen, ber aud^ nid^ti^ Stnberei» wiO, ate 
fid^ an il^ erfreuen, ber aud^ nid^td Sfnbered t>erlangt, aU 
^aft genug, il^re wunberl^oQe Sd^ön^eit }u erf äffen! — llnb 
wie nun SRenfd^en gar zin Sergnügen baran l^aben Idnnen, 



25 

SHaleten iifd^en ju l^ören unb Seud^tlugdn tierfij^kmnbett ja 
fcl^ctt, tocnn ber äRonb ftitt üficr um^ l^intDcgjiel^t ^ uttb bie 
©tcttte, bie totr gefeiten l^abcK, fett toir feigen leritten, %Vi 
uttb unmattbelbar uttb fo t)ertrattt auf uttd I^etitteber61t(fett^ 
ba& l^abe id^ nie begreifen {Annen.'' 

2)amit unterbrad^ fie fid^ ibann n)ieber :|){5^ti(i^, ent« 
fd^ulbigte, rafd^ Dortoörtö gei^enb, i^t unutanimxüiäft^ 
S5gern unb SSertoeilen, t>cv^pvaif, i^n nid^t toieber auf$u« 
Italien; inbeg i|r guter S3orfa| ^ielt nid^t tange an, unb 
Sßerner t^erlangte ed nid^t beffer, aU ba| er i^rem SSJiQen 
folgte; benn avuä^ i^n entjüdEte bie SBalbe^einfantteit, aud^ 
Uftn löfte utt^ em;eid^te fte bad ^rj, ba^ er fid^ unmifl« 
lürttd^ fragte : marunt l^abe td^ ba^ äliled nie iut)or gefeiten 
unb empfunben? 

@r mar in feinem Seben burd^ fo ntand^en äBalb ge«« 
gangen unb gefahren, aQein unb ntit @^^riftinen, bod^ l^atten 
fie Seibe, toenn e§ lange getoö^rt, an be^ saSalbeö (5infant::= 
feit unb natnrtoüd^figer S33ilbni6 toeber ein fonberüd^ S5e* 
l^agen nod^ Oefatten ftnben fönnen. 835aS fie in ben SBäl^ 
bern nteift gefreut, bad n^or ber ©d^atten ge^efen, ben fte 
tl^nen n>äl^renb bed Zaged (&tut^ geboten, ober bie gut ge^^ 
l^altenen äBege, bie ^nbe gegeben ))on ber ©orgfalt, ntit 
metd^er man ben SSalb gef^ftegt. Slber fie Ratten ftd^ and 
ben SBälbern nteift l^inau^gefeli^nt ind gfreie, too ber 93Ii(t 
nid^t fo befd^rän{t n)arb, tt)o bad Seben unb Xreiben be^ 
ntenf<I^Iid^en Strfe^rd bad ftiUe ftrenge SB^ten ber 9latur 
t)ergef[en ntad^te; unb .doQenbd gemanb neben fld^ ju l^aben, 
ber fid^ in ber ^etonnberung ber Slaturfd^önl^eit erging, ber 
an eiatt unb iBtätl^e, n^ie ber n^itbe äSalb fte bot, fein 






26 

Utta^itnU^ (IntjödEeH l^atte, bft$ tvütbe SBernttH 6i^ oiif 
triefe iStuHj^ fe^r ISftig erfd^nen feilt. 

SSatum ffeute e9 tl^ benn l^eute? SBorum \af) itnb 
fleno^ et l^cute in bc«t SBoIbe, toa^ et nie juöor gefeiten 
unb enH)funben l^atte? War btefet SBoIb benn önberd afö 
jene SBIaCber aße? ober hmr fie e§, bie f^Iotife SReta, bic 
leidet tirie eine Itaumgeftöft an feiner ®«ite ging, t^dl^renb 
bie ftteifenben ©amienlid^tcr il^c reine ©tirne mit fnnfdnbe« 
Rubinen fc^müdten, bo^ fie n^ie bie SBalbedtSnigin onjnfel^eR 
nnir, bie il^nt bie Kugen aufgef(j^Ioffen l^oite nnb bad ^erj ? 

®Ieid^t)ie(! SBad e^ aud^ n)ar, toer ed an^ toaxl Der 
abenb mor öan einer unöcrgletd^tid^en ^rrlid^fett, «nb er 
füllte fi(^ t)ergn6gt unb frol^, tote er e§ lange nid^t ntel^r 
getoefen, öergnügt tt)ie er'g im ®runbe nod^ nie juöor ge=: 
toefen toax; unb tüt^f)atb fottte er'il nid^t fein? @r toat 
nod^ iung genug, noc^ t^oDouf bered^tigt, Don bem Seben 
&IM unb Sfreube ffir ftd^ ju ertoarten. 

Sfünftf^ Rat>itel. 

SSerner'9 5{)iener f^i^üttelie bebenKid^ ben So))f, «I§ ei» 
Se|n U^r f(^Iug, ol^ne bag fein |)err gu SIett gegangen kmir. 
6r n^tt^te nid^t, toad er bauon beulen fDÜte, unb red^t 
»ttlte e^ SBerner felber nid^t, aU er, nod^bem er SReta nod^ 
ü^er SEBDl^nung ^ingefal^ren l^atte, ftunbenlang auf ber Xerraffe 
t)or feinem ^an\t f^n unb nrieber ging. 

(£r fyiiit fein Slbenbeffen tierfdumt, bie @tunbe 3um 
(Sd^tafengel^en ^atte für bie ^rgöfte längft gef dalagen, in» 
bei i»a^ fümmerte il^n bai»? (Er toar ni^t l^ungrig, mar 
nid^t fd^Ufrig, mar t)iel ju munter, um an 9tuf)t ju benlen. 



27 ^ 

«Hb er fanb eß ii)btidft, fid^ nodf ISm^tx mit ber Itur $u 
)>ras'en, benn er Befanb fic^ li»o^I, i^oUtimimen tt)o|( utrb 
fcifd^. ©ein @inn toar l^eiter, bie angetiel^mfteit S3ilber tinb 
Sor^ßimgen koed^fetten in feinem (Seifte mit einunber ah. 
Sr badete an ben fc^dnen SBalb nnb badete iambtn mit 
Vergnügen an fein $att^ in feiner iBaterftabt, an feinen 
SanbftI, ber fid^ über bei» ©tromed^ äRttnbnng tme ein 
3fflrftenf<^Iog et|o6, nnb leintet n^eld^m bad SBftlbd^en^ 
totm ed au^ biefem jpoc^matb nid|t t^evglid^en Mrben tonnte, 
Sd|atten nnb ßül^Inng nnb wmä^ l^übfd^ Sege bai^ot, menn 
nton fte nnr fnd^en tooSte, toenn man nnr bad Xnge l^atte^ 
fte jn finben. 

S)ot er feine ^ferbe, ba| er ni^t meni^^end ben nene» 
leidsten S93agen ^ier gur Stelle l^tte, mar i^m ftrgerlid^. 
3)te Salefd^, in meld^ er ^tia l^ente gefahren, toat nid^t 
beqnem, mar eben nnr gnt genug ffir i^n, bod^ nid^t gnt 
genug für fie gemefen. Xiie $9{jler moren l^art, bie Sel^e 
«iel ju fteil, bie Strmftü^en jn l^od^ für eine ^%an; nnb 
bod| l^otte aKeta fi($ fo anmntl^ig in bie ßde eingefd^miegt 
toie ein Sinb in feinet Sßntter 3[rm. ®te mar reijenb, menn 
fie ging, nod^ t^erfö^retifd^er, menn bie fd^Ionten 0(ieber 
tttlten, nnb ^er^geminnenb, unmiberftel^Iid^ , gon} nnmiber^ 
^tffiiif in i^rer l^olben ^reunblid^foit. 9Sk l^atte fte geläd^elt, 
oU er il^r bie Sedfe über bie ^nie gebreitet, mie lieBIid^ 
l^otte fie i|n ungefel^n, ci^ tt ^ bemil^t, e^ il^ jn 3)anf 
in ntod^en! @$ mar ni^t anber§ — er tonnte fid^ nid^ l^elfeir. 

(Sr mii%it fid^ bemalt ant^un, ben ®a|; nu^t ju uofi« 
tnben. Hber fonberbar blieb ed beöl^tb h9^\ ®el^r \on* 
berbar in ber Zffat 



28 



er ein iunger SRanit getucfcn toax, l^otte er mit 
tcrftänbiger Ucbcrtcgung, natl^ retftid&er ?|Sräfung ftd^ iit p 
if)m unb feinen Scrl^Itniffen |)affenbe SeicnSgefäl^rtin auÄ* 
Qttoäf)tt unb in i^ eine @tii|e gefunben, einen Sreunb cmf 
iebe 5ßrobe. @3 6Iieb babei, einen (grfafe für fie ju flnben, 
lonnte er nid^t erwarten, fo toenig er fie ie tjergcffen lonnte. 
Unb bennod^! unb ie^t? 

@r n^ar ein äRonn t)on t^ierjig Salären, ein ernfier 
SRann, er ^otte gro^e 9ltter^t)erfd^ieben^eiten jtoifd^n @]^e« 
leuten immer aU einen Uebelftanb erad^tet, unb Dierjel^n 
Sofyce bilben einen grojsen 9(6ftanb jmifd^en ;äKann unb 
SBeib, 6efonber§ tt)enn bed 3Ranne§ Seben an Srfal^rung 
unb an ernfter Strbeit reid^ gen)efen ift. Z)a)u gel^örte bad 
Sttäbd^en — er nannte feinen Kamen — einer ©efettfd^aft 
an, bie nid^t nad^ feinem @inne n^ar, er l^atte fid^ immer 
mit ®efliffenl^eit t)on ber fogenannten tiornel^men äSelt ent*» 
femt gel^alten. Sie ]^audlid|en Xugenben, U)eld^e S^riftine 
audgejeid^net l^atten, lonnten bie Xöd^ter ber Saronin nid^t 
befifeen. Die ganje Ifld^tigleit feiner grau, il^e Iluge Um^ 
fid^t, felbft il^r Harer iBinUxi in bai^ ®efd^äft bei» großen 
^anbefö unb ^etoerbeiS ftanben il^m flar t>dx 8(ugen. @r 
l^atte fie immerbar betounbert. @r l^atte ed im pd^ften 
®rabe gefd|ä|t unb anerlannt, n^ie fie aDe i^re fettenen unb 
großen @igenfd^aften nur benu^t, nm i^m ju btenen, unb 
er ^atte, n)ie n^ertl^ er feine gftau gel^alten, bod^ immerbar 
em))funben, ba| er ber ^err fei, bajs er ju gebieten unb }u 
f orbern l^abe, ja bie freiwillige Sienftbarteit Cß^rifKneniS l^atte 
fo entfd^ieben ju feinem ®Iäd gel^ört, bag er bie ^errfd^aft 
U^ Wtannt^ unb be^ Sßeibed Dienffcbarleit atö bie ®rttnb« 



29 

6ebingnt^ aUt^ @]^eglüdei$ angefel^en unb in erfter Stetige in 
feine ®{aubendartifel aufgenommen l^atte. SBer aber burfte 
and) nur baran benlen, einem jarten fd^n^ad^en SSefen jene 
SKül^mattungen aufjubütben, benen bie tüftige Sl^riftine ftd^ 
wie einem ®<)iele unter jogen l^atte! — Irofebem! — (gr 
ftanb n^ieber auf bemfelben $un!te, t)or bemfelben %io\tn=^ 
ftrottd^e ftiD, t)or n^etd^em er t^orl^in fid^ in feinen eigenen 
&tianUn abftd^ttid| unterbrod^en l^atte — ed tt)ar nid^t an« 
ber^, er fonnte ftd^ nid^t l^elfen, ftc^'iS nid|t länger leugnen: 
Sl^riftine l^atte er Uti gel^abt unb n^ertl^ gehalten; 3SUta 
l^atte ed il^m angetl^an gleid^ in ber erften @tunbe, in ber 
er fie gefeiten, SReta liebte er mit tiefftcr gärtU^feit, mit 
l^et^em, fel^nfüd^tigem Serlangen. @ie frol^ ^u n>iffen, il^r 
Sad^eln ]^rt)or}umfen, fie ju ftä|en, ju ffil^ren, il^r }u bienen, 
etfd^ien i^m baj^ tfbäf^t ®lüd, benn fie n^ar n^ie aui^ einer 
anberen SEBelt. (£r l^atte nie ein SBeib gefeiten toit fie unb 
nie ein SBcib geliebt toie fie — er l^atte üitxffanpt nod^ nie 
geliebt ! 

Unglaublich! ganj unglaublid^! rief er lant nod^ ein« 
mal an^, unb blidte um fid^, ob il^n aud^ 9liemanb l^öre. 
Aber e8 toar fd^on lange ftiH auf ber lerraffe unb in ber 
©trajse; im gan;en $aufe toaren bie f$enftertSben feft ge« 
fd^Ioffen, aDe S3ekoo]§ner Ratten fid^ jur Stulpe begeben, nur 
er ging einfam in bem 9RonbIi(^t nod^ untrer, fid^ in Siebet«» 
fel^ttfud^t toiegenb n^ie ein Jüngling. @r l^ätte borüber 
kd^en, ftd^ t)erf))otten mögen, tt)äre il^m nid^t fo tool^I um^ 
^i gett)efen, l^atte er fid^ ni^t mit einem 9RaIe fo iung 
unb neu belebt gefül^It. @ein S)afein l^otte pU^tii^ mieber 
einen äBertl^ ffir il^n, ie^t l^atte er toieber ein feftei^ U^ 



30 

ftünmted 3tel twr Sli^ien, uni aOe feine SBiSen^fvaft ttd^tete 
it4 nuf btefe# tteue Biet äKeta foate, miilte bte Seine 
»erben — unb jtoor balb! 

SRit bem (Bebanlen legte er fic^ nieber, mit bem &t* 
^dnlen erl^ob er ftd^ am näd^ften SRorgen , unb t>m bem 
^«e ab fall man SSerner ftet« an äReta'g <Seite. 

2)a| er älter toar afö bie anbeten äRanner, tveld^e i|r 
l^nlbigten, ba% er ein SBtttn)er toat, ber uon bet (Erinnemng 
an feine Stau notl^ fel^ erfüKt ju fein fd^ien, gab i^m eine 
srö^ere gfreii^eit gegen Wltta, unb ma^te fie k»öQig nnbt^ 
fangen gegen il^. €te l^tte ed (ein ^e^, bag feine ^^ 
feSfd^aft il^r em^üufd^t nnir, ba| feine ätttdfic^tnal^me auf 
t^e %xt unb SESeife il^r besagte, unb e^ to&l^rte gar nid^t 
lange, bi^ fie SBerner nad| (Sebü^r ju fd^len begann. ®eint 
xu^ige @eI6ftgen>ig]^eit ftdgte i|r Sl^^ng unb IBertrauen 
ein^ uKb ba er nid^t gemixl^nt ttmr, neitn ben grauen ben 
fk^meic^eli^n Slnbeter ^ fpielen, l^te feine liebenbe 8e« 
toerbung um il^re ®unft eitoai Ungen^öl^nlid^ei^ unb SSfir« 
bigtd/ ba^ fie in il^ren eigenen Sugen erl^i, toäl^renb e^ 
fie anjog unb befd^äftigte, in t|m einem aBoane ju begegnen, 
ber einem burd^aud anberen Sebendfreife aü bemjienigen ani* 
gel^örte, üvA todi^tm fie lergefommen unb n^orin fie }u 
.^«nfe twrr. 

Secner'^ gr^f^tige loicfniäajiifd^e Zl^ätigfeit l^tte üfm 
thten freien SSIidE gegeben. £r mar ein fd^arfer Seobod^ier, 
tmSjstt t)on ben Sanbern biedfeitd anb ienfetti» bei» Oceand, 
in benen er längere ober fftr^ere Süt t^erMift l^tte, fel^ 
fa«I^It^ |u berid^tett, nnb ed tt^|rte benn nit^t lange, bt^ 
er Geltung unb eine ti^}ftgtid|e Oead^tung in ber ganzen 



81 

(Ste^eOfd^aft erlangt l^otte, ber «r fi(| tmr um SKeto'i» t&tQtii 
angefc^Ioffen l^atte« 

2)ft tt ^ä) unt)etl^ol^Ien gu i^t IpAi tmb tl^ 'äSettrairen 
t|m bieiJ crW<l^tiertc, ttöteti ftt cinaitbet fc^r balb naff^. 
%te f!0|t ftSe aRenfd^en, bie eine $itte SReinung t>en \x^ 
l^len bürfen, tebctc ffietncr gern t)i(m fWJ, unb t)or aRcta 
t^t er'« mtt bepffentr ffbpdlt. @t f^rtad^ tl^r bon feinet 
Soterftobt, ju beten ©ettötöten et feit ftutjem jäl^Itc, et 
ftt4t^ i^^ «trten SScgriff iwn bet Äebentung be« großen, bic 
SdSer nnb bie £önber oetbinbenben jpönbeföt^etlel^rd jn 
firten, er etwfi^ntc in gefd^tdlet Änbeutnng feinet Sebena* 
flieatmg mi bet SRöfllit^Ietten, gn toeld^cn ein gtoßet Seft| 
bie SRitteX biete, nnb öl^e baft er eu befonbet« ftt<3^tc "obtt 
ü^e, gebis^e et i^et WtAa auSf hti ®(üttd, ba§ et in 
Kleinen biefeffett unb betloren |atte, unb be^ eingigen l^in« 
m, \>a^ fie i^m l^intetlaffen. 

©d^n nad^ ttjenig Xogert l^otte et nid^t mel^t nötl^ig, 
pe jn fud^en. ©te fanb fxä) öon il^m beffet untetl^alten afö 
t)on bett SRännctn, beten JBerufgs: unb Sebengöetl^öltniffe i^t 
befanntet waten, ei5 mad^te il^t SJergnügen, i^n unt f feine 
^ienfte onjugel^en, »eil et fie il^t fo fteunblid^ unb öon 
$ctjen leijlete, unb "bie wotnte öetel^tunggöoHe Siebe, mit 
toeia^et et t>on feinet Detftotbenen ©attin ]pxaä^, flößte il^t 
felbet eine ^eilnal^me unb tlt^tung Dot betfelben ein. 

„@ie glauben e^ $at nid^t,'' fogte fie eine« Xaged, aU 
gtivifc^en il^nen aud^ n)iebet bie Stebe t)on QÜ^tiftinen gemefen 
ipot, „toit bet (S^ebanfe an biefe c^tau mid^ oft befd^ftigt, 
toeU fie ade jene ^igenfc^aften befeffen unb in fid^ au^gc» 



32 

iilbct l^aben mufe, bie mir, fürd^tc i^^ immer feilten werben^ 
ttttb btc id^ mir tro|bem fo fcl^nüd^ ttJünfd^c." 

äBerner bejtoeifelte ed, bag man fic^ ernfttit^ mä) 
geiftigen (Stgenfd^aften fernen fönne, bie ber 9latur bed 
SBänfd^enben ntd^t eingeboren n^aren, eben feiner Eigenart 
alfo aud^ nid^t angemeffen fein fdnnten, unb bie olfo nur 
einen Stoief^ialt in feinem SBefen erjeugen ȟrben. Sie 
UffavLpittt iebod^, ba^ er fid^ barin irre. 

„Seit xä) t)on mir »eig," fagtc fic, ^l^abe i(§ ba« fcb* 
l^afte Verlangen gehegt, benjenigcn, bie id^ liebte, jn bicnen 
unb ju l^elfen: aber tpeil id^ ein fel^r jarted unb fd^kpäd^^ 
lid^e^ @efd^ö^f n^ar, unb n^eit mein SSater nad^ meiner 
SRutter frül^em Xobe bo))))eU um mid^ beforgt roax, ttmxht 
x6) mit einer fo ))einlid^en Slengftlid^Ieit bel^anbelt unb Aber« 
toad^t, bag mir jebe freie SRegung bamit genommen tt)urbe. 
3d^ fonnte ))erlangen unb erlangen, toa^ iäf moQte, fofern 
ed nid^t bie geringfte 3(nftrengung für mid^ befürd^ten Iteji. 
SReine gefunbe unb lebenSfrifd^e Stiefmutter lonnte on einem 
fo Deriärtelten Äinbe notürlid^ feine greubc l^aben. @ie be* 
l^ielt mid^ in il^rer 9tö]^e, meil mein $oter mid^ gern um 
ftd^ l^atte, aber id^ ^örte oftmals, ba^ er il^r mel^r SSorfid^t 
in meiner Se^anblung anem^fal^t, id^ merlte aud^ frül^ieitig^ 
bag meinet SSater^ Slengftlid^Ieit il^r übertrieben böud^te 
unb bag id^ il^r bt^toetlen löftig fiel, unb ed befrembete mid^ 
nid^t, atö fie mid^ nad^ meined SSaterd Xobe gönjlid^ ber 
Pflegerin unb Srjiel^erin überlieg, bie er für mid^ em^&l^It 
l^atte. ®iefe, eine t)ortreffüd|c unb gcttjiffenl^afte grau, fa§ 
ed aU ifftt näd^fte $flid^t an, fid^ genau an bie SSorfd^riften 
i^rel^ t)erftorbenen $erm ju binben, b. 1^. mid^ Don S(IIem 



33 

fern ju l^altcu^ toaS nad^ il^rer aKeinung tnir fc^äblid^ tüerben 
fonntc. Seien bin iä) auf biefc SBeife aUerbingS geblieben, 
tok ©ie feigen, aber iä) tpei§ im tl^ötigen Seben nirgenb fo 
red^t Sefd^eib, bin für 9lnbere mit meinem beften SBitten 
gar nid^t§ nüftc, muß mel^r, aU mir lieb ift, an rnic^ unb 
meine ©efunbl^cit benlen, unb lomme au^ ber 93eforgnig 
nid^t ]^erou§, ba§ iä) ben Slnberen befd^njerlid^ falle unb fie 
l^ittbere." 

SBerner nannte ba^ felbjtquälerifd^e ©ritten, inbe§ Sitten, 
toa^ er öerfuc^te, tl^r bie§ ju betoeifen, »offte fie nid^t gelten 
laffen. 

„@ie öerfatten mir gegenüber mit Syrern ftarlen SSer^ 
ftanbe unb mit Ql^rer JReblid^Ieit,'' fagte fie, „boc^ in bic 
Sloflc be§ befd^tpid^tigenben SlrjteS, unb baran tl^un @ie 
nid^t tool^I, meingreunb! 3d^ toeig am beften, toit e^ mit 
mir fielet unb mag id^ toert^ bin. 3^ möd^te ja um jeben 
$ßrei3 eine Slnbere, möd^te gefunb unb Iräftig fein toit 9ln* 
bere. Qd^ raffe mid^ bann anä) bigtpeilen auf, toitt e§ ben 
©efunben glei(^ t^un, tpitt $onb an bie Slrbeit legen; aber 
id^ braud^e nur eine fefte 3ufage für irgenb etmaS ju mad^en, 
unb tpore eg nur ein gefettigeg Unternel^men , fo tritt mit 
einer 2[rt Don lüdte mir regelmäßig meine Äränflic^feit be* 
l^tnbernb in ben SBeg. (grabe an bem Xage öerfagen meine 
fträfte mir ben S)ienft, id^ lann mein SSerf<)red^en nic^t er=: 
füttcn, mein guter SBiHe toirb bejtoeifelt, man öeriiert bie 
Suft, mid^ in Slnf<)rud& ju nel^men, auf mid^ ju red^ncn, unb 
id^ lann bag Siiemanbem öerbenlen. ^nbe^ mein 3Ri§trauen 
gegen mid^ felber ^at fid^ baburd^ öerftärlt, id^ l^abe mic§ 
cnbtid^ befd^eiben lernen unb — " 



34 

@ic öollenbete bcn Safe nid^t. @r Bat fic, i^m bat 
©d^Iug bicfcr ©efcnntniffc utd^t fd^ulbig ju hUiitu, fic toeU 
gerte fid^ bcffen. SQ3ie er bann aber frcunMid^ in fte brang, 
übertpanb fte il^re @ci^eu getpaUfqm, unb fagte rafd^er atö 
fie jonft ju ^rcd^cn :t)f(egte: „@ie ^abcn mir einmal an*^ 
gebeutet, ba^ eg Sie tounberc, mid^ nod^ unöer^eiratl&et ju 
ftnben. 3^1*/ i^^ ©i« wiid^ fennen, mie td^ felbft mid^ ttnne, 
ttjerben @ie bag natürlid^ ftnben. gd^ fönnte eg nid^t er** 
tragen, öon bem SKitleiben eineiJ SRanne^ ju leben, ber in 
ber e^e mit mir fein &iüd ju finbcn erwartet §ätte; unb 
einen 2Kann, ben id& liebte, unglücflid^ burd^ mid^ ju feigen, 
toürbe mir bag Sitterfte bon Slttem fein." 

©ie menbete bei ben SBorten bag ®efic^t bon il^m, tteti 
i^re Zippen bebten, aber er ergriff i^re $anb unb, fie feft*. 
I^altenb, tt)ä^renb aud^ über fein männlid^eg 2lntli| eine tiefe 
Bewegung judfte, fragte er: „äReta! 2)iefe ©rflärung — 
galt fie mir?" 

„S^nen?" entgegnete fte i^m, inbem fie i^n berlüun* 
bert anfa^. 

„3)a§ ift l^art, l^ärter aU id& e^ einem |)erjen toit ba^ 
3^re jugetraut!" fagte er mit einem 2^one, ber fie über» 
rafd^te unb uermirrte. 

„aber mag l^abe ic^ benn getrau?" rief fie, unb i^re 
Slugen fingen öngftlid^ fragenb an ben feinen. 

„9l\6)Ul Stic^tg! ©ie l^aben nid^tg, gar nid^td gegen 
mid^ öerfd^ulbet, nur id^ f eiber l^abe mic^ betrogen" rief er; 
unb feiner ©elbftbc^errfd^ung nid^t me^r SReifter, fe^tc er 
raf d^ ^in JU : „ 3^ meinte , ©ie . müßten eg gefeiten l^aben, 



35 

tote ein neued £eben in mir aufgegangen tft f^t ber erften 
@tunbe, in ber id^ @ie gefe^en l^bc." 

„Sagen @ie bag nic^t!" fiel fie tl^m in bie Siebe, „aä^l 
;Vigen Sie bo« nid^t." Slber er l^örte nid^t auf il^re Äbwcl^r. 

w^!«^ ^^gte bie ^uöcrfic^t, bog @ic elj ttJüfeten," fu^r 
er fort, ^xok eg ntid^ glüdlid^ ntad^t, @ie )u feigen, mit 
S^ncn ju fein, für ©ie 5U forgen. SOIe^, m^ ii) bin unb 
l^abe, l^at einen anberen, l^at erft feinen tual^ren SBertl^ für 
mid^ belommen, feit id^ l^offte, bag ed ^fymn bienftl&ar n^er- 
ien lönnte; unb ba^ SJerlangen, @ie glüdtfld^ ju feigen, l^at 
mir mein eigene^ ^erj erfd^Ioffen, ba^ id^ nid^t gelaunt 
l^abe, big id^ Sie Icnnen lernte. ®ertrauen Sie meinem 
^crjen, 2Keta! — mi\ttt Sie e« nid&t jurüdt." 

Sie ftanb t)or i^m unb fal^ il^n ru^ig an. SRit einem 
3KaIe bebedEte fie i^r (Sefid^t mit i^ren $dnbcn, unb in 
ien ©effel nieberfin!enb, tüeinte fie bitterlid^. 

@r ^atte fid^ ju il^r niebergebeugt, unb ba fie i^n nid^t 

anfa^, Inicte er neUn if)x nieber. „ÜKeta!'* fagte er, „xif 

1)aie nie t)or einem äBeibe gelniet, l^abe nie gebadet, bag id^ 

cg tl^un, ia^ \6) ein SBeib fo lieben fönnte — " 

„Unb Sie fotten aud^ bor mir nid^t fnien!" rief fie. 

„©teilen @ie auf! ic^ bitte (Sie, fte^en Sie auf! — 3^ 

tuoKte ru^ig ju 3^nen \pxcd)tn, aber Sie fe^en, e§ ift meine 

unglüdFIic^e Sc^toöd^e, iä) mug gleid^ meinen. 3d^ betounbere 

3l&re ®roJ5mut^ öon @runb ber Seele, 3§re ®üte für mid^ 

ift mir in jcbem Slugenblicfe, in toeld^em id^ fie geniegc, ein 

toal^rei^ Sabfal. Seit mein ®ater tobt ift, ift SRiemanb fo 

gütig gegen mid^ getoefen, l^at SRiemanb fo für mid^ geforgt 

ttie Sie; inbe§ lieben fönnen Sie mid& nid^t. 3d^ befifce 

3* 



36 ' 

ja leine öon bcn ®igcttf(3^aften, um berenttüitten @te K^tifttne 
fö^äfeten, bur^ ttjeld^e K^riftine @ic beglücfte. Unb bod^— " 

„Sieben ©ie! reben @ie, liebe aKeta!** bat er mit 
bringenbem Sone. 

©ic fd^üttelte öerneinenb bag ©aupt, unb fagte bann 
mit bebenber Stimme: „e§ ift gett)i§ ein großes (älüd, bon 
einem SKonne xok @ie geliebt ju »erben — " 

®r liefe fie nid^t öoQenben. „2Reta! SReta!" rief er^ 
„l^öre, tt)a§ xä) 3)ir in biefer ©tunbe fage, unb öerlafe 3)id^ 
feft barauf. SJlein ganjeS ^erj ift 3)ein, benn S)u erft l^aft 
eS mir ertüecft; aü meine Siebe lag ungeal^nt in mir, toat 
oufgef^jart für S)id^. ^iä) ju feigen, mit 3)ir ju fein, ®id^ 
JU befi^en, ift mein ^öd^fter SBunfd^, S)id& ju erfreuen, meine 
größte greube; unb S)u foüft mir fagen, ba§ id^ 3)id^ nid^t 
öerbiene, toenn id^ fortan je im Seben mein (SIüdE l^ö^er afö 
baS S)eine fd^ä|e. S)arauf nimm mein SBort. — Unb nun 
in meine Slrme, bie 3)id^ galten unb tragen tooßen, öon 
l^euf ab für unb für, S)u l^eißgeliebteS SBeib." 

©ed&fte« ßa^jiter. 

3)ie SSerlobung be§ reid^en l^anfeatifd^er $anbelg^errn 
mit ber fd^önen ©d^toebin madöte ein paax Xage ^inburc^ 
bie Untcrl^altung in bem Sabeorte auS, obfd^on fie an fic^ 
nid^tS SluffaßenbeS ^atte unb man fie afe eine für beibe 
X^eile fe^r \ä)xdt\i)t erad^tete. SBerner*^ großem SSermögen 
erfefcte felbfi in ben Singen öon 2Reta'§ ariftofratifd^en S3e^ 
fannten ben il^m mangeinben StbeKtitel, il^r geringes SBol^I* 
gefallen an raufd^enben gefeKigen Vergnügungen mac!^tc eS 
fel^r erKärlid^, ba^ fid^ il^re SBal^I auf einen i^r an Salären 



37 

öbericgcncn SRann gelcnft ^attc, unb SSerncr toat obencin 
ein fo ftattlic^er aRann öon fo öoKfommener toeltmäitnifd^cr 
S3ilbun9, ba§ man ber Saronin ju einem fold^en ©d^lüieger^ 
fo^ne unb ju einer fold^cn Scrforguna il^rer Xod^tcr öon 
«Oen (Seiten &lnd »ünfd^te. S)ie Oenugtl^uung ber fd^önen 
SBittwc über bie lange fd^on gemünfd^te Scrl^eiratl^ung i^rer 
©tieftod^ter gab fid^ benn a«(§ unöer^o^Ien funb, fie jetgte 
fid^ öott Sartli^Ieit für SReta, [ie empfing ben Verlobten 
ierfelben mit all ber anmutl&igen aSarifl^er jigfeit , bie ftc 
lebhaft auSjubrüdEen mußte, menn fie eg für angemeffen fanb, 
unb SBerner mar mie alle (SlüdCIid^en jum (glauben fe^r 
geneigt. 

2)ic Saronin mar feinet SobeS boH, fie jeigte fid^ 
l^öd^p aufmertfam für äJleta, feit fie fidler mar, fold^er 
ißerpftid^tung nid^t lange me^r nad^fommen ju muffen. S^re 
löc^ter bcl^anbeltcn bie öftere ©tieffd^mcfter mit jener neu* 
gierigen X^eilnal^me, meldte jebe SSraut il&ren lungeren ®es 
noffinnen einjuftögen pflegt, unb SKeta^^ leidet jur 3)anf= 
barleit ben^egter @inn lol^nte il^nen i^re greunblid^feit t)on 
^erjen. SRan l^atte fid^ niemals beffer unb mol&Ier mit 
einanber befunben aU ie^t, ba bie 2^rennung nal^ beüor« 
ftanb; unb ba obenein ber Dbrift fid^ burd^ äJleta'S SSer:^ 
^cirat^ung bem Siele feiner eigenen Hoffnungen betröd^tlid^ 
angenöl^ert glaubte, fal^ SBerner fid^ in einen göwiftenfrciS 
t»crfe|t, beffen attfeitige S^fneben^eit, beffen fröl^Iid^en unb 
liebet)oIIen @inllang bie ä3aronin il^m ju rühmen mol^I be« 
ted^tigt mar. 

©ic liefe es babei nid^t unerwäl^nt, ba§ 9Keta i^rem 
lünftigen hatten in eine ^dmatf^ ju folgen ^abe, totlä)t 



38 

tto^ ifjxtx faufntännifd^eit SB^tigleit bcn ffiblid^en El^araltcr 
bcr ^eiteren ^atferftabt cntbcl^re, baj5 fte fi<^, tote glänjenb 
SBctner'S pex^inliijt Scrl^ältntffc aud^ feien, in eine i^r 
ööHig ungettJO^ttte ®efeflfd^aft cinpfeBen i)cAen tt>erbe, «nb 
j^ingenotttmen öon ber SJerliebtl^eit in feine Staut, »ar beir 
fonft fd^arf ertoägenbe unb ^Jtüfenbe SBerner fel^r bereit, ft(^ 
alle bie Dpfet üor^aften ju laffen, weld^e nad^ ber ©a^^ 
ronin SKeinung 3Keta i^nt ju bringen l^atte, toeil er in: 
biefer il^rer D^)fcrfreubig!eit i^re Siebe für i^n ju erfennen: 
glaubte. 

Der lermitt für bie beborfte^enbe ^eiratl^ toax auf 
SBerner*^ Verlangen nid^t toeit ^inauggerüdEt, ba fein SBunfd^^ 
SReta ju befi^en, immer leibenfd^aftlid^er ttiurbe, feit fie il^m 
oerlobt toar. 3nbe§ ba^ $au^, in toelt^em fie an feiner 
(Seite fd^alten follte, mu^te nad^ feinem Sinne il^rer ttjürbig 
fein, mußte il^rem geläuterten ©efd^mad, i^ren befonberen 
Sebürfniffen ganj unb gar entf^jred^en, unb er trennte pd^ 
be^^alb üon i^r fd^on toenige läge nad^bem fie feine SSraut 
geworben toax, um fie befto el^er feine JJrau nennen ju fönncn. 

Qn ber ©emife^eit, fein großes Vermögen burd^ finge 
Xl^ötigfeit fortbauernb oerme^ren ju fönnen, ^atte e» eS 
frül^ gelernt, bie S^it T^öl^er ju fd^äfeen ate ia^ (Selb, unb 
nid^t ju !argen, tt)o eS i^m barauf onfam, rafd^er an ba^ 
3iel ju gelangen. — freigebig niie ein ©lüdHid^er, njußte 
er alfo bie Arbeit ber §anbtoer!er »ie ber ^ünftler, toeld^e 
er bei ben neuen ffiinrid^tungen in feinem ^aufe in Änfprud^ 
na^m, berart ju beflügeln, ba§ er, nod^ el^e baö Sa^r ju 
€nbe ging, bie Junge (Sattin in feine ^etmat^ fül^ren fonnte. 

S)a ajteta ^öuStid^en @inneS unb SSerner n^äl^renb bed 



/ 



39 

SroutftanbeiJ ^öufig ton feinen ©efd^öften entfernt tt)orben 
toax, l^otten fic um fo leichter unb unt fo lieBer öon bcr 
leibigen (Semol^nl^eit bcr fogenannten ^od^jeitSreife Slbftanb 
genommen. SBerner fel^nte fid^ ianaü), in SRul^e mit bcr 
geliebten grau fid^ feine« neuen ©l^cglücf 8 ju freuen , unb 
SReta'ö !cufd^ Statur ft^redte in rid^tigem ©m^jfinben ba* 
öor jurüd, i^rc ]^ei§ entfad^tc Sö^tli^fcit in ben ©ifenba^n* 
roagen unb in ben SBirtl^^l^äujern bem ©lidE neugieriger 
gremben öerrat^en ober fie verbergen ju muffen. Sie l^atten 
olfo 93eibc nid^t« öon bem SJorjd^Iag ber Saronin ^ören 
toollen, ben erftcn SBinter i^rer (Sf)t auf Steifen in einem 
ffibli^rcn Älima jujubringen, fonbern SBcrner l^attc ber*= 
felben mit ber i^m eigentpmlid^en ©elbftgetoi^l^eit ber* 
fid^ert, er l^abc SSorlcl^rungen bafür getroffen, ba^ feine 
grau in feiner ^eimatl^ möglid^ft ttjcnig ju leiben l^aben fotte, 
unb SWeta l^atte leinen SBunfd^ unb SBitten, aU fid^ blinbs' 
lingS bcr gft^rung il^reg SWanne« ju uberloffen. 

ffig toar ein trodener, aber fd^on rauher ©crbfttag, afö 
SBcmer mit i^r in feinem tool^Iberfd^toffenen SBagen in fein 
$au« cinful^r, beffen glügeltprcn fid^ mit rafd^cm ©d^tagc 
dffneten, bie neue ^errin in fic^ aufjunel^mcn. 

@in l^eßcS Si(^t, eine milbe aSörme !amen i|^r frcunb* 
Kd^ entgegen. Stuf tocic^en Ztppii^tn geteitete i^r ®atte fie 
bie gclinbe, mit ©ettjäd^fen reid^bepcDte Xxcppt ju ben Qm^ 
OTcrn ^inan, bie er für fie ^crgerid^tet l&atte. Sin bem SSor«^ 
faal bcrfelbctt kartete i^rer, öon feinem (grjicl^cr begleitet,. 
SBcmer'« ©o^n. Sögernb unb fd^üd^tern trat er i^r einen 
©d^ritt entgegen, bann ttjcnbetc er fid^ ju bem SBoter unb 
toarf fic§ rafd^ an beffen Sruft. 



40 

2Reta öerftanb ben Snaben an^ eigenem ©rfal^ren. S^r 
ol^nel^in erjd^ütterteg unb boüeg §erj jog fie ju il^m l^tn. 
„^i) fiebe S)cinen SJatcr," jagte fie, »unb er l^at aud^ ntid^ 
lieb, Siebe S)u ntid^ aud^!" 

©ie !§ielt i^m bie $anb l^in, ber SJater führte i\)x ben 
©ol^tt ju. (£r tt)ar felber fel^r ergrijfen. „@ei i^m eine 
gute äJlutter!" S)ag »ar Sllleg, tüa§ er fagcn lonnte, aber 
aKeta'^ Xon unb 3Kicnen mußten bem Snaben SSertrauen 
gegeben l^aben, benn er tiefe be§ SJater^ $anb Io§, unb aU 
aWeta il^m bie Slrme entgegenbreitete, fiel er il^r um ben 
§al§ unb reid^te i^r ben äRunb jum Suffe. 

Ein l^eüer ©tral^l öon fjreube ftog au§ i^ren Singen 
ju bem SSater l^inüber, unb bie Su^wnft I)ielt, toa^ biefe 
erfte ©tunbe für bie gamilie SSeglücfenbeS ber^eifeen l^atte. 

8luc^ in ber ©efeUfd^aft, in »eld^er fie fortan- }U leben 
l^atte, fanb 2Reta fid^ gar balb jured^t unb mit günftigem 
SSorurt^eile aufgenommen. SBie in aKen ^anfeftäbten toufete 
man fid^ aud^ in SBerner'S ^eimatl^ ettoag mit bem ftarfen 
Sürgerfinn il^rer ©intool^ner, ber nid^t frage nad& ber ®unft 
ber $öfe, unb frei fei t)ou ben SJorurtl^eilen ber ßbelleute, 
toelc^e es lieben, fid^ in berfelben ju fonnen. 8lber man 
entbel^rte beSl^alb in ber freien SReid^gftabt, in toeld^er ein 
reic!^er unb gebilbeter ^anbeföftanb bie ^errfd^aft führte 
unb ben Son angab, tocber einer fel^r auSfd^Iieglid^en unb 
ftoljen Slriftofratie innerl^alb be§ Äaufmann§ftanbeg, nod^ 
toar man gteidögültig gegen Xitel unb Drben, toelc^e bon 
ben Surften ftammten, ober gegen bie angeerbten Sßamcn 
ber alten (SbeQeute, mit benen man bei bie(em ober ienem 
8lnla§ in SSerü^rung lam. 



41 

S)a6 3Berner fid^ lieber öcr^ciratl^cn würbe, l^attc man 
cU fel6ftöerftänblt(^ angefc^cn, ba§ er, ber feinen bürget«' 
lid^en ©tolj ftetS ju betonen geliebt ^atte, eine grau üvl^ 
altem, abiigem ®e|d^Ied6te l^eimfül^ren ttJürbe, baS l^atte mon 
nun freitid^ nid^t erwartet. Slber SKeta^S SSater ^atte in 
feiner 3«gcwt> o^^ ©efretör ber fc^tpebifd^en ©ejanbtfd^aft 
mcl^rcre S^^re in ber §anfeftabt gelebt, unb fein 8tnben!en 
toar unter feinen Sritgenoffen nid^t ertofd^en. 2Ran erinnerte 
fid^ mit SJergnügen feiner gefälligen äKanieren, man ttjugte 
nod^ t)iel ®uted t)on feiner SSilbung unb SiebendWürbigleit 
p fagen, man fanb, bag feine Sod^ter i^m in biefen ©igen* 
fd^aften ebcnfo mie in il^rem Sleufeeren öl^nlid^ fei. ßr 
l^atte aud^, al§ er nid^t me^r bort angefteHt gewcfen war, 
immer gern in ber ^anfeftabt üertoeilt, man freute fid^ alfo 
unb ed nal^m il^re neuen 9Ritbürger unb Umgangdgenoffen 
fd^nell für Söieta ein, ha% fie i^r SSo^Igefatten an i^re^ 
(Satten ^eimat^ freubig funb gab; unb aU man einmal 
bal^in ge!ommen war, äBerner'S junge ^^rau lobenb unb 
anerlennenb gelten ju laffen, ging man auf biefem SBege, 
wie bie ®efettfd^aft bieg mit il^ren 3wneigungen unb Hb* 
neigungen ftet^ ju l^aften pflegt, rüftig öorwärtS, fo ba§ 
man fid^ mit SReta fd^neQ jufammenf anb , o^ne bag fie 
fonberlic^ t)ie( baju getl^an l^atte, an bied giet ju gelangen. 

S)ic SWänner ^riefen SBerner'g glüdKi^e SSal^I unb 
aKeta'« ©c^önl^eit. S)ie g^ctuen nal^m i^re anf^jrud^^Iofe 
5urüdE^aItung für fie ein, wäl^renb SSerner'g unabläffigc 
«d^tfamfeit auf 'SKeta^g SBünfc^e i^r ju einer 8tu«aei^nung 
würbe; unb er war fing genug, aud^ t)on ben Stnberen 
gteic^ t>on S(nfang an eine ganj befonbere Stüdffid^tnal^me 



42 

auf bie jartc ©cfunb^cit feiner grou ju begehren. SBeit 
SttteiJ in feinem ^aufe QuSfc^tie§Iid^ barauf Bered^nct toax, 
ifyc ba^ Seben leidet ju nto^en, fc|te er e^ M ein ©elbffcs 
öerftönblid^e^ öoroug, ba§ oud^ bie ®cfeKfd^aft bie glcid^e 
flücffid^t nehmen toerbe, unb on SKcta wandle jener Sln^ 
forbcrungen nid^t fteKen bürfe, bcren ®rfüUung man einer 
gefunben Of^on nid^t ju erlaffen gewol^nt ift. SWeta mad^tc 
feine ©efuc^e, bafür fönb man fie mit Slegetmögigfeit gu 
^aufe, «nb ba bie gleid^mä^ige greunblid^feit ifire^ ffil^aralter^ 
iebcm (Softe mo^Itliat unb niemate bie frembe ©itellcit 
l^erau^forberte ober gar öerteltc, fal^ fie fi^ affmölig bon 
einer lebhaften l^än^tid^en Oefeffigleit umgeben, bie im 
®ange ju erl^alten, feine borbebad^tcn tiefte unb ©eranftal* 
tungen nötl^ig marcn. 

3)a§ njar burd^au§ nad^ SBerner^^ 6inn. @r toar öon 
je ein geinb beS 5ßrunfi5 getoefcn, unb einer glänjenbcn 
©d^aufteHung feinet JReid^t^umg nur nod& abgeneigter ge» 
tt)orben, je me^r berfelbe gett?ad^fen n?ar. 6r l^atte jebod^ 
feine gitelfeit tt)ie jeber Slnbere, unb er bef riebigte biefe, 
inbem er feine grau in il^rer au^nal^mcfteHung jU erl^alten 
unb fo biel an il^m toar, fte in berfelben ju befejligen fud^tc. 
3^re unöerfennbare gufricben^eit mad^te t^n glüdflid^, gludf- 
lid^er, aU er mit K^riftinen je gettjefen mar ober e3 fein §u 
fönnen iiUxf)aupt für möglid^ gehalten ^attc; unb er fetber 
fonnte e^ ni(^t ermeffen, toie bie Siebe i^n bermanbelt l&atte, 
tt)ie bie Eingebung, beren er burd^ fie fällig getoorben toar^ 
i^n gel^oben ^atte. 

SReta öerftanb nid^t, maS man meinte, menn mon il^r 
Don bem öortl^eil^aften ©inffuB \pxa^, ben fie auf i^ren 



I. 



43 

®attcn au^geüBt l^oBe. @tc l^ttc il^n, fett ftc i^n fattnte, 
immer nur frcunblid^, itad^fit^ttg unb gütig gefunbcn, l^atte, 
tfft er um ftc getoorbcit, il&n unbefangen f^a|en gelernt unb 
nie baran gebadet, il^n änbern ober umftimmen ju tootten; 
uttb ani) feit fie mit i^m üer^eiratl^et toax, ^otte fie feine, 
anbere ÄBpci^t ge^gt al^ ixt, il^m ongenel^m gu fein, um 
il^m unb feinem ©ol^ne ju leiften, toa^ in tl^rer SRai^t ftanb. 
®« fd^ien il^r bel^alb nur natütlxä), bofe aud^ er pd^ il^ren 
©igenl^eiten anbequemte) fid^ i^ren SBünfc^en tüiHfä^rig er* 
wieg. @g tl^at il^r mol^I, menn er feinen lauten <Bptaä)ton 
um il^retwillen iämp^tt, toenn er feine raffen ©ettJegungen 
mäßigte, feine l^eftigen SluftoaÜungen unterbrfidttc, feine oft 
l^erben unb ju ftrengen Urt^eile nad^träglid^ ju milbern fud^te, 
ba an bergleid^en fie nid^t angenehm berührte; unb fte lou^te 
es il^m t)on ^erjen Danf, ba^ er il^r nid^t nur förperlic^^ 
fonbern aud^ geiftig bie i^r angemeffene Sltmof^jl^äre, bie i^r 
not^toenbige fRu^e ju bereiten ftrebte. 

aReta'g Siebe für i^ren ®atten »ud^ö mit jebcm läge 
unb fteigerte bie feine. (£r njar ftolj barauf, feine gröu^ 
flletd^fam in einer neuen Sugenb, fd^öner atö je neben fit^ 
erblühen ju feigen. (£g mad^te i§m eine große gfreube, bieg 
öon feinen greunben beftötigen unb fein pugfid^ed (&tnd 
Don il^nen rühmen ju l^ören; unb ba§ er bie SWad^t befaß, 
ber grau, bie er über äüe^ liebte, ein beneibeteS 3!)afein jU 
bereiten, baß er toit eine gütige SSorfel^ung für fie forgen, 
il^rcS Vertrauens, il^reS I)anIeS fid^ mie eine fold^e öerfic^ert 
galten lonnte, barin fanben feine §errfd^fud^t unb feine t)er=: 
feiuerte ®elbftfud^t il^ren täglid^en ®enuß. Sr n?ar föäl^renb 
feiner erften ß^e fd^loeigfam über feine :t)erfßnli(|en unb 



y 



44 

iiamcntlid^ über feine pu^Iid^en SSerl^ättniffe getoefen; toeit 
ۤ il^n jebod^ fo fe^r erfreute, SReta bctpunbert ju fc^en, 
tüarb er nid^t mübe, tl feinen näd^ften SSefannten im SJer^^ 
trauen auSjuf^jred^en, \>aSii e^ nie eine fanftere Statur ftegebcn 
\^ix^t al§ bie feiner 'SktiOi^ nie ein erfreuüd^ereg gauiilien* 
leben als bag feine, nie eine Stiefmutter, toelc^e baS frcmbe 
Äinb fo böKig al§ il^r eigenes in il^r Scben aufgenommen 
l^abe, ate eben fie. @S »ar baS 8iae§ rid^tig, SlHeS ttiie 
£r^§ fagte. 

äReta liebte il^ren ©tieffol^n unb ba§ tt>ar natürlid^, 
benn SRuboIf'g offenes ©efid^t na^m felbft bie gremben für 
il^n ein, unb feine SBa^rl^aftigfeit mad^te feine ©rjiel^ung 
leidet, fein gutes |)erj i^n felber liebenSttJürbig. 3ene ge- 
l^eime Steigung jur (Sd^ön^eit unb jur 5ßpefie, bie fein SSatcr 
in ©l^riftinen nic^t jur redeten S^it erlannt, l^atte fid^ auf 
il^ren ©ol^n öererbt, unb fie fanb je|t in ber ©d^önl^eit unb 
in bem ganjen SBefen feiner Stiefmutter reid^c ebte SRal^rung. 
®er (Sintlang jtt)ifd&en il^nen ttjar ^tn fo groß ate ber 
tt)o^Itl&ätige ©influfe, ben fie auf einanber übten, benn tt)ie 
fRuboIf immerfort bemüht mar, bie 3ufrieben^eit ber äKutter 
p erwerben, fo liefe fid^ SReta eS angelegen fein, an i^rer 
geiftigen äluSbilbung ju arbeiten, um t)on bem @o^ne nid^t 
p frü^jcitig überfe^en ju merben, unb ber ganje SilbungS* 
flrab f omie bie gorm unb ber 2:on beS SSerfel^rS in ber gamilic 
gemann auf biefe SBeife an gorm unb Haltung ungemein. 

9lber grabe bie Sö^Wid^feit, meldte fie für ben ©ol^n 
einer 8(nberen ju fül^Ien fällig mar, regte in SKeta'S liebe* 
öollem ^ergen unablaffig ben ©ebanfen an, meld^ eine in* 
brünftige Siebe fie für ein eigenes ßinb cm^finbcn, mie 



45 

gtädttd^ cg fic mad^en toüxie, i^r eigene^ ^nb unter i^ren 
STugcn l^eraniüa^fcn ju feigen, utib ttjetitt fie für fid^ fclbcr 
bcn Seftfe eiltet ciflcnen ^nbcg mit jcbem Xagc il^rer ®^t 
mt^x erfcl^nte, fo mifd^tc ^x6) in bieg natürKd^c SSerlangen 
jugleic!^ bcr ©d^mcrj, bag il&r Oattc feine SSaterfreube nur 
©l^rifttnen ju üerbanfcn l^abc, uttb ba§ fie felber, »ie e^ ben 
Stnfd^cin getoonn, niii^t l^offen bürfe, i^m Äinber ju geben 
njie feine crfte ^xan. (Sine (giferfuc^t gegen bie Sobte, eine 
©d^toermut^, bie fie fid^ jum SSorttJurf mad^te, griffen ia=^ 
burd^ in i^rem ^erjen $Io^, unb biefe festere mürbe m&ä^* 
tiger aU bie SMutterl^offnungen, bie fie im Saufe ber Saläre 
äu öerfd^iebenen äWafen l^atte liegen bärfen, tro| ber ^öd^ften 
5ßf[egc unb SSorfid^t immer toieber jerftört toorben unb t>tx^ 
geblid^ gemefen maren. 

SBcmcr'^ beharrliche Siebe erlitt feine SJerminbcrung 
baburd^ , obfd^on eine SergröBcrung feiner gamüie il^m bei 
feinem Sleid^tl^um »üufd^ensmert^ crfd^ien. ®r liebte Äinber^, 
er tiebte eg, SMcnfc^en um fid6 ju l^aben, fiber bie er ju 
bcftimmen l^attc, bereu Sufunft in feiner $anb tag; inbe^ 
er lüollte eg ouS Siebe für SReta berfelben nid^t jugeftel^en^ 
bap fie cttoa^ SBefentlid^eS ju entbel^ren l^abe, toenn fie o^ne 
eigene föinber bleiben foKte. @r öermieä fie auf il^re Siebe 
für ben ©tieffol^n, auf bie gfreube, »eld^e fein SSortoärt^* 
fommen il^r bereite, auf bie lebl^aftc (Sorge, »eld^e fie cm* 
))finbe, menn eine Störung bie glÜdKic^e Sntmidlung be§^ 
felben ju bebro^en fd^eine. @r mal^nte fie baran, n)ie üdKtg 
er unb fie fid^ in ber Siebe, in ber Sorge für bcn ©ol^n 
jufammenfdnben. @r n^oQte e^ nid^t einräumen, bajs er nid^t 
emf^finben fönne, n)ad fie entbel^re, nDoQte e^ nid^t jugeben,. 



46 

ba6 er fic nur ju bcfd^tt)i(§tigcn unb au tröficn ftrebc, to^nn 
er fein großem ®ett)i(i&t legte auf jene emt)jtitbun8, ioeld^e fic 
ftd^ old bie ^öd^fte unb unXödbarfte Siebe t)ox\teUe, auf bte, 
n)ie fie es nannte, ^eilige, gel^imntjjooHc unb ni^t trägenbe 
©timme bcS SluteS. 

Sic l^ielt i^ bagcgen bie Srfol^runfl il^reö eigenen 
Seben§ öor. @ie \pxa6) if)m t>on bem guten SBittcn, mit 
tpcld^em bie (Stiefmutter unb bie ©tief fd^meftern il^r begegnet 
tBären, bon ber SKit^e, bie fie felber fid^ gegeben, fid& il^nen 
t)on l^erjen anjuf daliegen , ol^ne bajs bed^alb eine nial^re 
gegenfeitige äuwriflung entftanben toäre. SSSerncr toenbete 
€in, bafe jtoifd^en fo öerfd^iebenartigen SRaturen ein Wirf* 
Kd&eS (ginöerftättbtti§ eben unmöglid^ getoefen fei. ®r gab 
i^r ju bebenfen, ba^ auä) jmifd^en ©Itern unb fiinbem grofee 
©inneS* unb ©l^arafteröerfd^iebenl^eiten feineStoeg« fetten 
tüären, bafe eö nid&t allen @ftern bcf (Rieben fei, fidi unb 
il^re guten (figenfd^aften in i^ren ^inbern n^ieber ju finben, 
bais ber Sefife bon fiinbern unter Ser^äftniffen ein fel^r 
jtoeifellafteS ®iüd fei, unb ba| er !einesmegd bie Siebe ber 
Ottern für i^re Sinber aU bie l^öd^fte onerlenne. 

„S33ie miöft S)u j. f8. biefeiS in feiner Siefe burc^auS 
inftinctiöe ©efü^I mit jener Siebe öergleid^en , bie nad^ be* 
tou^ter SBal^I in freier ©elbftbeftimmung jtoei SWenfc^en atö 
(Satten mit einanber berbinbet?" fagte er. „Sd^on bie 
»linbl^eit ber efternliebe, bie in unjä^Iigen gätten bie gftcrn 
über ben SSertl^ ber eigenen ^nber töufd^t, fo bag fie auc^ 
bem mijsrat^enen unb unmürbigen ^nbe berbienftloS juge«' 
tpenbet bleibt, f^rtd^t gegen fie unb erniebrigt fie t)or bem 
Urt^eiC ber 9}ernunft. Unb fd^Iiejstid^ lieben n^ir in unferen 



47 

Sinbem jumeift und \db% unb bie SKtt^c uttb Sotflc, bic 
toir ouf ftc jtt öcriüCttben gcnöt^tgt finb, neben ben $off* 
nungen, totiä^t n)tr, aud^ nid^t ol^ne Selbftf ud^t, auf ße 
bauexi." 

Sßeit entfernt jeboc^, äKeta bamit ju betii^igen, regte 
er fte burd^ fold^e Sintoenbungen bietmel^r ju einem leb« 
^afteren SBiberfprud^e anf. @ie blieb babei, ba| in bent 
gfrauenl^erjen bie Sfiutterliebe etmad Slnbered fein muffe, ate 
in bem bed Manm§, unb aU ber tuefterfal^tene äKann tl^r 
barauf mit einem @d^erj entgegnete, n^ar fie nic^t im @tanbe 
barauf einjugel^en, fonbern gab, o^ne au äberlegen, to)aS fie 
bamit tl^at, gegen il^re (Setool^nl^eit il^rer @m))finbung einen 
rü(frt(^tdIofen Slui^brud. 

„(i^ f)ii\t nicliti^/' fagte fie, „ia% xi) ed mir totan^ 
leugnen trad^te, ed l^ilft auc^ nid^t§, ba| S)eine gro|mät^ige 
Siebe ed mid^ nid^t ffil^Ien tä|t, mie meine ^ränllid^teit, bie 
mi^ bed ®(äded ber Sßutterfreuben beraubt, ein Unglüdl f fir 
mid^ ift, unb auä) für 2)id^. 2)ie Siebe für ben @tteffpl^n 
t)erbinbet mic^ 2)ir nid^t, mie bie Siebe für ein föinb, ba$ 
und Seiben eigen tpöre, und berbinben n)ürbe. @d ift n^a^r, 
ic^ liebe 2)einen SRuboIf, benn ic^ fel^e 2)einen 93ücf in feinem 
ttuge, id^ pre ben Xon 2)eined Sackend unb (gebietend in 
feiner Stimme — aber 3)u finbeft mic^ nic^t in il^m lieber, 
unb x^ — " @ie brac^ ab, unb fagte bann nad^ einer $aufe, 
aü muffe ed einmal audgef))rod^en nierben, mit einer l^erben, 
gfeftigfeit, tDelc^e SBerner nie jut^or an i^r mal^rgenommen 
l^tte: „Sd giebt 2:age unb Xage, in benen id^ gar nic^t 
baran benfe, ba| Stubolf nid^t mein @o^n ift, unb bann 
bin id^ fro^ unb glüdtid^ unb (verlange gar nid^td meiter. 



48 

^ä) glouBc c§ bonn ju fill^Icn, ba§ er mid^ ticBt, bo§ er 
ftd^ mir ju eigen gegeben l^at, ba§ tt)ir im boHften ginitang 
finb. Pöfelici^ jebod^ fommt eine ©tunbe, in nield^er mir 
etluag burd^aug grembe^ in x^m entgegentritt. ®§ finb ge* 
ttJiffe ©igenl^eiten, bic iä) nit^t einmol beftimmte gel^Ier 
nennen fönnte; eg ift nur ein SSiberftreben gegen meine 
Slatur unb SBeife, bic mici^ ))einlid^ unb unl^eimlid^ bcrül^ren 
unb in benen iä), mit aller Sichtung uor El^riftincn, bie 
@:t)röbig!eit i^rer Statur, il^ren Kl^arafter unb fein SKutter* 
tl^eil erfenne. 3n fold^en 8tugenbli(fen bin \ä), o^nc bo§ 
id^ il^n barum f dielten bürfte, ofine aUtn ®inf(u§ auf fein 
§erj ober auf feinen Serftonb. 3^ "^«6 i^^f ^f* i^ meinem 
Sebauern, felbfttoiDig feine SBegc ge^en laffen, toenn id^ 
i^m nid^t bag, ma^ un^ trennt, Harer jum Setougtfein 
bringen miß, ate e§ für un§ Sitte ju lüünfd^en ift. 3d^ 
fte^e bor il^m mit meiner beften Slbfid^t, mit ber Harftcn 
©rfenntnife beffen, toa^ iä) möd^te, »ie ein Silbl^auer öor 
einem fremben aRateriale, ba^ fid^ feiner $)anb nid^t fügen 
toill, in bem er feine 3beale nid^t au^geftalten !ann; unb 
id^ fage mir bann mit ttjal^rem l^erjeteib : in meinem eigenen 
©ol^ne toürbe id^ auf folc^en unmiöfürlid^en SBiberftonb nie 
ftofeen, mit ^inbern, bie id^ S)ir geboren l^ätte, würbe id^ 
beffer umjugel^en miffen. 3n i^nen würbe id^ S)ir bie ®gcn* 
fd^aften, toeld^c S)u an mir »ertl^ ^Sltft, beffer unb \)oU^ 
lommencr l^erauSbilben afö id^ fie befi^e, fo bafe S)u S)einc 
fjreube an il^nen l^aben foHteft, benn 3)eine gefunbe ftraft 
unb S)eine lüd^tigfeit würben il^nen ja ebenfo angeerbt fein, 
wie S)einem JRuboIf, unb er würbe an S)ir l^ängen unb 
ju 2)ir em^jorfel^en mit att ber Siebe für 2)id^, bie meine 



49 

ganje @eele auffüllt unb alfo auc^ in ber feinen tefien 
müßte." 

äReta n)ar f o ergriffen, ^pxaä) fo fel^r oud Doüent offenen 
^er}en, bajs SBerner fte gartlic^ in feine 9(nne fd^Ioß, ob^ 
f d^on er fie boöor xoaxntt, fid^ foI(j^en felbftquätcrifd^cn Orübc* 
Icien l^tnjugcben. ©r tabelte eg, bQ§ fie fld^ an bent ®Ifl(f, 
toeld^d fie in bem gutgearteten Sol^ne befägen, ni^t genfigen 
loffe, er f^jrad^ il^r öon ber großen Swneignng, üon bem 
reblic^en Vertrauen, metc^e Shtbolf für fie l^ege, nnb gab 
il^r 5U bebenlen, baß man auc^ in bem (Sl^arafter ber eigenen 
Stnber nur gu l^&ufig anf (Elemente ftoße, bie man i^nen 
aus ber eigenen 9latur nic^t vererbt gu l^aben glauben foKte. 
6r fagte, toie fie 93eibe alle Urfa^e l^ötten, fid^ an ber 
SRännlid^Ieit ju erfreuen, bie fid^ in ffhtbolf^s gangem SSefen 
htnbgebe; um biefe günftig gu entn)idfetn, muffe il^m feine 
gctoiffe ©igenart unb ©igcntoißigleit geftattet toerben. @r 
rül^mte babei SReta'^ uerfeinernben @inf(uß auf ben ffnaben 
otti^ kwKer Uebergeugung, unb ba er i^r betl^uerte, baß er flc^ 

in iebem Sinne glüdEK^ W^¥f fof^^« "^^ ^^^^ «nb fein 
Sol^n il^m erl^altcn Hieben, glaubte er annel^men gu bürfen, 
bag SReta über i^ren trüben ® emütl^^guftanb ]^nn)eggefommen 
fein merbe, nun fie i^m einmal Hui^brudC gegeben unb il^r 
^rg erleid^tert l^be. 

3)iefe Hoffnung erttie« fid^ jebod^ aU trfigerifd^. SBerner 
lotte t)ietme]^r bie Srfal^rung gu mad^en, baß bai» Viu^^ 
f^red^en eine« in ber ©title getragenen ©d^merge» biefen 
in gar t^ielen %ätitn nid^t bef anfügt, fonbern fteigert, n^eil 
man fic^ bamit benfelben beutlid^er gum SJemußtfein gebraut 
unb fid^ fortan ber äRül^e überl^oben gtaubt, il^n toie bis 



I 



50 

haffin fc^tDcigcttb in fic^ ju M&mp^tn, um anbete rnd^t in 
bte aRttlcibcnfd^aft ju giel^en. 

SWeta mad^tc eiJ ftd^ freiließ jum Sottourf, ba§ fte pd^ 
öot il^rem SRannc fo offen l^abc gelten taffen, fie furd^tete 
fogar, bag eine unangenel^me Erinnerung baran in il^nt 
l^aften bleiben toerbe, bag er nti|trauifd^ getoorben fein !5nne 
gegen bie ^ergtid^feit^ mit toelc^er fie feinen @ol^n umfing, 
aber bie groge @d^onung unb ätad^fid^t, bie SSerner il^r 
t)on Slnfang an beriefen, bie ungemeine SBid^tigleit, meldte 
er barauf legte, fie jufrieben gu feigen, l^atten fie felber nac^« 
giebig gegen fid^ unb aQe il^re @d^tDäd^en gemad^t unb fie 
berartig t>txtDdffni, bog fie, tim toeil aUed (Srreid^bare, ol^ne 
ba^ fie e$ nur ju forbern brandete, i^r freigebig getoäl^rt 
toarb, bie^ SlUed nid^t mel^r fo l^oc^ aU frül^er anfd^Iug, 
unb nur ba$ Singige nod^ begel^ren^toert^ erad^tete, toad bie 
Statur il^r bi^l^er üerfagt l^atte. 

^unbertmat l^atte fie eS gegen il^ren Statten audge^ 
f))rod^en, bag fie gtüdlid^ fei, baj^ er fie glädttid^ mac^e, bag 
bie ©etbfttofigfeit, mit toetd^er er feine S^if^i^i^cKl^cit aud* 

« 

fd^Iiefetid^ in ber il^ren fud^e, il^re Setounberung errege, il^ren 
l^öd^ften Dan! öerbiene. S^fet betreff fie fid^ immer öfter 
auf ber SSorfteQung, bag äBerner oon il^nen 93eiben meitaud 
ber ^lüdtlid^ere fei; benn bie Siebe, koeld^e fie oon il^m 
em))fing, gab fie i^m aud DoQer @eele mieber, unb er ^atte 
baneben feinen ©ol^n, ber .i^n gu fd^önen |>offnungen beredt« 
tigte, ffir beffen 3u!unft er in meittragenben 5ßtönen fic^ gu 
ergel^en liebte. S)a aber SOtigftimmung unb falfc^e S3or« 
fteUungen il^ren Statten über 9(IIed merfen, toad mir in und 
tragen unb mad und öugerlic^ umgiebt, fo lam 9Reta iefet 



51 

bi^todtm }u ber i^ermutl^ung , bag tl^t ®atte il^te fiinber« 
lofigleit Dtelletd^t tDeniger aU fie beflage, mit inxäf btefelbe 
feinem ©ol^ne beretnft ber ungetl^etlte 99eft^ bed t^amiliett'' 
vermögend anl^eitn faden, unb bte ©elbmad^t bed ^anbtungd- 
^anfed in bem ®o^ne eim^eitlid^ erl^alten n^erben toürbe. 

@ie !onnte ftc^ ed enbtid^ nid^t mel^r leugnen, fie toax 
«iferfüci^tig auf bad ®(äd ®^tiftinend, auf bie (Erinnerung, 
lueld^e i^re ®atte berfelben fd^on um i^red ©ol^ned toiKen 
bttOQifxk, fie l^attc gelegentlid^ eine rofd^ aufjucfenbe äWi§* 
em^finbung gegen (S^riftinend <So^n. @ie ma^te fid^ fd^tt)ere 
ajortourfe barüber, fud^te eiJ in fid^ niebcrjuWmpfen, fie toar 
unjufrieben mit fid^ felbft unb i^re Stimmung tourbe ba* 
burd^ unglei^. @ie nannte fic^ unbanibar gegen il^r ©d^idfal, 
ftatt fid^ il^ren Unban! gegen i^ren ®atten ernftlic^ üorju^ 
galten; aber bie^ Se^tere n^ürbe fie gejmungen l^aben, in fid^ 
jtt ge^en unb fid^ ju önbern, niäl^renb fie ftd^ über ü^ren 
Unbant gegen bad (Sefd^id mit einer ebenfo bequemen afö 
unfrud^tbaren 9ieue abjufinben üermod^te ; unb bei ber t)5IIigen 
©orgtoitgleit unb ilRuge il^red Sebend Derfenite fie fid^ aVi^ 
mälig immer tiefer in eine unbered^tigte äReland^oIie, unter 
loeld^er il^r ®atte mel^r nod^ at^ fie felber ju teiben l^atte, 
benn er fonnte ed nic^t ertragen, fBltta nid^t me^r l^eiter, 
nid^t üoQauf }ufrieben neben fid^ ju feigen. @r l^atte feinen 
@toI} barein gefegt, fie fo glüdlid^ ju mad^en, mie feine 
groge Siebe ffir fie ed verlangte; er n^ar einfid^tig genug, 
aReta'^ 9lad^giebigfeit gegen fid^ unb il^re @m)?finbfamfeit ju 
mißbilligen, ftatt fie aber, wie e^ feine ^ßflid^t gemefen loärc, 
mit ruhiger $anb auf ben äBeg ber SSernunft jurüdsufü^ren, 
meinte er fie burd^ bie S^^treuungen, bie er i^r reic^lid^ 

4* 



52 

ioi, burd^ bic immer neuen SBetoeife feiner Siebe u«b ®roS^ 
mut^ öon il^ren öergeblid^cn SBünjfd^en abjiei^cn ju fönnen. 
gj^nbefe tro| ^eta'S banfbarer Siatur muftte er bemerien^ 
ba| nid^tö [xä) leidster abftum))ft aU bte $lnertennung beffen^ 
toa^ fie em^jfanfien, in bem Sctoujjtfcin berjeniflcn, benen 
mit S^ereittDiUigfeit Seiftungen borgebrad^t n^erben, ol^ne ba& 
man ^egenleiftungen bafiir begel^rt. @@ toax nid^t il^re Slb^ 
fid^t, nid^t i^r ilbler SBiHe, ba§ SRcta mel^r unb mel^r bol^in 
getaugte, 8ltteg, tooÄ fie l^otte unb bcfa§, MKeg, »a^ i^r 
SBerner leiftete, atö etloag ©elbftöerftönblid&c^ , il^r ®ebül^* 
renbe^ ju betrad^ten. (£r l^attc il^r fo oft gefagt, bog er 
lein anbereg ä3eftreben unb SSerlangen l^abe, atö fie %lMlv^ 
}u mad^en unb }u n^iffen, bajs fie fid^ aQmälig ber äRül^e 
überhoben glauben mu^te, aud^ an feine S^fnebenl^it ju 
benfen, bag fie fid^ franll^aft in ber trüben Sd^Iaffl^eit gelten 
Iiej3, bie il^re^ (Satten lebl^after auf bag Sl^un gefteKter 
©inn mit immer neuen D^)fern, mit bem SSebouern ju be* 
fiegen ftrebte, bag eben bieS il^m nid^t gelingen n^oKe. @ein 
@ifer toud^g mit il^rer Slbf^annung, fein SDtitleib l^elt gleichen 
©d^ritt mit il^rer fid^ ftcigernbcn ©elbftfu^t, unb er warb 
e^ gar nid^t inne^ »ie SReta ^errfd^aft über il^ gemann, 
meil er eg in bem Setoufetfcin feiner Sraft nid^t für nötl^ig 
unb geboten l^ielt, gegen bie järtlid^e unb fd^wad^e ^^rau in 
irgenb einer SBcife auf feiner ^ut unb auf fid^ felbft be- 
bad^t JU fein. 

Siebentel Kapitel. 

SReta toar über t)ier ^al^re üer^eiratl^et unb l^atte il^r 
bret^ig^ed ^a^x überfd^ritten, atö il^r abermafö bie ipoff^ 



5a 

nung, äßtttter ju tperben, eriläl^ie. ^I^re f^reube aber bie^ 
^eignijs tpor laitm gröger ald bie il^re^ hatten. 3l^r 83e» 
ftnbeti tDor toeit beffer otö in ben tior^ergegmtgetteit gleid^en 
Saaeis, il^re dkefunb^eit h&ftigte ftd^ l^oit Xag }u Sag. äRit 
ber toaäf^enhm Xu^fid^t, bett fel^nlid^ften äSuttf^ il^te^ iperjen^ 
erfüQt ju fel^eir, fd^toanb aud) bie Serfkimmung, ber fie fi(i^ 
an^tmgegeben l^atte, imb fom il^r aud^ aQntälig bo^ 93e« 
iDirgtfein bed f dreien Unrec^tö, beffen fte ftd^ gegen i^ren 
hatten ^tte ft^nlbig werben laffen. @ie lomtte nneber ol^ne 
Sleib an ©l^rtfHne benicn, il^c Siebe für ben ©ticffol^n 
nmrbe uiieber frei unb rein, unb oOe bie lieben^mürbigen 
Sigenfc^often, bie tl^ren hatten einjl jn i^r gejogen ^atttn, 
ntod^ten fid^ ttneber gettenb. @ie tnar Dod ^ingebnng unb 
3ärtlid^lett für ii^n, unb er gefiet ftd^ barin, fie mit ben 
©innljpangen jn üergleid^cn, bie be« ©onnenfd^ein^ bebürfen, 
um fid^ ju entfalten, unb bie fid^ fd^Iiegen unb bie SSIätter 
l^ängen taffen, tocnn fie beg regten ßid^teiJ entfielen. 

gr ging ttjieber frol^ unb ftolj einiger, b« er feine 
9Reta l^eiter fal^, er toar erfinberifc^ in ben 3Ritte(n, fie ju 
fd^onen, fie }u tr&ftigen, unb ba man bie ®eburt i^rei^ 
fiinbei^ in ber ftrengften 3^t bed SBinterd ju ern^arten 
l^te, entfc^Iog er ftd^, nod^ e$e bie Ungunft beiS SEBetterd 
fid^ in feiner norbifd^en ^eimatl^ fnl^Ibar mad^te, mit feiner 
t^rau in ben @äben ju ge^en, um fie bort il^e 9HeberIunft 
erkoarten ju laffen. 

Sie Steife mürbe gut }uritd(getegt, ber |>erbft ging 
9Reta leid^ vorüber. Unter ben 3^is^n ^^^ Sßeil^nac^t^ 
bmmei» baute SBerner il^r gerührten ^»erjend bie SBiege auf 
unb bie au^ Sngtanb t^erfd^riebene Sludftattung für ba^ er^ 



N 



54 

toatittt ^nb, unb Uiit hatten }ö^Iten mit Ungebutb bie 
Za^t, mlijt fie t^oran^ftd^tlid^ t)on ber ^ffiHung tl^rer 
SBünfd^e unb öon bcr enifd^ctbcnben ©tunbc trernitcn. 

@ie lam 6alb nad^ bent neuen 3<^]^re j^eran, aber fte 
toar für bie SRutter fd^toer unb t)oü ©efol^r, unb jum 
jweitcn SRal fal^ ftd^ SBerner mit |>ergenganflft Don bcm 
©d^tdffal bebrol^t, eine geliebte ®attin gu öerlicren. gine 
tiefe @nt!täftung^ eine ööttige aSetoufetloftgleit, bencn ein 
ftat!ed Sieber gefotgt toax, Ratten fOleia gleich nac^ ber 
®ebttrt i^reg Äinbeg befallen. Jßur ben erften Saut bt^^ 
fetten l^atte fie vernommen, nur einen furjen ttugenbütf 
l^atte fie il^re %dä)itv an t^t ^erj gebrüdt, bann l^atte bad 
S3eh)ugtfein fie t)erlaffen, unb t)iele SSod^en gogen an SSerner 
langfam unb forgenüoU vorüber, meil man in Unfid^erl^ett 
barüber fd^toebte, ob ber S^rfinn, ber SReta'« (Seift um:^ 
fangen l^ielt, n^ieber t)on il^r totiö^tn, ober il^n bauernb nm^ 
nad^ten toerbe. 

2)ie gange $ra^t bed ffiblid^en Srül^ttngd l^atte fid^ 
fd^on über bad Sanb unb bie @tabt gebreitet, afö bie ^anle 
gum erften äRal loieber bie Hugen mit Semugtfein öffnete 
unb mit feftem ©lidfe um fic^ ^(f^auit. Sie erfanntc SBerncr, 
fie reid^te il^m bie ^anb unb brüdtte bie feine an xfyct 2xp:^ 
ptn, aber il^r erfted äBort gatt nic^t il^m. 

„2)ai5fiinb! ba^^nb!'' rief fie, unb mit einem fl)rad^» 
lofen (Sntgüden, baS il^r bteid^ed Hntli^ mit l^immlifd^er greube 
überftra^Ite, brüdtte fie ed an i^re Sruft, atöäBerner ti t)on 
bem Slrm ber Slmme na^m, um fetter t^ an SReta'd ^erg 
gu legen. Slber feine ©tirne tuar umtoößt, feine Sip^jen 
^reiten fid^ gufammen, unb aH er fid^ nieberbeugte, fein 



55 

bcm Scbcn unb il^m »iebergcgebcnc« SBctb ju umatmen, 
ttttb auf i^rc unb bc3 ftinbc« ©tirn, ba^ ftc il^m entgegen* 
l^ieft, ben Saterfufe ju brflden, fielen feine Il^ränen nieber 
auf il^r Hntli^ unb er fügte fie mit langem Suffe. 

äReta erfd^ra! baöor. „5)u toetnft?" fagte fie, inbem 
fie JU il^m em^Jorbliite; „unb Du ftel^ft nid^t tool^I aug!'* 
fe^te fie J^inju. 

(£r nal^m fic^ rafc^ jufammen. ,,äBie foQte iä^ bad?'' 
entgegnete er il^r. „i^c^ l^abe auc^ getitten, Diel gelitten in 
ber Sdi — ba iä) 2)ic^ ju verlieren fürd^tete. SlBer fei 
ol^ne gurd^t um meinettuiKen unb beulen mir nid^t an bie 
fd^ttmme Seit jurfldE. Sleibe Du mir leben! merbe mir ge* 
funb unb frol^, bann bin id^'d aud^, benn bad ift Med, mad 
xäf braud^e.'' 

„Unb unfer fRuboIf unb unfer Äinb! meine lod^tcr!'' 
fiel fte i^m in bad ffiort unb brüdCte mieber unb mieber bie 
»feine an fid^, bie, toie ein Sfürftenfinb gebettet, in ben meieren 
ftiffen rul^te. 

„Sa! unfer ftinb! Deine lod^ter!" toieberl^olte er, unb 
fegte feine $anb ernft unb fegnenb auf ia^ $au))t bed 
fci^önen fd^tofcnben fiinbed, „ermatte fie ber ^immel Dir 
unb mir!" 

^ aid^teg ^apxUl 

Da« Sinb mürbe öon ber ©tunbe an ber SWittel^junft 
Don SWeta'd ganjem Seben. 3f^re fträfte fteKten fid^ toeit 
rafd^er l^er, ald man ed l^atte l^offen bfirfen, benn ber fel^n« 
lic^e SBunfd^, il^re Sfeine felber koarten unb t)f(egen ju 
I5nnen, ba t^ xfyc nid^t t^ergönnt mar, fie fetber ;u ernähren, 



56 

mad^te, bag fie, il^rc Sd^toäd^e üferttJitibenb, ftd^ ettt^)otraffte; 
unb bie Sreube an betn fci^ötten ®ef^ö))f^ ba^ unter ber 
®uitft bed fübltd^en tümai» feine Iräftigen @Iteber frül^ 31t 
regen begonn, t^t ba^ Uebrige für fie. 

@S ma^te fie ganj ftol}, einem fo fhirten ^nbe ba^ 
Seben gegeben ju l^aben, eS freute fie, ba^ il^ ginba, ob* 
fd^on fie il^re btauen Stugcn l^atte, il^r im Uebrigen nid^t 
ä^uüd^ fal^, baj5 fie beg »ater« bunfte garbe befag. @ic 
l^offte, ia^ anä) bie ©efunbl^eit unb bie ganje Äraft unb 
(Suergie beg ^aitxi bod (Srbe feiner Xot^ter fein mfirben^ 
unb mit bem ^uge f))ä|enber Siebe, meinte fie j|e|t fd^on 
eine ganj bcftintmte Slel^nlid^leit mit 3iuboIf in ben Heincit 
3ügen unb Tlkntn feinet ©d^n)efterd^eitd ^ermidftnben ju 
!önnen. @ie fonnte e§ faum erioorten, fie i^m ju jcigen. 
©obalb bie i^al^re^jeit ben Uebergang über bie ^iptn für 
SKutter unb Sinb geftattete, fd^idte man fid^ bedl^olb auc^ 
fofort ju ber älüdCfel^r in bie ^eimatl^ an. 

SBic im Xrium^Jl^e jog SReta mit il^rem eigewen Äinbe 
in il^reg @kitten ^an^ ein, in i^rer Sbd^ter SSoter^aud. 
^Qe il^re S^^eunbe unb S3e!aitnte fanben fie tro^ ber fd^toe^ 
ren Seiben, n^eld^e fie überftanben l^atte, berfd^önert unb ber« 
iüngt. 9lu^ il^ren leud^tenben Singen ftral^tte bad reinfte 
®lüd, e^ war feine @t)ur mel^r öon jener fanften ©d^toer* 
mutl^ in i^r ju entbedfen, bie SBerner, att er fie |atte fen« 
neu lernen, fo anjiel^enb an il^r erfd^ienen toor, unb bie 
il^m @orge bie SfiQe gemad^t l^atte, ald fie fid^ burc^ SReto'^ 
S3efürd^tung, finberlod ju bleiben, in fo bebenlßd^em &xabt 
gefteigert l^atte. @ie gebiel^ jufel^ubi» mit i^em Stinbt. 
@ie fing au ftärler au toerben, bie gfüHe Iteibete fte tior» 



57 

trepd^^ unb bag gtüäfelige Säckeln, mit todä)tm fie Oft 
föinb betcad^tete, !am ni(!^t ntel^r t)on il^ren St))))en. 

Slenaftlid^ barouf bebod^t, tl^rc Ätnba frül^jettiö flegcn 
SBinb unb Wttkx abjul^ärten, fe^te fie felbev fid^ mel^r aU 
fie t)orbtm get^n l^otte, ber Suft unb SSJitterung auiä, unb 
ba fie auf ü)x Äinb ja oci^ten l^atte, l^örte fie auf, fic^ felbcr 
fo toie fruj^r ju bca^ten. S^re ©efunb^eit liefe ntij^tg 
mefjx }u toiinfd^en übrig. @ie mar wie umgemanbelt, fie 
fa^ fid^ feine ©d^toäd^e nad^, fie toax ftreng gegen fid^ ge^ 
toorben, jia fie tabejte i^ren SWann, tt>enn er il^r bie ottc 
%ad^giebig{eit erkoeifen tooUtt; benn nur bie guten Sigen«' 
fd^aften, meldte fie fid^ juerfennen burfte, fofiten auf il^re 
Xod^ter übertragen werben, t)or ben äRdngeln unb geistern, 
bereu fie fid^ beti^ufet mar , l^off te fie bief e(be ju betmtl^ren ; 
unb meil fie uor SlUem banad^ trad^tete, Sinba in einem 
gefunben SRdb^en }u ma^en, mürbe fie felber me^r unb 
me^r ju einer ganj gefunben t^rau. 

3^r ^avi^, i^x ganzer S3efi| gemannen für fie einen, 
neuen S93ertl| um Sinba^S miQen. ^l^re Eingebung für ben 
Soler il^rer ßinba, il^re Siebe für 8iubotf, für itn ©ruber 
i^er Sinba, meld^er einft ber uatürKid^e Sdefd^ü^er berfelbett 
toerben mugte, ftetgerten fid^ an i^rer äRutterliebe. @ie 
lonnte fid^ bidmeilen ber gf^eubent^r&nen nid^t entl^atten^ 
menn fie gemalerte, mit meld^er görtlid^feit ber ^nabe an 
ber Ileinen @<^mefter l^ing, mie er fid^ freute, aU fie auf 
ben ftradCen S3eind^en fielen Iernte> mie er t>or il^r Inieenb 
il^r bie älrme entgegenbreitete^ aU fie il^e erften fc^manfen« 
"ben @<|rttte )u tl^n t^erfud^te, unb mie fein f<^ftned ®efid^t 
t>ergnügt audfal^, mie er feine Sinba füfete^ at^ ein ftam» 



58 

Tttcittbcr Saut bcr ßlctncti tl^n glauben niad^tc, baß fic beut- 
lid^, aber ganj beutltd^, feinen Planten auiSgef)?ro(i^en unb 
nad^ if)m gerufen l^abe. 

$(ud^ äSerner l^atte, \t ntel^r bad Sinb ^erannntd^^, fein 
SSergniigen an bentfelben, obfci^on bie SRutter mit f^erjens» 
bem S}orn)urf itffauptttt, baß er bie Xod^ter ju 8lnfang 
burd^aud nid^t nad^ ©ebül^r geliebt, baß er fie eigentlid^ mit 
einer unDergei^tid^en ©leid^giiltigfeit bel^anbelt l^abe unb baß 
er ühtT^avipt an feinem ©ol^ne mit größerer 9leigung atö 
an feiner Sod^ter pnge. 2)a fic aber in i^rcm ^crgcn 
ganj befriebigt toax, mad^tc fie fid^ barüber toeiter lein S3e* 
beulen, fonbern nannte ed burd^aud erflärli^. 9Bar bod| 
atubolf ber grfte getoefcn, öon beffcn SRunbe fic^ SBerner 
l^atte SJater nennen l^ören, in il^m l^ielt er bie Erinnerung 
on beffen aButter toert^, unb bcr fcl^r öcrftänbige ftnabe 
t)ermo(!^te bem SJater aud^ bereite toeii mel^r ju fein afö 
ba^ Heine SRäbd^en, ttjcnn mit bemfdben, »ic er felbft e^ 
einräumte, aud^ ein ganj anbere^ unb frö^tic^ere^ Seben in 
bad $aud gelommen tt^ar. 

Unb in ber Il^at, bie ffleine toar ein licbreijenbe^ ®c* 
fd^ö^jf, ein fotd^eS Urbilb t)on ©efunb^eit unb ficbenMufi, 
baß, ttJie SBerner oft ju fagen <)flcgte, aße bie Sorgfalt unb 
aSorfic^t, mit loeld^cr bie aButter fie umgab, il^r feinen ©d^a* 
ben tl^at, n^enn fie il^r aud^ feinen Stufen brad^te. @r l^atte 
fein SJergnügen an i^rer immer gleid^en ipeiterfeit, an il^rcr 
fd^atfifd^en Saune, mic an ber großen SSeftimmtl^eit unb 
f d^meid^elnben 2)ringtid^f eit, mit benen fie t)on ftein auf il^rcn 
äBillen bur(l^}ufe|en tt>ußtc ; unb SBcta liebte cd, barauf l^in« 
junjeifcn, mie bie gamilie erft bann eine öottftänbige unb 




r 



59 

tpol^rl^aft glücüidie ju nennen fei, mnn i^x f^ortfieftel^et» 
nid^t auf ein einjiged $inb gebaut fei, nnb n^enn beibe ®e» 
fd^ted^ter in btn (Srben vertreten n^öten. 

aöei^ &lüd, boö fie öorol^nenb in bem »eftfe einei^ 
eigenen ftinbeS ju pnbcn erwartet, l^attc in Sinba feine ©e*= 
ftätigung gefunben. Stubolf n^ar il^r tl^ener, toar il^r in bad^ 
^crj gctoad^fen, fie freute fic^, fie toar beforgt für i^n unb 
um il^n ttjie — ja, toie foßtc fie eÄ nennen? — fie lonnte 
leinen anberen KuSbrud bafür finben afö: h)ie für i^r eigenei^ 
ftinb! Unb bantit fd^on aOein l^atte fie ed aui^gef))rod^en, 
bag fie Sinba bod^ nod^ anberd liebe afö ben @o]^n (£^ri« 
ftinend. S)ie t>üUt, ganje, unbebingte Sufamntengel^örigleit,. 
bte fie mit il^rem ^nbe, mit il^rer Xod^ter, mit il^rem Sleifd^ 
unb S9Iut tmp^ani, lonnte fie mit bem Äinbe einer ttnberen 
nic^t em))finben. @ie l^atte bie gange ®mali biefed ®efüf)Ii^ 
fetter nid^t ermeffen, el^e fie ÜRutter getoefen toax unb il^r 
Sinb in il^ren ürmen gel^alten l^atte; unb toenn fie aud^ 
bereittoiHig jugeftanb, bag in ber (SIternliebe , t)or SlKem 
aber in ber äRutterliebe, oiel @ettftfu(^t unb Sigenliebe fid^ 
tierberge, fo fragte fie l^inkoieberum, ob man fid^ benn mit 
irgenb einem anberen äRenfd^en fo in (Sind Dertoad^fen füllen 
lönne afö mit bem ßinbe, in n^eld^em bie Sortbauer bed^ 
eigenen @eind toie bie t^ortbauer t)on bem ©ein eined ge^ 
liebten (Satten burd^ ben ®eifi unb bie (Srinnerung il^rer 
beiberfeitigen Siebe bereinigt, ben ffittern in l^olber SSerlör» 
ptxun^ entgegentrete? 

@ö toar eine il^rer Kebften ©etrad^tungen, in ber gr* 
fd^einung mie in bem (Sl^aralter i^rer Xo^ter ben Elementen 
nac^iuforf^en, n^eld^e in il^r bon ber Eigenart bei^ SSateri^ 



60 

ober bcr äÄutter lentitlid^ tooren, unb ftc fanb baran mcl^r 
uttb me^r ^cnug, je ungcloöl^nUi^cr ßinba ftd^ im »erlauf 
ber ga^rc !örpcrUd& unb getptg fortcnttoidefte. 

3tafc^ enHJDtfd^iefecub, mit fd^önen gformcn, bie ftd^ frfi]| 
^u füttctt J)€r]^teJ5Ctt , fallen il^rc großen blauen Sugcn unter 
im langen aSimpcrn mutl^ig in bic SBett ^inauö. Sie befaß 
ttieber ia^ öicl betounbcrte l^eDe 4)aar bcr ättutter , nod^ 
beren norbifd^e jarte garben. ffiafür aber l^atte fie einen 
etgentl^ümlid^cn SRetj burd^ bie retd^e grütte beä banHen, 
nid^t ju glattenben Qktod^, bag tl^re niebrige Stirn unb 
ba^ jierlid^e ^runb i^re^ Sdp^t^ nm\pittte, mä^renb i^re 
blauen Slugen einen fe(tfamen @egenfo| bilbeten ju bem 
fräftigen Sone il^rer bröunlid^en ipaut SSo immer bad 
fd^öne ^nb erfd^en^ mußte e^ bie 9(u^en auf fid^ iiel^en, 
unb n>enn man ber erfreuten äRutter bie frü^geitige (&ti%e 
unb ©d^önl^eit il^r Xod^ter rühmte ^ fo p^e^U biefe gern 
l^öorjuJ^eben, baß ßinba cbenfo tirie il^r ©ruber in bie^ ge* 
funbe gamilie il^er SoterS fd^IugeUr unb baß nebenl^er ber 
Sonnenfd^ein bed glüdtid^en Sanbed auf il^r liege, in tt>dd^em 
fie ba« Sid^t erblidtt unb unter beffen ^immel fie bie crften 
Sßonate il^red S)af eini^ geatl^met l^abe ; nur bad tiefe @kffi|te« 
leben f^abt fie t)on i^r geerbt unb bedl^alb tonne fie fte 
nid^t beitagen. 

SSemer n^oDte bied Se^tere nid^t gelten laffen. 

,,3d^ »eiß nid^t," fagtc er cine^ läge», afö ättcta eben 
eine äl^nlid^e 9(eußerung getl^an l^atte, ,,ob id^ bie ÜRutter« 
liebe blinb ober nur öerbfenbct nennen fott! 2)enn tDieS)u 
jmifc^en 2)ir unb Sinba eine (Sl^oralteräl^nlid^feit entbedten 
njittft, ba» ift mir ein »ät^fel. ^at e» jemafö ein $aar 



61 

t)vUiomment @£genfä|e gegeben, fo finb ba^ 2)eine 9latur 
ttiib bic t)TO flinba. S)ein grfibdnbcS ©innen unb S)enfen, 
S)etn ^ng jur Sd^toerntut]^ unb be^ SRäbd^enS überfd^u^ 
TOcnbc %tbfß^Uii, 3)cin SBebürfmfe, ^i^ bauemb anju^ 
fti^Iicften, unb Sinba'iJ g&njli^c Unbelümmertl^cit um aDc#, 
xoa^ fie nid^t eben in bem STugcnbtidte ixan^i unb toill, 
l^aben \a gar nid^tö mit einanber gentein. ^äjt tabte fte 
bamit nid^, benn ©l^oroftere tt?ic ber il^re fontnten in ber 
Steget gut burd^ bie SBett; id^ !ann nur nid^t begreifen, mie 
SDu Did^ unb Deine Statur in il^r »ieberjuflnbcn üemiQgft." 

„®u nennft bic SWutterliebe btinb/ entgegnete fie il^m, 
„tDäf)ixnb fte nur fc^arffid^tiger ift old bod $(uge jebe^ 9(n^ 
bereu, unb ®tt jiel^ft in ber öcurtl^eitung unfereg Äinbes e^ 
nid^t in Setrad^t, toit bie SWenfd^ennatur unter ben öerfd^ie* 
benen SJerl^attniffen , unter beuen fie lebt, jtd^ tjerf d^iebenartig 
geftoltet. ©tettc 3)ir t)or, id^ toäre »ie unfere ßinba unter 
ben ^ugen järtlid^er @(tern grog getoorben, id^ l^ätte n^ie 
fte utid^ t)on ber Siebe umgeben unb getragen gefül^It, toetd^e 
i^r ju Zl^eil ti^irb, id^ l^tte einen Sruber befeffen unb tpöre 
gefunb ttiie fte gen^efen, fo tnärbe id^ ganj gen)i§ eben fo 
fröl^lic^ unb in meinem ®Iäde fo übermütl^ig getoorben fein 
tote ba3 geliebte föinb/' 

SBcrner fd^flttctte mit Kd^cTnbem S^^^^^^ f«^ ©au^jt. 

„S)u toarft nad^giebig unb gefii^fooll, Stnba aber ift 
ctgcnfinttig unb oott ftarfer Setbenfd^aftl'* fagte er. 

„2)ad mut id^ bid ju einem getoiffen ®rabe 9}eibe^ 
einr&ttmen,'' t^erfe^te bie äRutter, „aber aud^ bai» ift mir 
burd^aud ertlärUd^. Z)ie Se^arrlid^lett bed fe^nfüd^tigen 
SBünfd^eniS, bed fd^merjlid^en unb nid^t ju öbern^inbenben SBer» 



62 

langend ttad^ einem (&lüd, bad id^ in meiner bamatigen 
^anllici^Ieit nie gen)innen ju !önnen gtanbte, nimmt in bem 
gefunben ^nbe eine anbete gefunbete (Steftalt an. @ie tDiQ 
fd^on ie^t erringen, fid^ fd^^iffen unb bnrd^fe^en, toad fie für 
fid^ nötl^ig glaubt. 2)ag l^at fie mit bem S3mber gan} ge« 
mein, baä l^aben fie öon 2)ir, bcnn ber Slpfel fättt eben 
ntd^t toeit bom @tamme. 3n aQen il^ren (Sigenfd^aften unb 
(Sigenl^eiten , in il^ren Slrten unb Keinen Unarten, ja, id^ 
iönnte fagen, in jiebem $uldfd^lage unferei^ Sinbed finbe ic^ 
mid^ h)ieber, mid^ unb 2)id^ in glüdHic^fter SSereinigung, tt^ie 
i^ in 9luboIf 2)id^ unb feine äRutter bon jel^er auf bad 
SSeftimmtefte ju unterfd^eiben öermod^te; unb toie tief, »ie 
feurig ift bie Siebe il^rc^ jungen ©erjeniJ für S)id& unb mi(^, 
luie Rängen bie ©efd^mifter an einanberl" 

SBerner täd^efte. 

„2)ag ßefetcre," fagte er, „ift fein großem SBunber, 
benn äiubol))]^^ Stad^giebigleit für ia^ Stäbd^en grenjt an 
©d^toäc^e." 

^(Sbenfo toie bie 9lad^giebigleit, tottdft fein fßattt für 
bie ilRutter Sinba'd l^at!'' fd^altete bie äRutter ein. „Sr 
i^at 2)ein liebeüoQed ^erj, er liebt'd n^ie 2)u, bie Slnberen 
JU erfreuen." Unb i^rem SRanne mit frol^em ffllicfc bie 
^ünbe reid^enb, fe^te fie freunblid^ l^inju: f,2)afür aber folgt 
il^m Sinba eben fo gern toit id^ 2)ir, ia, el^rlid^ geftanben^ 
rafd^er unb unbebingter aU fie 2)ir unb mir gel^orc^t; unb 
id^ fegne ed mit großem 2)anle gegen ia^ ®ef(^id, bag bie 
^intrad^t ber (gefd^mifter eine fo ooUfommene, il^re d^tf^m« 
mengel^Srigleit fo feft ift; id^ tl^ue, toad id^ !ann, um fie in 
berfelben ju erl^alten." 



,.v 



63 

SBerner fttmmte il^r barin bei, unb man toax nod^ mitten 
in ber Unterhaltung aber bie beiben ^nber bed $mufei$, 
old fte, in ba^ 3itnmer tretenb, berfelben ein @nbe mad^ten. 
@ie tt)aren S3eibe eine (Srquidung für bad Singe, ber fd^Ian! 
em))orf(^iegenbe Jüngling unb ba$ f(^öne fleine a^äbd^en, 
bad fid^ mit feiner ftürmifd^en S93eife ber SRutter um ben 
^ald toarf, fie {üffenb unb an fid^ brüdenb, bag fie fid^ 
feiner !aum erme^ren fonnte. 

Jieunteg fia^Jitet. 

Srjiel^en ift unter allen SSerl^ältniffen eine groge ^unft^ 
aber Sinber ju tüd^tigen SRenfci^en J^erauiubilben, bereu (&U 
tern burd^ @eburt, burd^ Steid^t^um ober burd^ befonbere 
^erfönlid^e SJebeutung eine l^erüorragenbe ©teKung in ber 
SBelt einnel^mcn, ift eine bolJlJeft fd^njierige Aufgabe, unb 
SBerner'g fd^arfcr SSerftanb erfannte fel^r Har bie (Scfal^ren, 
toelc^e feinem ©ol^ne titn burd^ bie günftige Sebendlage 
ertoud^fen, bie er für fid^ unb feine gamilie in feiner SJater* 
ftabt errungen l^atte. 

9Hi5 er fetter jung getoefen toar, l^atte bag ^an^ aSerncr 
toeber bie meitreid^enbe faufmftnnifd^e 93ebeutung nod^ bie 
SBißionen befeffen, toeld^e er bemfetten ju ermcrben üer* 
Rauben l^attc. greilid^ l^atte aud^ er bereit« in feiner SJater* 
fiobt, in welcher beträc^tlid^e Vermögen eben nid^tö Seltene« 
toaren, afö eine« begüterten SWanne« ©ol^n ein fe^r angc* 
nel^me« 2eim gel^abt unb n>ar mit guten (Sm^fel^Iungen 
au^gerüftet in bie äBelt gefd^idtt toorben, fid^ in berfetten 
umjttt^un unb äUjufe^n, wa« für il^n in ben großen See* 



64 

unb ^anbelsftäbtcn btcSfcitS unb jenfeit« beg Djcanö ju 
lernen UJäre, um f^päter erfolgreid^ in feines SSotetS ®ef(!^äften 
mitaröciten ju fönnen. ®r l^atte benn ou^ feine Singen 
aufgctl^an, feine S^it in Icincm Sinne verloren unb f^)ater 
bnvd) feine (ginfid^t unb feinen bcfonnenen Wftntif ben ®e* 
fti^äften jene Sugbc^uung gegeben, bie baS $ouS im Soufe 
ber ^afftt gu einer ber großen girmen unferer S^it unb il^n 
felber ju einem ber Surften in ber ©anbeföwelt erhoben 
l^attcn. ®aburd^ trat ber ©ol^n aber unter ganj anberen 
Sebingungen in baS Seben tin al§ feiner S^it ber SJater; 
unb n)ie biefe SJortl^eile bemfelben ol^ne beffen ßutl^un ^ä^^ 
li^ gu ftatten famen, fo mar er na^ beS SSaterS rid^tiger 
ßrfenntniß eben baburd^ aud^ ben Übeln ginflüffen unb 
allen ben Slad^tl^ilen ausgefegt, njeld^e bie ©rjiel^ung ber 
gürftenfittber fo fd^tter beeinträd^ttflcn. 

®r l^atte begl^alb ben fönaben fo tiel aliJ t^unüd^ tjott 
ber lebl^aften (SefeHigleit jurüdtgel^alten, tteld^ in bem fe^r 
gaftfreien ^aufe feiner gltern ]^errf<|te. ®r l^atte unter ber 
beftänbigen 8luffid^t be§ ©rjicl^erg gelebt, ber il^m gleid^ nad^ 
©l^riftinenS 2:obe beigegeben toorben toar, unb nad^bem man 
il^u bie fömmtlid^en Stoffen einer getel^rten ©d^ule l^attc 
burd^mad^en toffen, toax er ton feinem SJater aU Sel^rling 
in ein befreunbeteS ^anbeldl^aud get^on uwrben, in meld^em 
er n)ie jjeber anbere feine Sel^rjeit bur($mad^en unb bie einem 
SeJ^rling sufie^cnben Slrbeiten unb Sienfte l^atte leiftcn 
möffen. ^ad l^atte iebod^ Sllied nid^t tjetl^inbem Idnnen, 
bo§ ber junge äReufd^ e§ frül^jeitig ermeffen lernte, toxt xf^m 
im £eben eine SluSnal^mefteQung gefid^rt fei; unb bie Um:? 
gangdgenoffen feiner SItem, toxt bie gal^Irei(!^en t^remben, 



65 

totlä^e fein Soter^aud Befud^ten, tl^aten a(ft(^tltd^ unb 06^ 
ftd^tMog ba^ Sl^tige baju, ben Süttgfiitg ntel^r unb tncl^r 
in jenem aScwußtfein gu beporlcn. 

SBerner ^atte ben 5ßerfonen, mit loelAen er umging, 
»ie ben gremben, lorid^e aU torübergel^nbc ®äfte in fein 
^an^ cingefül^rt lourben, biet ju bieten, fonnte ben ®inen 
toie ben Slnberen bielfai^ nüfcli(^ »erben, unb e^ toax olfo 
nur natMiä), bag nomentU^ bie Se|teren mit Scftiffen^eit 
bemül^t toaren, fi(i^ für bie SSortl^eile unb Sfnne^müd^feiten, 
toeld^e fie bem l^auSl^crrn unb feiner ®ottin ju banlen 
Rotten, burd^ bie fJreunbUc^feit crlenntlid^ ju bemcifen, bie 
fie il^ren Äinbern angcbei^en liefen. Dbenein fiel bieg foum 
einem bcr (Softe fd^hjer, benn Subolf foniol^t ofö Sinba tooren 
baju angetl^an, X^eilnal^me ju finben unb SEBol^tmoUen ein^ 
juftöfeen. 

3n einem atter, in welkem ber Qfüngling fid^ in ge* 
hiö^nlid^en ^erl^&Itniffen meift nod^ bon bem iBerfel^r mit 
ber ^efeOfd^aft audgefd^Ioffen finbet, toax 9htboIf t>on ben 
®äften feinei^ SSoterl^oufcÄ, fclbft bon bebeutenben SRännern 
unb and) t)on ben gfrauen bereit!^ einer SBead^tung gemfirbigt 
tt)orben, bie er unbefangen aU etwo^ ©etbftöerftanblid^eg 
l^ingenommen unb bie i^m nid^t eigentlid^ gefd^obet l^atte, 
ba er t>on 9totur ernftl^aft unb gut beanlogt toax. ffir l^otte^ 
aud^ afö fein SSater il^n nad^ beenbeter Sel^rjeit in feine 
eigenen ®efd^äfte aufgenommen, feine @d^ulbigfeit burd^n^eg 
getrau, feine Sltern loaren mit i^m mof|l jufrieben, bie 
Sfremben liegen, ba er 2)ant feiner gtüdtlid^en Sebendlage 
frü^ gereift loar, feine SReinung nne bie eineg alteren SRanne^ 
uiclfüc^ gelten, unb ba er leine Übeln Seibenfd^aftcn in fid^ 



66 

ju bef&tn^fen l^atte, {onnte e§ taum feilten, bag er tnel^r unb 
mtifc SSertrauett ju ful^ felE^ft getoann, bag er allein fid^ unb 
feinem iperfönlid^en SSerbienfte juf(|rie6, mad er jum gr&gten 
Xl^eile bod^ ber iBebeutung feinei^ Saterd unb ber ^erel^rung 
banfte, beren biefer \i^ ju erfreuen l^atte. 

(Seine ganje Sinb^it, feine S^genb n^aren unabl&ffig 
Don ber @Dnne bed &lüd^ erl^eQt gen^efen. (Sr befanb fic^ 
mit ber ä8e(t, in toeld^er er lebte, unb bie er für fein Xl^eil 
aQe Urfad^e ^atte aU bie be^e anjuertennen, in bollem &a^ 
Hang; feine glüdlid^en SSerl^ältmjfe litten i|n alfo forglo^ 
gemad^t, unb obfd^on bem Slad^benlen n^ie bem S\m\tln 
ttid^t al&geneigt, l^otte er über iRiemanb n)eniger nad^gebad^t 
unb an Sliemanb weniger gestpeifelt aU über unb an fid^ 
f eiber. Ol^ne fic^ anmagenb }u ben^eifen, mot^or feine gute 
@rjie^ung t^n bema^rte, n^ar er bod^ in ^ol^em ®rabe felbfi^^ 
gen)ig, unb ber äJater l^atte bed^alb ju Derfd^iebenen äRalen 
baran gebadet, il^n für einen längeren 3^traum t)om ^aufe 
JU entfernen, bamit er abgetrennt t>t>n feinem SSaterl^aufe ed 
fo meit immer möglich erfal^ren lerne, toa^ er an fid^ felber 
mertl^ fei. ^üa iebod^, für ben @tieffe^n aufrid^tig beforgt, 
l^te im ^inblid auf bie SSerfud^ungen , benen ein fc^öner, 
mit @(Iä(tdgütern fo reid^ begabter S^nflli^fi fi^ bo4)))e(t 
au^gefe^t finbet, koenn er ganj fid^ felbft überlaffen ift, bie 
Trennung immer nod^ j^inaui^jufd^ieben gen^ugt, unb felbft 
9ittbolf l^otte {ein brtngenbei^ SSerlangen lunbgegeben, bie 
^eimatl^ ju oerlaffen. (Sr befanb fic^ in feinem IQaterl^aafe 
ts>offl, n^a^renb ti i^m bur<^aud ni^t an ber t^reil^eit fehlte, 
fid^ augerl^atb beffelben na(^ Steigung }n betl^ätigen ; nub 
bie^ um fo toeniger, ba ed i^ in jebem 3al^re t)ergftnnt 



67 

tDor, in bcr (Bcftafd^ft feiner gfamilie obof aud^ ottctn fid^ 
in lürjeren ober längeren ületfen einen UmHid in ber ÄBcIt 
nnb einen med^felnben äßenfi^enderle^r gu [(Raffen, ju vodi^tm 
le^teren ftd^ i^nt ol^ne^in in feinem SSaterl^anfe t)on je bie 
günftigfte (Gelegenheit geboten l^otte. 

S)arüber n^aren bie ^al^re l^ingegangen, bad (Hiixd toüx 
ber gfamilte in jiebem Setrad^te l^plb getpefen, bie ooQfte 
<Sinigfeit oerbanb bie Altern nnb bie beiben mo^Igerotl^enen 
^nber, unb fRuboIf ftanb in feinem breinnb}n)ansigften 
^aijxt, old ber SSater, ber einen Sorfa^ nid^t anfsngeben 
getool^nt toat, bie amerilanifd^e Steije für ben ©ol^n nneber 
in Slnregung brad^te unb il^re äluSfü^rung auf einen nal^e« 
fte^enben Zermin beftimmte. , 

äReta lonnte je^t lein toemiinftige^ Sebenlen mel^r hac 
gegen l^aben, man mar mit 9lem<^$orf, mol^in ber ©ol^n ge«' 
fd^idEt merben foKte, in fo oielfad^em unb in fel^r na^em 
ferfönlid^en SSerfel^r^ bad S'ommen unb ®e]^en ber Sam^fer 
mar ein fo regelm&giged , ba| man barüber bie äBeite Per^ 
gag, meldte fie ju burd^meffen Ratten, unb Shtbotf nal^m bie 
9(udfid^t eined oöHigen Sebendmed^fetö, fomeit t^ baS Sanb 
unb bie aSemol&ncr betraf, mit Vergnügen öuf. ©ein SJater 
mar gefunb unb in bem beften Älter, feiner Stiefmutter 
ging ed oortrefflid^ ; er lonnte mit ©td^erl^eit barouf red^nen, 
ha% il^m in 9(merila ber befte @m))fang ni(^t feilten mürbe, 
mie benn ber ®ebanle^ bag er irgenbmo auf ^inberniffe 
fto^en ober je im ßeben in einen 3^i«fpoft ^^^ ftd& fettfl 
gerat^en I5nne, il^m meit ferner tag atö bie Sauber ienfeitd 
bed Dcean^, bie er je^t lennen lernen foQte. (St \ai) bed^ 
ffolb bie SSorle^rungen für feine Steife mit großer tjrreube. 

5* 



68 

@S toax im grü^jol^r, bic Seit ber ©tilrnie toax tjor«^ 
über, bie ©ci^ifffal^rt in öottem ©onge, unb man l^atte tjor^^ 
forglid^ ii^ jum Stbgange eitted fel^r fidleren unb fel^r n^ol^t- 
geführten ©d^iffcS gewartet. 

Stn bcm S^age, an todc^cm ber Sompfer in ©ee ge^en 
fönte, l^Qtten bie @ttern mit ben ^nbern allein unb zeitiger, 
ofö man fonft pflegte, }U äßittag gcgeffen, bann Jüar Slubotf 
in bad ^omtoir l^inuntergegangen , fid^ bei ben Beamten 
beffelben ju berabfd^iebcn unb fid^ bic ffiinful^rungSbriefe unb 
bic äccrebitite ju Idolen, tteld^e ber SJater f eiber für i^n 
gefd^rieben l^atte. 

Oben im SBol^njimmer l^atte bie äKutter nod^ bied unb 
jenei^ mit liebcbollcr ©orglid^feit für il^n iurec^tgelegt , n)a^ 
i^m »öl^renb ber gal^rt ober jenfeitS be« aRecreiJ in feiner 
einftn^eiligcn ^eimatl^ ermünfd^t unb nü^Iid^ fein lonnte; 
bcnn ba fie fid^ jefet für eine längere S^it öon i^rem ©tief* 
fol^n trennen mugte, tooQte fie fid^ im SSorforgen für bie 
Xage entfd^äbigen , in bencn fie il^m nid^t^ ju leiften im 
©tanbe fein »ürbe. 

SS lagen nod^ mand^erlei ®abcn unb ©cfd^enle für i|n 
ba, öon benen fie be^au^)tete, ba§ fie in jcber ©dte feinei^ 
Äoffcr^ leidet unterjubringen fein mürben, unb mitten auf 
bem Xifd^e ftanb in einem ßüftd^en toon t)ioIettem ©ammet, 
bad il^m 5um Slal^men biente, ba^ gemeinfame S3itb ber 
eitern unb ber ©d^weftcr, ba8 eigens für bic S^it ber 
Trennung angefertigt unb eben erft abgeliefert toorben mar. 

aiubolf na^m c« jur $anb, befa^ cd ad^tfam, rühmte 
bie meifterli^e Sludfül^rung bed S9ilbe$ unb bebauerte babei 
nur, bafe Sinba gu crnft^aft aufgenommen fei, moburd^ fie 



69 

toeniflcr ]^ü6fc| unb bebcutcnb älter crfd^cinc otö in bcr 
^Birfli^fcit. 

„fjretli^/' fcfcte er ^inju, „fielet fie in öcrfc^iebcnen 
SRomenten auc§ fel^r öcrfd^ieben an^, unb totnn fie mir mit* 
nnter noc^ ofe ein bölligeg Äinb erfd^eint, überrafd^t fie 
mid^ griegentlid^ burd^ ben Srnft in il^rem SluÄbrudf unb 
ebenfo burd^ il^ren Serftanb. ^mte SRittag, ate fie mid^ 
mit ben großen äugen fo nad^benttid^ anfol^, fül^Ite id^ e§, 
t)o6 fie mir wirfüd^ fehlen toirb." 

„@^ (oävt unnatärtid^, n)enn ed anberd märe, ba fie 
mit fold^er Siebe an S)ir l^öngt/' entgegnete bie äRutter. 
„3)ie ließen Il^ränen lommen il^r ja in bie fonft fo lad^en* 
ben äugen, toenn man ©einer beöorftel^cnben äbhjcfenl^eit 
flebenft. gi^r ®efü^feleben ift leiber, toie ba§ bei mir ebenfo 
ber gatt toar, toorjeitig au^gebilbet unb l^at mit feiner SBörme 
aud^ il^re ©ebanfen frül^ gereift. @ie beoiaä)Ut fd^arf, ad^tet 
auf ätteg, tva^ um fie torgel^t, ift in ben ängelegenl^eiten 
be§ Sebend betoanberter, otö man t)txmntf)tn foQte, unb l^at 
Singe für fid^ felbft burd^ba^t, fic§ fetbftönbig über eine 
9Renge don SSerl^ältniffen Sied^enfd^aft gegeben, bie man bem 
SorfteÜungdlreife eined fo iungen SRäbd^eni^ eigentlid^ nod^ 
fern glauben foHte.'' 

aiubolf ftimmte ber SJlutter bei. 

^Unb,'' fcfete er bann l^inju, „toie id^ fie bei meiner 
^eimlel^r loieberfinben »erbe, barauf bin id& »irltid^ neu* 
gierig." 

®erabe, aU er biefe legten Sßorte aui^fprac^, trat Sinba 
in boS 3itnmer. @ie mollte miffen, toorauf er neugierig fei. 
(Sr nannte bad nedtenb eine müßige f^rage, unb ba bie äJlutter 






70 

ba« Sintntet ))erlieg, um ttod^ ^^m^ l^crbeigul^olett, kDä^tenb 
fRuboIf ein poar Semcrfungcn in fein 2:afcl^cnbu(j^ \SDpzb^ 
fe^te Stnba ftd^ an ba$ genfer unb \^ fd^meigenb unb 
entftl^aft Kn bte ©trage l^inüud. 

2)a^ fiel bem grübet auf. Sr frogie, nwnad^ fie fäl^e. 

„SBonad^ foQ id^ feigen/ gab fie Sfya jur äluttDort, ol^ne 
ft^ nad^ tl^m umguttienben. 

^Siun, fo fel^e S)i<l^ bod^ ju ntir," fogtc er, „bie ©trogt 
unb bie Stad^barl^äufer laufen Dir nxiii fort!" 

„3)arttui grabe!" entgegnete fie il^nt. 

,,SBad foa \>^^ l^igen? Dad l^at ia feinen ©inn!'' 
tftbefte fie bet ©ruber. 

„0 bod^!*" entgegnete fie i^m trofeig. „3)ie ^ufcr 
Bleiben pbfd^, too fie l^inge^ren — unb id^ l^abe 3)ir'« ja 
fd^on gefagt: aud 2)ir mod^ id^ mir gar nid^td ntel^r, feit 
tn)n nid^td Slnberem gefproc^en n^irb atö toon 2)etner Steife. 
Sd ift grabe, loie n^enn fie fid^ SUe freuten, bog bjt ge^ft. 
9Kir ift'S nun onc^ fd^on toöffig einerlei, ob S)u ^euf nod^ 
l^ier bift ober nid^t.** 

„Störrifd^ed Sinb!'' fagte er^ inbem er an fie l^eran» 
getreten, il^ren fc^dnen SodEenloyf in bie ^dl^e |ob. 

„^d^ log mid^!" rief fie unmut^ig, mäl^renb fie fld^ 
er^ob unb fid^ onfd^idEte, t^on il^m fortgugel^en. 

gr aber ^ielt fie feft. „SRäbd^ett," fd^erjte er, „tocld^c 
Slorlgeit fäUt S)ir benn }um 9(bfd^ieb ein? 3)u geberbeft 
3)id^ l^eute n)ie ein Heiner unartige^ Sinb ! äSenn bod Seine 
Siebe für mid^ iß, fo ift fie eben ni(^t liebeni^milrbig.'' 

„ftinb unb »ieber ßinb, l^eigt ed in einem fort," fu^r 
fte auf, ,»unb 2)tt fogft gor noc^ unartiged fiinb! 3d^ bin 



71 

Uin Heiner fi'inb mel^r, unb ed ift nid^t unartig t)on mir, 
bog i^ md|t fo etnfälttg Bin, ald 3^ mic^ glanbt. 3(!^ 
l^fre unb fel^e unb tnerfc fo gut »te anb«:e, nwß im SBcrlc 
i^ ttnb toe^lfatb ®u itim mit tinem äitole |injlber nad^ 
Ämerila flcf^idtt Wirft." 

,,5ßun bii« ju »ifftn,* fagt€ er, immer ttod^ in ber 
6eflen iioune, ^rbaju brimd^ft 2)« ni^ e&en aQp fdtg ju 
fein, benn bag ift lein ©el^eimnig." Sber obfci^ er fo 
lettcr mit il^r \px<iä^, fiel il^m in ber ©c^jicr SSäeife ctwag 
goK} Srembed pUiiti^ überraf^enb auf. 

@ie a<!^tete m^ feine» 3«f^tud^d nid^t, fonbern ben 
f<^j^nen ^o^f unmut^ifi naif leinten toerfenb, f^raii^ fie: „"Mt 
Xage unb alle Zage |at t^ ^ti^tn, 2m unb SRubolf, 3^ 
feib (gitti» «nb 9^r gel^ört jufommen, bemi S^r fcib unfcre 
einzigen Sinber; unb bte SRutter 1^ mir, xocc nieijs, mie 
oft g^gt, 2)ein ^ömber ift 2)etn natärlic^er Sefc^ü^er, unb 
tpenn einmal ber SSater unb ic^ nid^t me^ am Seben fein 
»erben, fo wirft 3)u bo^ immer ©einen »ruber l^aben — " 

„«ber Sittba,- fiel i^r ShiboCf in bie «ebe, „ta§ bod^ 
biefe ©ritten ! S)ie (SItern finb ja bei a)ir, finb ©cibe frif<| 
nnb gefunb unb in jmei galten tomme id^ and^ tox^txl" 

„Qd} fomme lieber!'' ffnu^l fie il^ ttac^, wä^renb 
ifyce Snfregung im SBft^fen war. „^i^ tomme toieber! 
3)oS fagen ^e Sitte, xoenn fie fortge|ett. «ber ift Sein 
Sfreunb SReinl^oIb wiebergelommen, ber mit be» Onfeld neuem 
2)amt)fer l^inäbergefol^ren msb mit il^m ju ®runbe gegangen 
ift? Unb ftnb bie Sergmannd wiebergefommen, bte mit bem 
älterbtr geftranbet finb, afö i^ nx^ Hein getoefen bin? 3d^ 
weil genau, wie fie ed bamal^ an^ ben Leitungen borgelefen 



72 

Mafien, unb tt)ie btc äRutter barfibcr geweint ^at. Unb nun 
S)u fort foHft, lommt mir boiJ Sitten loiebcr in ben Sinn 
unb läßt mir in ber Sioc^t nic^t SRul^e. ^xtu, üicrmat ffobt 
iä) fd^on geträumt, bafe a)u im SRcere fd^ttjimmft unb ringft 
unb um ipülfc fd^reift unb leine Icbenbige ©cete ^xä) l^ört 
in S)einer Sobc^angft. Unb iä) ffobt fetbft 2:obe«ongft auiS* 
geftanben unb laut gefd^rien, bag iä) badon aufgetuad^t unb 
nid^t me^r eingcf d^tafen bin." 

,,ftinberci unb lein (gubel** rief ber ©ruber, bem,. n?ic 
aßen ^anfeaten, eine Steife über ben Qitan eine fe^r ge*» 
löufigc SSorftettung toar. „SBarum fott id^ bcnn ertrinfen? — 
Sag boi^ bag äSeinen! ^i) ertrinle ganj geh)i6 ni(^t unb 
id^ l^abe S)id^ ja lieb." — aber toöl^renb er fie alfo ju be* 
fd^mic^tigen fuc^te, warb er e^ erji inne, toie il^m felber bie 
2:rennung öon ber ©c^toefter nal^e ging, unb aU fie ftd^ 
barauf mit i^ren ftorfen jungen Sfrmen järttid^ an ifin 
Hämmerte unb er fie an fid^ fd^tog, unb -il^re Zippen fid^ 
berül^rten, flammte eö in feinem ^rjen unb in feinem ölutc 
fo tounberbar auf, ba| er fie erfc^redenb loSlicg unb fid^ 
toeit öon xi^x entfernte. 

^U er fid^ bann mieber ju il^r n^enbete, fam fie tl^m 
gröger, ertoac^fener unb fel^r biet fd^dner i;»or, aU fie i^m 
je judor erfc^ienen toar. (Er fal^ fie n)ie eine gfrembe an, 
unb l^atte fie boc§ lieber afö bi^ auf biefe ©tunbe. @ic 
mar üermirrt mie er. ®ie mufsten Seibe nid^t red^t, mad 
fie tl^un unb ma^ fie gu einanber fagen foßten. 

£inba mar an ben Xifd^ herangetreten unb l^atte bed 
99ruberd Srieftafc^e in bie $anb genommen. (£r fragte, 
toai fie mit berfelben moHe? @ie entgegnete, fie ^be fie 



73 

nur jufällig ergriffen. Unb fie fd^toiegen borauf SScibc, btö 
Stttbotf, ben ed ju t)erbriegen anfing^ bag er ftci^ t)on ber 
©^loefter fo unnötl^ig ^otte erloeic^en laffcn, i^r »arnenb 
jurief: ^SJafe 2)u nur gegen bie äRutter öon 2)einen ti)'6^ 
rid^ten Stnbilbungen unb einfältigen S^räunten nid^td t)er' 
lauten lögt, el^e x6) brüben gelanbet bin unb ^\)x ben erften 
9}rief don mir in $önben l^abt! 3)enn i^r ift unb bleibt 
bad SSaffer unl^eimlid^ n^ie allen 93innenlanbifd^en. älteine 
äRutter, bereu SSater feine ®^iffe auf aUen äJleeren fal^renb 
l^atte, (Dar barin eine anbere gfrau. 'äU ii) nod^ Hein n^ar, 
l^atte fie mir immer fc^on bon ©eefal^rten unb ©eemann^^ 
abenteuern oHer Art erjö^tt; unb eigentlich müfete ein Qfeber, 
ber CS lann, einmal in feinem Seben bie Steife um bie @rbc 
mad^en, bamit er bod^ menigftend eine SSorfteÜung badou 
befommt, n)ie bie groge S'uget ungefähr aui^fie^t, bie fic^ 
unter feinen güSen bre^t, unb bie er feine SBelt nennt, fo 
lange er fid^ auf i^r l^erumtreibt. 3d^ l^abe aud^ uic^t üble 
Suft ju biefem Meinen StuSftug." 

„SBenn'g ber SJater julöfet!" warf i^m Sinba ein. 

^Ser äSater n)trb mt^ baran ganj geh)iB nid^t l^inbern, 
toenn i^'^ t^un wia!" 

„Sinn benn! glüdtlid^e Steife!" rief bie ©c^toefter; aber 
bad ft)ottenbe &a(S)m, mit n^eld^em fie bie Sßorte begleiten 
iDoQte, erftidtte il^r in ber Kellte, unb auf bad 9leue in 
Zl^ränen au^bred^enb, eilte fte bat)on. 

Siubolf kDoQte fie jurüdrufen, inbeg er gab ed auf. 
SSenn i(^ fie gelten (äffe, fagte er l^alblaut bor fid^ l^in, 
»irb fie no($ am fd^neQften rul^ig. (Sr fal^ ed jjebo^ ie|t 






I < 



74 

felbcr ein, bic SRuttcr l^ttc fRti^i, Stnba toax mi)t toxt 
anbete SKöbc^en. 

06 man ftd^ beg ju freuen l^abe ober nid^t, barüber 
gab er fid^ nid^t JRed^enfd^aft, benn er toax felber unrul^ig 
unb ging rafc§ baöon, bie legten Älciniglciten für feine 21B* 
reife ouf feinem Simmcr noc^ p orbnen. 

Solan brad&tc ben äbenb noä) mit ben näd&flen SJer* 
»anbten unb mit »lubolf'3 liebften greunben ju. @r mar 
bei ®egenftanb ber allfettigen Il^eitnal^me. Sin ?J5aar feiner 
atlterggenoffcn, toetc^e bie SuSfid^t l^atten, il^m im Saufe 
ber jmet Saläre, bie für feine Slbmefenl^eit torau^gefe^cn 
maren, nad^ 8lmcrila ju folgen, trafen mit ber gtüdflid^cn 
Suüerfid^t ber Sugenb bafür bie beftimmteften SSerabrebungen^ 
unb e^ mar nal^eju elf Vif)x, aU ber 2)iencr melbetc, ba§ 
ber äBagen am portal dorgefal^ren fei. 

®er S)ampfer mu|tc batb nad^ SKitternad^t bie Slnlcr 
Kd^ten, um mit ber giutl^ in ®ee ju gelten. Slnbolf'ä- 
®epää toax fd^on t)or @tunben an 99orb gebracht, ber SSater 
aber n)oQte ben @d^eibenben fetter nad^ bem ^afen unb auf 
bad ®d^iff geleiten, unb ba er ein für aUtmai, mie er e^ 
nannte, feiner f^rau bie unnöt^igen Stül^rungen ju erf)mren 
liebte, trieb er ju raf(^em Slufbruc^. 

Sanged 3(bfd^tebnel^men mar unter ben t^ielreifenben 
^nfeaten ol^nel^in nid^t S^raud^^ Stubolf f (Rüttelte alfo ben 
^freunben rafd^ bie ipanb, umormte bie SDliitter unb banite 



75 

i^ mit leifem SBoite für bie Stete, loelc^e er t)on t^r em^ 
pfangen l^atte. 

^3d^ fc^iilbe S)tr eben fo öiel (Slfitf, unb S)eine ßärt« 
fi^Ieit für Sinba ift mir reid^er So^fti!'' fagte SReta, toä^» 
renb bie S^toefter fid^ in bed iBrttberd SCrme toorf. 

„3li^t bo^! ni(i^t bod^!** rief bicfer, ote lootte er fte 
bef d^toid^ttgen , inbeg t)on feiner (Sm)}ftnbttng fortgeriffen,. 
)>reBte er fte gegen feine Slbßd^t l^eftig an fid^, nnb fid^ mit 
einem testen ftnffe üon i^r lodretj^enb, ging er fd^nell bat^on. 
Sr l^atte ftd^ bad @d^eiben nid^t fo fd^er gebadet. 

2)er SBogen roQte ein ^aar SRinnten ^plkUx bie Strafe 
entlang, bie gfrennbe nnb 9(nge]^örigen empfoSfitn fi(^. 811$ 
ber le^te ®affc bad ^and berlaffen ^atte, unb bie SRutter 
ftd^ no^ Sinba umfa^, l^otte biefe fid^ entfernt. 3)ic SButter 
rief nac^ il^, fie fud^te fte in i^rer ©tnbe, Sinba mar nid^t 
ba. 2)er S)iener fagte, er l^abe bad gfräulein in bed iungen 
^erm 3itnmer gelten fel^n. 2)ie äßutter folgte i^r bortl^in. 

^ie Sam^pe brannte auf bem Xif<$e be^ 8SBo]^n}immerj^^ 
bie Zl^ür bed anftogenben ©d^Iaf gemad^d , in tt^eld^ed bad 
Sid^t nur feitmärtd ftreifenb einbrang, fianb meit offen. 
9or be$ 83ruberd SJette lag Sinba mit ausgebreiteten !(rmen 
auf tl^ren l^ien nnb l^atte i)^ (Beftd^t in bie 2)ed(en lE^ergraben. 

„mnb! mein ^inb! m^ foU bad? mad ^aft Z)u l^ier 
jtt fud^en?" rief bie äRutter, wäl^renb fie bie fi'nienbe emipor^ 
^b nnb in ba^ l^eKe Simmer jn fül^ren fitebte. „2)u mugt 
2)id^ mäßigen, 3)id^ bel^errfd^en lernen! äRon barf fid^ fo 
in feinem (Sd^mer$ nid^t gelten faffen. ffomml fei t)ernünf- 
tigl SBenn 2)i(^ ber äSater alfo föl^e, mürbe er ^iä) f dielten 
unb Bdfe fein." 



76 

„2Rag er böfc fein! mag er mic| fii^elten! Slutt bcr 
tftubolf fort ift, ift mir-g einerlei! unb bi§ er nic^t toicbcr 
ia ift, toitt id^ auc| öon gar nid^tg wiffeu!" ftieg ba« 
aKäbc^eit mit bcm 2:rofte eine« öerjogenen Sinbeä unb }u* 
fllcid^ mit fo unberfennbarem ©c^merj l^cröor, baß bie aKutter 
bator, tote bor ber Sleufeerung ctner witbcn, ungebönbigtcn 
9iaturgett)aft crf^raf. 

@« toar ganj tergebeng, bo| ^tta ü)x befd^mid^tigcnb 
jufprac^, bag fie bie ©ebanfen ber Slufgercgten mit 8or^ 
flettung ber greube ju befd^äftigen fuc^te, meldte man ber* 
eittft bei be§ SruberS SiüdEfel^r öaben, unb ber ©enugtl^uung, 
toeld^e er empfinben toerbe, loenn Sinba ju einem fd^ön unb 
ebcl enimidelten graucujimmer getoorbcn fein tt)ürbe. Sinba 
od^tete nid^t barauf. 

wS^ri Saläre! jwei Saläre! bie finb ja eine ©migfeit! 
bie finb ia fo unabfel^bar toie ba« weite SKeer!" rief fie 
tüieber, big fie enblid^, öom SBeinen mübe unb erfd&ö^)ft^ 
il^r Sager fud^te unb toit ein mübe« Sinb in tiefen @(^(af 
öcrfan!. 

@g toar lange nad^ äJlitternad^t, atö äSerner in fein 
$aug jurüdEfam. „Stubolf lägt (Sud^ grüben!'' fagte er mit 
ber SBortlargl^eit, bie il^m eigen toax, locnn er eine ftaric 
<Smt)ftnbung ju verbergen loünfd^te. 

„Q^ toirb eine groge Sude in unferem Seben entftel^en, 
bis er un« fiebert e^rt!'' entgegnete SReta, unb rühmte bie 
guten ßeben^toertl^en Sigenfc^aften il^re« ^flegefo^ned. 

Sßerner prte il^r fd^toeigenb ju. 2)a« 8ob bed ©ol^ned 
if)ai if)m in biefer ©tunbe toofH, aber er fetter ^ielt bariiit 
^urüd. Son ber lod^ter war bie Siebe nid^t^ unb SRcta 



77 

lannte il^red 9Ranne§ Slnfid^ten unb feilten Sl^aralter ju 
genau, um i^m t^on bed SRöbi^en^ leibenfd^aftli^em ©(^merje 
^pxt(f)tn 3u mögen. 

grft am äRorgen, >a Sinba am grü^ftütfgtifd^e fel^Ite, 
fragte bcr SBoter naä) if)t, unb al8 bie SWutter il^m fagte, 
ftc l^abc pe lange fd^Iofen laffen, tocil fie geftern Äbenb über 
be§ Sruberg tJortge^cn fo aufgeregt getoefcn fei, meinte 
SBerner, e« fei il^m im ®runbe l^eute red^l willfommen, mit 
äßeta aUein ju fein, ba er il^r bon einer @ntfd^Iie|ung }u 
fpred^en f)abe, xodä)t er in biefen lagen gefaxt unb jur 
3(ugfü^rung gebrad^t l^abe. 

„(Si l^anbelt fid^," fagte er, „um mein SCeftament. (Sx^ 
eigniffe im Familienleben, tt)ie bag äuSfd^eiben meine« ©ol^ne« 
au« bem SJaterl^auf e , mal^nen aui^ ben Stflftigen an ben 
SSed^fel ber 2)inge unb madgen il^m ba« rafii^e SSergel^en 
ber Seit ffil^Ibar. Senfe iä) gurfidt, fo ift mir e«, al« toävt 
e« geftern getoefen, ba^ iä) S)id^ in mein §au«, IRuboIf in 
3)eine Slrme gefül^rt i)abt, 9tun ift er bereit« bon un« 
gegangen, unb tocnn er un« in einer Spanne 3«it jurüdt^ 
feiert, tt)irb er ein fertiger SRann fein, toirb er eine eigene 
gamilie ju begrünben l^aben, unb Ui ßinba'« gtül^teife 
»erben toxx and) fie öieKeid^t nid^t lange au«fd^tie6Iid^ bie 
Uttfere nennen lönnen. gd^ l^offe, baß e« mir bon bem (8e* 
fd^id vergönnt fein toirb, bie SBege ber beiben Äinber bi« 
JU bem gcitpunft il^rer ©elbftänbigfeit felber ju überttjad&en; 
e« lann mir aber aud^ anber« befd^ieben, e« fann bie Stuf* 
gäbe in S)cine §anb gegeben toerbcn, unb id^ möd^te nid^t,. 
baß bie Seftimmungen, toeld^e id^ getroffen l^abe, 3)ir flber»^ 
rafd^enb fämen, 2)id^ bielleid^t befremben. @ie finb au« 



1 



78 

^iner langen, retf[t^en Ueberlegung l^erdorgegangen, unb Uf) 
{taube, für aUe Xl^eile bad d^^^&Bigf^^ getl^an ju l^aben.* 

@r l^ielt eine SSeile inne, äßeta njujste fid^ ben SSor^^ 
gang nic^t ju beuten unb no(!^ n)eniger bte feierlid^e unb 
t)oBet nid^t t>5IItg fidlere SBeife il^red 3){anned. (£x l^atte 
glei^ ha(^ (gingel^ung feiner ®^ mit il^ fein Xeftament in 
tanbe^üblid^er SBeife gemad^t, unb bie ISerl^ältniffe ber gfa- 
miüe koaren fo einfatl^ unb natürlid^, ba| fie nid^t abjufel^en 
t)ermo(^te, toa^ i^n ju einem neuen Xeftamente ober )u ber 
Slbänberung bed alten l^ätte bemegen f5nnen, ober föedl^alb 
er fie auf bie t)on il^m getroffenen äRajsregeln befonberi^ 
tH)rbereiten ju muffen glaubte. S)a übertam fie pUijliö) bie 
SSorfteQung , ba^ SBerner fic^ leibenb faxten, bag er ben 
stauben ^egen mäffe, nid^t aft )u merben, unb mit ber 
Siebe, bie fie für il^n l^tte, t^erfid^erte fie il^n, bag SlHeiS, 
toa^ er mollen unb ll^un I5nne, il^rer 3#itnmung getoig 
fei, bag fie feiner ^nfid^t ein für aUemal unb unbebingt 
t)ertraue. 

(£r bonite il^r bafür l^erjtt^, er anerlannte bie Zi^aU 
fad^e, bag fie il^m immer ein Sutrauen ben)iefen l^abe, xodd^^ 
i^m ba§ Seben mit i^r leicht unb lieb gemacht l^abe; unb 
boc^ , f e^te er mit ber S^^ücfl^altung , meldte i^r mä^enb 
ber ganjen Unterrebung an biefem SKorgen auffaQenb unb 
6eängftigenb an ilgm erfd^ienen mar, l^inju : „Unb bod^ bin id^ 
in biefem befonberen Brille S)einer 3ufriebenl^it mit meinen 
SRagnal^men nid^t ganj fidler.'' 

@r brad^ barauf ab, f^n^ieg eine fletne äSeile unb 
fagte, mä^renb er i^r bie ^anb gab: „S)u toirft ^idf er« 
innern, bag id^ mein Zeftament gleid^ nac^ unferer JBer' 






79 

binbung machte. 3)amatö l^offte \<i) auf eine iftl^Ireid^ere 
Slad^Iommenfd^aft, aU fie uvi^ ju Xl^eil gemorben ift, unb 
t)antate toaren meine Sermögenl^Derl^ättniffe n^eniger (ebeutenb 
ütö fie feitbent geworben finb. Stuboff ift mein einziger 
<Bof)n geblieben, unb — bog id^ e^ 3)ir cingeftel^e, ii^ bin 
im Saufe ber Seiten el^rgeijig gemotben, für i^n unb mid^." 
9Keta fal^ il^n fragenb an, fie berftanb nic^t, nm^ er 
bomtt meinte. @r lieg fie j|ebo(j^ nid^t lange im Ungetoiffen. 
^SSieKeid^t/' fogte er, unb feine gemol^te @id^et^eit n>ar 
i^m mit einem äKale miebergelel^rt, ba er jene erjten SBorte 
audgef:))rod^en ^tte, „t^ietteid^t mttrbe ic^, menn ®u mir eine 
Steige k>on @&|nen gegeben l^tteft, ein (genägen baran %t^ 
funben |aben, ein ftatttt^e^ ®efd^Ie#t gu l^nterlaff en , bad 
ben Slamen meiner Samifie mit gieren in bie ßnlunft ^in* 
über getragen l^dtte. S)ic 8lu«fid&t ift mir nid^t ju I^il 
gekDorben, unb mie twrurtleitöfrei man bem Seben unb ben 
2)ingeu biefer SSelt auc^ gegenüberftel^t , bem SSerlongen, 
unter ben SOtenf^ien koenigften^ in ber (Erinnerung fo lange 
als möglid^ fortpleben, ent^el^t man ftd^ nid^t leidet. @o 
ift benn mein fymi, f o ift 3tttbo(f, atö ber fünftige Snl^aber 
ber gfirma^ ber 3RitteIt>unft meinet ©l^rgeijed getuorben; unb 
foE baS ^coi^r bad burd^ meine Energie }tt einer ber euro« 
^ifd^en @elbm&d^te emt^orjufommen auf htm beflen SSege 
ift, ben $Ia| einnel^men unb bel^ou^^ten, ben id^ il^m tt^ 
rungen l^be, fo mug unb barf ba^ SJermögen beffelben nid^ 
}erft)Iittert werben, ^ä) l^abe bie engüfd^en Srbfc^aft^gefe^e 
uon iel^er old eine meife, ben Samilien mie bem Sanbe l^öc^ft 
erfprieglid^e Sßagregel angefel^en, uub in unferem befonberen 
gfaOe |abe id^ biefe (Sinrid^tung gerabegu aU geboten eta<^tet." 



\ ! 



' ( 



80 

SRcto l^attc i^m od^tfam jugel^ört. Set feinen legten 
SBortcn fd^redte fic jufammen, unb, bic garbc njed^felnb, 
fragte fie: 

„S)tt ben!ft, Sinba ju Seines ©ol^ncS ®unften ju ent* 
erben ?" 

„aSeld^ ein SBort ift ba«! »er ^pxx6)i ober »er f|)ro(i^ 
baöon !'' rief SBerner mit einer Scbl^oftiöleit, iit öon feiner 
Haftung bei bem Seginn biefer Unterl^attung fel^r öerfd^icbcn 
toar. „Sinba »irb feine ©nterbte, »enn if)x neben Seinem 
Vermögen, ba« fid^ in meiner SSertoaftnng mel^r ate t)tt^ 
bo^^elt l^at, bereinft nod^ ein $a))ital iuföQt, totiä^ti an fid^ 
ouSreid^enb fein toürbe, fie aud^ für einen reid&en SRann ju 
einer begel^rengmertl^en ^xan ju matten, fofern er bei bcr 
äBal^I feiner Gattin nur auf il^ren @elbtt>ertl^ 9tfidEftd^t 
itel^men foKte." 

er ^tte biefe ©cmerfung mit beftimmter SJered^nung 
auf bie Sinnesart feiner 3frau gemad^t, bcnn fie l^attc e^ 
oft genug gegen il^n audgef))rod^en , »ie tooijii i^r bad S3e^ 
»ufetfein getl^an l^abe, ia^ bei feinen Setoerbungen um fie 
il^r SSermdgen gar nid^t in SBetrad^t ge!ommen fei. (SS über^« 
rafd^te i^n bal^er, bag fie, bie Stugen tyon x^m abgemenbet, 
ol^ne ein SBort ber ffirtoiberung in fid^ öerfunlen fi|en blieb. 
(Sr fal^ fie eine SSeile nad^bentenb unb ernftl^aft an, festen 
ft)red^en }u moKen, unterbräctte ed aber n^ieber unb pUijüä^ 
Don einer em))finbung f ortgeriffen , bie er nid^t bemeiffcern 
fonnte, rief er mit einer ^cftig!eit, bie er fid^ fonft gegen 
SReta niemate l^atte }u @d^ttlben lommen laffen: 

,,Sßad foD baiS ©d^moHen? ober toa^ foD id^ bon btm 
Sutrauen in meine (Sinftc^t benfen, beffen Su 2)id^ ju rül^men 



I I 



81 

ftetö geltest |aft ? mi bm etilen SRale, ba§ rnntte (Etttfi(^t 
Seilte ©rlüartungctt unb SBünf^c freu jt, löjst Sei« Swtrauen 
}u mir S)i<i^ unb mid^ flöglid^ genug int ©ti^el" 

aReta fd^fittette fd^U)eigenb baiS ^anpt „Qd^ jtoeifte 
itid^t an ber 9li<l^tglett Seiner Stuorbnungen," fagte fte nttt 
einem 1£one, ber beutlic^ funb gab, toie ntül^fam fie fic^ be« 
l^errfd^, ^unb S)u »et|t ej^, bag ni^tö mir ferner ßegt ats 
^abfu^t «ber ßufk an eitlem S3cfi|, aber — ^ Sic Stimme 
öerfagtc il^r. 

„aber?** tttiebcrl^irfte SBesrner. 

„S^ i)dk meinen Si^ei} toie Su ben Seinen!" ftiejs 
ße jcafd^ bor. ,^ f^abt fte gefüllt unb nie t^ergeffen bie 
Xi^nen, bie Sn gekueint f^a^, al0 Su Shtba in meine ^rme 
kgteft, iä) fjßbt t& bamafö f(j^9n em^funben, ba^ Su einen 
@ol^n ertoartet unb erfe^nt l^atteft. SRein Seben Igötte id^ 
boticm gegeben, Sir, loie Sl^riftine, einen ®ef)n ;u gebären ; 
unb nie, niemals ffolbe i^ mi^ barfilier getättfd^t, ba§ 
(Q^ri^end ®9fjß Str teurer ift. Seinem ^ei^en unenb(id^ 
nftl^er fielet otö meine Sinba, mein ormel^ eittjiged fi'inbl'' 

SSSemer mar loäl^enbbeffen nngebutbig aufgeftanben. 
Set gonje Vorgang qnätte il^n. (Sr tt)or nid^t gemol^nt mit 
fid| . nnjitfrieben ju fein unb bereute ed boc^, bie Unterrebung, 
bie Erörterung l^erbei^ef ill^rt , im Ütrunbe unndtl^ig l^rbei^^ 
geffil^ jtt l^aben. Sa§ mad^te il^n t)erbrie|Ii(^ , aber er 
iKtl^ fid^ rafd^ jofammen, er i^erga^ ^d^ felber, benn fUttta 
meinte imb er Ii^nnte 9teta, feine äReta ni<l^t meinen feigen. 

Sr trftt an fie l^eran, fe|te fid^ gu i^r nieber unb jog 
{ie an fld^. ,3ie Su in Seine aSöbd^entoeife jurädfäUft, 
Stt ßebe, alte Srau!"* fagtc er, „ioic Su Sid^ fclber mit 



82 

(Sriactt pla%'\t 3lm foH id^ S)cinc Sinba mit einem SRale 
nid^t lieben?" 

„D^t" rief bie aRutter, „S)u liebii fte »ie man ein 
©^jteljeug liebt! Sie unterhält ®id^, fie mac^t 2)i(^ lad^en, 
i^re ©d^önl^eit freut 2)i(i& aud^ ; aber ©u tabelft il^re Keinen 
gel^Ier immer l^örter aU fie eä öerbienen, 3)tt »ittft nid^t 
einfel^en, wie ganj unb 'gar fie meine Slatnr unb ©genfd&aftcn 
l^at; mit einem SBorte, fo wie ben ©o^n liebft 2)u bie 
lod^ter nid^t!" 

„Slubolf ift ein öerftänbiger ÜRenfd^ unb Sinba immer 
no(^ ein Äinb!" menbete il^r SBerner ein; aber ber SJiutter 
t)erle^ted @efül^I war fo rafd^ nid^t ju bef d^wid^tigen , unb 
e§ lag ber 85ann einer SSerftimmung nod^ über allen Sciben^ 
ate bie fc^ulblofe Urfad^e berfelben in aller il^rer Stnmutl^ 
in ba^ 3^^^^^ ^^<^t. 

SSon ben Xl^ränen^ weld^e fie am verwiesenen 9(benb 
geweint l^atte, t)on aU if)ux Slufregung nnb t>on iSfxtni 
©d^merje war il^r l^eute nichts mel^r anjumerfen. gfür fie 
begann mit jjebem Xage noc^ ein neued fieben, unb war 
ieber nod^ ein ganjed fieben iit fi^ felbft. @ie fal^ wie 
ber l^eHe ©onntagdmorgen felber aud. Sie umarmte mit 
Pd^tigem Suffe erft bie SRutter, fe^te fid^ bann bem Sater 
auf ba^ Snie, unb inbem fie il^ren 9trm fd^meid^elnb il^m 
um ben SßadEen legte, rief fie: „Sld^! nun werbe id& erft 
red^t gute Siage l^aben! 3tun f)aV id^ bai fRdä), unb ben 
Sater unb bie SRutter gan} für mid^ adein, unb ber geftrenge 
^err ©ruber l^at jefet Sliemanb, ben er meiftern unb erjiel^en 
lann, wenn er fid^ nic^t etwa ber ©d^iffi^iungen erbarmen 
wiQ. Slber nic^t wal^r, lieber Sater I t)on ber englifd^en 



83 

Äüjic tt)trb er fd^reiben? 3)a§ mu& et bod^ tl^un, benn a)u 
l^aft'^ Befohlen!" 

Sic gab bem SSatcr babei einen Sujs, rücftc aufftel^cnb 
il^rcn ©tul^I bid^t an bcn feinen unb berfid^ertc, fie toerbe 
iefet fo gut, \o licbengtourbig, fo öerftönbig fein, bajs bie 
Altern ben SSruber gar nid^t ntiffen foKten; unb fie toax 
nod^ in boQent, frol^em ^laubern, aU ber Sater fid^ erl^ob, 
um an feine gemol^nte Xl^dtigleit jn gelten. 

SKeta begleitete il^n bi^ in ia^ hieben jimmer. „^txitif^ 
mir, Sieber!" bat fie, inbcm fie il^rem SKanne bie $anb bot. 

@r brüdfte fie il^r l^erjtid^. „S)u giebft fo öiel auf bie 
Stimme ber Statur," fagte er freunblid^, ,,ttnb Sinba ift ein 
Slaturünb, »enn eä je ein« gab. SBürbc il^re Sörtlic^leit 
für mid^ fif »arm fein, »cnn fie nid^t fül^Ite, baß ic^ fie 
t)Ott ^erjen liebe? 3m Ucbrigen berjiel^e, öertoeid^Iid^c 3)tt 
ba§ äRabd^en nid^t; unb für ba« Uebrige fei nur unbeforgt. 
»ubolf unb Sittba finben il&ren SBeg ! 2)ie lann man 85eibe 
ru^ig ge^en unb fid^ felber überlaffcn, fie finb Seibe gcfunb- 
unb gut geartet." 

gifte« Äa^jitel. 

SBerner'« SSorau^fagung über bie ©nttoidCIung ber beiben 

jungen Seute ben^ä^rte fid^ in iebem 6inne. 2)ie Xüc^tigteit 

be« äSerner'fc^en @efd^ed^te« mad^te e« SHuboIf möglich, fic^ 

in ben il^m fremben tran«atlantifd^en SSerl^ättniffcn balb ju*» 

red^t }u finben, bie manchen älnberen oft lange übern^ältigen. 

2)ie Selbftl^errlid^Ieit be« re))ublilanifd^en Sebend bebeutete 

in ben bereinigten Staaten ettoa« 9(nbere« aU in ber l^eimi« 

fd^en ^anfeftabt, ber männliche ®eift be« Solle« mirfte 

6* 



84 

feäftigeiib oaf il^n ein, ba er ouf ©elbftftnbtgldt tbm f» 
tooi)t öon bcr Statur angelegt, ate ju einer fiolcl^cn ani^ er«^ 
sogen toar; nnb bie ^l^nl^eit luib Se^orrlid^eit, bie fid^ 
in ben ^emeinfamen ftoatlii^n Untemel^mungen eien fo too^t 
tote in bebten ber Sinjetnen £unbga6, läpcbe if)n ntit iebem 
Soge, itn ex in S(nieri(a t)ern>eiÖe, e§ ünrer erlernten, koa^ 
ber SKenf^ öermag, toetwt er mit bem Stitfgebot aHer feiner 
Gräfte, burc^ lein ^inbernit ewtnmtl^gt, fein feftgeftedte^ 
Siel öerfolgt. 

Me feine ^iefe fJprad^en ein gro^e^ Sßol^gefaQen an 
feinem Slnfenti^afte in Slmerifa ani&, ol^uc bog feine SSorliebe 
für bk ^imati^ fid^ baburii^ Derminberte. 2)er iSater freute 
^ ber uerftänbigen (Einfi^t, mit meld^r ber jlunge äRatut 
bie bortigen S^ftänbe 6e«rt|eittc, unb ttne flufl fr erfannte^ 
wa^ tion ben omerifamfc^en ^anbdiSbräu^en für balS i^eimifd^e 
(Sefd^öft bertoenblBar unb gu übertragen fein fönnte; unb er 
gefiel fiä^ barin, eS get^entliil gegen bie ulten gfreunbe bei^ 
^ufed unb gegen feine ^^roluriften au^uf)n:ed^n, nrie Stnbolf 
ben redeten unbeirrten SJerftanb ber SBerner« l^abe, unb mit 
feiner Umfielet unb feiner Sßeblid^Ieit ganj baju gemad^t fei, 
bad @efc^aft in ftetigem äSac^Stl^um fortjufül^ren. 

Z)ie Seid^gleil bel$ SSer!d^re3 täufd^te über bie n)eite 
Entfernung, unb bie Stegelmägigfeit beffelben vxaäfit bie 
Seit nnmerftid^ bergel^en. SDton !onttte abriefe toed^fe&t, ®e« 
f^enle aul$tauf(^en, aü to&tt man itä|er bei einanber. Statt 
t)erga§ e^, ba man fid^ ^Ifidnid^meife nur @ute^ mitjut^eilen 
l^atte, tifk tnele Xoge bie 93riefe untern^egd bleiben mußten, 
unb für Sinba nmrbe ber fd^riftlid^e SkxUffv mit bem um 
f Diel ^a%u äiUxtn trüber ju «inem mef entlid^en Silbungi^^: 



85 

unb StttmidUungdmittel, toäl^renb er fte itt getmf^ @inite 
t)0tt bem oertrottleren S^f^^inntenl^ng mit il^ten Sttetd« tmb 
nmgangdgettoffctt aHremtte. 

S^ec SKitIter nmr bad fei^r tDiSIoimneK. 31^ l^otte imtoer 
t»or ber d^it getotgt, in todäfet irgenb eine 3ugenbfreuitbin 
etnen tnettei#t na^tl^iligen Sin^ujl auf Sinba gemüitten, 
mtb ber SRutter etnett Zf^ii ber Siebt ttnb bed unbebingten 
SBertnmenl^ cntiiel^en tniM^fte, bereit fte ft^ }e|t nod^ ganj 
4mdf(i^Iie|li(| fidler tougte. (fogen biefe^efal^r gab fid^ iJ^ 
Sinba'd gro|e S^rtfic^Ieit ffir t^ren SSruber unb ber enge, 
^ immer fd^Oner ondbilbenbe brieflid^e Serlel^r mit bem« 
fetbeii aU eitt ilüdii^t» «udfunft^mittel au bie ^attb. @ie 
toor bed^alb bemül^t, \f)n auf jebe SBetfe ^ befdrbern. @k 
banite Shtbolf für bie audfü^Iid^en unb freunblid^en SJriefe, 
n^efd^e er ber @d^tt)efter julommen lieg, {te ermnnterte Sinba, 
fid^ txtft bem Sruber eben fo unbebenlCid^ aui^uf^^red^en aU 
ntn ifjfc, unb ba fte nad^ ber Unterrebnng, meldte ^e mit 
i^em (Satten an bem Xage gel^obt l^atte, an toel^em er 
t^ feine le^ttoiQigen Se^mmnngen fatnbgegeien, fid| nnx 
itod^ fefternn bem ©rauben beftärlt ^oitte, ba| bed SaterU 
Sorliebe entfd^ieben feinem Sol^ne jugen^enbet fei, meinte fte 
dne fd^dne Sui^gleid^ung barin ju ftnben, bag ber 9ruber 
t^re Sinba bafftr burc^ fme nm fo gr&|ete Steigung unb 
Särtlid^eit entfd^öbigte. 

@ie la^ iebe ßtüe, toeld^e bie iungen Seute einanber 
fc^rieben, fte Iftd^elte oftmals, menn Sinba bem (Entfernten 
treulid^ \)m ben Xufmerifamleiten unb i^ulbigungen berid^ete, 
mit benen man fte ju umgeben anfing; el gefiel i^r, ttienn 
atubolf bie ©d^toefter ernftl^aft bai9or t0amte, ftd^ aud^ im 



86 

©d^erjc feiner föoletterie ^(^iilbig ju machen, tocnn er fid^ 
barübcr öugerte, tüie bic 8lrt bcr ©elbpänbigfcit, in n^eld^er 
bie jungen, aUerbingg fel^r fd^önen tlmcrüancrinnctt fid^ be^ 
toegtcn, feinem 3beal öon SBeibUc^Wt nid^t entf<)räd^e. @ie 
l^atte auc^ nid^tö batoiber, toenn bie ©d^toefter bem Sruber 
fd^rieb, bafe fie auf biefeg ober iencg ber jungen aRäbd^ctt 
eiferfüc^tig fei, beffen ©c^önl^eit er ge^jriefen, ober öon toeld^em 
er geäußert fjaite, ia% er tiorjug^n^eife gern mit il^m t)er« 
feiere. 2)a fie felber fel^r augfc^Iieglic^ in il^ren Steigungen 
toax unb alfo bie glcid^e Slu^fc^fiefelid^feit öon benjenigen 
erfel^nte, benen fie il^re Siebe jugetoenbet l^atte, toax fie 
überall nac^fid^tig, tt)o fie ee mit eiferfüc^tigen (£m))finbungen 
ju tl^un l^attc, befonberg toenn fie fo unfd^ulbiger Statur 
»aren, h)ic l^ter jwifd^en ben beiben ®efc^tt)iftern. 

S)ie beiben ^al^re ber Trennung, bie fo lang erfd^icnen 
\Daxen, aU man fie nod^ öor fic^ gehabt l^atte, n^aren auf 
biefe SBeife fd^neß bal^ingefd^wunben. 3Ran fing im ffiftern^ 
l^aufe bereite an, ber naiven fftMhf)x bed ©ol^neg entgegen« 
jufel^en, atö biefer, loie er fd^erjenb fagte, ber ©d^wefter 
jum Irofe, unb um il^r ju jeigen, ba§ ber SSater il^m feinen 
SBillen laffe, feinen SQäunfc^ augf^jrad^, bie IReife um bie 
®rbe }u machen, el^e er ficj bauernb in feiner ^eimatl^ unb 
in bem öäterlic^en ©efc^öfte nieberlaffe; unb er fticfe bei 
feinem SSater auf feinen SBiberftanb gegen feine SBünfc^e. 

3)a3 Unternel^men loar lein ungetoöl^nlic^eg me^r, feit 
bie ßifenbal^nen unb S)am|)ff(^iffe fo fit^er in einanbcr 
griffen. S)ag ^auö SBemer l^atte obenein feine Serbin* 
bungen ebenfo in Kalifornien »ie in ©l^ina unb in 3nbten, 
atnb ed tonnte immerl^in t)on Stufen fein, menn ber fünfttge 



87 

^n^itx bcr girma bic 5ßcrfoiicn unb SSerl^äftniffc burd^ 
eigene Änfc^ouung lentten lernte, mit bcnen man eiJ in jienen 
Sönbern ju tl^un l^atte. Die Steife tourbe olfo angetreten; 
unb n^enn bie SThttter baiS längere Slni^bleiben bed ©ol^neS 
aud^ nid^t gern \afj, tomn Sinba anäf über feinen SRangel 
an Sel^nfuc^t nad^ ben ©einen mit i^m fc^moQte, fo knar 
man an bie 2!rennung nun bod^ lange gen^öl^nt, unb fiinba 
lonnte il^m nedCcnb öerfid^em, fic toerbe je^t über biefe Steife 
nid^t mcl^r meinen mie öor ^ai^xen, c% fei il^r öielmel^r fel^r 
fd^meid^ell^aft, bag er frd^ il^reS gorne^ unb ber ©d^eibeftunbc 
nod^ fo lebl^aft erinnere, unb fid^ fo oiel SRül^e mad^e, um 
fie für benfelben ju beftrafcn. 

S(ber au(^ bai^ ^albjial^r, meld^ed bem ©ol^ne für biefe 
Steife jugeftonben toorben toar, erreichte ein glüdEtid^c« @nbe, 
unb man befanb ftd^ in ber DoQen ÜRitte bed gfrül^Iing^, aU 
ber Zelegra^l^ bie Sotfd^aft brad^te, ba§ 9{uboIf glüdEtid^ im 
fübUd^en Italien gelanbet fei. @r fc^rieb barauf, ba^ er 
nac^ iurjem S3ertt)eUen in ben brei $au))tftSbten bed Sauber, 
toelc^ed er frül^er f($on bereift l^atte, in bie ^eimatl^ jurüdE« 
lehren »erbe, ba mit ber äRöglid^Ieit, ed balb befriebigt ju 
feigen, fein SSerlangen, bie @(tern unb bie ©d^mefter na(^ 
fo langer Trennung n^ieber ju umarmen, mit jeber @tunbe 
in i^m tt)ad^fe. 

3Ran l^atte fc^on l^or me^r afö einem ÜRonate bie ©tabt« 
tool^nung t)erlaffen, um ba^ Sanbl^auiS ju bejiel^en, afö ber 
©ol^n enblic^ ben Zag unb bie @tunbe feiner S(nfunft mel« 
bete. SBie ber Sater il^n am Äbenbe feiner Slbreife allein 
§um ©d^iff begleitet l^atte, loar er, trofe fiinba'« Sitten, 
aud^ aQein in bie ©tabt gefal^ren, um i^n juerft auf bem 



.1 



88 

l^ettntfd^n 93obett nnUfontmett ju fftx^tn, unb Me SOtütter 
unb Sinba folgten mit Httml^igent SälicCe bem 3^8^^ ^^^ 
Ul^r, l^rd^ten qß\pannim Dfßt^ attf iebe^ ©eiräufd^, ba^ fid^ 
au^etffali beS ^atlgitterd auf ber Sl^auffee t^entel^ii Iteg, 
ii^ Stnba enblid^, be$ 3ll6n)artend offenbar fc^oü lattge mäbe, 
mit ben SBorten: „Sänger l^alte id^'S ntd^t aui^!^ mit einem 
SRale ra|^ emp^x\ptan%, if)un ^vd, ber neben ü^ auf be» 
2ifd^ gelegen l^tte, auf bie bunflen Soden brötfte itnb, 
^ %f)VLXt eilenb, ftd^ entfernen l9oQte. Slber bie SDtutter 
gebot ü^r $a bleiben , toeil ber SJoler e^ ein für eäkmal 
nii^t litbt, totnn ed im 9}eifein t)on 2)rilten ober gar auf 
offener ©trage ju S^tnilienfjenen fätifö. SKüffe fi^ bo(^ auil^ 
gebttibig märten. 

„S)ad ift leine ßunft!'' rief Sinba übermütig. „2>]t 
bift and^ gebulbig, SKütter^en, nnb xä^ bin'd nic^t. ^eute 
ift mir'd ougerbem ganj einerlei, toai^ ber SSoter befol^len 
fyxi unb liebt ober ni(^t liebt 1 l^enf ift itic^t aUe Xage! 
^eut' ift Stubolfstag! Unb tx>tnn ein aRenf(| runb um bie 
ganje @rbe gefal^ren ift, um ju Sinem ju !ommen, tl^i 
man hoi^ nur bad SlUernötl^igfte , toenn man i^m ein paar 
l^uttbert ©d^ritte entgegenläuft!" — ®ic ^te bie ^anb« 
fd^u^e angezogen, btn ©d^irm jur f^anb genommen unb trat 
eben au^ bem @artenfaale auf bie breite Xerraffe l^naui»^ 
bie ft(^ bor bem ^aufe l^injog, aU bad eleltrifd^e Signal 
aud ber ^förtnermol^nung gegeben, bie Saline auf bem 
Xi|urme aufgesogen tt)urbe unb ber offene SBagen rofd^ übet 
bie breiten ßiei^loege bor bem ^ufe dorfu^r. 

(Sinen Slugenblid beiS 993arteni^ nod^, unb fie lagen ein« 
anber in ben Slrmen, bie SOtutter unb ber l^eimgelel^rte @ol^n. 



89 

ik ftufiubelttben ®ef (|n»if)er ! 9lttr bet fßatet t&ax ftiE vmb 
müft itm%i aü in bet Xreimitngdftitnbe. Se^t erft^ ba er 
il^n hiebet l^atte, ben einzigen ©ol^n, geftottb er fid^ bte 
Sorge ein, bic er in be» gol^rett oftmatö fkitt um tl^n ge* 
tragen, unb toäl^enb i^m bie ^reube über ben ftatttic^ 
Srben feinet 3tamtn^ aa^ ben ^gen lend^tete, retd^te er 
il^iit bie ^nb unb bot il^ mit feierUd^em (Srnfle ha^ SBifi« 
lontmen in ber ^eimatl^i unb nnter feinet SSater^ 2)(n|. 

2)er freubigen Srregiing folgte eine flftd^tige Stille. 
6in lang ^l^offteiS unb Srtooctetei^ nmr min erfüllt tt)orben^ 
man mar loieber mie t^or S^^l^ren ju SSieren bei einanber, ed 
mar SlQed mieber mie Ariern, unb mal^renb man bad aU 
^in groge^ &iM genot, empfanb man bo<^ gleid^ im erften 
Slugenblide, bag e^ anber^ gemorben fei, ba| man in ntne 
^ttftünbe imb SSerpItniffe einzutreten |aben merbe. 2)ie 
(Eltern IBeibe maren freilid^ underänbert. Sie befanben ftd^ 
nod^ in ben ^al^ren, meldte ba& fßM^pt\ä)mxt aU beit 
StiKeftanb, al^ bie eigentUd^e in fid^ berul^enbe ^l^e bed 
£ebeni» bejeid^net. Siber ber gto|e, breitbrüftige äRamt^ 
bem ber braune SSoKbart in meic^em ®eIodE bi^ auf bie 
Sru^ l^inabmallenb ba^ Kinn umgab, nni ber mit feinem 
l^od^getragenen fio))fe bie ^ö|e be$ iBateri^ beträd^tfid^ über«« 
ragte, mar nid^t mel^r berfelbe Stubolf, ben man oud bem 
S^erl^fe entlaffen l^atte; unb b^c^ entfiinn bie äKutter, 
loenn er fid^ nieberbeugte, fie ju umarmen, l^eute beutlid^er 
üU ie fid^ iened Xagei^, an metc^em er }um erften SRak 
feit(e Ilaren S(ugen fd^eu }tt il^r etl^oben l^tte. %X(Si £tnba 
füllte fi^, nad^bem ber erfte Slu^btud^ i^er greube t)ex^ 
Hnngen mar, ganj t)erlegen t)or bem 93ruber. (£r f eiber 



90 

ober ftanb in bcr ©einen SRittc nnb ficfe fein Äuge f(!^ttjeifen 
burd^ bie il^m fe^r vertrauten Stäume, auf alle bie l^unbert 
üeinen Segenftönbe l^tn, bie il^n l^ier untgaben, unb ^inaud 
in ben 5ßarf unb fiber beffen (Srenjen l^inioeg in baS greie^ 
um bann immer tt)ieber fid^ jurüdiun^enben ju ben @(tern 
unb ju Sinba l^in, bie }U betrachten il^m bie größte fiuft 
getoäl^rte. @r tooHte \pxzä)tn, unterbrüdte eg ober ttieber 
unb fagte bonn nod^ einer fleinen äSeile: „^i) l^abe bod^ 
fonft rcd^t fefte Sßerben unb muß e^ l^eute erfol^ren, bo§ 
große tJreube etttjo^ UeberttJättigenbeS l^ot. Unjäl^Iig oft 
l^obe xä) mir, befonberi^ in ben legten Sogen, bo^ SSieber^ 
feigen ouögemolt unb feine 3freube im SSorauS genoffen, fo 
bog ic^ oftmals bot^te, id^ erfd^öt>f^ fie; unb nun ift bod^ 
?tIIeÄ onberS, ote id^ e« ertoartet l^otte." 

S)ie äRutter meinte, eS ^obe \x6) hoäf im fflefenttid^en 
in biefen Stdumen unb oud^ on il^nen nid^td oeränbert, nur 
Sinbo muffe er fel^r öertoonbeft finben. 

^^Se^r!" toicber^olte er, toöl^renb er fein Äuge ober* 
mofö mit freubigem ©rftounen auf il^r rul^en Iie§, „ober 
boi^ ift ed nid^t, tva^ id^ t^orl^in meinte. 9lid^t bie ^eimotl^ 
ifl eg, bie mid^ fremb berül^rt, eS lommt mir im ®egen^ 
tl^eile oor, old l^ätte ic^ fie nie oerloffen, ofö l^ötte ic^ ad 
bog (Srofee, ©errlid^e, ©rl^obene, bog id^, ton i^r entfernt, 
gefeiten, erlebt, erfol^ren l^obe, nur geträumt." — Unb Äßen 
uod^ einmal iit ipönbe reid^enb, rief er ; ^SBenn id^ eg nur 
mit einem ®orte fogen fönnte, tote frol^ ic^ bin, @ud^ toiebcr* 
anfeilen, ben »oter, bie SRutter unb 3)id^!" 

2)er gonje Stod^mittog verging in einer Sfteube. (Segen 
bm Äbenb l^in, alg mon bie SRol^Iieit eingenommen l^otte. 



9t 

uttb bic ©Itern in rul^tgcm ®cfj)rä(^c Bei cinotibcr fa^ctt 
itol^tn aiubolf bcr ©(^ttcftcr arm unb fül^rtc fie tnS gfrctCr 
Sic fragte, tool^itt er toollc? 

„UeberaK l^in, n)o loir fonft l^tcr flegatiflen finb. Scben 
$Iot möd^tc id^ totcberf c^en ^ an bcm toir ^t^pitü, iebeii 
»aum, unter bcm nnr gcfeffcn l^abcn, benn ei^ fltebt feinen 
SIeä l^ier toeit l^erum, an ben id^ ntt^t t)id l^unbertmal 
gebac^t l^abe. 3d^ miO bad Stlte begrftgen unb bod 9teue, 
bai^ ber SJater l^ier gefd^aften l^ot, bod^ lenneri lernen, unb 
S)tt foHft mir atteS »eigen unb mir öiel erjäl^ten. — SSiell 
fe^r üiell" 

«ber Sinba, beren froher ©inn il^r fonft ia^ ©ort 
leidet ouf bie Zippt trug, njar einfilbig in biefer ©tunbe. 
®ie jeigtc bem SBruber ben neuen ©j)ringbrunnen , ben ber 
aSoter angelegt, fie filierte i^n in bie ^en^öd^d^äufer, in benen 
er Ord^ibeen gog, fie mad^te il^n auf bie «raula aufmerifam, 
bie ie|t im t^reien ftanb unb l^errlid^ em))orgetoad^fen mar, 
aber fie tl^at \>a^ «Ked mit einer ^na))))^eit, bie bem 89ruber 
auffiel. 

«tö er fie barum befragte, meinte fie: „3Jlxx gel^t el^ 
umgele^rt »ie S)ir. J)u fagft, eg fei ®ir, aU toärft ©u 
gar nid^t fortgett)efen, unb mir ift eis, afö toöre id^, obfd^on 
S)tt mid^ am 8lrme fä^rft, »er toti^ »ie fern t>on J)ir. 8lfö 
S)n brüben, ienfeitd be^ Ojeand lebteft unb ic^ 2)ir fd^rieb, 
\pxad) i(^ ju 2)ir, aU fögeft 2)u an meiner ©eite. 3lun 
S)u l^ier bift, fommp J)tt mir toie ein grember öor; unb 
toenn S)u 3)id^ auc^ anftellft, atö freute S)id^ ber ©pring^ 
brunnen unb bie Blumen unb bie Sätme — 2)u l^aft ia^ 
SOei^ fo biel l^errlic^er gefeiten ! (Sd mu§ 2)ir ia «Dei^ nur 



92 

gerittg evfd^etnen; unb x6f felBer, xäf lomme mix erft red^t 
gertttfl t>ex neben 35ir!" 

„SBcr 2)ir barauf crnftl^aft Stnttoort gaH bot toÄrbcp 
S)tt öcrlad^en/' f^ccjtc bcr Stuber. „greilid^, ber Kiagara* 
fall ifi maieflätifd^er dl^ btefer ®))ringbrusnen, unb i^ ^e 
in ben Uttoälbern twn äJorbomertla mrbr auf S^e^Ion Söume 
gefeiten, bie ntäd^tiger maren did unfere ttroufa l^ter; aber 
btr Siiagara^H unb bie Söumt bed Uttoalbcd gel^örlen 
uid^ und, Ratten leinen S^^^^^^^ i^it ber SSergangtn» 
l^eit unb 3ttlunft ber iDtotf^n^ bie mein finb unb bie i<| 
liebe, wie bie ©Itern unb njie meine fd^öne ©d^toefter. S)ett«, 
baj^ id^'^ 2)etner (Sttelteit nur eingeji^e: 2)u bift imrflid^ 
fd^ön gett>orben, £tnbal" 

,,Unb Du aud^!^ rief fie^ inbem fte mit freubeftral^tot» 
bem @efid^ il^ bie beiben ^önbe reid^te. @o biteben fte 
ein paax ©elunben lattg cütonber gegenüberftel^en, Singe in 
^uge, in ftttmmcr Suft, bi^ Shtbotf fic ptbifiiö) umfc^tang 
unb fügte. 

„@o! nun toeig iä)% bog 2)u'« bift!" jagte er frflpd^. 
^Slber 2)u bift toirtliij^ grabe fo ptd^ii^ aufgefd^affen n^ie 
unfere üraula, benn 2)u retd^ffc jiej^f l^od^ ju mir l^enm; 
unb tounberlid^ genug ,^ tro| ber Stilber, bie id^ Don 2)it 
befommen l^be, tro^ aQer SDeiner Briefe,, l^atte id^ leitte 
redete SSorfteQung \ion 3)tr, unb bin ^eut' ganj bergnügt, 
bog bu eben btft — tpte 2^u bifl! ein ferttgei^, )7rad^ttgel^ 
Srauenjimmer.** 

@ie u>urben ber gfreube nid^t fatt, nun mieber betfam« 
men )u fein. WxMf fanb Wkf^, tt)ad fte fagle unb ttrie fie 
e^ fagte, nod^ Diel onmut^iger ald i^re SBciefe. @te l^atte 



93 

\l)te &v^ baxüVL, jlti^ tyot il^m m alter f^cetl^t gelten gu 
laffen, uttb bxt @Itent mugteit fie enbtu^ boto» mci^ntn, toii^ 
cmd^ fle iCnf^rü(^e an ben ^imgelel^rten ptteit, uttb ba^ 
ber Sater mit ii^m bie S(6rebe für ben ncU^ften Za^ ju 
Btttid^en toshifc^e. 

@^ tft etkoai^ i^tDoHtiged um einen großen &äiit^^ 
etkDod (Srl^obenei um ben toeitl^in rei^enben Sinfln^ eine§ 
großen S^anfmonn^. iBeibe SBemer, ber 9&iter tote ber 
Sol^n, ttutren ^i) beffen betouBt, unb '^abolf nal^ mit 
ffcotjer ^nugtl^ng ben il^ Idttge jugebad^ten pto^ in 
bem ^)9at6ilreau feiateiS Skteri» an j^effen Seite ein. 

(Er J|atte immer bie ®unft feines @(3^idfate t^oKauf Be« 
griffen, unb er l^te {t(j| berfelben ie|t in l^ol^m ßlrabe git 
erfreuen. S)ö« gro|e Stafd^n, beffen fein Sater geno§, lam 
ifyxi in ber ^mot^ naii^ mel^r afö in ber gfrembe su gute. 
Site t^unbe umioitn iffn nneber; au ber S^e nne in 
ber d^efeOfd^aft fal^ er fid^ gefud^t. 3eber tooKte il^tt U^ 
gritgen, Siele, bie fid^ frfil^er c^ber f^äter Sortl^ile t)Dn ber 
»elanntfd^aft mit il^m t)crf|)rcd^cn ju fönncn glaufetcn, be* 
möl^ten fid^ itm il^n, unb er toar ein fo fc^öner, meltge:^ 
ioanbter Wlann ge»9otfben, ic^ tl^m, gan} abgefe^en t>m 
feiltet SaterS Keid^tl^um, bie dn^^^ommenl^ett ber Sfamtlien 
nid^ fel^Ien tottnte, ^ie bered^tigt toaren, fid| auf einen f old^en 
SRoim bei ber Serforgung il^rer l^eiratl^fäl^igen Xöd^ter 
^Öffnung mo^n }u bürfen. 

®o fam beun neben ber €)afllid^feit, ml^ t)on jiel^ 
in bem JBcmer'fl^en ©aufe ge^errfd^t J^tte, feit ber ^eim» 



t 



94 

fel^r be^ (Sol^neiS nod^ eine neue %xt t)on ©efelltgleit baju, 
beten eigentlid^en ^ttüpmlt bie beiben fd^Snen (Sefd^iDifter 
bilbeten. 2)enn biefelbe Slu^ietc^nung, beten fic^ Siubolf 
jtt etfteuen l^atte, toatb aud^ t)on anbetet ®eite Sinba ju 
Zl^eil, unb bet SSintet toax nod^ nid^t l^etanoelomnten, aü 
man ftd^ beteitd fel^t angelegentlid^ bantit befd^äftigte, tt)eld^ed 
bet tetd^en unb fd^dnen SRabd^en bet einfüge Stbe beS 
äBetnet'fd^en $aufed in baffelbe aU ®attin einfüllten, obet 
toem i9on i^ten jal^Iteid^en 93etounbetetn unb 93e)oetbetn bie 
$anb bet fd^Snen Sinba bett)illigt toexhtn toütbe. 

Stientanb abet ntad^te fid^ batäbet tt)eniget ®otgen unb 
@ebanfen atö thtn biefe fßeiitn. ®ie genoffen il^t £eben 
in t)oIIet ^atntlofigfeit. ®i^ g^ud^t, beliebt, begel^tt }u 
feigen, machte Seiben SSetgnügen unb fanben Seibe fel^r 
natütlid^, ba fie tonnten, bajs fte abgefel^en t)on ben 9}ot^ 
^ügen, bie fie fic^ jugeftel^en butften, butd^ ben Steid^t^um 
fel^t tt)ünf d^endtoett^e ^eitatl^i^fanbibaten toaten. ^t\>oäi il^te 
SBeigung toutbe in feinet Ätt g^feffett, unb öon atten 3fefk* 
lic^Ieiten unb gefeEigen Untetnel^ntungen lel^tten fie mit 
imntet etneutem äJe^agen 5U einanbet unb in bad äSatet« 
l^aud jutfid. 

äBo ed imntet tl^unlidd toat, fal^ man fte beifammen. 
Siubolf toat bet äJegleitet bet ®c^toeftet, totnn fie audtitt 
obet menn fie SBintetd im ©(^littfd^u^laufe fic^ etgöftte. 3m 
ßonjett unb im Xl^eatet fehlte et niemaliS, totnn bie SItetn 
mit bet @d^tt)eftet eiS befud^ten, unb fe(bft beim Xanje f onnte 
man in il^tem, tt)ie in ftemben $äufetn bad fd^öne ®efd^toifler* 
paar l^äufig mit einanbet bie Keilten butc^ftiegen feigen; 
benn Stubolf liebte t^, mit bet @(^tt)eftet ju tanjen, unb fie 



95 

ief^avLptttt , 9ltemanb fül^re unb l^alte feine Partnerin fo 
ftd^er unb (el^aglic^ aU eben il^r 99ruber. 

2)te Stntrac^t ju^ifd^en ben Setben, il^r (Sint^erftänbni^ 
toaren t)olIf omnten, tl^re ^eiterleit tt)trlte auf bte (Sltern jurfid. 
äReta ging t)öllig in bem ©lüde il^rer föinber auf. @ie 
äußerte ed sunt Oefteren gegen äBecner, toie fie bidkoeilen 
mit einer l^eimlic^en @d^eu baran [benfe, bag biefed füjse 
Einleben ber ®ef(^n)ifter, bajs biefe anmut^t)oIIen Xage nic^t 
immer, nic^t mel^r lange bauern I5nnten, ba frül^er ober 
f^äter burd^ bie 9}erl^eirot^ung berfelben frembe (Elemente 
l^ingulommen tt)ürben, bereu Sinn^irfung immer eine unbe^ 
red^enbare bleibe. 

(Sined Xaged, atö fie tt)ieber einmal eine äl^nUd^e ^e^ 
merlung gegen i^ren Ratten audgef))roc^en l^atte, mad^te er 
il^r eine (Sinmenbung bagegen. „^ä) bin nic^t unem^föng« 
liäi gegen bie Slnnel^mlic^Ieit unfered gegentoärtigen Seben^/' 
fagte er, „aber mein näd^terner SSerftanb ffat feine gerechten 
Sebenlen gegen eine SSerlängerung biefer ^uftänbe, unb id^ 
belenne 2)ir, bag id^ il^nen je el^er jie lieber ein (Snbe gemacht 
feigen möd^te. 9tuboIf ift nal^eju jtoei ^^^re in ber $eimatl^, 
i(^ l^abe il^n jum SRitbefi^er bed ®efd^äft^ gemad^t, er ffat 
fein ftebenunbimanjigfied Seben^jal^r t)ox einigen SBoc^en 
angetreten, unb eine gi^ma tt)ie bie unfere f^at, toie ein 
^crrfc^er an feineiS Sleic^eS (grben, fo an ben ®rben ber 
girma einen beftimmten 2lnft)rud^ für bie S^^unft unb gfort* 
fefeung berfetben }u mad^en. Unfere Samitie, unfere girma 
flel^en nur auf t)ier klugen. 3d^ l^abe alfo t)on Siubolf ju 
t)erlangen, bag er eine f^rau nimmt, bag er bad ®e« 
fc^Ied^t f ortipflanjt ; unb für il^n felber ift e§ aud^ 3«^» 



«6 

bag er bie eigene SotttUte itegtünbet, ba er bte äJtdgl^Ieit 
baju l^at.^' 

SKeta gab t^m jn bebenfett, bois er f eiber ft^ tnit 
9tubo{f'd aihttter beträd^tlu^ f|ulter ml^eirall^t l^abe, bajs 
fed^i^uttb}loatrjtg ^fpct für einen Stann noij^ ein fe]^r jugenb^ 
tid^ed 8[(ter n)ären, unb bog ntan iimner^n ben ^fd^teiftem 
bieg forglofe öeifantmenfdn nod^ gönnen börfe, ol^nc be^* 
^atb fftr bie gubrnft SSeförd^tungen liegen, ober eine^ ber 
(Stefd^mifter ju einer $eirat| überrd)en ju muffen, bie nid^t 
oud il^em inneren Sd^rfnsg l^tH)rgegangen toüre. @ie 
toxt^ babei auf ben Sauber ber läge l^tn, locld^e i^rcr SJer* 
(obung mit SBerner t) orangegangen maren, fie gab i§m ju 
bebenden, tt^ie l^art e9 fein tonrbe, Stubolf eiaer fold^en, bad 
gattge geben t)erHftre<tben Erinnerung jn berauben, aber fo 
geneigt il^r ®atte immer toar, il^r nad^gngeben, n)emt fie 
il^ i^^rfönlid^en Sm^finbungen in bad &pkl brad^te, blieb 
er biei^mal bei feinem @mn itnb bei feinem $Iane. 

(Sr l^be 9inboIf geit genug gefoffen, tnetnte er, eine 
freie SBal^I ju treffen, unb ed liege (gelbftfud^t barin, ba§ 
ber iunge SRann fi($ bi^l^er ntd^t iu einer fold^en ^be ent* 
fd^Iiegen mögen. SRutter unb ®dftD^tt mad^ten i|m ia^ 
Seben im Sater^aufe fo bequem, bag iJ^m mäfti ju ttiünfd^en 
übrig bleibe. (St f^ei^ eS <tIfo, bte $f(i<^ten unb (Sorgen 
bed S^tnilien^au^tei^, bie auc^ bem begüterten SDtanne nic^ 
erf^Ktrt nriirben, über fid^ ju nehmen. 3)ie Uni^f ^tegßd^eit, 
mit ber bte (Sef^mifter an einanber l^in^en, trage jubem bie 
ikfol^v in ftd^, 83eibe %u ifoliten, abgefe|en batwn, ba| Seibe 
bte ®elegen]^it Der^ffen lönnten, jene t^ort^iO^often unb 
fl^idtlic^en ^eiratl^en ju f (fliegen, bie man für fie im Knge 



. ■' 



97 

gel^abt ffobe. S)adie)ttge junge ^aueftjintnter, totiö)e^ ol^ne 
lebe ?Jroöc tl^m bte ctmüttfd^lcfte ©d^toicgcrtod^tcr gcwcfcn 
fein würbe , l^abe nic^t toorten mögen, bi« Sftubolf, bcr cS 
genugfam au^gejetd^net, ftd^ enbli^ baju ^erbetlaffen mürbe, 
il^m feinen Äntrog ju mad^cn. @S l^abe fid^, gefranit burc^ 
Sfaibolf'^ uncntfi^foffeneg 3ögem, anbertoett öerlobt, ttJöl^renb 
3luboIf fid^ an bcr tJ^nen Ätten ito^c beftewnieten Samilte 
®egner erjeugt l^abe, nnb, fefete er l^inju, „ba td^ mid& 
tttd&t ofyxt Utfad^e in bie Soge bringen mag , il^m einen 
nroralifd^en gwang auf juerlegen , ber bei jungen aRännern 
leidet eine unöernünfßgc Dpt)ofition l^eröorruft, fo muffen 
toir baju tl^un, il^m bd$ l^ftudlid^e Seben titea^ weniger an^ 
genel^m ju mad^en, bamit er em^rfinben lernt, m^ ein eigener 
^u^ftanb wertl^ ift.'* 

SReta fd^üttelte derwunbert ben ßof^f. „SSie foQ ba$ 
ongefangen werben?" fragte fie. 

„®i5 giebt bafür fel^r einfod^ SRittel," erttnberte il^r 
aSemer anfd^einenb in befter Saune, ^aiubolf. liebt ben 
Umgang mit gfrauen unb tann il^n, nun er il^n mit (£ud^ 
aSeiben in gflttc genoffen l^at , nod^ weniger aU fonft ent- 
behren. äSir muffen Derfud^en, il^n junöd^ft auf l^albe Station 
jtt fe^en, unb wenn bad nod^ ttid^t l^elfen foSte, i^n l^ter 
im $aufe fajien laffcn, bamit er feine SRa^rung fid^ felber 
ftt<^n unb fd^offen muß. — ßtnba ^at lange fd^on ben 
SBunfd^ flc^cgt, unfere gfreunbe in ©d^ottlanb ju befud^en. 
3d^ werbe Re in ben nöd^ften Sod^n l^inuberbringen. ©ie 
pnb augenblidflid^ nod^ in Sonbon, ba ba^ Parlament notft 
pfet; Sinba fann atfo mit i^nen bag 6nbc ber ©aifon nod^ 
in ber $aut)tftabt genießen unb ben ©ommer mit il^ncn 






96 

\pitex in ^^oMrni juiringen. 9id jnm Xnl^gang lbef(eI6eK 
benfe xi^ «ü Slubotf l^ier in Orbnitng (u fein, nvi bann 
|oIen tt)tr fte gurfttf/ 

iEReta entgegnete barcutf nid^ti», alter ü^re SKtenen t>et* 
mtfftn, tBie ntü^fant fU xfyct Stufceguitg &e|errf<l^e. Siernec 
t^t, ote bemerle er bo^ nt^t. «,^ h\% l^offe id^, meiner 
Sneiming un? mit meinem $Iane einberftanben !" fogte et, 
inbem er ftc^ erl^ob. 

„Stein! aber too e^ fi(| nm Sefel^e ^anbelt, tomntt ed 
auf meine SRetnnng ja nid^t kveiter an !'' aatmortete fte, ist« 
bem aud^ fte auffUinb. „2)u toti!$t^ bog id^ ein fär alkntal 
bogegen bin, meine Xod^ter bon mir fortzugeben, bid fte ftd^ 
für immer and bem SSotetlanfe entfernen koirb. Sttbel," 
fagte fte, il^rcr felbft nid^t länger äReifker, „too ei^ 2)einen 
&6i)ix %xü, lommt ffir Sid^ leine anbere SUd^^t toeiter in 
»etrad^t/ 

„34 l^obe nid^ onge^onben, mid^ bon i^m jit trennen!" 
toenbete SBemcr ein. 

,,Um feined ^rtl^eiä toiSen!'' fagte äReta, „nnb fi^an 
bamate l^aft S)u mid^ barüber asfgeltärt, bag bie Xod^er 
in deinem {»erjen nid^t gleid^ ftel^t mtt bem SoJ^ne. ^ 
labe bod atd Xl^atfad^ i^ingenommen, l^obe e^ in mir n&er» 
tounben ; aber Sinba «»on mir unb and bem $anfe f ortfd^den 
jn laffen, um Stubotf' d toiSen, ioin gebe id| meine 3«^' 
mung ®ir ntd^t, toenn fd^on id& bereit bin — .*' 

®ie l^ie{t iane, jögernb Dor bem fliorte, baj» fie ca^s 
tufl|9re(^eii beabfid^igt l^atte. 

SBerner ftanb i^r ernfll^aft gegenüber. „SoUenbe l" 
fagte er. 



Ö9 

,,dtDu>9e mid^ nU^ bas«!" Uk fte mit ^od^fetfbey 
@erei}t^eit. 

,,2)0(1^!'' rief SBema ,,id^ mtig S)i<j| erfud^n^ mit teilte 
SRetnuitg bmhinXfym,** 

„9inn btrm,** fagte ^, oj^ior bie Sugen jn jl^ ju er^ 
l^bett, „menn ed %ix ffir deinen @il^n teboten wnb^ utiet» 
fS^tc^ fi^eint, fo f Mtnen totr i« 8eibe f<)ttge^cu — ^ unb 
Sinba — bid toir feinem ®m(f nid^t m^r im IBege fte^n 
uxb ed Sir gefaCen totrb, itnfere 9liMEIel^r onsttmrbiteK.'' 

Sie l^atte etiDartet , eS loerbe ttur biefed fiEBottel^ be« 
Mtfen, bhd i^ fefbft burd^d ^erj fd^ttiit, ba fte'd auiS^^ad^, 
bett 3^t(td^en, ber tl^re 9läl^e fottft tiii^t eine @tonbe itn^ 
itftt^ig entbel^ren mod^te, jit iJ^r ittdtctguffll^ren, fte l^atte fid^ 
jiebod^ barin getftufc^t. 

(Sr fd^redtte offetAar bor i^er Heujlerung ^ufammeit, 
b«^ IMtt ftieg il^m %u StQp^, fie l^e nie (ubor ben finfteren 
9üd gefe^en, ber fie an^ feinem Snge traf ; ofber bad bauerte 
taasm eisten fKoment, nnb »eit ton il^ jatrüidtreteid , {agie 
er ta& uitb befkimmt: 

„^a ed 3)ir lei^iter mitb, imid^iu ewtbel^en, afö bad« 
aßäbd^cn, fo mag eiJ alfo fein!" 

„SBcmcr!" rief fie, inbem fie i^ folgte, Jd& bef^ttJöre 
^d^, lag SCir erSöxen^ toa& «tid^ fo eogriffen l^ot.'^ 

«3^ )oi$te nid^t, nmd itod^ ju erf (firen toäxe, n^o Igfemonb 
ftd^ fo bestttil^ audgefi|Rrod^en l^at, ald %n'^ getl^on. 9lur 
bitte id^ S)i(^, baran ju benlen, ba| £n ed toarft^. toeli^e 
biefen biäleu^t fi^r rid|tigen SS^rfd^og ma#te, tmb nid^i 
id^. 3« überlegen ift er iebenfalte I" 

(St fd^ttitt bamit ber X^fire ju mtb üeiäiel feine f^au, 

7» 



100 

pl^nc fid^ m<Sf if)x umjufel^cn, obfci^on fie fid& nod^mate mit 
bringenbem SBorte an il^n toenbete. 

@ic ftanb ba unb fal^ fid^ um, ate wäre flc an einem 
frcmben Orte ; fo öcränbert toax mit einem SRoIe Älle^. Sie 
l^atte bod 99eiougtfein, SBerner \ä)mtt ^tlt&nli 3U l^afren, {te 
l^ötte aud^ bad ungtüälic^e SSott prflttnel^en mögen um 
jeben $rei^, unb t)ermo(^te e^ boti^ nid^t ju bereuen. S93a^ 
l^atte Sinba il^m getl^an, bag fie htm @o^ne immer unb 
überall nad^ftel^en foUte? ober wer foUte fid^ il^rer Xoc^ter 
annel^men, ttjenn fie'* nid^t t^at? — Sie l^atte bie ©timme 
ber äRutterliebe nie ilberiDättigenber unb beretl^ttgttr in fid^ 
gefüllt atö eben ie|}t/ ba fie fie fül^ig mad^te, ftc^ felbft bem 
äRanne, bem fie t>on ganjem ^erjen eigen mar, bem äSater 
i^red einjigen ^nbed ju miberf e^en ; nie i^atte fie lebenbiger 
emt)f.unben, toie fie unjertrennfid^ (Sini^ fei mit il^rem ^nbe, 
aU eben l|eute, ba ber äSater bie Zod^ter auf unbeftimmte 
Seit t)on il^r entfernen moDte. S$ tl^at i^ förmlid^ ttiel^e, 
ate fie £inba, fröl^Iid^ fingenb, bie Xre:|)))e l^inunter tommett 
l^örte, unb fie gog fid^ eilig in il^r Sc^lafgemod^ jnrfid, ber 
@orglofen bie Aufregung |u t)er6ergen, unter ber fie litt 
unb mit fid^ Iamt)fte. 

3nbeg ber dufcirnmenfteg toar ju l^cftig geuiefen, unb 
beibe Sl^eleute waren an einen fo ungetrübten {^rieben mit 
einanber gewöl^nt, ba^ fte ba* Srlebni^ nid^t fo leicht in 
fid^ überwinben !onnten, aU ed in einer weniger glüdCßd^en 
(Sfft möglich gewefen fein würbe. 8(uf bed iBaterd l^o^er 
€tirn lagerte ein finfterer Smft, bot SRutter fii^))en waren 
ol^ne £ad^eln, feft sufammenge^^regt. (£r umarmte fte nid^t, 
ate er itaa äRittag Itm, l^atte lein freunblid^ SBort für 



101 

Siitba, ba fle il^m iei i>et ^eitnlel^c ben äRuttb jum Suffe 
bot, ja er jc^ien cg nic^t gcmerft ju l^bcn, baJB fle'Ä t^at 
@r \pxaä) nrit SRitbolf , ber mit il^ jufatmncn na^ $aufc 
fldommcn toar, Don äußeren gtei^öttigcn fingen; bic 
SRutter tit^tcte il^rc grogcn o^tic bic grcmibßd^f cit an il^n, 
bic icbc Heinfte S)icnftleiftung ju einem Siebe^betoeifc mac^t, 
ex bonftc i^r toortlarg unb forbertc, mag er bebutfte, Don 
bcm S)tener. 

©in foId^eS aSeifammenjein l^atten bic ©tüdEIic^en nod^ 
nie crtcbt. @S toar SlHen eine (Srteid^ternng, aU bic SJlaljh 
jcit vorüber toar. S)er SSater, ber fonft bic ©tunbe nad^ 
bcm Offen immer mit 95e^agen nnter ben ©einen ju genieSen 
pflegte, fagte, ia^ ber 2)iener il^m ben Kaffee in fein Str^ 
bettSjimmer bringen fotte, nnb ttJicä bic'Sod^ter jurüd, ba 
fic fid^ ju bcm SDienft erbot; nnb bic Srenribfid^Ieit loieber 
©leid^mntl^, mit meldten äRcta fid^ nnb ben beiben ©c:? 
fd^ttjiftern über ben quölcnben ©inbrndt fortjnl^ctfen ocrfnd&te, 
njarcn biel jn erätt)nngcn, nm bic gewollte SBirfung t^nn 
jn lönncn. - 

9Cuf be§ @o]^ncS t^tage, toa^ benn vorgegangen fei, 
l^otte Sinba natürlid^ leine Slntmort nnb bic 9Knttcr tt)id6 
ber.Srage an^. @ie räumte jtoar ein, bag c^ ein f leinet 
äRigDcrftänbnig jtoifd^en il^r unb bcm ißater gegeben l^abe, 
nal^m and^ bic @ad^e anfd^ci^cnb nur leidet, inbeg il^rc 
SRicnc, il^rc @timme toiberf)xrad^en i^ren SSorten. 9Ran 
trennte fid^ cnb tid&, ol^ne bag e§ ju einer äufflärung be^ 
ganj ungetool^nten |BorgangeS gef ommen toax. 

Sinba begleitete ben S^ruber in ba@ SSorsimmer l^inaud. 



>• I 



102 

fJBia^ nur ^<fyti)m feitr lanitl'' fogte fic imt einer il^r f9tt^ 
ftemben 8(eitgftlt(i^!eti« 

„"Süm bebeiifluj^es &t^i^iäfm/ entgegifete ei: tl^r, n^tt* 
xMfy mt, &aB ^. mtf ber gräi^rte (iß. 3)tt fßain toirb 
einen ^eiroil^l^aniirag fntr ^tify fyibttt, ber ber äRntter md^ 
genelm iji.'' 

,,affts mid^?'' rief bad SRäb^n. 

„SRnn für mtd^ bod& ntd^t!'* tätigte »nbolf, „um bie 
^öl^ne t)f(egt man fid^ nid^t Bei ben Tätern ju ben^erben, 
n)eniftften§ tt)är' e^ in Säejug auf ntidfi nid^t bonad^ an^ 
ftetl^an." 

„Unb fle ttiffcn's bpc^," fd^ntottte Sinba, ^ba§ id^ nod^ 
gar nid^t baran beule, ba& id^ nid^t fort tt)ill, {o lange 3)u 
nod^ int $aufe bift. Unb ba| id^ nid^t jn jn)ingen bin/ 
fe^te fie tro^ig l^inju, „ba§ müßten fie gleid^faü^ tt^if^en." 

M2)tt ju ätoingcn?" fd^erjtc ber ©ruber lad^enb^ inbe» 
er äberntütl^ig il^re $aub fo feft in ber feinen ))regte, ba& 
fte, ba fie nid^t gett)itlt tt)ar, il^nt nad^ugeben, enblid^ laut- 
los Dor il^m in bie finie faul. ^@te^! bie $elbin!" rief 
er, aber in beut Slugenblidtc bemerlte er, bajs fie fic^ t)on 
i^m ttjenbete, weit i^ oor Sd^merj bie Il^ränen in ben 
Singen ftanben. 

„aWcin (Sitgell mein Sieb!* fUejs er l^eröor, „liiert 
tortml nimm bie liebe, arme ^anb unb f daläge mid§ tüd^ttgt 
aber red^t titt^tigf ^^ bin - o^! id^ bin!** — unb ftc 
in feine Slrme f d^liejätenb , »ai^enb er fte l^erjte unb faßte, 
rief er: „SBenn ^n mfljsteft, wie gut id^ SJtr bin! tote id^ 
®id^ liebe, 2)u toürbeft gteid^ toieber tacken, ßinbaf" 

Unb fie ladete fd^on, an feinem ^alfe l^angcnb. Die 



im 

ttnttttttl^tgen &icm nnb bie ttilie aRittasi^md]^{seit itxrten 
galt} t)ergefFe!t. ®ie litten ^t^, i>er IBruber ttrit bie 
^ijIM^ht, fc^on tDiebev ben l^ettßen @onttenfd^ein in ft4; 
k9a9 Hnmerlen fie bie äBoIIen, bie auf ber S{tern ^titti 
logen? bie totrben cm Kbmi längft detjogen fein, getröfteten 
fte ft(i^ , ali^ Kubolf bet -<3i|f)Defter }uf agte, fobalb er Knne, 
nneber ba jn fein. 

Sreije^nteg ^apiUt 

SHe SBoIlen ober f^anben nid^t ton bem ^otijonte 
b€iS Sfamilien(eben9, an^ nid^, ald man mit bem DoQ ev« 
Mii^n Srö^al^r anf bo§ Sonb l^inmtSgog; fie nmtben nut 
nod^ bunflet. @^ mar mit einem SKale $(Qed tme ter^ 
toanbelt. 

2)te Muttet l^titfe ben ^nbern auf i^re Etagen einge> 
flunben, ba| ^eirotl^Ghte bed ^teird für biefelben eine 
!Reinun^l^erfd^ebeu|eit unb bano<l^ bad erfte iotcfß(|e3^^ 
tt^fnig smif^en ben (Sl^Ieuten l^eigefül^t ptten. ^nbeg 
fit fonnte flci^ eiJ* ni(|t erllären unb eS laftetc fd^toer onf 
x^, bag t^re ^Bitten unb IBotfieQungen il^n nid§t bie ^f« 
tigteit^ beten fte fi^ anflagte/ ^tten tHtgeffen vM^n tonnen, 
ttfib baj^ er i^ zm SufnmSung fe gar Xan^t nad^trug; bie 
fie feYber bod^ fo aufrid^ bereute. 9läl^red l^atte fie nid^t 
fagen mögen, il^ fiinbet moten gu gut erjogen, um in fie 
jn bringen , unb toa^ fie erfol^ren litten , fam il^nen nid^t 
geeignet öor, bie üöttigc SJeränberung in il^re* SJater^ SJer* 
Italien ju erRören. 

<gr terfel^te mit ber SKutter nid|t in ber aütn SBcife, 



104 

unb Sinba'd äRunterleit festen t^m oftmate I&ftig }U fallen. 
ÜBet seringfügigen Slnlöffett, bie er fonft UläiftU l^atte, 
tabelte er fte mit groger ^ftrte, toäl^renb e^^ i^m boun toieber 
leib 3u koerben ^6)xtn, unb er mit i^r, atö tooUte er t»er«^ 
guten, tion Steifen ^pxaä), bie er ^ier^in ober bortl^in mit 
ber SKutter unb mit il^r in niij&t ju ferner Seit }u unter« 
nel^men benf e ; bid er benn f d^Iiegtidd immer öfter auf einen 
äBinteraufentl^att ienfeitd ber ^I))en ju ft)re(l^en lam, ben 
er für fOttta unb bie 2^o($ter l^eilfam, ja fär bie (Srftere aU 
geboten anjufe^en fd^ien. 

@d lag in allem biefem Seft^red^en unb Xl^un aber eine 
Unentfd^iebenl^eit, bie 9tiemanb bi^^er qn iijim mal^rgenom^ 
men l^atte; unb tüäffxmb er b5IIig grunblofe S3eforgni| für 
bie ©efunbl^eit ber grau an ben lag legte, fingen bie ©einen 
an, fid^ ernftlic^ um feine l^^poc^onbrifd^c Stimmung unb 
bie Ungleichheit feiner Saunen ju beunrul^igen. SEBad Wie, 
ber @o^n jumeift, an il^m öerel^rt l^atten, ba§ ttJar feine 
geftigleit getoefen unb bie nici^t }u beugenbe Energie, mit 
tDtl^ex er feinen SSiQen burd^^ufe^en geteol^nt toar. ÜReigung 
unb Abneigung, Zutrauen unb SRiBtrauen l^atten fidd bid 
bal^in bei il^m immer mit S3eftimmt^eit attdgef)}rocl^en. Stubolf 
emp^anb ed bedl^alb fd^Uier, atö ber SSater, ber il^m feit ^al^ren 
ein groged Vertrauen ben^ief en l^atte, il^m auf feine el^rerbietige 
unb l^erjKd^e Stage, ob tl^n ein Kummer briidfe, ein Uebel« 
befinben beläftige, iebe 9rud!unft t>er»eigerte. 

SRel^rere SSod^en berftrid^en baräber. Sleugerlid^ ging 
bad Seben feinen gett)ol^nten (Sang; im inneren aber fanb 
man fid^ nid^t sufammen, nid^t jured^t. 2)ad Sinbernel^men 
jkoifdden ben (£{tern &>ar unb blieb getrübt, ber Stummer 



\ 



105 

bax&bti ffj^fog bie SKutter tt)o möglid^ nod^ enoer an bie 
Xoii^ter, bemegte atobolf, ftd^ a^m Sater p Italien, fo toeit 
es biefer julieg, uttb mad^te bie ^efd^nnfter, bie fic^ aU 
£eibeitdgefS^rten em^anbett, nod^ järtlic^er, nod^ t)ertrauen^« 
tyoQer gegen einanbev. 

2)a trat eine# SKngen^^ a(d 9iuboIf grabe bei il^r tt^ar, 
SSerner in ba0 ^intwier feiner Stau. (Sr fal^ l^eiterer aud 
atö bie ^anje^^it l^inburc^; unb fic^ nieberfe^enb, fagte er, 
bag ed i^m lieb fei, bie 93eiben {ufantmen ju finben, ba et 
mit il^nen über eine Slngelegen^eit ju fprec^en l^abe, fär 
beren Sriebigung er auf i|re äKitn)irIung vertraue. 

„@d l^anbelt ftd^ n&mltd^/' ful^r er fort, ^n)ieber ein» 
mal um einen ^eirat^^antt^ig für unfere koö^t^rifd^e $rin:> 
jeffin Sinba — " er l^atte bie Xoc^ter feit lange nit^t mit 
irgenb einem £iebed« ober ©ddergmort bejeicl^net unb ge« 
nannt — „Sein SSetter SBoIbemor bittet mtc^ um i^e 
^anb, idd bin entfd^Ioffen, fie i^m iujufagen, unb t^rbmge, 
bag £inba fie o^ne SSieitered annimmt. SRan ^at i^r Qüi 
genug jur SBal^I gelaffen, l^at fie bamit in il^ren übertrie« 
benen Slnforberungen unb Sebenllid^Ieiten über bie ®ebul^r 
beftärlt unb muj$ il^r iegt gegen i^re Ut^entf(^Ioffenl^eit ju 
<^ülfe fommen, iubem man i^r ia^ äBä|ten abnimmt. SSoI^ 
bemar ift, toa^ bei 2)ir, meine ^tta, bod^ aud^ in bad 0(e« 
toid^t fdQt,'' bemerfte er. mit guter Saune, „ein @belmanii 
t>on beftem Slute.'' 

iTOeta h^oDte i^n unterbred^en, um fic^ gegen biefe föt^ 
merfung jn t)ertl^eibigen, er gab ed i^r jebod^ nid§t ju. 

„^^ ttieig," fagte er, „2)u f ur 2)einen X^eil bift nic^t 
eben abel^ftotj gen^efen unb l^aft e§ fd^Iie§Ud^ aud^ nid^t ju 



f«6 

ierencn, mit unserem 9i<mtn fürttei ^ttmamm ju ^itn; 
ftbet Seine Zocker in Ut ttefeOfci^ft ott Socontn £dioen!« 
foon gn p9ia\tntvtm, ttritb S)ir ba^ besagen. SBoIbemat tfl 
btttd^ bat unemotM frflj^geitigen %ob feinei» Onteli^ feit 
brei äßonoten einer ber reid^jten Wlaioxvdüfitxtn in 2)eTneni 
Stoterfonbe. Sv ift ein l^tfc^er SKann, eon tabeHofem 
Rufe, ^rm angenel^en Untgaftgl^fornfen, int Sftet ju Stnba 
paffenlb, nnb fte 1^ fid^ fdne ^Ibigungen im i^emi^enen 
fSxnixx, aU er l^ier bertoeifte, fa gern gefaSen teffen, btt% 
er JU. ber Srioarlung bered^gt iff, bei il^ (Skf&r ju fhtbeif, 
tt)ie er e« in feinem ©riefe au^^^i^t D^eilc i^r benfcIBen 
mit uni fage i^r, ba| id^ SBo(bemat ermö(i^tigen n)erbe^ 
l^terl^r gu tommen, bomii er i^d^ in $erfon baS Satoort 
ijott il^r f orbern fonn." 

ajfeta ffl^ böö ®(|reiben burd^. (g« gefiel il^r btna^ 
feilte ©infcKl^^eit unb Äürje. ®ie ^tett o^nel^in üiel Don 
i^rem iungen 9lnöem>anbten, gfeubte tt^ie SBemer, bnS Sinba 
i|m geneigt fei, unb SBofbenwr'« SSer|aitniffe merren fo 
gihiftig, bo6 bie SRutter ^ unbebenffid^ für il^n erHSrtc. 
Sluc^ Äubolf flrrod^ fi^ onerfennenb über ben ©oron ouS. 6r 
Ifttte gent mit i^m t^erfel^t, feinen Sl^omlter f^ö^en gelernt. 
@r mn%tt fi<l| felber fegen, bö^ man bie ©^efler fmr» 
befpßren ^änben amjertrouen f&nne; nnr boft fte irgenb eine 
fSe^litit für JBoIbemar ^ege, bcrä rootlit er ntd^ geCten laffetr. 

„@ie ift mit il^m ofö einem Änüerwanfeten jtoanglofcr 
umgegangen aU mit Ruberen, |ftt il|n gern gelabt, fic^ 
auc^ mit il^m beluftigt/' meinte er unb^ ttjoöte |in§nfe|en^ 
ba^ fiinba'9 $)er} überl^ou^t ned^ MfixQ frei fei. Xer Soter 
liejs il^n [ebo^d^ nid^t büju lommen. 



107 

„2a fiie Ü^ gevfr f/äfeAt IftA, tmi fie il^ii in ber d^ 
no^ li€b€c ie/loirmtn, fi^ nv^ befer mit il^m 6di({ktgeii/ 
fiel er bon ©ol^tie tm. ^6i tft geit, ba| oiott fie oitf 
mim feßen ^g bringt^ benii bie SKutto: uicb and^ Su 
bi|t Su(% mm i^r Ib^ectfd^ttr unb baiK tatcgt tl^t nväj^ @ie 
ift a^tiOftt 3a^re, l^at brei :g[a^re in bet ©efeflfc^ft gelebt, 
tn benev t>M vM Üftem belieben mxfyc all billig naä^it^ 
geben tpotbrn t^. Sßir lobt« dfo b«HS Siedet, ie^t, too ej} 
fiäf vm eine 3Wdmä|ige ^tdltnng il^tet dtt&tnft l^anbeft, 
eineif t)erpnbigen ®el^orf<mt i»on il^t p begel^ven^ ol^e ba^ 
id^ fte it biefem jungen ntitl^, iwtd 2« t^tv id^ ald tpfli^t 
etod^e» ttfttbe. — SWil dnem SBtorte/* fe|te et ^inp, iit* 
bem et fid^ an SKeta uid^ an fRubotf n)etibete, ,,i4 ^Ktlaffe 
ntid^ botttttf, b«4 3^v mit bie @^ Iftute na<^ in Orbnung 
brinffi; vnb bann tiootmt and^ an 2)idb bie Steige, ntetn 
f>etae ©ol^n!^ 

»nbuff folgte, er l^e leine 6ile. ,,3d^ aber ^e fie!"" 
entgegnete ber äSater tl^m beftintntt nnb ernft. „9d^ hm 
aSsi&llig in bis iSed§}iger geliomtnen, l^irbe Dir, mein liebet 
gfrcunb ! f fir S^ein Seben eUnvk foliben Unteiiau bereitet,. 
miii tüit ha» ®efd^d^t noii ^eranma^^fen fe|en, ba§ nad^ 
nrnner nnb nad^ 2)etnet 3rit ffisx in bem ^auf e fi^atten nnb 
Mlten f0S, (Sin ®i)i^n, bem ber Sater fi^ frü^eittg aU id§f 
2)tr gtoge Ked^' $irgeftanben l^oil, tbmrimmt bobnrd^ and^ 
feine $flt(^ten, nnb id^ benle, 2)tt bift bet iDtonn, 3)i(^ bet^ 
felben o^ne aRol^ming }u etinnern/ 

3)iefen SEitügang bet Unterrebnng l^tte Sbtbotf nid^t 
t)exmi9äftt, tAtt fo {e§r er gmbe na^ biefer Seite ^in feine! 
freie ©eibftbeftimmnng jn be^avptta entfd^Iofj«n war, ntod^te 



tU8 

er l^eutE bcm SSatcr ntd^t ctttgggentrcteti. ®r gab tcid^tl^in 
eine andtüeid^enbe Slntroort, ber %ater j^atte ed anberd laum 
ttmvttt unb bem @Q^e bte ^nb reid^enb, fagte er: „Dl^ne 
%oi)ttx bürfen nHr bie ättutter bod^ nii|t laffen^ unb aud^ 
S)tr mirb Stnba festen. 3e el^er 2)u Srfa^ fd^ciWft, um fo 
toillloTnintter faß er fein." 

@ie ful^ren iann, tote an liebem Xage, gememfam in 
bie @tabt , e§ toar bon ber beabftc^i^ten ^eirat^ jtoifd^en 
il^nen teine Siebe ntel^r, aber ed tooUte aud^ m<^t red^t ju 
einer anberen Unter l^altung lommen. 9lub«{f jog in Itttjen 
S^oifd^enraumen uoieber unb nneber bie UJ^r an^ ber Xafd^e, 
um noci^ ber 3^it ju fcl^en^ mnfetc ain niä)t, bajs er'g ge* 
tf)att fyattt, atö ber SSater il^n um bie Urfad^e feiner Un^ 
gebulb unb Unrul^e befragte, ünb l^atte eine äBetfe ft)äter 
bie Ul^r bod^ mieber in ber ^anb.. 3e|t mujste bie äßuttet 
mit Sinba längft geff^rod^en l^abenl badete er unb l^ötte 
n^iffen mdgen, mie fie^^ aufg^tommett, tpetd^ STnttoort fie 
gegeben l^abe. 

@r fanb im ©efd^äfte boGTouf ju il^un, aber bie Krbett^ 
bie er fonft gern unb leidet ibitoältigte, toar i^m l^eute fd^tner 
unb läftig. (Sr mujite maud^e ber S3i^iefe> bie t)Qr tl^m lagen, 
mel^rmald äberlefen, meil il^ bie borin gemelbeten Xl^t« 
fad^en entfd^manben. (£r traute ben 83efd|eiben nid^, bie er 
für bie SSeantmortung an bem Staub bemertte, er mar jer>c 
ftreut, berftimmt, er mar mit feinen @iebanfen immerfort bei 
Sinba unb mar bod^ frol^, nid^t bort ju fein. 

Set Sater tuerlieg bad ftomiptoir zeitiger ald fonft, er 
l^tte einer i8ereind{t|ung unb nad^ berfelben ein»n SRittagd» 
Ibrate beijutool^tten, man tonnte feine Stfidtle^ nad^ ber SSiSa 



\ 



109 

crft jum a&cttb crumrtcn , iü ium Äbeiib l^lte Sinba alf a 
nod^ ben Xdg für fi^. ®te tl^at bem Sruber teib. Kbtv 
me^^alb benn eigentlüj^? fragte er fid^ bajtpifd^en unb tnugte 
ftd^ bie ^nttoort f^ulbig bleiBen, tDeü eine I&Ttgere 93e« 
f^red^nng über toid^tige @ef(^ä^e il^tt nötl^igte, ftc^ feft unb 
gotij pfommctiiuf äffen. 

SDic ©tnttbcn gingen il^m in wirrer i®Ic l^in. ®ie 
Sfebtit »urbe il^m immer unerträglicher, er l^ätte fie Hegen 
laffen mdgen, n^ären bie rftfd^ n^d^elnben SSorfteUungen, iie 
iffta burd^ ben &op^ gogien, niijit anä) läftig unb unerfreuitdl 
geniefen. ^eiratl^en mugte'Sinba notürlid^, uifb marum ntd^t 
alfo legt? niarum niti^t SBüIbemar? @r n^ar fo gut n^te 
iebcr anbcre, beffer f ogar ate öiete Slnbcre. W>tt mcSl^Ib 
mü^te ein.fo iunge^/ fo bejaubernbed (&t\dfbp\, bem nod^ 
baS ganje Se6en offen ftanb, gejmüngen ttjetben eine (Sf)e 
einjuge^n, tt^enn fle ben SWann niii^t liebte? — Unb ba% 
fie il^ ntc^t liebte, i^tt war JRuboIf ganj gewiß. tSfreilid^ l 
Sßolbemar War angenel^m, el^er atö il^ren bidl^erigen ^t=^ 
Werbern gönnte er i^m bie @(|weftcr. — SBie er aber baran 
badete, bo^ S^tbemar fie mit fid^ nel^men, baß fte bem 
fjrremben angel^ören würbe, fu^ e^ wie ein SHig bur^ feine 
93ruft> unb er füllte 5fteib, bitteren 9ieib gegen ben SRann,, 
bem biefed SRäbd^en l^ingegeben werben foUte. 

9^ toat «vergebend, baß er ftd^ tyon ben (Stebanlen {od^: 
jnreißen fnd^te; Sie tarnen nur m&d^tiger über il^n, je 
mel^r er fte jurüdFjubröngen ftrebte, unb er war enblid^ frol^, 
ate bal$ UnerCatlid^ am 9lad^mittage aiiget^n war, aU er 
fein $ferb t^orfül^ren laffen unb l^nait^reiten lonnte. (Sr 
mu^tt wiffen, wie bie @ad^en ftanben. 



110 

3iii Smea tmtrbe il^m hefütx. @etn Vmg^ isnxAe U^ 
fjd^tigt, er fo^ ttii^t fp in ^ j^ein, tote in hm Ktftetti« 
^iamttet mit bett gtftn beri^önoiett Stttftcxtt, uitlb er l^otte 
ien %<t)}t)eit unter fbd^, feine QttgeUtb mt i^ an^^joIaffeR. 

iRal^ejtt brei J^ai^re ttmx SnbDif fern tnmt ^mrfe ge« 
toefen, atö er nad^ ber großen {Reife in bie ^eittotl^ toieber« 
«e&l^rt toax, »nb tr l^otte mie ein ^rftänbiger SResfiJ^ bie 
festen Xage itnb ®tuttbtn «n f»^ Dorä&ergd^n fel^n, toeld^ 
ü^tt bcmiate t>on ben Smni^n getrennt, freute moSiit ber 
litag nnl^t enben, ber boi^ lerne SKeile mag« llub hkhh er 
ntts nfi(^ ^aufe tont, menn er ful^ dettafd^ l^ntte, menit 
Sinba ben Srd^rrn hmrBtäf Ikitt, totnn fie bem Sruber 
ydft entgegentrat, in gfreube fttoi^tettb — imn! mod lonnte 
er beim lOeffeted «Dfinfil^en tü^ biel» &iüd f&x ft, fnr 
fdne €(l§n)efterl llitb bod^l — (£r tonitte pil^ bad ^end 
Bi^t io^ne Sittba benlen. S)ec IQtter ^atbe ed ja ebenfo 
ent|yfnttben. Sf^l^Ien n^ärbe fie in bem ;&(mfe, ftberaE itnb 
Sebem! 9ebem! üfm tior 9Qen! fehlen immerbar! 

€r fol^ nod^ ben gf^nftem ü^ved giinmtt l^nanf, bie 
aäoi^änge toaren itod^ gefd^Ioffen, obfd^on bie @enne biefe 
®eäe bed ^aufed föngft ^rkffen i^tte. Suf ber Wi(iin)>e 
mil^m ber ®toItttied^ i^ biil :^ferb ab, ber dtt i^udtoart, 
htm im ^aufe itid^td entging, utib ber 8ef«^ nmfrte ond^ 
Aber bie SHnge, bie i^ 9Uemattb f agte, trat nal^ an il^n |eran. 

.„S)ad ffrättlein iüit ben jnngen $errn erfoid^n, glet(| 
itt il^r $tt lonmteu!'' melbete er fetfe nnb bebäd^tig. 

astubolf kd i^n am ^efiü^ ab, mah ffitt «ef^l^n 
mx. SDod i^ers ttttSte il^m in raf^^ ©^lage anf. „So 
ift meine ©d^wefter?" fro«te er. . 



111 

^S)ie ^i^afttn ^cäsm ted ^ta ffoA' m^ Der&iffen! 
Sai» ^ttlein ift mäfk ßud ^cer 6tob( i^etandgeloitoten !" 
mttoorteie i)er Stte. 

JHubflf tnarf tieit ^nt, Jtrie äkrte t)on fU^ imb eilte bte 
%xtppt l^inouf. 

SSictje^nteS Sapiitt 

Sänha fyMt ifyti iummert l^firen itnb towc ifftn mt%t%en» 
^egattgeiL Sie ^caü> m boc MÜlx kel» ^ünmwi, M^ et 
bei i^ eifitrol 

^Slmt?'' xtef er, ittkm er il^r bte beiben :^nbe eMgegen« 
Itedle, cbtv fie (u^tete be| nid^t mti Hieb unf 'i^re» ^a|e 
fielen. Mnt SKiene i^ed (Sliefiid^td ^^ü% ^. Sie Mt 
Ua^ tntb ftarr, i^re Stegeitfiber l^tnge« f iJ^esr l^ernk^r, tl^ne 
Si))))en l^atte ber Sd^merj }jafammettgeätwe|i 

.«S»te lid^ft ^ aud?"* rief Sittbolf erfil^redenb , ,,m^ 
tft mit S)ir «efk^f^it?" 

päBie id^ oudfele?'' ioieberi^o&e fie mit f4neij>enber 
@d^ärfe. — „Strni ttne mir'd pfontstt I SBie Sine., We man 
fovtfiö^t aud bem i^terj^fe, bamit ^o^ für eine $(nbere 
fiUüff liiidere merbe^ mie <@ine, bie beit ^anben t)erIoren l^al 
on Wie^, m fßatti mb an SKutter, an Siebe ttnb. an Xrene, 
ttttb jttweift — " 

(St xoat ixt «^ftiger ©rregung bei i^r eittgetiieten , aber 
ba^ Uebermal i|rer Seibenf^ft, bad i^u mit $(ntfl um fie 
erfftSte, gab il^m bie &v^% fi^ (it be^iorfd^. „Sd^roieigl'' 
fo^e er, J(a6 baS ^o%i ni^t öbei; S)eine &tt>)}en lammen, 
a« öerffinbiBft »id&r 



112 

@r ergriff tl^rc ^anb, fäl^rtc fie gu ciitcm @ifec unb 
tit% fi<j^ tte6es il^r nieber, aber er f^atteSDlüfft, bie 9iu^e ju 
erlünftdn, bie er ju izS)anpitn für unciiäjMid^ l^ielt. 3^re 
$anb tag ei^lalt in ber feinen, tl^nt jiagte ba§ 99Iut burd^ 
bie Slbcrn. 

„Sefinne ®id^, tt>aS ift gefd^el^en?'* f^jrad^ er. „S)ie 
Altern tDünfd^en 2)ic^ mit SBoIbemar ju t)er^eirat^en unb 
2)u lannft baju 2)id^ nid^t entfd^Iiegen. Sft ba^ ein ®runb, 
am Seben nnb an ben äRenfd^en ju tierjiDeifeln? 3ft bad ein 
®ruttb, fo auf fid^ einiuftitmten unb nrid^ }u empfangen, loie 
3)u e§ jefet getl^n l^aft ? — Stoingcn toirb S)id^ Slicnianb — * 

„Stein, betool^re;" fiel fic xf)m ein, „jtoingen nid^tl 
Slid^t mit ©efängnil, nid^t mit . junger • unb mit 2)nrft. 
$(ber nötl^igen toirb man mid^! (äenötl^igt l^at bie äRutter 
mid^, bad $aud ju t)ei^Iaffen unb (Sud|, unter benen ic^ 
feine JRul^e »ieber finben werbe.'' 

(£r tDoQte nod^ einmal Derfud^en, fie ju befd^mid^tigen, 
fie Iie$ ed nid^t baju lommen. „^^ glaubte mid^ tyon ber 
aRutter gelaunt toit id| micfy felber lenne ! @ie ^at mic^ 
eitler ^efaUfud^t angeflagt ^i) glaubte mic^ t)on il^r ge^ 
Uebt, glaubte, bag il^r mein ®iM, mein f^riebe tl^euer fei, 
unb fie l^at mit flel^enber 9}itte in mi(^ gebrungen, mid^ ju 
o^)fern, um il^ren l^äurtid^en grieben nid^t §u ftörcn. — ^ 
glaubte, ber iSater l^ielte barauf, feine Xoc^ter mit Sl^ren 
btn Flamen tragen ju feigen, ben er il^r gegeben l^at, unb 
er fffit mir fagen laffen, er t)etlange, baf ic^ il^m gel^orfame, 
bag id^ mid^ Dor mir felltfl entehre, mie t>o% bem SRonne, 
ben man mir aufbringen niia unb itm tc^'d fi(^er ni^t t»er< 
fd^meigen )uerbe, ba^ id^ il^n nid^t tiebe. Sd lol^nte ber 



113 

mfitterlid^cn SKfll^c, tnid^ ju ftttlid^cm gbcaligmu^ ju erjicl^ctt, 
um mir in ber redeten @tunbe Dorgul^atten, ba$ e^ ^ftid^t 
ttttb lugcnb fei, |t^ einem ungeliebten SRanne j^injugcben, 
um il^n nnb bad eigene Safein jn t^ertpfinfd^en!'' 

„^olt ein! ^aü ein!" ftiefe 8tnboIf, feiner felbfi nic^t 
mel^r fttä^tig, toilb l^eröor, inbcm tr fie mit ftflrmifd^r 
Seibenf d^aft umf d^tang. „2)u I 2)tt in ben Slrmen eined fin^ 
beren ? S)u, ber bie l^ei^efte fiiebe meinet ^erjenS entgegen^« 
lobcrt, bie jeber 5ßuföfd^Iog meinet Slut^ erfel^nt, meine 
einjige fiiebe — nimmermel^r! nimmermel^r!" 

„»Ittbolf! ainbolf! ©eliebter!« jubelte fie an feinem 
^alfe ouf, „alfo 2)u nid^t? S)tt miffft nid^t, bag id^ öon 
SHr gel^e. J)u nid^t? — D! bann ift ätteg gut! bann lann 
unb n)ill id^ leben! 2)u n^irft mid^ galten, beliebter! toix\t 
mic^ nic^t laffen! toirft S)€inc ©d^toefter befd^ü|ett —** 

3)a^ Sort erftarb auf il^ren fiit)<jen, ein bum^jfer Saut 
bed ©d^merjed rang fid| au^ Sflubolf'^ 93ruft ]§ert)or. @r 
f^irang emt)or, ba^ fie in fid^ jufammenfanl, unb bad ®efid^t 
in feinen l^änben bergenb, njäl^renb er fid^ öon il^r toenbete, 
fagte er tlanglo^: „3a! ja! befd^ü^en! befd^fi^en gegen mi^ 
unb S)i(^I uttb* — feine Stimme bebte, toie er fid^ aud^ 
JU bel^errfd^en trad^tete — „unb n>enn ed möglid^, nod^ 
möglid^ ift, un^ retten t)on Untergang unb SBal^nfinn.'' 

®ie lag n>ie t^ernid^tet ba. @r blieb ftel^en, ber So\>\ 
fd^toinbelte il^m, er lonnte nid^t t)on ber ®telle. 9Rit einem 
9RaIe ftfirjte er )u il^r l^n, unb il^re ^nie umfd^Iingenb, rief 
er: „9Bod aud^ lommen möge, toie e^ anäf lommen möge, 
lente ed niematö, mir ju ftu(^en I unb niierbe Sir bad @tM 
pt Il^eil, bag id^ nie finben toerbe! Sebe »ol^I!'* 

fSfann^ 2tmlh, 9leue 9lotoeaen. 8 



114 

@ic ^iclt tl^tt flcwaltfam fcft. „aiubolf!" ffüftertc ftc, 
mit Sir ftcrbcn lann td^ — Icbett nid^t o^ne »id^ ! unb tooiJ 
bleibt ung «nbcrcÄ übrig!*' 

„Unfcre ©Itcrn! Saft un^ öcrfud^cn, toa^ bie fiinbc^* 
liebe lonn! — Scbe toof)U** — ©r ging baöon. Sfn bcr 
Xl^ür blieb er nod& einmal ftel^en. ^gaf^e 2)ic^!" jagte er, 
„fd^otte ®id^, Sinba! Sßor Slffem fd^one unfere SKutter. 
Sebe tpol^l! ®u l^örft ton mir! Sebe mffV.** 

günfje^nteg Sat)itel. 

9(1^ gegen ben @^atabenb äBerner aud ber @tabt ju« 
rttcHel^rte, fanb er ben SEBagen beg SlrjteiJ bor ber 2^r, 
feine Sente in großer Seftürjnng. 

äßan l^atte Sinba in il^rem 3iitiiti^^ ^i^ leblod am 
SBoben tiegenb gefnnben, atd man gefommen toax, fie jum 
Xl^ee }u rufen. Sie äSerfud^e, fie ju fid^ ju bringen, l^atten 
fid^ aU t^ergebtid^ ern^iefen; erft bem l^erbeigerufenen 8(rjte 
war e^ gelungen, ben ©erjirampf ju übertoinben, ber fie 
überfallen l^atte. 3efct l^atte fie fid^ erl^olt, il^r S3emu§tfein 
fei jurüdEgelel^rt, fagte i^m baj^ Sammermöbd^en , aber fte 
gebe auf {eine ^^rage 9(ntmort unb ber Strjt n^olle, bajs man 
il^r t)o(le Stulpe unb il^ren äBiUen laffe. 

2)er Soltor, ben er auf ber Irc^)<)c antraf, betätigte 
biefe Slu^fage mit bem 3u{a^, ed muffe eine fd^n)ere ®t* 
mütl^Serfd^ütterung Vorangegangen fein, benn bie Sterben bei» 
fonft fo gefunben SRäbd^en^ feien im l^öc^ften ®rabe über^ 
reijt unb große Schonung nötl^ig. @d n>ar äBerner bei ber 
9lad^rid^t fc^led^t ju SRut^e. 



115 

Oben in bem f^arli^ erleud^teten ßranlenjimmet fanb 
et feine gran an il^er Jodetet SSctt. Sic l^inbertc il^n, fid^ 
bemfelben ju naiven ^ erl^ob fic^, it^m ju (erid^ten, xoa^ ge^ 
fd^el^en tuar^ unb ging bann jn fd^toeren S(n!Iagen gegen 
fid^ feI6er übet, n:)eld^e, ol^ne bag fie e^ beabfid^tigte , auf 
SBerner jurüdCftelen. Um feinen äBiden burd^}ufe|en, um 
iffxa gel^orfam ju fein, fagte fie, l^abe fie Sinba }u l^art be« 
l^anbett. 3e|t fte^e fie t)or ^bem Unl^eil, bod fie ange^ 
tid^tet l^abe. 

SSerner f)>ta(^ il^r im ^inblid auf bed äRäbd^end bid 
bal^in tJoUfontmene ®efunbl^eit Xroft unb äRutl^ ju. @r bat 
fie, ouf fid^ fclber {ftttdffid^t ju nel^men, unb meinte, too man 
fic^ bemugt fei, bad Stid^tige, ba^ üon ber Vernunft gebotene 
mit Ueberlegung getl^an ju l^aben, muffe man üor augen^ 
Uxdüi)en Störungen nid^t ju fel^r erfd^tcdfen. S)cr Slnfall 
»erbe öotüberge^en unb man toerbe bann weiter äufel^en, 
toaiJ JU ma^en fei. S)orauf fragte er nad^ feinem ©ol^ne. — 
äReta fagte, fie l^abe il^n gar nid^t gefe^en. @r fei nac^ 
^aufe gelommen unb gleid^ banad^ ausgegangen. 2)er 
SJater erfunbigte fid^, ob SRuboIf bei Sinba gewefcn fei. 2)ie 
äRutter entgegnete, fie toiffe eS nic^t unb gtaube eS aud^ nid^t. 

3)arauf öerlieg er fie unb begab fid^ auf fein gimmer. 
2)a^ bie äRutter bei ber ßranfen blieb, t^erftanb fid^ ganj 
Don felbft. SBcber einer ber S)iener nod^ bie ffiammerjungfer 
l^atten Slubolf gefeiten, fte waren in öerfd^iebenen 2:i^eitcn 
bed ^aufeS tl^ätig gewefen unb l^atten nur gehört, wie man 
ha^ ^fcrb in ben Statt gefül^rt. Ser alte ffionrab gab 
enblid^ bie öerlangte SluSlunft. @r fagte, ber junge $err 
fei öor mel^r ate jwei Stunbcn f ortgegongen unb l^abe nid^tjj 

8* 



116 

t^rlaffen. (Sx f^ait il^n ben großen aßütelmeg l^tnutttergel^ett 
fel^en^ tool^in er ft$ banad^ getoenbet, toiffe et nidgt ju met* 
ben — uttb aiubolf l^attc bad fetter nid^t getoufet. 

©id^ jufatntnenraffenb mit oßer feiner ^oft, toör er 
geflol^en t>on ber SteHc, aus bcm $oufe, in bem forton 
feinei^ S3Iei6end nid^t mel^r fein tonnte. (Sr n^ar ))lQnIoi^ 
t)orn)ftrtd geeilt, rafd^ unb intnter rafd^er, aU tonne er einen 
Ort erreid^en, an bem er fie nid^t mel^r jn ^ören brauchte, 
bie furd^tbaren SBorte, bie tt>ie ber gluc^ ber ©umemben 
if^n t^erfolgten: 

2)u ^aft fte gevfiört, 
Xxt \6)'6nt Seit 
äJlit mäcj^tiger ^aufl; 
@ic Pr^t, |tc gcrfättt! 

9lld fud^e er ben ^ledfen @rbe, auf bem er o^ne @(^am 
unb ol^ne Sntfe^en t)or fic^ fetter bie bitteren l^eigen Xl^ränen 
toeinen burfte, bie il^m au^ ben Slugen ftürjten, atd ber 
9lad^{a^ biefer äBorte, afö bal» fd^merjlid^e : 

Sir tragen 

2)ie krümmer in iRiii^td hinüber 

Unb tiagen 

Uebcr bie üetlorne @d^öne 

in feinem tnunben ^erjen auftaud^enb ertlang. 

@r brad^ jufammen unter ber Saft feinet ©d^merjeS. 
Slber bie t^ergoffenen Xl^ränen l^atten il^m bad gequ&Ite ^rj 
befreit, fein fiebembed ©el^im befänftigt. Sr rid^tete fic^ 
auf unb blictte um fi(^. Sie 9lad^t niar l§ei^ unb ffcemen« 
l^eU. fßon ben Settern 30g ber Suft bed blü^enben Storni 



117 

l^erüBer, in ben S3üfd§en fang bie Stad^tigaQ, unb toit er bie 
Sngen tx^oi, taud^te in fpätem Aufgang brüben ber fiSoQ^ 
monb in feurigem 3)unftfreii^ tangfant au$ ber Xtefe l^erüor. 
Sie ©d^önl^ett ber 9latur bemäd^tigte fid^ aQer feiner @inne, 
bie Snft am Seben, bie ^aft ber S^S^i^i^ n)urben »ieber in 
i^m mäd^tig. (St tonnte fx6) unb feine ^ebanlen toieber er« 
lennen unb Bel^errfd^en. 

@in fd^mered ©d^idEfal toar aber fein SJoterl^aud l^erein« 
gebrod^en — unb »ie er fid^ oud^ gegen bie ©rienntnijs 
toel^ren mod^te, er trug bat)on bie @d^ulb. 3n blinbem 
@elbftt)ertrauen l^atte er fid^ nad^gegeben für unb für. Ott 
fyxttt niemafö emfttid^e Sted^enfd^aft üon fid^ geforbert. Unb 
atö bann )>tö|tid^ ber furd^tbare Sugenbßd über il^n unb 
über bie @(etiebte l^ereingebrod^en toax, bie er nur nod^ mit 
UeberttJinbung feine @d^tt)efter nennen lonnte, benn feine 
fieibenf^aft für fle »ar ungemeffen, l^atte er nid^t bie fünb^ 
Kd^e ©lutl^, nic^t fid^ felber ju bel^errfd^en öermod^t. — 
@tatt bie beliebte fortjutragen über ben graufen 8(bgrunb, 
el^e fie il^ nod^ gett^al^rt, l^atte er fie mit fid^ l^inabgeriffen 
in ben toxibm Strubel, ber Wlt^ ju t^erfd^Ungen brobte, 
toa^ iffm l^eilig getöefen nrar big auf biefe ©tunbe: ber (SU 
tem unb ber @d^A)efter ®Iüd unb Stieben, beg ^aufed (Sf)xt 
iinb bie feinige juerft. 

3c|t, in ber Irübfal bicfcr Kad^t, geftanb er e8 fic^ ein, 
ha% er an bem S(benbe, ba er r>t>x feiner Stbreife nad^ Kmerifa 
Slbfd^ieb genommen ^atte oon ber @d^n»efter, in unbeftimmtem 
(Srfd^redten Doral^nenb emt)funben l^atte, toad il^n je^t fo 
qnattyoU folterte. @r l^atte Sinba geliebt, fo lang er beuten 
tonnte. Sie l^atte jtoifd^en il^m geftanben unb ben anberen 



r' 



118 

groucn. ®r Ucbtc fie mit otten «raftcn feinet SBcfeniJ — 
unb tDar ed mögtid^, \t%i no(^ ntöglid^, bag fie glücflid^ 
tocrbcn, bo§ feinen (gltem Slu^ unb grieben »erben lonnte — 
fo lam^d auf il^n m(|t an. @r ^atte eine @^ulb, eine 
@]^ren«> unb Siebe^fd^ulb ju jal^Ien, er moUte il^r geredet 
toerben um jebtoeben Sßreig. — Unb mit fic^ felber einig^ 
fd^ritt er bcm SJaterl^aufe toieber ju. 

@i$ n)ar f)}ät geh^orben, afö er ed erreid^te. Sr gin^ 
graben SBegä in feinet Sater^ gimmer. SBerner fafe ein^ 
fam in ber ^^enfterbrüftung bed breiten (Srferd. ^er SJ^oni^ 
f(^ien ^eU l^erein, S((Ied in bem ))räd^tigen @ema(^e atl^mete 
Stulpe unb Se^agen — aber ber Sater »ar fonft mx^ bieje 
©tunbe nie in feinem gi^wier, nie allein. 6^ »ar nit^t 
feine SSeife, in nad^benflid^em ©d^tveigen mu^ig ju Der- 
toeilen. 

„3cä& lomme^ S)id^ um eine Unterrebung ju erfud^en^ 
lieber SSater!'' fagte Shibolf. 

„^at man S)ir nid^t gefagt, bafe ic^ 2)eine atüdtfe^r 
erwartete, ®id^ ju f^jred^cn ttünfd^te?" fragte jener. 

2)er @ol§n t^erneinte bad, er »ar burd^ ben ^of l^inein:: 
gclommen. S)er SSater l^ieß il^n fagcn, »ad er »ünfd^e. 

„3d^ bin genötl^igt, gleich morgen unb j»ar für unbc* 
ftimmte längere 3«it eine SReife anjutreten; unb ba id^ »ei§, 
ba§ ic^ im ®efd^äft ju erfeftcn bin, bitte id& S)ic^, mir leine 
§inberniffe in ben SBeg ju legen." 

%tx Spater l^ielt jurüdt mit feiner Sutmort. 

,,Sa3ei§t a)u, ba§ Sinba fd^toer erfranit ip?" 

„Stein, bad tt)eig id^ nid^t!" 

„®Iei(^, nad^bem 2)n fie t^erlaffen l^aft/ fagte ber 



« 



119 

SSater, ^f^at eine Dl^nmad^t, ein @tarrlram)}f fie befallen. 
Die SRutter ttod^t an intern Seit/ 

aittbotf »cdöfeltc bie garbe. 

»SP i^^ ScÖ«n in Oefol^r?" frogte er, ben ©d^Iag 
feinet ^erjend nieberfönt^fenb , auf bag feine @tinime i^n 
nid^t t^erratl^e. 

„S)er Hrjt öertrout auf il^re Äraft unb i^re 3tt9^«l>; 
ober »aä bebeutet Sein SSerlangen? SBa8 foH bie SReife 
%At?** fragte ber SSater, inbem er fid^ crl^ob. 

n^i) n)ürbe 2)ir ed banlen, SSater, menn S)u mir genug 
öcrtrauteft, mir bie äntttjort ju erlajfen," fprad^ ber ©ol^n. 
,,@te förbert nid^t«; unb bleiben fann id^ nid^t." 

„2)u bift olfo in eine ängelegenl^eit öerftridEt, au^ ber 
e§ leinen anberen SfuStocg giebt?" 

„Seinen anberen!" entgegnete i^m Slubolf feft. 

3)er SSater burd^mag langfamen @d^ritted bad ®tmaif, 
bann blieb er öor bem ©ol^ne ftel^en. 

irSag un^ lurj fein \** \pta6^ er. „(S^ l^anbeft ftd^ um 
Sinbal" 

Die ganje @d^mere feinet @d^icffali^ tt)ie feiner @d^ulb 
fict, ba ber SSater il^ren Slamen nonnte, »iebcr ouf ben 
©ol^n l^ernieber; er l^ielt fid^ ieboc^ mit feftem SBiDen ouf« 
rec^t, unb mie t)Ox feinem Stid^ter ftel^enb, fogte er: 

„3a, mein SSater, id^ liebe ßinbo, tt>ie id^ fie nid^t 
Ueben fotttc!" 

„Dol^in olfo Ue§ id^*g lommen!" ftie| ber SSater ^erdor, 
inbem er bie ^onb gegen bie möd^tige @tirn preßte. „Do^ 
^itt! — Sur^tbor, furd^tbor!" fcfete er §inju, wöl^renb fein 
Singe auf bem bfifteren 9lntti| feinet @ol^ned t^emeilte; ober 



■\ 



120 



atttbolf meinte neben bem ©d^reden bod^ bad äßiUeiben ju 
l^ören in feinet SSaterd @timme, unb ha^ fd^Iog jein ^etj auf. 

,,2)u lannft mid^ nid^t fc^n^erer auflagen, nid^t mt^x 
öerbammen, aU x6) felbft e« tl^ue!" fagtc er. 

,,@in fOlann/' ftel il^m ber SSater mit ftrengem SJor^ 
tourf ein, „fragt fid^, t)rüft fid^ bod^ unb waffnet fid^ gegen 
fic^ fclbft!" 

,,8Ber beult on ha^, iua§ toiber bie SRatur tft? — 
(Segen ha^, n^ad man fär uumöglid^ ^ött, ift man nid^t auf 
feiner §ut!" gab il^m ber @o^n jur «nttoort. ©eine ©clbfk* 
bel^errfd^ung l^atte etioad ©enialtiged, bad bem %ater in bod 
^er} brang. @r ging toieber fd^toeigenb unb gebanfenboK 
im Simmer auf unb ab. 

„SBeiß eg Sinba?" fragte er nad^ langer $aufe. 

,,3a!'' entgegnete ber @o!^n, ber in bumt}fem Srüten 
bafag. ,,Unb fie n)ei^ auc^, bajs id^ gel^e!" 

Unb n)ieber fd^miegen fie 9}eibe, unb bad freunblid^e 
SKonblid^t fd^ien l^ell l^ernieber auf bed iungen äRanned tief 
gefenfte^ ^au^t unb auf bed SSaterd forgent^oUe @tim, aU 
er in tiefem ©innen tyox bem ©ol^ne ftel^en blieb. 

@ie fül^tten 99eibe nid^t bad fanfte, ßnbe SSel^en ber 
Slad^tluft, nid^t ben S)uft ber ©lumen, ber in bai Qimmtt 
brang, fie l^örten auc^ nid^t ba^ Soden unb ©dalagen ber 
9la^tigaII bräben in bem 99u[d^e. 

@rft aü ber SSater bie $anb auf feinet ©o^neS ©d^ulter 
legte, l^ob biefer ben ^o)}f ju il^m em))or. 

„®^ ift ft)ät," fagte SBerner, „unb toir l^ben in biefem 
S(ugenblidfe einanber nid^td p fagen, bürfen nid^td entfd^ben 
in ber Serfaffung, in ber ü)ir und beftnben. ®el^' jur 



121 

«uJ^* ! — SRorgen, tütrxn ber log uit^ fetter Älorl^ett giebt, 
teben toix mel^r baDott. Kid bal^in mai^ft Su leinen fßtv^ 
fud^^ S>i(i^ ber hänfen irgenbtoie }n nal^n, unb aud^ bte 
äRutter fie^ft 2)u nid^t! 2)ein SBort barauf!'' 

,,3d^ l^abe mir bad felbft gelobt, mein SSater!" 

„&vtt benn, mein @ol^n, fud^e ju fd^Iafen, toenn Su 
lannft !" 

(£r reid^te il^m bie ^anb, ber @ol^n tparf fid^ an 
feine 93ruft. 

,, armer Stubolf!'' fagte äBerner (eife. Sr mar läum 
bed äSorted mäd^tig; aber fie ermannten fid^ 9}etbe. S)er 
Soter brüdte Shtbolf feft bie $anb. ,,@ie^' nic^t jurfid! 
mid' in bie^nfunft! Unb ben Sot)f in bie^ö^e!" mahnte 
er. „^äf trete mit S)ir für 2)id^ ein, mein @o^n; nnb ed 
ift nod^ nid^t aßer Xage Slbenbl'' 

@ec^je]^nted ^afittel. 

®ie fd^Iiefen Wlt ni(^t in biefer 9tad^t: nic^t ber SSater, 
nid^t bie äRutter unb nid^t Stubolf. 3lnt ouf Sinba l^atte 
t>er @d^Iummer fi^ erquidenb ^erabgefenlt, unb aü iaf^ 
Xage^ßc^t feine erften ©tral^Ien in il^r dii^nter, über xffx 
£ager-ergog, mar bie ^^arbe ber ®efunbl^eit auf i^r fc^önej^ 
8ntli| fc^on }urüdgete^rt. 3)ie ml^ige äKiene ber @d^Ia^ 
fenben, bie fanft geöffneten Sip))en jeigten t^ beutlid^, bag 
bie Ueberreijung il^rer Stert^en nad^gelaffen l^abe. 

S>er Slrjt, ber fid^ frü^ einfteUte, l^atte nid^t^ bamiber, 
t>a§ fie, mie fte e^ mfinfd^te, il^r 93ett t^erlieg. (St t)er« 
fieberte, man l^be nid^td mel^r fär fie ju befiird^ten, man' 



122 

' bürfc fic rul^ifl jtd^ unb i^rer gcfuubcn Slatur übcriaffcn. 

SBcrncr, bcr mit bcr aRuttet bei bem ©cfud^c bc3 SlrjtcS 
jugegen getoefen toar, folgte bem t)iet(en)äl^rten S^eunbe^ 
aU er üon Sinba fortging, unb nol^m il^n mit fid^ onf fein 
Sitnmex. Sic blieben bort geraume Seit, bann ging SBcrner 
in bie SBo^nftubc hinunter unb lieft feiner grau melben, baft 
er fie jum grül^ftüd erwarte. 

®i5 »ar ein SBctter, toie man fid^'iS ju einem fommcr^ 
lid^en Sonntag gern benft. S(ud ber ^rd^e tönte iai Sauten 
ber ®IodEen feierlid^ l^erüber, im ^ofe unb im ©arten toar 
Snie^ ftia. äRan l^örte, n)ie bie Sperlinge unb Xauben^ 
benen man auf ben tJcnfterbrettern gutter ju ftreuen gc= 
too^nt toax, bie Körner auf)>icften. Sinba^d Sieblingdtaube 
l^atte bie ©d^meQe ber geöffneten SBaRont^re überfd^ritten^ 
fie bog ben fd^illernben QaU fo ti^eit fie tonnte Dormört^, 
na^ i^rer 93efd^ü^erin audjuf)}ä^en , bie nod^ auf il^rem 
$(a^e am Xifd^e fel^Ite. 

2lfö 3Keta in ba^ 3iiwmer fam, ging SBerner i^r ent* 
gegen. @ie fal^ ein toenig übernöd^tig an^, aber fie toar 
nod^ immer fd^ön in bem »eigen äRorgenfleibe mit flieber^ 
farbenen Sänbern, unb felbft bie jttjei SRofen, bie fie öor 
ber S3ruft trug, pa^ttn nod§ fel^r too^l ju il^r. 

SBernerd S(ntli| l^eHte fid^ auf, mie er fie alfo fal^. 

„©eliebte^, geliebte^ SBeib!" rief er, „fo ^aft Du boc^ 
baran gebaut! ^aft bed Xaged aud^ biedmal nid^t t)er- 
gcffen!'' 

„äBie lönnte id| bad!'' entgegnete fte il^m. „@inb mir 
b(K^ dfV bie gefegneten 3a^re feit bem Xage, an bem wir 
und t^erlobten, burd^ 2)eine Siebe ju einem immer neuen 



123 

* 

(Sind geioorben : unb toenn i6) mtd^ aUjiäl^rßd^ jur (Erinnerung 
in bie gorbcn Meibe nnb mit SRofcn f ermüde, toic id^ fte 
bantote trug, fo fcl^e i^ jtoar, bafe bie Seit öergongen ift, 
aber bie Siebe ift jung geblieben, unb S)u läjjt S)ir bie alte 
Srau auii ^^^ gefallen, lä^t ®nabe für Siedet ergel^en über 
fic — unb aud^ über unfere Sinba." 

Sl^re Slugen toaxtn feud^t geh)orben, äBerner toax ge- 
rül^rt mie fte, feine ganje ©tintntung toax ernfl: unb feierftd^, 

aWeta fragte nad^ 3tuboIf. Sie fanb e« unbegreiflid^,. 
baj3 er geftern ausgeblieben, l^eute nid^t mie fonft gefomnten 
fei, bag er fid^ um bie ©^toefter nid^t gefümmert l^abe, unb* 
»oQte nad^ il^m fd^idCen. S)er äSater l^inberte e§. 

„Ueberlaffe il^n fi(^ felbft!'' fagte er. „2)u l^oft geftern 
mit Sinba fd^toere ©tunbcn burd^Iebt, pe finb 3luboIf nid^t 
tx^paxt niorben unb mir eben fo h)enig. $at Sinba nad^ 
ahtbolf gefragt, ^at fte öon i^m gef^rod^en?'* 

«SKit leinem SBorte!*^ 

„Bo Io§ uns mit einonber erft ins Steine fommen,. 
bann wollen toir toeiter jufe^en unb bie ffiinber rufen." 

©ein Ion, feine SKicne erfd^redEten SReta. 

„aSaS ift gefd^e^en?" fragte fie. „S)u l^aft mir eine 
UnglüdEsbotfd^aft }U t^erlünben!" 

ff3tt," fagte er, „unb id^ bcn!e fie 2)ir toeber öor* 
juentl^olten , nod^ fie X)ir befd^önigenb ab3uftum)}fen. Sine 
lange Steige tyon frönen Igal^ren ift an unS toie an menig 
Stnberen in faft ungetrübtem ©lüdE, in {aum einmal geftörtent 
(Sinberftänbnig l^ingefd^munben. ^d^ l^offe unb erniarte, ba^ 
fte 2)ir bie ^raft gegeben l^aben, aud^ einem ungeh)ö]^nlid^en 
i&t\äfid 5U ftel^en, Unern^arteteS mit 9tu^e ju betrad^ten^ 



124 

itnb toa^ in biefem Sbtgenblide t>em)tn:t unb uttl^etlfc^tDer 
t)or un^ erjc^eint, too ntOgltd^ Hat unb befrtebigenb für bie 
Sttlunft audiugeftalten.'' @r l^telt inne unb jagte bann, 
jebe^ jetner SBorte langjant unb nad^brücfßd^ ermägenb: 
„Slubolf f)ai mix geftern 9(6enb ntitget^eilt, bag er und für 
lange gcit öerlaffen ttJoHe, öerlafjen muffe, unb er l^at Siecht, 
«r (ann nid^t bleiben, benn — ed fielet übel um Sinba unb 
um tl^n." — Unb loieber mad^te tx eine Jßaufe. äJlcta'iJ 
^ugen l^ingen gefpannt unb angjtt^oD an bei^ hatten Si)})}en, 
er t)ertt)anbte leinen fßM t>on tl^r. @ie joQte 3^it geti)tn^ 
neu, fi(!^ auf ein fd^n^ered @rfal^ren genugfam t)or}ubereiten, 
unb toit fie nun in il^n brang, ju reben, fagteer: ,,9tuboIf 
unb Sinba finb in fträftid^er Seibenf d^af t für einanber ent^ 
brannt — '' 

fUttta^^ (£ntfe|en mad^te il^n t^erftummen. ®ie l^atte 
t)ie ^änbe in einanber gef(!^Iagen unb gegen il^re gef^Ioffenen 
^ugen ge)>reBt. @ie lonnte ed nid^t faffen, lonnte ed ni^t 
benlen, unb ho^ jerril ed il^r bad $er;, bod^ fül^Ite fie bie 
Ißernid^tung , bie über fie aide l^ereingebro^en toax. @ie 
tpar fprad^Iod unb tl^r&nenlod. 

993erner ergriff il^re ^&nbe unb }og fte an fid^. 

„®ie]^' mid^ an, aReta!" jagte er mit bcr rul^gcn ßärt* 
(id^teit, bie er i^r immer entgegenbrad^te, „n^enbe bie Singen 
niäft ind £eere« äBir l^aben und bereinft üerbunben für 
gute unb für böfe @tunben. $eut' liegt tint bOfe Stunbe 
t)or und ; to&c f od fie und überfielen Reifen, menn nid^t mir 

■ 

f eiber Siner bem SCnberen! SBer foQ ben Zubern l^tfen, 
loenn nid^t mir iufammen?'' 

@ie fd^lang il^re Srme um il^n, er l^ielt fie rul^ig fejt. 



125 

„®tt Op^ex ip ju brinflcn,. öon ©ir ju bringen!" fagte 
er, ,,unb jtoar eing, boiJ ®ir fd^toer erfd^einen bürfte." 

,,5Renne cä!" rief pc, „nenne c8t SBaä lann jn fc^ttjer 
fein fär bie äRntter, bad ^nb ju erl&fen, »e^ed fte ge* 
boren ffatV 

®r antwortete il^r nid^t baranf. 

,,Srinnere Sic^ ber @tnnbe, in ber i^ ^iä) iat, mein 
aSetB 3U werben/' f^^i^ac^ er, ,,nnb bei» ®elöbniffed, baS id^ 
S)tr bamatö tl^at Sd^ t>erft)rad^ 2)ir, 3)ein ®lüd ftetS I^Sl^er 
ju a^ten atö bad meine — nnb — id& fänn ®ir in biefer 
@tunbe fogen: i^ ffoit S)ir nnb mir ha^ äßort ge^alten.'^ 

@ie neigte fid^, feine ^anb ju tftffen, moQte f preisen; 
er litt ed »eibed nid^t. 

,,ip5re mi^ p Snbe/' fagte er. „(S^ ^anbelt fid^ l^eute 
nid^t allein um mein &IM. äReined @o]^nei^ ipeil nnb 
trieben, Sinba'd (SlüdP ftel^en anf bem ®pxtU unb bod unfere 
bajtt. gfaffe 2)ein ^erj pfammen; e§ ift uni» SOen ju 
Reifen, wenn Xn anf einen SSal^n bergid^ten, mir eine 
Zaufd^ung bergeben lannjt, bie id^ and Siebe ju ^ir, in ber 
@orge um 2)id^ beging, unb in ber id^ 2i^ bii^ ie^t erl^ielt^ 
ba^ nm^U ni^t boraudfel^enb , bad und baraud erwa^fen 
tonnte.'' 

„3d& berfte^e 3)i^ nid^t!" fagte SReta. 

,,®u foUft ed l^te, gleid^ in biefem 9lugenblid( er« 
fa^en/' entgegnete er, erl^ob fid^, fd^edte bem ftammer^^ 
mftbd^en unb l^ieg il^m, bad Sräulein gu rufen. 

Sinba lam l^erunter; ber SSoter stad^te il^r felber mit 
forglid^er Sreunblic^Ieit einen bequemen @i^ }uredEit, bann 
ging er, ben @o]^n gu Idolen. 



126 

„Wttbolf toill Slbfd^icb ncl^men, wenn e^ bic äÄuttcr 
Ttid^t öcrmag, tl^n 6ci uniJ fcftjul^altctt!" fagtc er. 

Sinba l^atte bie Slugen niebergefci^Iagett, nne ber SSater 
be^ @o]^ne^ Planten nannte, unb festen fid^ entfernen ju 
toottcn; er gebot il^r, ju bleiben, benn ber Stbfd^ieb toerbe 
Inrj fein. 

£inba fag an il^rer äRutter @eite, aU ber SSater, t)on 
bem ©ol^ne gefolgt, ju il^nen in baiJ Siw^w^ci^ trat. fRnboIf 
ital^nt fern t^on Sinba feinen $Ia|, fie toaren $(Qe bange unb 
crfd^üttert. 

„^^ f^abt (Sud^ rufen laffen, nid^t um über (Suc^ }u 
®eric^t ju fiften," l^ob ber SSater cnblid^, pÄ gegen ßinba 
unb Jftubolf »enbenb, mit unöerfcnnbarem, innerem föam|}fe 
an, „fonbern um mid^, h)ic id^ eg t)or ber SRutter bereite 
getl^an, einer ^anblung anjullagen, bie und Wie in bie 
SSerttjirrung geftür jt l^at, unter ber toix in biefer ©tunbe leiben. 
3d^ ^oit erfal^ren muffen, toit uhjulänglid^ unfere SSoraudfid^t 
ift, toie unfer Kebeöottfter SBillc oft biejenigen am fd^toerftcn 
trifft, auf bereu ®Iüdt toir'ö abgefcl^en l^atten.'' ffir f^jrad^ 
in Slbfä|en, ate tt/oHe er fid^ unb bie Slnberen beruhigen 
unb bempiftcrn. ,,@urc SRutter toar Iränllid^, ate pe meine 
grau warb," nal^m er nad^ einer SBeile ia^ SBort toicber 
auf, „unfere (Sf)t blieb bie erften ^a^xe finberlod, ein fc^merj^ 
{id^eiS SSerlangen nac^ einem Sinbe beugte meine junge ®attin 
nieber. ©nbUc^ foHte il^r SBunfd^ fi(^ erfüllen; nm i^rer 
©efunbl^eit n^iOen fül^rte id^ pe nad^ !Rom. @ie genaj^ bort 
<iner ?od^ter, aber pe felber fc^toebte am Slanbe bed @rabc§. 
Sin mel^rtoöd^entltd^er 3^finn ^atte pe umfangen, bie Äerjte 
l^ielten pe feiner heftigen ©emütl^dbemegung für gemadEifenr 



127 

unb bo^ toai eine fold^e il^r ni^t ju erfpareti, tpenn ed 
n^t gelang, il^r bad SRiggefc^icf toenigftend für ba^ (£rfte 
ju verbergen, öon bem mir betroffen toorben waren.'' 

@r l^atte biefe ganje Srjäl^Iung abmec^felnb an ben (Boffn 
ober an :6inba gerichtet, unb er fa^ au^ feine Sfrau ntd^t 
an, aU er in berfelben toeiter fortfuhr: 

„^k Xoc^ter, bie und geboren toorben toar, ftarb nad^ 
wenigen SKinuten. —" 

r^^nberlod!'' toel^flagte STleta, aufftöl^nenb inSd^reden 
unb in @^merj. „ßinberlod !'' wieberl^ottc fie. Stber ber 
SSater bead^tete ed nid^t. @r ^atte bed Sol^neS $anb er« 
griffen, i^n feftgul^alten, bis er geenbet l^aben wfirbe. 

„(Sint junge 2)eutf^e, bie aU Pflegerin einer Iranfen 
2>ante nac^ 9lom gelommen war unb ftd^ bort mit einem 
armen rSmif^en SRaler t^er^eiratl^et l^atte, War gleid^jeitig 
mit ber äßutter t)on einer Xod^ter entbunben worben. Den 
SSater bed föinbeg ^attc ein giebcr lurj öorl^er l^tnweggerofft, 
bie äRutter ftarb bei ber ®eburt. 2)ad fd^öne t^erlaffene 
Äinb — ** 

Sinba lag auf ben %nien t)or ber bitterlich Weinenben 
a»utter. 

„9Kein Stinil mein einzig getiebted ^nb! meine Sinba! 
meine heißgeliebte Xod^ter!'' fd^Iud^jte 9Keta unb jog bad 
weinenbe iKäbd^en an il^re 93ruft. 

Siubolf war länger nid^t }u l^alten. Sr tniete gleid^« 
fattd öor ber SRuttcr. — ©rnft, ftitt unb in gefaßter ©röße 
legte SBemer feine $dnbe fegnenb auf ber ^nber unb auf 
feinet SBeibed geliebte^ $au^t. 

@ie brandeten SlUe geit, fid^ nad^ ben büfteren ©tunben 



128 

Uli ba« l^cHc (Blüdt ju getoöl^neii, ba« il^ncii in bcr 3ttht»ft 
toinltc. SWcta loitittc fic^ itic^t trennen öon ber Softer, ^^ 
bte tocd^felnbcn SntlJfinbungen tanm beuten , mit bencn fie 
ba^ nic^t k»on il^r entftantmte unb i^t bo^ fo DÖIItg eigene 
^inb betra^tete. 

„@8 ift mir, ofö mü^te id^ pe nun erft ret^t öcrbienen," 
fogte fie, „al^ mitgte i^ i^r jie|t iopptit banlen für bad 
®(ädC, baS fie mir ift, unb fie iopp^U Ratten, ba fie nid^t 
mein ift unb mir bod^ ge^rt." 

Slud^ £inba ffil^Ite einen ganj neuen befonberen Sh h^ 
if)xtx SRntter; aber toad modte ba^ 8[Ked bebeuten in ber 
mdrc^enl^ften 99efreiung, in ber SSonne, mit n^eldEjer fie unb 
ber beliebte an einanber l^ingen? — @ie l^atten fo fd^mered 
Seib unb fo groged &iüd mie menig Snbere in fol^ jöl^em 
SSec^fel rafd^ bur^Iebt, bajs e§ bie £raft ber gugenb unb 
ber Siebe brauchte, ed ju faffen unb ju tragen. 

©iebcnjel^nte^ ßa^jitel. 

M®ie]^^ »ie Sein ®Iaube an bie Stimme bed STuted 
2)id^ betrogen l^at!" fd^erjte SBerner, ber toie alle SRänner 
bad Sled^tbel^alten liebte, aü am Slbenb ba^ fd^öne Sraut^ 
paai t)or feinen unb t>or SReta^i^ Singen fid^ 8rm in Wem 
in ben t)erfd^Iungenen SEBegen bej^ $arlei^ luftloanbelnb er« 
ging. „SBie l^aft 2)u S)ir barin gefallen, 2)id^ in Sinba'd 
Sigenfd^aften mieberjuerlennen, 3)einen Sl^aralter, ^tint Sm« 
))ftnbungdiDeife anf fte vererbt }tt l^aben, 2)ein unb mein 
S3Iut in il^ren ^bern roden ju miffen unb gelitten ju l^aben, 
um il^r ba§ Ztttn ju geben. Unb liebft Su Sinba l^eute 



129 

tocttigcr aU bi^l^cr, ba aHe bicfc SSorougfc^ütigcn eben fo 
Diel Sartl^ämer gctoefcn finb?" 

„SBie lannft Du mid^ Jo fragen, S)u, bem id^ aud& 
btefc« müd üerbanle? Unb bod^" fefete fic läd^etnb ^inju, 
„^at bie @tintme bed 93Iute^ l^ier gef)>rod^en.'' 

„SRur nid^t in Seinem Sinne!" meinte SBerner. 

SReta fd^toieg. 3lai) einer 3BeiIe aber fogte fie: 

f»3c^ glaube nic^t, bag t^ eine Siebe giebt, bie anberd, 
ftörler ift afö bie inbrünftige Särtüc^Ieit, mit toeld^er id^ 
an Sinba l^änge. Sd ift, nun td^ barfiber nad^benle, f^Iieg^: 
K(^ bo^ ba^ fid^ felbft öergeffenbe Seiften, bcr bringenbc 
SBunfc^, fein S5efted auf ein anbereg SBefen ööttig ju über- 
tragen, e§ ift ba^ tiefe SSebürfnig, ju lieben, unb baS fe^n« 
fäd^tige SScrIangen, bie Siebe, bie man gel^egt l^at, fortbauern 
)u feigen in bem ©egenftanbe berfelben nod^ über ben eigenen 
Xob ^inaud — e§ ift bie n)ttnberbare SRifd^ung Don gel^ei« 
mcr ©elbftfud^t unb bettju^ter opferfreubiger ©elbftlofigfeit, 
toelc^e bad eigentlid^e äßefen ber Elternliebe mad^t, n^etd^e 
ben fertigen 9J!enfd^en, ben aitann fon^ie bad SBeib, an bai^ 
l^ülffofefte ber ©efd^öpfe fefjelt : on bag arme SRenfc^enünb. — 
Sber toa^ tt)ill aHe fold^e Siebe fagen neben 3)eined ^erjenS 
©ro^mutl^, Du geliebter STlann!" 

„3d^ l^abe," uerfeftte er, „toenn id^ balJ SRäbc^en fo fröl^«* 
lid^ itoifc^en un§ ^erann)ad^fen, Sir unb mir t)on ^erjen ju 
eigen, unb 2)ic^ fo glüdEIid^ mit ber Xod^ter fal^, aud^ mein 
retd^Ii^ed Xl^eil t)on t$teube an i|r gehabt neben mand^em 
forgenben 93eben!en, ba§ Su ie^t Derftel^en unb n^ürbigen 
toirft. 3Ranä) liebet 3RaI ift mir bann be^ Sic^terd SSort 
in ben 6inn gelommen: 

^nn9 Setoalb, 9leuc StlotoeUen. 9 



I 



/ 



130 

— S)a« Sdivii affcin 

äJ^ad^t lange nod^ ben $ater ntd^tl mad^t !aum 
!3)en tratet etned Xffintil gtebt gum ^öd^fien 
S)aÄ crflc Äcd^t, pd^ bicfen 9iamcn gu 
(SrtDerben! 

Unb ob c^ mit bcr 3Ritttcriic6c anbcrg tft, möchte fc^ttjcr ju 
cntf(^cibcn fcttt. 3)u licbtcft ein 5Köbc^ctt, ba^ 3)u nid^t 
geboren ^attcft^ mit bcm ganjcn ganatiSmuö ber SRuttcrtiebe, 
toeil 3)u es für S)etn eigen l^eltcft. ®Ianbft 3)tt, ba^ eine 
STOutter baä föinb^ toelc^cS fte geboren, er!ennen toürbe, tocnn 
es il^r cntjogen toorben toöre, el^e eS fic^ ju einer feftcn, 
beftimmten 5ßerfönKcl^feit enttoidelt l^atte? gd^ möchte baS 
verneinen.'' 

@ie fa^en on bem Slbenb in ernftem, loed^felnbem ®e^ 
fpräd^ noc^ lange bei einanber ; unb aK ber SWonb in bicfcr 
Siad^t auf feiner ftiHen SJa^n über bem ftattlic^en §aufe 
fein milbeS Sid^t ergoß, mieten in bemfelben toieber bic 
glütflid^en SRenfd^en in erquidCenbcm ©c^Iaf, toiegten [xd) 
jroei junge $erjen in l^offnungSöoDen, befeligcnben Iraumcit. 



^ I 




m itumi m kt %tfi% 



€m /»intd itr htx )t0t^. 



erftcg föapitel. 

3u Stnfang ber fed^jiger ^a^re ^aben toir einen @om- 
mer in ®Uon für ättontreuj, ben botauf folgenben $erBft 
unb Sßinter unb ha^ ganje näd^fte grül^ial^r in einer ber 
tßenfionen am ®enferfee t^erlebt, unb iä) f)abt ntid^ in ber 
^urüdEgejogenl^eit, ju n^etc^er man fi^ in ben ^enjionen 
bequemen mujs, tuenn man i^on ben Uebetftänben fold^ einer 
pfäQigen ^efeUigleit nid^t leiben n^ill, fel^r toofjli befunben. 

3ttbeB neun äRonate l^aben jtoeil^unbert unb einige 
fiebenjig Xage mit ioppdi fo Dielen 2)ämmerftunben ^ unb 
in biefen mag man gerne plavtbttn, toenn man bed Strbeitend, 
bed S)enfend unb be§ ftiUen 2:räumend mübe ift. 3^ Z)ämmer^ 
.lid^te mug man in fold^em ^enftondleben too mSglid^ Semanb 
in ber Stalle wiffen^ ber gctegentlid^ an unfcrc I^üre flolJft^ 
beffen ^Iof>fen man ertennt, bem man bad „herein!" gern 
entgegenruft, unb bem man mit ber ®ett)ig^ett feinen SSillen 
ju l^oben, forglod fagen lann: erjäl^Ien @ie mir @ttpad! 

&lüdlii)tx äSeife l^atten toxi einen fold^en 3^manb. 
SBer es war? — (Sx f)xt^ aRajime! — SBaS er toar? — 

9* 



132 

@in toxxfliijt^ äRuftcr üoit S)tcnftfcrtigfcit, ein toaf)xt^ ©enie 
in bcrfclbcn. 

(Sine ©cfättigfcit, bie er mir erliefen, noc^ cl^e tüir 
cinonbcr öon Stugc ju Sluge gefeiten, l^attc il^n un§ belannt 
gentad^t. aReinem 3)ante n?ar fein SSefud^ gefolgt, unb ba 
er f^on feit ga^ren immer toteber an bie Ufer beS ®enfer== 
fee'S jurüdgef el^rt , olfo an bemfelben tt)ie ju $aufe tt)ar, 
gettjöl^nten toix uns Balb, il^n aK ben Genius loci ju ht^ 
trad^ten, il^n in atten SSorlommniffen um feinen aiatl^ ju 
fragen unb no(^ ber t)on i^m erhaltenen SluSlunft, ftets ju 
unferem SSortl^eil, ju öerfol^ren. 

' @r mod^te am Snbe ber SJierjiger ftel^en, fal^, je nad^ 
feiner Stimmung, balb öiel jünger, balb toieber älter ouS. 
Sr fprad^ gern, erjäl^Ite meifterl^af t , unb befaß einen uncr:* 
fd^öpfßc^en SSorratl^ beS ©rjöl^lenStoertl^en. 

SSir l^atten mel^r afö ein l^albeS ^al^r mit il^m t^erle^rt, 
ol^ne ju ttjiffen, too er ju ^aufe, ob er arm, ob er reid^ 
fei, ob er icmalä einen feften SJernf unb loelc^en er gel^abt 
l^abe — unb im ®runbe töeig id^ ia^ SlQed auc^ nod^ l^eute 
nid^t. 8lber au^ feinen ©rjäl^Iungen l^atten toir erfel^en, ba§ 
er überall ju $aufe toar: in Sonftanttnopel unb in äEBien, 
in ^Petersburg unb in $ariS, in Stodtl^olm unb in SKabrib, 
in 3)eutfd^Ianb tt)ie in S^aKen, in (Snglanb toie in ber 
@d^n)ei}. 

3n SRontreuj lebte er auf fe^r f^idtlic^em gu&e, lanntc 
öiele ber angef eigenen grcmben, bie bort öertocil^en, unb 
galt allgemein für einen originellen unb intereffanten SRann. 
@o oft er lam, burfte man fid^ eines angenel^men ^laubernS 
mit Setoigl^eit fidler l^alten. 



133 

. Sitten 9(6enbd, ed toat mi) Sleujia^r unb f^on gegen 
ha^ grül^ial^r l^in, tarn er jeitigcr, aU cd fonjl fcinSrauc^ 
ioar. @d lag ein 2aä)ün, ein Sudbrud k»on @dia(f9eit aber 
feinem ®eftd^t. 3d^ fa^, baB i^tn etmad SSefonbered unb 
Weiteres begegnet fein ntujste. 

„SBaS l^aben @ie?" frogte id^ il^n. 

f,3c^ ^itt eiJ S^nen erjäl^Icn," öerfe^te tx, „loenn Sie 
3eit ^aben, ntid^ anju^ören. @d ift l^ier am @ee eine 
fiomöbie aufgefäl^rt n^orben, in ber ic^ eine ^au^troUe ge- 
fpielt ^abe; unb id^ begebe fein Unrecht, n^enn i(^ Sinnen 
bie @(ef(l^ic^te mitt^eile, benn fie mat^t ft^on je^t afö nenefte 
9leuigfeit am @ee bie Stunbe unb toirb in nic^t ju ferner 
3eit burd^ bie Leitungen il^re weitere SSerbreitung erl^alten. 
Älfo — ^aben Sic Suft unb SRuge, mid^ anjul^ören? 

„SSoHauf!" üerpd^crte id^; loir festen und banac^ toieber, 
unb n)öl^renb man bie 2ampt in bad 3i^nter brad^te unb 
frifd^e @c^eite auf bad gfeuer im Kamine legte, fagte äßa^ime: 

„@ie ^aben mid^ im @ommer einmal um ben Flamen 
einer ^amt gefragt^ bie id^ jutoeilen t)on SRontreu^ nad^ 
@Iion l^inauf begleitet l^abe." 

„Sie f^rec^en öon ber f ^laufen ^anfcatin, ber ®e^ 
natorSfrau?" 

„ Senatordfrau , ©enatordtod^ter unb ie^t @enatord« 
toxittoeV* beftötigte 3RaT^mt, „unb bad l^eigt, toenn ed bon 
einer ^amburgerin gefagt toirb^ eines reid^en äRanned Xod^ter, 
eines reichen äRanneS Srau, unb in biefem ^aüt eines reichen 
SRanneS ^interlaffene SBitttoe. — 2HS ic^ fie öor ad^tjel^n 
Rafften l^ier juerft am See gefeiten l^abe, toax fie eben in 
hie ®efellf(^aft eingeführt toorben, aber fie mar fd^on l^öd^ßd^ 



134 

jettftgetoriB imb t^oQauf baju gefd^ult, ben SSettl^ be$ ®elbed 
fel^t l^od^ anjttf dalagen. Sie toar jel^t l^übfc^, toar gut ge^ 
toad^fen unb originell burd^ il^re blouett Sugen bei betn fel^ 
bunleltr utrb fel^r f(!^5nen ^aar. Wtan l^atte il^r bon jel^er 
gefagt, bag fte eine ©d^önl^eit, ha% fie eine rei(|e @rbin fei^ 
bajs fie biet unttoorben unb nur ju n^äl^Ien l^aben toüxbe, 
nnb fte betrug ^ an(!^ banad^. 

9Rtt il^ten fe(!^dje]^n ^a^ten fal^ fie jlebent äRmtne fo 
ied ins 9lntß|, afö n)oDte fre il^n frogen: mann »irft Du 
mir benn jn f^ü^en liegen? $ätte ftd^ aber i^femanb barauf 
eingelaffen, il^r bie XnttDort mit ber Xl^t ju geben, fo mürbe 
jie i|n berfpottet l^aben. 

Qi) toax biel bei il^ren @Itern , madfit mit bem SSatn 
oft ein Ecart^, unb ba id^ in j[enen Xagen toeniger ald j[e 
baju geftimmt n^ar, ben ©elabon ju f^ielen unb nid^t im 
(Sntfernteften boron badete, miä) in bie @d^acrr il^er 9Ser« 
el^rer einjureil^en, unterl^ielt mi^ il^re 9lrt unb äBeife. 

Sd^ glaube, niemals finb SItern mit ber Srjiel^ung eined 
ftinbed mel^r jufrieben gett)efen, ate ber Senator unb feine 
Srau. Stene berel^rte (Selb unb ©efife »ie i^r SJater, ber^ 
e|rte ben (S)eburt§abet tt»ie i^e SRutter, metd^e bie Xoc^ter 
einer l^eruntergefommenen l^olfteinifd^en ®rafenfamitie n»r, 
unb ed ^tte ettoad SSomifd^e^ unb baneben bidmeilen fogar 
etmai^ Unl^eimttd^ed, menn bie frifd^n fed^jel^niöl^rigen Sippen 
bed äRäbd^ni^ ftd^ ganj unummunben ju ben ®tunbfä^eR 
ber SItern, ju jiener firaltifd^n Sebendn^id^eit befonnten^ 
beren @runblage bad Sinmal^^Sind unb bereu (e^ted gtel 
bad Vergnügen ift, t^ 9(nberen borauSjut^un, um mit ftau« 
nenber äRiggun^ bon i^en bead^tet }u toerben. 



135 

@bctt in jenen Jagen fyittt l^ter am ©ee bte romanttfd^c 
^tixaff) einer jnngen tuf|tfti6en 2förftento^ter nttt einem 
SJittfifcr großem Slnffel^en erregt, unb ii) erfnnerc mid^ bcnt« 
ti^ noäf beS ^itnH, an toeld^ent nton cmd^ an bcm Il^ee»* 
ttfd^ metner ^amJurger ^elannten baranf ju fprec^cn fam. 
'55er Senator meinte, er begreife ntc§t, tote ©Itern ItmaU 
i^te Snftitttmmtg jit fott^em nngel^iJrtgcn S^bunbe geben 
Bnnien. 3d^ entgegnete, ber gürft unb bic gärjiin l^ätten 
auc^ lange angeftonben, ber loc^ter ju tüiHfal^ren. $rinje^ 
©ttfannc fei aber fd^toermütl^ig unb in fold^em ®rabe leibenb 
gettjorben, baß bie CItern, um bag geliebte Äinb niti^t btm 
lobe on^etm faßen ju fe^en, ^äf ben aSünfd^en beffelben 
enblid^ gefugt litten. 

S)er ©cnato« Kielte. ,,2)ag ift nun antif toieber einer 
ber triefen gäDe," meinte er, „in benen bie ©cntimentofttat 
Urfad^e unb Sätrlung tjcrtoeel^feft. Siid^t »eil bie 5ßrinjeffin 
ben äWufiWel^er liebte, ift fre Iran! unb fd^ttjermilt^ig ge* 
loorbcn, fonbcrn toeil fie überreijt unb Iran! nmr, maä)ft 
bte SWufil einen fo großen Stnbrud auf ftc, baß fie \ii) 
f(i^ließli(^ in SJenJenigen üerlieben fonnte, mit bem fie i^re 
mnftlttKfd^n Hebungen betrieb. — ®aS meinf* S)u, 3rene? 
»erlieben toix nn^ and) in einen SWnfifonten? Unb deinen 
8eet]^0t>en unb Sl^o^in, unb toie fie fonjl no<j^ l^eißen mögen^ 
f»)ielft S)u boc^ tt)ie ©ine!" — gr Ilo^jfte babei bic Sod&ter 
auf bte Schulter n unb rief in befler Saune: „Selben @ie, 
^rr Utayime! meine filetnc ba lommt mir mit fold^ einer 
Äffoire nid^t! ©ic »eiß, n)i€ fie mit uni^ baran ift, unb 
toix toiffen, hne tmr mit i^ baran pnb! 3^ einer n>t>i)U 
gcorbneten gamitie mn% Stilen Mar unb einfach fein — Kar 



136 

unb überfid^tlic^, ba^ man in iebem ^ugenBUdfe fein t^ajit 
jiel^en unb bie $ro6£ auf fein (Stempel mit ber fieberen ®e« 
toi^l^eit machen fann: e^ ftimmtl" 

@r nal^m bamit feine Satten jur ^anb, um bit begon« 
neue groge Patience n^eiter fortzulegen unb triebet tttoai 
t)or fi(^ ju l^aben, toaS er bur^ rid^tigei^ Seac^ten ber Um« 
ftanbe jum Stimmen bringen fonnte; aber bie tlnterl^altung 
über bie ^eiratl^ ber ^rinjeffin toar bamit noc^ ni^t aU 
getl^an. 

aRabame Slglaja, bie in jenen Sagen nod^ eine fel^r 
im)>ofante Srfc^einung mar, l^atte fi^ fc^on ben ganjen Slbenb 
ein SBenig übellaunig gejeigt; fo bag ic^ gleich anfangt 
t)ermut]^ete, ed muffe jmifc^en äRann unb ^^rau irgenb ßttoad 
im £aufe bed S^aged einmal nic^t rec^t geftimmt l^aben, unb 
bie t^olge beftätigte mir ba$. 3)enn toäl^renb SJiabame 9[glajia 
ernftl^aft unb mit anf^einenber Xl^eilnal^me auf bie harten 
l^infal^, toeld^e ber Senator t)on oben na(!^ unten unb uon 
red^td nac^ linfd t)erfe^te, um fie jum ri^tig ftimmenben 
Slbfd^Iu^ ju bringen, bemertte fie leid^t^in: „äBenn man bie 
@l^e f toie S)u, mein Sieber ! ol^ne iebe @ef fil^föbered^tigttug 
betrad^ten, fie nur atö einen 9lft ber reinen 93ere^nung 
i^infteOen töill, l^ötte mand^e &)t, bie ju beiberfeitiger Qn^ 
friebenl^eit au^gefd^Iagen ift, ebenfaüi» ate X^orl^eit angefe^en 
unb nic^t eingegangen ttierben bürfen." 

@ie fd^Iog babei bie 9[ugenliber ein SBenig, kpoburd^ 
immer ein fd^öner @d^atten t^on il^ren langen fd^marjen 
äBim)>ern auf bie SEBangen fiel, unb id^ beftärtte mid^ in ber 
Sermutl^ung eined t^orl^ergegangenen emft^aften SSerbruffe^^ 
benn nur ein fold^er brad^te bie (Senatorin baju, i^ren 



137 

SKann gelegentlich baran ju maf^ntn, bog bai^ S3Iut ber 
®rafcn Sernoe in il^ren Slbern fliege, bog jtc in bcm fo 
nnb fo t)ielten ®rabe mit bem föönigi^l^aufe t)on ^dnemarl 
Derloanbt fei. 

aber ber Senator tt)or fein fonberüc^er greunb \>on 
biefen Erinnerungen unb tpar l^eute offenbar n)eniger atö 
je gefonnen, fid^ burc^ biefetben in feinem flutofratifd^en 
@elbfigefü]^l beeintröd^tigen }u laffen. (£r mulste feiner 
i^od^geborenen ©emal^Iin bai^ paroIi bieten. 

w3^ ^^^ ^6^» ^ßi^ g^nug," berfefete er, „mir ein mittel* 
lofed Ttähä^tn in mein ^aud ju filieren, unb ic^ l^ab*^ 
burd^aui^ ju fegnen, bag ic^'d tl^at: aber n)ad betoeift bad 
für ober gegen bie I^orl^eit ber 5ßrinjeffin?" 

(Sr l^atte fic^ mit bem $ieb gebedt, ber ^ieb l^atte ge« 
troffen, unb ba^ biQige Keine $flafter, bad er barüber ju 
üeben für gut befanb, bedte unb l^eilte äRabame Slglaja*^ 
SBunbe nic^t. @$ fam ii^m aber aud^ gar nid^t barauf an. 
Zf^ai ed feiner fd^önen ipdifte h^el^e, um fo beffer! ®ie 
mugte unb foUte bie ariftolratifd^en ©rillen fal^ren laffen, 
bie er feiner ^od^ter nic^t einimt^fen (äffen n)oIIte, benn mit 
biefer l^atte er feinen beftimmten $Ian, unb fic^ in feinen 
planen ftören }u (äffen, mar er nic^t ber SDtann. 

aRabame UHir übrigen^ biet }u formboQ, um irgenb 
eine Entgegnung }u mad^en. @ie lieg nur ein überlegene^ 
JBäd^eln feigen, bad ber Senator nic^t bemerlte ober nid^t 
bead^tete, bann Derlieg fie unter einem SJorgeben bad 3^^^' 
mer. 3^r SRann blieb rul^ig bei feiner großen $atience 
am Xifd^e fi^en unb id^ folgte Svenen, n^eld^e auf ben 
Ballon i^inau^getret^n toat. 2)a id^ fie nid^t augenblicKid^ 



/ 



'• I 



138 

Ättf^jrad^, ftofltc pc mid^, tpc^^att id^ fo fd^toctgfcmt fei unb 
t9a§ i^ benfe? 

8d^ l^ttc leinen Orunb, il^r bic SBo^ri^eit t)or§uent^ 
l^olten. „3(i^ benfe/' entgegnete ic^, „ob fid^ gi^ Sotet 
nt^t in 3^nen irrt?" 

„SBo^ meinen Sie bontit?*' 

„gd^ fonn mir ni^t tjorftellcn, bo^ Sie feine «nftt^ 
tl^eilen, bo§ man, jung nnb anrontl^g toic Sie, nid^t an 
bie SKad^t ber Siebe glouben nnb ben jTifc^en $utef(!^Iog 
be^ $ergen3 faltfinnigen Sered^nmigen nntertocrfen foHte?" 

3rene fal^ mid^ mit flugcm Säd^eln an. „Sie finben 
mid^ ju jnng/ fagic fie, „fo faltiger jig gn fein, unb id^ finbe 
Sie eigentlid^ nid^t alt genug, mir biefe S^agc tjorsulegen. 
SJenn nw^ toottten @ie mad^en, »enn ic^ Sinnen Bei ber« 
fclben eine geheime 8lbftd^t unterlegte, ft)enn id^ 3^re Slcugier 
auf ein anbere§ SKotiö jurüdfftil^rtc?*' 

„SBaS id^ ma^en tooflte? Seien Sie unbeforgt! td^ 
mürbe ni^t t>iel SRü^e l^aben, mid^ in bie SHoIle ju finben, 
bic @ie geneigt fein lönnten, mir jujuertl^Ien !" 

„Std^!" rief fie, „ba§ ift unüergleid^Iid^ ! ©ie fe|en 
fld| fd^on in $ßofttur. ober ftrengcn @ie fid^ nit^t an, $err 
SKajimc! Hnbeter unb 93eft)erber ^obc id^ genug; einen 
vernünftigen äRann toic Sie, ber mit mir wie mit einem 
vernünftigen 3Kenfd^en öerle!)rt, ^abe id^ in meinem ganzen 
»efanntenfreife nid^t. SSerüeren @te fid^ alfo ni^t in bie 
gro^e JWaffc, bleiben @ie mein guter greunb, unb i(^ toitt 
Sinnen benn au^ toic einem greunbe eg offen unb el^rltd^ 
be!ennen, bag id^ gar nic^t an bie fogenannte gro^e Siebe 
glaube, fonbern Dolllommen mit ben Slnfid^ten meiner (EI'^ 



139 



ictn üBcreinftimme unb fel^r iuftkben fein ttjcrbe, in aU^r 
©cclcnrul^e ben SRann ju l^itatl^cw, bcn ftc mit att^gefud^ 

,,Unbeflrciffid§!" fJicg i^ fo^ unttrißlflrfid^ ^etöor. iDalJ 
SÖWW^cn erfd^icn mir toicbcr einmal un^eimKc^. 3d& ttm^te 
ei^ mir burd^an^ nic^t f(ar }U machen, ob i^ ei l^ier mit 
einem geffiffenttid|en ©clbpbetrnfl, mit einer obftt^tK^en 
ftomöbie, bie anf Stcnbung unb Ueberraf d^ung ongeleßt toor^ 
ober mirHid^ mit einer burd^ engl^erjigc ßrjiel^ung entarteten^ 
ja t)erCrilf))>eIten grouennatur ju tl^un l^dtte. ^ä) tt)ar a(fo 
geneigt, uon aQen biefen SSorondfe^ungen etmaiS gelten p 
loffen^ ttl« Sfrene meine ©etrad|tnng mit ber groge unter* 
hxaä^ , tDadr iä) an xfftem ©eftönbniffe benn fo unbegreißid^ 
^ben lönne? 

„S)a6 id^ ben Sefi| l^od^ anf daläge/* fagte pe, „ba^ 
Iftnnen ®ie bod^ unm&glid^ unbegreif(id^ finben^ ba ic^ drni 
meiner ßinb^eit ab erfal^ren l^abe, tme leidet man fid^ butd^ 
benfelben aQe feine SSünfd^e befriebigen fonn; unb ba^ ber 
abel mir begel^rendmerti^ erfd^eint, ift bod^ oud^ nur natür^ 
lid^, ba an benfelben S^orred^te gefnu^ft finb, bie ba§ ®elb 
aibin nid^t üerlei^t.'' 

„@ie finb el^rgeijig, id^ h^eig bai^!" unterbrad^ id^ fie» 

Sie leugnete bag nid^t. ,r^a\** öerfc^ fie, „aber id^ 
mac^e mir bad nid^ pm SSortPurf, unb tykUd^t tanrt jleber 
äRenfd^ nur (Sine Seibenfd^aft im |ierjen tragen. 9Kir 
l^ben fd^on in ber fiinberftube bie äKörd^en am beften ge* 
faQen, in benen fd^önen äß&bd^en t)on Sönigdfö^nen bie 
firone auf bod ^aupt gefej^t marb, unb feit id^ benfen tann^ 
^be id^ mid^ barnad^ gefel^nt, einen ^erborragenben pa^ 



140 

tn ber ©efeUfd^aft einjunel^mfn. liefen $Ia^ toerbe ic^ an 
bcr Seite meineiJ SSetter^ finben." 

„9(6er gl^r fetter gel^ört feiner ^oc^abeligen gfantilie 
an!" n^enbete ic^ il^r ein, ntel^r unb ntel^r betroffen \>on il^rer 
falten @elbfterfenntnig unb bon il^rer bei fo jungen 3<>l^ren 
faum ju faffenben ©elbftgetoig^eit. 

„2)0^!" öerfefete fie, „bic ©itting'« finb ein altc^ 
abeligei^ ©efc^Ied^t, unb ber 9lante 3<^^^^ ®i(Iing flingt 
burd^ bie gan^e äBelt fo gut koie irgenb (Siner. 2)ad ^aud 
^iUing fann ed mit ben größten Käufern aufnel^nten, unb 
fie fagen, fein Steid^t^unt unb fein (Sinflug fei im SBad^fen.'' 

„Unb @ie berlangen nic^td afö biefe ganj äujserlid^e 
fflcfriebigung? 3^r ^erj, S^re SReigung fommt gar nic^t 
in aSetrad^t? — ©riauben Sie mir, f^öne S^^ene, ba^ id^ 
gegen ®ie unb mid^ geredet bin. ^ä) bin benn bod^ nid^t 
jiung genug, 3^nen biefe altfluge ©emüt^Iofigfeit tt)irf(id^ 
jujutrauen. ^ä) öermutl^e, S'&r Setter ift jung, ifk fd^ön, 
6ie lieben i^n unb geben fid^ bie Unterl^altung, ber 93ered^s 
nung jujufd^reiben, toad 3^red ^erjend freie SBal^I ift. (Sin 
iDenig ßomöbie ff^ielt iebe grau t)or jebem S9tanne, unb @ie 
erjeigen mir bie iSffxe, fic^ t)or mir in einer fel^r originellen 
SRotte barjufteaen." 

,,®el^en ®ie/' rief 3rene, unb legte bet^euemb bie ^anb 
cuf bie S3ruft, „ha^ ift nun SlUed toithtt nic^t toai^t, unb 
ii) n)ill einmal gegen ®ie fo grunbel^rlid^ fein toit gegen 
mi^ felbft. @d Derftel^t fid^, ba§ i^ ^amed nic^t ^eirat^en 
toürbe, toenn er mir jutoiber wäre — nit^t S^nteiJ unb 
9liemanb anberd, aud^ ben ^rinjen mit ber Sönigdfrone 
nic^t; aber bag ic^ ^am^^ liebe, bat)on ift feine Siebe. (St 



141 

ift ncununbjtüattjig gö^rc oft unb toar fd^on ein flcmad^ter 
SRann, afö t(^ itod^ ein ^nb toax. @r fie^t gut au§, fein 
li;pufe§ rotl^btauneS §aor unb feine braunen Slugcn Robert 
mir immer gut gef ollen , nomentlid^ ober fein jjröd^tiger 
rotl^er Sort. @r ift groß, l^ot fd^önc n)eftmännifd^e SRo* 
nieren, fleibet fid^ öortrefflid^, reitet öortrefflid^, l^ot mir nie 
gefd^meid^eft, ober mir oud^ nie ettoo« Unongenel^med O^fögt^ 
unb feit er öon feiner großen lour jurücl ift, ^ot er mir 
fcl^r öiel SiebenStoürbigeS ertoiefen, 3li^t er, nid^t meine 
gftern l^obcn mid^ gefrogt, ob id^ feine grou werben woHc ? 
®^ toax niex^aupt ii^tt nicmofö nod^ boöon bie Siebe, 
aber er haut fein Sonbl^ou^ öor bem I^ore nod^ meinem 
©efd^modt, er mod^t in feinem ©tobtl^oufe nid^t bie geringfte 
äenberung, ol^ne mid^ ju frogen, toir finb immer unb gern 
beifommen, toenn toir nid^t ouf Sleifen finb; unb id^ toüßte 
»irflid^ nic^t, toog vernünftiger fein lönnte, aU bog toir 
jufe|t oud^ äRonn unb grau toerben. 8lIIe SBeft erwartet 
bog — unb id^ benfe, wenn wir nod^ ^oufe lommen, wirb 
unfere SSerlobung wol^I öon ©totten gelten." 

@ie gefiel fid^ unöerfcnnbor in i^rer ©eftfomleit, ober 
e§ mußte wo^I t)on meinen @eban!en mel^r aU \6) beobftd^:^ 
tigte in meinen SKienen ju lefen fein, benn fie brod^ ^)Iöfe* 
lid^ in tl^rer Siebe ob unb fogte bonn mit gon} t)eränbertem 
Jone: „SBer übrigen^, wie id^, feit id^ erwod^fen bin, un^ 
geföl^r t>on iebem SKanne, ber in meine 3lo]^e gefommen ift^ 
einen ipeirotl^Santrog unb bie SSerfid^erung öon meiner Un* 
Wiberftel^Iid^Ieit erl^often l^ot, ber muß jo fd^Iießlid^ einen 
gonj wunbertJoUen ©egriff öon fid^ felbft, unb — öon ber 
ftegreid^en StUgewoft be^ ©elbe« über boiJ SRönnerl^er} be»= 



142 

!ommen.'' @ie lat^te babei fpSttifd^ unb fügte bann J^ju: 
„^amt^ ifai mir einmal gang unumtoitnben auSgef)}rod^en, 
er Derftel^e nic^t, toie man mic^ fd^ön finben tonne, — id^ 
fei nur ^ifant unb ptte einen ^le^anten SBud^i^. SaS 1^ 
mir t)on il^m gefallen; unb bag be§ S^aterd ®elb il^n nid^t 
öerbfenbet, beffen bin iä^ filier. (Si^ bleibt alfo bei Samcd — 
unb bei Sinnen!" rief fte, „bcnn @ie mad^en fid^ gar nid^t^ 
aus mir unb finb bod^ KebenSMrbig unb gefällig gegen 
mi^, fo bag id^ juDerfid^ttid^ glaube, @ie meinen ed fe^r 
gut mit mir, unb ba§ ift ein ganj uufd^ftfebarei^ ®efü§I! 
3(^ glaube, auf ®ie lann man bauen tpie auf ben feften 
®runb ber Serge brüben." 

@ie reid^te mir bcibc ^änbc l^in, id^ l^ötte tjon ©tein 
unb nebenher ol^ne alle ©r^iel^ung fein muffen, l^ötte ic^ 
nid^t eine biefer fc^öncn ^änbe an meine Sippen gcbrüdft, 
unb id^ lonntc il^r babei mit el^rlid^em greimutl^ [bie SJer^^ 
fid^erung geben, baß fie auf meine Slnl^änglid^fcit an pe 
äöl^Icn, ba§ fie fid^ auf mid^, aU auf einen uneigennüfeigen 
greunb, öcriaffen bürfe. @ic nal^m ia^ SJerfprcd^en bani* 
bar an. SBir marcn Seibc ernftl^after gcmorben, al§ ber 
Slnfang unferer Untcrrebung eg l^atte üorauSfel^cn laffen, 
unb ba§ äRöbd^cn interefprte mid^ in biefer ©tunbe tüirflit^ 
in ungemeinem ®rabe. 3d^ befd^Iog, 3^ene naiver Icnnen 
ju lernen, fie mel^r ju beobad^ten, benn eg tag in il^rer ganj 
einfcitigen SJcrftanbe^bilbung ettoaS ganj S5cfonbere§. 3d^ 
lonnte mic^ ber SSorftettung nid^t entfd^Iagen, baß biefe un=: 
natürlid^e ©nttoidfelung fic^ frül^er ober fpdtcr röd^en toürbe; 
aber id^ fal^ fie in ben näd^ften !£agen nod^ öfter aU juüor. 






143 

unb ie|t ükrrof d^te mif bad rul^ige ©letd^mag, bad fid^ in 
il^rem ganjen äSefen lunbgab, um fo me^r. 

©ie l^atte iJ^rer äKutter, ju ber fie ein unbebingted 
Vertrauen ^egte, ben ^nl^att unferer Unterrebung ntttgetl^eilt 
SKabame 8(glaia fing alfo eine^ Xaged, in ber Xod^ter IBet- 
fein^ gonj Don f eiber über ba^ Xf^tma mit mir ju f;)retj^en 
an. @ie meinte, jebe Sdt unb iebe Sebendloge erzeugten 
nnb forberten eine bcfonbere ©cfül^teenttDitfcIung. Sie fei 
unglüdHid^er SBeife noä) in ben logen ber toeid^en ®m^)finb*» 
famleit erjogen, fei mit ben ibealften Slnfprüd&en an bie 
Siebe beg SKanneg, in bem ©tauben on bie Siotl^tDenbigfeit 
l^dd^ften geiftigen Sufammentebend in bie fIMi eingetreten, 
unb l^be biefe SBett l^ingenommen gefunben t>on bem Sagen 
nod^ öugerem (S^fonj, naäf itbtfd^em 93efi^, üon bem 3)urft 
nad6 immer toed^felnbem @cnu6. ©ur^ btejen gtoicfpalt 
jttifd&cn fic^ unb ber fie umgebcnben SBelt l^abe fie — pe 
betonte baS nad|brädli(i^ — f(i^tocr, fe^r fd^toer gelitten, bis 
fie ed geternt ^abt, fid^ mit ben SSetl^ältniffen in Sinfiang 
}u bringen. 3!)e§l^alb l^abe fie aber bal^in geftrebt, il^re 
Xod^ter Dor äl^nHd^en Srfal^rungen unb @nttäufd^ungen ju 
betoal^en. Sie l^abe i^r bie ®efellfd^aft unb bie SRenfd^en 
owi Sttgenb an in il^rem ttnol^ren ßid^te gejeigt, fie boöor 
gelautet, im Seben bie IBcrttirftid^ung ber 3)id&tung ju fud^en, 
unb fie banfe bem $immel, bafe 3rcncnS litigiere, il^r öon 
bem Sater angeerbte Siatur, i^r in bem iBeftreben entgegen* 
gefommen fei. 

Sie toax offenbar beforgt, bafe id^ einen nat^t^ciligen 
(giiifluB auf bie ©emütl^iJfid^crl^eit i^rer lod^ter üben fönne, 
»oju i(^ toebcr Urfm^e noc^ Steigung ^atte, unb nad^bem 



144 

unfcr SScrlel^r nod^ ein ipaat aSäod^cn l^inburd^ auf bcm qUu 
^tn frcuTibltd^en gu^c fortgcbaucrt l^attc, trcnttten toix un§ 
cfö gute grcunbe, ol^nc bc^l^aft SJerobrcbuugcn für ctucu 
tocitercn Sufammcul^ang ju treffcu. 9lur bcr gcbrudtc 8ln* 
jcigc^Srtcf, in toetd^cm bic SScrl^eirat^ung tjon ^tent unb 
3autcg ®ißing ben grcunben be^ jungen 5ßoareg belannt 
gemacht timtbe, gab mir nad^ ^af)t unb Sag eine birelte 
Äunbe t)on ber gamilie. \ 

Stoeiteg Äa^)itel. 

@ine lange Sleil^e t)on 3^^^tt ging barnad^ l^in. 3d^ 
tnar öiel auf Steifen, fom aber juf dllig nid^t na^ Srenen^ 
Saterftabt unb begegnete il^r aud^ auf meinen Steifen nid^t. 
äSenn id^ bei Sanbi^Ieuten t)on il^r mid^ nad^ il^r unb il^rem 
@rge^ctt erlunbigte, rül^mte man il^re ©d^önl^eit, pxxz^ fie 
ote eine angenel^me SBirtl^in unb nannte ba^ ©itting'fd^c 
$au3 ate bag gcfud^tefte unb gldnjenbfte ber ©tabt. 3rcne 
tourbe atö eine S5efd^ü|erin ber Sünfte unb ber Sünftler 
angefel^en, SKalcr, ©ilbl^auer, SKufifer fonben eine bereit* 
ttjißige Slufnal^me in i^rem ©alon, fie ftanb on ber ©ptfee 
üerfd^iebener SBo]^It]^ätigIeitg*?lnftaItcn, mad^te lic^ mit ben 
gfortf^ritten auf bem ®ebicte ber SJoIf^erjiel^ung ju fc^affen, 
unb id^ l^atte, biefen 93erid^ten nac^, allen ®runb ju gtau« 
ben, bag SOtabame Slglaja fid^ in ber Seitung unb Sül^rung 
il^rer lod^ter ft)ir!üd^ nic^t getäufd^t l^abe, baß 3^^ene in bcr 
(£]^e mit il^rem äJetter bad @)Iäd( n^irlKc^ gefunben, bad fie 
erftrebt unb erl^offt l^atte. 5Rur ftinber fcl^Iten ber (S^t, 
unb man bellagte ba^ natürlid^ in bem reid^en |>aufe bo^pelt. 



145 

Später fottb id& etnmol jufäKig in einer Seitung bie Slotii, 
bag ber S^ef bed grogen ^anf^aufed ®tlling, Don beben!« 
liefen Slertjenteiben l^im^efud^t, ftd^ auf einen feiner Sonb^* 
fifee jurädgejogen l^obe. ®flnn erful^r id^ weiter yti6)i^, 
Weber öon i^m nocft üon ber 3fomiUe fiberl^oupt. ^6) tt)ei§ 
nid^t, ob iii^ feine iBelannte t)on i^nen antraft ober ob id§ 
aufgel^drt ^atte, nad^ i^nen ju fragen. 

©0 bßeb eiJ, bt3 eine (grfranfnng im tjerwit^enen ^al^re 
mir mein bii^^erigc« rafd^ toed^felubed Slomabenleben öerbot, 
unb ic^, ber Unft&tigteit unb ^eimatl^Iofigfeit ol^nel^in mübe, 
fflr eine SBeile l^ier in SKontren^ gn bleiben befd^Iog. 2)a9 
gemögigte Mima, bie üerl^öltnigmägige ®ti(Ie moren für einen 
alten gunggefetten , ber fid^ auf ik ftraft unb Slu^bauer 
feiner Sungen, nac^ bem S(ui^ff)ru(^ ber Slerjte^ nid^t mel^r 
t^ier }u ®ute tl^un burfte, ein fel^r fd^idEIid^er Stufentl^att. 
9^ l^atte mid^ ba^er bor anbertl^alb ^al^ren im beginnenben 
^rbfte n^ieber einmal in ber mir belannten alten $enfion 
eingerid^tet , um bort }nnad^ft p übern)tntern^ unb tt)oI(te 
baneben auf bie Gelegenheit }u einem mir paffenben Sniauf 
SUfyt geben, fadd bie Suft }u einer bauernben 92ieberlaffung 
mir einmal lommen foUte. 

2)er äBinter bemied fid^ gttäbig gegen mid^, id^ fant 
toieber ju Gräften, fonnte mit bem beginnenben t^rü^ial^r 
c« aufd Sleue »agcn, rilftigen ©t^ritted in bie SJerge ju 
gelten, unb fam einmal an einem fc^önen 9Rorgen bon einem 
@)>a3ier)oege nad^ ^aufe, aÜ id^ auf ber Xerraffe oor unfe« 
rem @)>eifefaal unter . itm großen Stujsbaum eine ^xan ft|en 
fal^, beren @rfd^einung mir auffiel. Sie n)ar grog unb 
fd^Iant, trug über einem ureigen bleibe ein reid^ geftidted 



146 

grted^ifd^ed ^adc^en t)on bunftem @ammet unb l^atte einen 
@trol^^ut mit einer ^^eber in ber mübe ^erabl^ängenben 
^anb. ^i)xe ^altnng, bie %xi unb SBeife, in toei^tx fte 
fic^ flegen ben SSaumftawnt lehnte unb bie Änice über ein? 
anber gefd^Iagen l^ielt, t^errietl^en jene ©ic^er^eit, meldte fid^ 
felbftgetDig ge^en lägt, unb fie mugte fel^r in \xä) t)erfunlen 
fein, benn fie nienbete bod $au:pt nid^t einmal um, obfc^on 
üerfd^iebene $erfonen nal^e genug an il§r t)orübergingen. 

„S)ag ift bie 2)amc/ fagte eine ber äufwarterinncn 
ju einem jungen SRäbc^en, „\odi)t eine groge SBol^nung im 
erften ©todftoer! gemietl^et unb fo lange l^at leer ftel^en laffen. 
Sie ift mit gtoei ^ßerfonen Sebienung angelommen/ 

S)ic SReugier, jene SBud^erjjftanje unfercr Siatur, bie 
überaQ ]^erk)orfc^iegt, n^o in bem Zl^un bed äRenfd^en ftd^ 
teere ©teilen jeigen, umgarnte mic^ plö^ßd^. ^6) tootUt 
toiffen, »er bie grembe fei ober menigften^ n?ie fie eigent*» 
Ixä) aui^fäl^e; unb feft auftretenb, fo bag fie mid^ auf ben 
£iedn)egen l^ören mugte,ging id^ nad^ bem ^a^e !^in, auf 
bem fie fa|. (Sie l^ob ben Sojjf auf, fa^ mid^ an — toir 
n)aren äSeibe betroffen, fd^n)aulten S3eibe einen 8(ugenbli(f, 
aber eben auc^ nur einen Hugenblid, bann lieg :3rene il^ren 
$ut JU Soben faden, unb mir mit bem greimut^ alter 
Xage loie fonft il^re $änbe entgegenreid^enb, rief fie: „@te 
l^ier? @ie l^ier? ä^! ia^ fott mir ein guteg S^^^^ fciitr 
bag ic^ ®ie l^ier finbe! @ben l^ier unb eben jle|t, ba mir 
bie alten Xage tt)ie im Xraume burc^ bie Seele jogen!" 

3^re marme iBegrügung tl^at mir tooffl. HRan mirb 
je ölter, je liebebebürftiger, unb menn man feine eigene 
Samilie l^at, n^eig man ^reunbfd^aft bof)))eIt l^od^ ju fd^ä|en. 



147 

Zxoij i^rcr unöeränberten ©efttinung fanb i^ ftc aber in 
i^rer ganjcn ipoltung unb ©rfd^ctnung fcl^r öeränbert. ®te 
toax eigentlich fd^öner ofö in i^rer erften 3«9ßttl>> J>c«tt i^^ 
3(u§brucl toax miäfex, feelent^oQer gen)orben, ein unt)etlenn« 
barer 3ug t)on ©(^tpermutl^ mad^te fie anjie^enb, unb fte \af) 
mit jünger au^ aU fie n^ar, obfd^on fie n^enig ^^arbe l^atte 
unb il^re ^l^^ftognomie bie Srmfibung einer an ben 9lert)en 
Seibenben berriet^. @ie l^dtte unbebenHid^ glauben gefun« 
ben, menn fie fed^d ober ad^t )}on i^ren 3><il^ren ju üerleug« 
ntn für gut gel§a(ten ^ötte. 

3(^ fragte fie nac^ i^ren @Itern. „aJleinc gftern/ 
entgegnete fie, „erfreuen fid^ einer öortrefflid^en ©cfunbl^cit. 
@ie n^ürben fie üöQig aU biefelben h^ieber finben. äRein 
SSater ^ot fein grauet ^aar, meine SKutter fielet ft)ie meine 
©c^roeftcr au^; unb jeit mein SSater fein unb meinet SKon* 
ned ipanblung^()aud t)ereinigt l^at, fo bag er bie Slrbeitdlaft 
tjcrbop^jelt trägt, fd^eint auc^ feine Äraft gewod^fen ju fein. 
(Sx ift tt)ie ber 3üngften giner unb jufriebener ote je." 
®^ fam mir üor, aU unterbrüdfe fie i^re ttjal^re ®m* 

^finbung bei ben SBorten, bod^ burfte id^ fie barum nic^t 

fragen. @o erfunbigte ic^ mid^ nod^ il^rem SKanne. 

„@r ift tt)ie immer in ©ittingforft!" bebeutete fte mic^, 

über auc^ in biefer Slnthjort lag ethjog, bag mir auffiel. 

3[rene bemerfte bag. 

„(Sie feigen mid^ fo fragenb an," ]pxai) pe; „Sie fd^ei* 

nen nic^t ju miffen, bafe mein SKann in gfolge eined ©el^irn* 

leibend fd^toac^finnig getoorben ift?" 

„©c^wad^finnig!" rief id^, erfd^roden über bie ^unbe 

ttitb faft nod& mel^r über bie SBeife, in toelc^er fie mir bie* 

10* 



148 

\etit gab. „Seit toonn? unb toic? unb »oburd^ ift ba^ 
flcfd^cl^cn ?" 

@ie Wieb oud^ bei meinem Aufrufe in il^rer mübcn 
®Icid^güftigfcit, „38ir toaren fcd^g ^al^tc öerJ^eirat^et/ ant^ 
toortete fie, „afö fid^ bie 3«^^^^ ^i"^^ geiftigen Srfd^ö^jfung 
unabmcidlid^ funbgabcn. SBörc unfcr ganjc« SSeifammcnfein 
ttid^t fo ööttig äufeerlid^ getoefen, fo l^ättc id^ fein üerfd^teins 
benbe§ S)enfen, feine Sbtoefcnl^eiten fd^on frül^er bemcrfen 
fönnen unb muffen. Slber loir l^ottcn mit cinanber fo njenig 
gemein, fo toenig }u tl^eilen! ^6) tontit t^ anfangt faum 
getoal^r, wenn id^ auf eine^ meiner SBorte feine, ober eine 
nid^t jutreffenbe Slnttoort erl^ielt." 

^fixt ffälte bei biefen SKittl^eilungen toat gerabeju 
graufam. „^6) erinnere mid^," fagte id^, um fie nid^t in 
il^rc ©ebanfen üerfinlen gu laffen, „ba§ einmal bie SRad^rid^t 
öon einem fd^toeren SReröenleiben ^l^reö äWonneS bie Slunbe 
burd^ bie ^ritungcn mad^te." 

„^a^ toax gleid^ am 9(nfang/' entgegnete fie, „afö mein 
$ater bie @efc^afte meinei^ 3Ranned in bie ^anb nal^m. dx 
l^atte üon ^amt^ bie Unterfc^riften }u alten föontralten noc^ 
erlangen, unb mit ber @etoi§]^eit erlangen fönnen, bajs 3ame^ 
fel^r genau tougte, toa^ er bamit t^at. äRan l^offte bamatö 
nod^ auf bie SRöglid^feit einer ^erfteUung unb mollte Don 
bem Suftanbe nic^td in bie Deffentlid^feit bringen laffen, toa^ 
fpäter öergeffen ju mad^en, fc^wierig fein fonnte. Unfcr 
Slrgt l^atte aber fd^on in ienen Xagen an ber ^erfteDung 
gejtoeifett," 

„@ie l^atten mir g^ten f Anfügen (Sitten aü einen 



149 

f (Rotten ftattlic^en SRann gefd^ilbcrt!" fagtc iä) in eigenem 
StüdEerinncrn. 

„(&t toax t)on SRatur aud^ ein ftattlit^er SRann, aitt 
Sie fenncn ja unfcre golbcnc ©örfenjugenb!" öcrfe|tc fie, 
nnb ein SM öon bitterem SBiberwitten entftettte il^ten fij^önen 
aWunb. „Man rief ein ganje^ Kollegium bon Slerjtcn ^n^ 
fammen, man tooBte bem äu^fjjrud^e unfereg SlrjteS feinen 
glauben fd^enlen. fOlan meinte, ba man {td^ ®enn§ mit 
®clb erlaufen lönnc, müftte and^ bie ftraft il^n fortjufefeen, 
für ®elb }tt l^abcn fein, unb bie Äetjte gaben fid^ eine Seit 
l^inbitrc^ ba^ Slnfe^en, ate tl^cilten fie ben ®Iauben. SSBir 
gingen auf bag ßanb, njir gingen aui^ einem öabe in baS 
anbere, üon einem ßlima in ba§ anbere. ^al^r unb 2^ag 
finb toix fo in ber SBeft uml^ergcjogen, in ängftlid^er 2lb* 
getrennt^eit öon jeglid^em SJerfel^r, nm bie tüa^fenbe ger^ 
ftörung in meinei^ äßanne^ ®eifle$Ieben bem Kuge ber 
äRenf^en ju t)er6ergen. @nblid^ n)urbe baS unm5gltd^. 
$lnä) ber ©d^ein ber S^^i^cd^nungöfäl^gleit toax nid^t me^r 
aufredet ju erlitten. S>ie 2:öufd^ung, ber id^ ))ier l^^al^re 
meinet Seiend ]^ingeo^)fert — unb toofür l^ingeo^jfert l^abe? — 
toar ju ®nbc. SRein SRann lebt ober t>egetirt unter Sluf*^ 
p(^t feiner ftronfenttjörter mit Änabenf<)ielen unterhalten in 
©iaingforft, unb id& — t^ begeHre in ber SBett!" 

@tc Brod^ ptmiä) ob, id^ tt)u^te nid^t, mag id^ il§r 
fagcn ober mit toeld^em Irofte id^ il^r etma begegnen foflte, 
benn fo wie id^ fie in bem «ugenblidEe t)or mit fal^, ttwir fie 
mir iJöttig fremb. Sie ftolje ©elbftgewiß^eit il^rer 9fugenb 
toax t)ernid^tct, i^re Swöerfic^t auf baiJ Seben erlofd^en. Sie 
erfd^ten mir fe^r unglüÄKd^ unb öößig l^offnung^Iög. 8Cber 



150 

obfd^on H^t @d^t<tfal ein fel^r "^axM toäx , f oitnte id^ mir 
nid^t benlen, bog allein bie ^anll^eit tl^red ä)knne§ bie 
Urfad^e ber SBanblung fein follte, bie fi(^ in il^r DoQjogen 
l^atte. Sic l^atte ©itting nie geliebt, ^atte ba^ Seien fel^r 
nüchtern angefel^en, befag ja aud^ ie^t noc^, toa^ fie fc^on 
frül^e \o f)t)äf anjuf dalagen gelernt l^atte, Sieid^tl^unt unb 
Geltung in ber SSelt, nnb fie n)Qr frei unb in einer &t^ 
feUfc^aft aufgetPQc^fen, beren äKoral ni^t oQp ftreng unb 
&ngftlid^ ift, üoraudgefe^t, bog bie Steilheit, bie ber @in}elne 
fic^ }uerlennt unb nimmt, nid^t gegen bie äugeren 3(n« 
ftanbi^regeln anftögt. Sßa§ l^atte fie otfo nod^ Sefonbered 
erlebt? toai fonnte il^r gefd^el^en fein, fie fo DdKig ju ent- 
mut^igen ? 

SBäl^renb biefe gragen in rafd^er golge burd^ meinen 
S?o:pf fd^offeu, toax ^xent in ein ftiDelJ Srüten berfunfen. 
SKit einem SKate richtete fie fid^ auf: „©cl^n @ie, SRajime!'* 
rief fie aug, „toenn id^ eine lod^ter ^ätte, unb id^ tooHte, 
id^ l^ötte fie, in ba^ einfamfte ^farrl^aud n>firbe id^ fie 
f(^i(!en, um fie bort l^erann^ad^fen ju laffen. @ie follte 9tid^t^ 
miffen, 9lic^td erfal^ren t)on ber ganzen unfeligen (gemein» 
fd^aft, bie ftd^ mit fo anmagenber Xl^orl^eit aU „bie groge 
SBett*' bejeid^net. 3n ben engften Sitten* unb Sßoral* 
begriffen, in bem l^öd^ften gbealt^mud toüxht xi) fie ouf« 
erjiel^en laffen, benn fie l^ätte bann im Setben bot^ einen 
$alt, einen Iroft in i|ren ©ntfagungen. Aber id&?" — 

@ic ftanb auf, brüdfte i^r Xn^ ftüd^tig gegen bie Äugen^ 
unb il^renÄrm in ben meinen legenb, fprod^ fie: „ftommen 
©ie, mein greunb! unb öerjeil&cn Sie mir. 3d& ttAü mi<§ 
fünftig beffer jufammen nehmen, id^ laffe mid^ au^ nid^t 



151 

oft fo gelten, Aber tnciitc SRcrücn ftnb fd^tuod^, unb atö td^ 
mid^ l^ter fo einfam fanb, fo unau^\pttä)l\ä^ etnfam, ba nbex^ 
toöltigte miä) bie oergteidlenbe Erinnerung ^mifd^en ber 
Stenc, bie l^ier oor ac^tjel^n S^l^ren fo übermfit^ig in ba« 
&titn itidit unb jnjifd^cn meinem j|e|igcn ffimpfinben — 
unb 3^r unermartete^ Sojnfommen tf)ai bann baS Ucbrige. 
ßommen @ie! ®jjre<§en toir nid^t mel^r öon mir! SBa^ 
tft im @^vunbe awäj an mir gelegen! S'ommen @ie!'' 

S)ritteg Sapitel. 

SSon ber ©tunbc ab fal^ id^ grencn täglich, obfd^on fie 
fonft bie SRenfc^en meiftenS mieb nnb einfam in i^ren S^^' 
mern \pti^t. @ie ^atte ein ©ebürfnig allein ju leben, unb 
^atte babet &t\ä)mai an ernft^aften 89efd^äftigungen gefun« 
ben. S93tr pa^itn alfo gut jufammen unb l^atten un§ auc^, 
ate ber ©ommer feinem @nbe nal^te, fo baron gewöl^nt, 
fd^toeigenb mit einanber fpajieren ju gelten, am Äbenb ein 
gelefened SBu(^ mit einanber ju befpred^en, Siücffi^t auf baiS 
gegenfeitige ©efinben }u nel^men, baß id^ ba^ Mrgertt)erbcn 
ber Sage mit einer 8lrt bon ©orge fal^, benn e^ l^attc bei 
ber Sfreunbitt feftgeftanbcn, mit bem §erbfte toeiter gen ©üben 
ju jiel^en, um ben SBinter in gtalien ju verleben. 

3d& metner feitS l^atte ft^on feit langen Salären ben 
SBed^fel ber Suftönbe atö ba^ einjig ®ett)iffc betrad^tet; 
bennod^ moQte e§ mir nid^t in ben S'o))f, bag id^ ben Sßinter 
o^ne bie anmutl^ige ©egenmart ber n^ertl^en ^rau t^erleben 
foOte. 9lun ftedEt in jebem t)on un§ ein ©tudE oon einem 
(gfloiften, unb faft ol^ne e« jU tooKen, fprad^ id^ e§ il^r m^, 



152 

tou fd^mcrjlicl^ cä mir fei, an ü)x gortgel^en gu bcnfcn, bo 
ii) burd^ mond^crlci Scrlöättttiff« ju öcrlocilen gcnötl^igt fei. 
@ie toax tt)ibcr ntein ®ttt)ortcn büöon ergriffen. — 

„9(6er tDarum l^aben @ie mir bad nid^t langft gefagt?'' 
rief fie. „@ic l^aben mir mit il^rem ©d^tpcigen eine ©enug«» 
tl^uung t)oxenif)ülUn. ^6) tann }ü bleiben! ^ier fo gut 
bleiben olg anbertoörtö! 2für ben, ber tt)ie iti^ »om Sebw 
3lii)t^ mel^r l^offt nn\>. 3tiä)i^ melgr erklärten tonn, m^. 
f önnte e^ für ben SBol^Itl^uenbereä geben, aU bie ©etuiftl^eit, 
bafe fein 2)ofein bod^ für einen Slnberen nod^ einen SBertl^ 
i)at?^ — 

@ie f (gellte bei ben SBorten, bcfal^I bem eintretenben 
2)iener, i^r ben Landeigentümer p rufen, unb nod^ in ber 
nämlid^en l^alben @tunbe l^atte fie mit bem äBirtl^e bie SKietl^e 
für ben SSinter abgefd^foffen unb bie Stnrid^tungen bef^rod^n, 
meld|e fie in i^rer äBol^nung für benfelben gemad^t ju l^aben 
toünfc^te. 

@o mar mir benn il^re Slnmefenl^eit für eine längere 
3eit gefid^ert unb jeber Xag machte fie mir mertl^er uttb. 
erl^dl^te meine Xl^eilnal^me für fie. (£d mar unmOgtic^, an^ 
fprud^^Iofer ju fein ald fie, l^ütfreid^r unb gütiger aU fie. 
@ie t^erlangte laum jemals Stmad für fid^ unb mar ac^tfam 
auf bad S3ebürfnig )ebed ®ef(^5^fed. ^ein 8(rmer, lein 
Käufer, fein Xl^ier unb feine $f(anje entgingen il^rer Se^ 
ad^tung, fofern fie in il^ren 93ereid^ famen; an ^Utm, moi» 
burd^ il^re Pflege gebie^, l^atte fie eine IBefriebigung , unb 
neben biefem allgemeinen SBoJ^tkooUen maren für mid^ faft 
unt)ermittelbar eine aRenfd^enberad^ung unb eine Erbitterung 
gegen bie @(efeaf (^af t , in ber fie geboren mprben mor, in 



153 

il^tcr ©cele, t)on bciten ftc felbft i^rc SItern nid^t ouSfd^Ioß. 
Ucbcr ficl^ ^ptaä) fte nur feiten, unb nur jtoei Äeufeeruiiflen, 
»eld^c ftc bei t^erfd^iebenen Slttttffen getl^an, litten mtd^ 
tiefer in i^rc ©eck bKdcn loffen. 

f,&iiJidtx^ }u fein unb an ®l^ä ju glauben, ntu^ man 
in ber Sugcnb lernen 1 ^m fpäteren Sebcn lernt man e§ 
ntc^t mel^r, weit man an bod 3»ctfetn getoö^nt, feinen 
®Iattben an $(nbere in fid^ auftommen tagt unb leinen 
stauben mel^r an ft^ f eiber l^at!'' fagte fte mir einmal, aU 
iä^ ftc mit 'Stuäfid^ten auf bie 3Kögtid^!eit einer fd^önercn 
3ufunft aufjuric^ten ftrebte; unb ein anbcr SRal, afe Sc* 
monb bei einem geringfügigen Slntaft fd^erjcnb bie SBorte 
©c^iHer^d brandete: „Wias^ 2)u bon ber ättinute audgefd^Ia« 
Qtxtf bringt feine ^migfeit inxndl** n^urbe fte ^I5^Iic^ aud 
«iner Iieitercn Stimmung in bcn tiefften ©ruft, ja in jene 
^d^toermutl^ k^erfe^t, bie nur feiten t)on il^r mid§. 

„(S^ gicbt SBorte/ fagte fte an bcm äbcnbe ju mir, 
„bie n)ie ein ©otteSurtl^eit bad gan}e ©c^idfal eines 9Rcn^ 
td^cn umfaffcn. ®icfcS: ,8BaS 2)u öon ber SMinute an^^ 
gefd^Iagen, bringt feine Smigfeit jurfid!'. brennt feit 3<)l^ren 
uttb 3al^ren mit Slammenfd^rift in meiner ®eele, unb n^ie 
\>a^ äKene Xefel U^l^arfin erfc^eint eS bi^n^eilen tn)r mir in 
ber @tille ber 92ad^t an i^er bunflen SSanb meinet (Stemac^cd. 
5Da§ Seben bot il^n mir einmal, ben t^oQcn ^etc^ bed ®(ädEed 
— unb i(i ftle§ il&n öon mir -^ feig — etenb — eng* 
l^ierjig I um mid^ nun lebenslang in bitterer Steue berfd^mad^« 
tenb banad^ ju fel^nenl" 

2)er Xag, an meld^em fie biefe ©elbftanftage t)ox mir 
auSgefprod^en l^atte, toar ber le^te Sag beS S^l^reS, unb 



' • 



154 

tt)ic gcmöl^nlid^ brad^tc td^ l^eit Slbenb bei i^r ju. 3^^^ 
©efunbl^ett toax immer fd^monfcnb, fte litt on einer Äbfpan* 
nung, bie id^ cinfod^ ouf tl^rcn SRangel an ßebenSluft fd^obj 
fie fclber fal^ i^ren Swfto^i> in i>«« gleid^en Sid^tc on, cS 
war alfo üon einer ärjtlid^cn ©erotl^ung'Jniemofö bic Siebe 
getoefen; ben ,8lbenb aber befanb fie fid^ übler aU fonft. 
@ie l^atte SRad^rid^t öon ^oufeerl^alten. Ql^re Sltem mad^ten 
il^r aSortt)ürfe; ba§ fie fic^ il^nen entjiel^e,^ bajs fie nid^t in 
ber SBelt unb in ber ®cfettf.d^aft lebe, tpie eS einer grau in 
il^ren SSer^ältniffen gejicme; baneben fonben pd^ Serid^te 
über bog (ärgcl^n il^rcS (Satten. 3)te ffiltem mod^ten ouf 
ein nid^t oQguferne^ Snbe beffelben fd^Iiejsen [unb fd^ienen 
ber 2^od^tcr Hoffnung ouf biefc Befreiung lenfcn ju tooüen. 
Srene fül^Ite fid^ öon ben Sriefeii fel^r gequält. 

gd^ fonb fie mit toertocinten Slugeit in fieberl^after Sluf^? 
regung, unb fie em^jfing mid^ mit ben SBorten: „©d^obe^ 
bafe Sic l^cute fommen; bcnn l^eute bin ic^ in einem Qvl^ 
ftonbc, bog ba^ glcid^güftigfte SBort mir bie Sl^röneu über* 
fließen mod^t. S)a§ ^crj ift mir jum 3^^fP^i«9C« öoCL 
3d^ fonn übtxfjanpt fein Slüdfmärtgblidten , fein SJortodrtS^ 
fd^auen mel^r ertragen. 2)e§]^alb ift ber ^ol^re^med^fet oud^ 
eine malere Oual für mid^; ganj abgefel^en baton, baß et 
ein log furd^tbarer ©rinnerung für mic^ ift. $cute l^aben 
Sie feine SBa^I — Sie muffen fortgel^en, lieber greunb! 
ober anprcn, toa^ l^eute toieber einmal wie eine erbrucfenbe 
Saft mid^ nieberbeugt, unb tt)a$ feinet 3Renfd^en Df)v t>on 
mir t)ernommen i)at @o wie bi^l^er fann id^ ab<{t nid^t 
weiter leben, ^i) glaube, mir wirb beffer werben, Wenn 
id^ mir einmal b/i§ $erj befreie, wenn id^ tünftig bat?on ju 



155 

einem SKenfc^en fprcd^en tann, tok iä) ju bcr ^erjenSöcr* 
einfontung gelommen Bin, in bcr i^ lebe. aBoüen ©ie 
mid^ ^ören?'' 

@ic fdnnen benlen, toü^ id^ jür.Äntmort gab. (S^ ^aitt 
mid^, feit id^ fic jucrft toiebergefel^cn, foft an jcbcm läge gc^ 
brängt, fic ju fragen, toaS il^r gef<^el^cn fei? toorön fic franfe? 
t(ber id^ l^atte mx^ jurüdCgel^alten, benn tc^ fenne nid^td, toa^ 
mix ein fd^Iimmcrcr Singriff auf bie Sxeif)e\t eine^ Änbercn 
fd^eint, aU bie gforberung t)on äRittl^eilungen, bie er und 
nid^t freimidig gen^öl^rt. 2)cd äRenfd^cn SSergangen^eit ift 
fein etgenfter SJefift, unb bcr ^auSbiebftal^I, ben bie Ärinti* 
naigefeje bcr ciüUifirten SJitffer fo ^art beftrafen, ift in 
meinen $(ugen nod^ lange nic^t fo ftrafbar aU jubringlid^e 
Sleugicr gegenüber einem gcfliffentßd^ ücrfd^toicgenen ßum* 
mer. S)ap mar id^ tt)tc fie felber itberjeugt, ba^ e$ l^renen 
loo^I t^un mürbe, einmal freien ^erjend t)on ftc^ felbft 5u 
fpred^en, unb fie tl^at bad fd^onungäloi^, aU ftänbe fie t)or 
il^rem S3etd^ttger. 

SSierteS ffiapitet. 

„@ie l^aben mid^ ja gefannt, mein greunb!'' fagte S^ene, 
,,in bem t)erberb(id^en unb berberbten äRatcrialidmud, in bem 
^od^mut^ meiner Sugcnb, unb niemals, feit ic^ lieber in 
biefen 3i^nmern tool^ne, bin id^ auf biefen Salton I|inouä* 
getreten, otjne mid^ mit 85cfd^ämung unb mit einer unl^eim* 
Ii(^en ffimpfinbung bcr tl^örid^ten ©elenntniffc jU erinnern, 
tucld^e i^ eben S^nen an bicfer ©teile einft gemad^t ^abe. 
3loä) l^ute ftel^t mir bcr MuSbrudE Ql^rcr SKienen öor 8lugen, 



■ ■ . ^ 



156 

• 

noi) l^eutc fe^e id^ bag leifc Äopff^üttcln unb ben »Kcf 
t)ott t^cilnel^mcttbcr ©orgc, mit betn fic mtd^ bctrad^tctcn, 
unb iä) glQubc in Sl^rcr ©^äfeung nid^t boburd^ ju fteigen, 
wenn ii) ®k öcrfid^erc, ba| id^ iamaU in bcftem ®(oubcn 
JU 3^tten fprod^, unb bojs id^ Sie, tote meine eitern ba8 
ti^aten, für einen überfponnten ©d&tüärmer l^ielt, beffen jttt* 
lid^e Sbeale im Seben nirgenbÄ öertoirMid^t »erben tonnten. 
3c§ ^ielt bie SBelt, mie fie mid^ umgab, für bie befte SBdt, 
unb toax fidler, nad^ ber :j)raltifd^en «nteitung meiner gftern 
ottf bem ebenften 5|8fabe a« einem ermünfd^ten Biete ju ge* 
langen. 5Run! id^ l^abe fie fennen lernen, bie SBeft ber 
fogenannten ^rattifd^en Vernunft, bie SBctt ber fötten SKoral 
— unb ic^ bin i^rer fclber fatt gettjorben, fatt bi« jum 
Seben^äbcrbrug. " 

@ie untetbrad^ fid^, fd^n^ieg eine Keine SBeile unb ful^r 
bann rul^iger unb gefaxter ju \pxt^tn fort. „%Ü id) fjitx 
t)om @ee jurftd unb mieber in unfere ^eimat^ !am, empfing 
un$ gleich am 93a]^n^of 3^^^^* ®^ f^^ Dortrefflid^ aud, 
toax öortrefflic^ geüeibet, feine neue equi})oge mar oom 
beften ©efd^madC, er fd^ien fid^ unfered SBieberf eisend in ber 
%f)at JU freuen; er gefiel mir bcffer afö je, unb id^ mar 
l^öd^Iid^ jufrieben, aU er feine Semerbung um mid^ in fo 
lebhafter SBeife fortfefetc, bafe fd^on nad^ menig SBod^en 
unfere SJerlobung befannt gemad^t mürbe. 

„gn ber ©tunbe, in melt^r man mir feine fflrautge* 
fd^enfc überbrachte, erl^ielt ic^ einen anonymen Srief, ber 
mir Siad^rid^ten über ein frül^erei» Siebedt)erl^ättni^ meined 
S^erlobten gab unb nun an mtd^ appeüixit unb bie 8[uf« 
löfung meiner SSerlobung verlangte. Sie X^atfad^e felbfl 






157 

toax mit burd^aud ntd^t neu, ab^ bie Sufci^rift ber Uttgtü(i>« 
Kd^cn, bic offenbar f eiber in ber britten ^erfon mit mir 
forrcfponbirte, erfc^rcdEtc mid^. Sd^ brachte ba^ anonyme 
@d^reiben meiner äRutter. @ie mar tmpäxt über bie Sred^^: 
l^eit ber Unglüdlic^en, bie e^ an mid^ gerid^tet l^atte; ein 
SBort ber äRi^btUigung gegen meinen Bräutigam l^abe id^ 
t)on il^r nid^t gel^ört. @ie ermartete ed aU etmad @e£6ft«= 
t)erftönbßd^ed, ba§ id^ ber @aäft ntc^t (Srmäl^nung tl^un 
bürfe, fic moQtc 3ame^ burd^ ben SSater baöon in S^ennt» 
ni| fe^en lajfen, fie mar iiberseugt, bag ^atm^ bie Sai^t 
in fd^idCIid^fter äSeife ertebigen merbe; unb teid^t^in bie 
Steffel ;udenb fagte fie mit einer SKiene, bie id^ mir beuten 
lonnte, mie id^ mollte: an bie SSergangenl^eit bed äRanne^ 
%aU eine ^xan fein S(nred^t; il^re ättlunft fid^ ju maleren, 
fei il^re älufgabe, i^r 9ied^t unb i^re $f(id^t. 

,,3(^ f^nb i><^ älKed tioaig in ber Orbnung, benn id^ 
mar in ber Semol^nl^eit biefer ®runbfä|e aufermad^fen. S)ie 
groge 9lufmer{famleit meinet 93räutigam^ auf jeben meiner 
SBünfd^e, feine berfd^menberifd^c greigcbigfeit, feine immer 
gleid^e ^eiterleit unb unfere gemeinfame £ebendluft (iejsen 
mir bie menigen SRonate unfered iBrautftanbed mie. in einem 
aRärd^entraum t)erge|en. SSad id^ irgenb begel^rte, ftanb 
gemalert tior mir, fobalb id^ bem ÜBerlangen nur ia^ SBort 
gegeben l^atte. 9Ran nannte un^ ein fel^r mol^I affmrtirted, 
ein^ reijenbed junget ^aar, man beneibete un^ unb id^ felber 
bünfte mir beneibendmert^. 3(^ ging mit t)oQer di^^^i^f^t 
an ben attar; bie erften fünf, fed^d äRonote miberfprac^en 
meinen Srloartungen nid^t. 2)ie $od^seit9teife, bad $erum» 
jtel^en t>on einem Orte nad^ bem anbeten iinteti^ieUen und; 



\ 



158 



mir berül^rtctt bic ÖönbetY btc Tlen\i^tn, tüte im tJfugc; 
cnbtiö riefen feine ©efci^äfte Samcg in unfer $au§ jurüd, 
ba fein SSoter fd^toer er!ranft toav, unb foum l^eim gefeiert, 
berfe^te feinet SSaterg Sob un§ in Irouer, marb er be« 
$aufe^ nunmel^r alleiniger SSertreter. 

,,3öme0 toar ber Slröeit unb ber ©efd^öfte nid^t nn* 
funbig, ober er liebte fie nic^, benn er war t)on frül^ auf, 
ebenfo wie icfi, jum ©enujs beg Seiend, nid^t ju feiner ber*' 
flänbigen Senö^ung erjogen worbcn. ^ti§t fonnte er fic^ 
ber STrbeit nid^t entjiel^en, unb obfd^on fie getoinnbringenb 
war unb tl^ätige §ülfe i^m jur ©eitc ftanb, mad^te bie fleinfte 
Störung in bem ®ang ber ®efd^öfte i^n t>erbrie§Kdö, wöl^* 
renb bie Arbeit felbft i^nt läftig fiel. @r fant mübe, fant 
nti^geftimmt nad^ $aufe; i(^ em^fanb baS unangenel^m unb 
War nic^t banad^ gemad^t, i^nt eine Sntfc^abigung bafür 
ju bieten. Si^cnb weld^e geiftige Qntereffen l^alte Äcineö 
öott uns, gemcinnüfeige iJ^ötigfeit war für un§ ©cibe eine 
SnftanbSfad^e wie unfer gonjeS elegante^ $(uftreten. S93ir 
langweilten einanber, fobalb wir aöein beifaranien waren, 
mad^ten @ined bem S(nberen erft l^eimlic^, bann auc^ aud:* 
geft^roc^n, biefe ftum^jfe ©leid^gültigteit jum äJorWurf; bie 
®efettfc^aft, baS Il^eater waren unfcre S^^^^^r ^i"^ 6^- 
rühmte Sänjerin gewäl^rte meinem äJianne balb bie er^ei^ 
ternbe gerftreuung, weld^e er bei mir nid^t fanb. — 

f,^^ bettagte mid^ bei il^m, er wicS mid^ mit ber 
S3emer!ung jurüdE, bag wir nic^t in Slrtabien lebten, bag 
grojge Sttufregungcn unb 8Jerbrie§Iid^Ieiten , Wie feine ®e* 
fd^äfte fie mit fid^ bräd^ten, lebhaftere Sci^ftteuun^en erfor* 
berten, aU ber traulid^e ^arnin in bem ftiQen äBo^ngemo^ 



159 

jtc biete; et gab bfe I^otfac^c nid^t ju unb leugnete fie 
aud^ toieber nid^t, fonberu ermahnte mid^, in ber ©efettfd^aft 
{ein ^tfU auffül^ren gu tooüen, feinen ^eiligen jum ©e« 
fährten ju öerlongen, fonbern q(§ bernünftigc grau mit 
einem gctoö^nlid^e SRanne jufrieben ju fein unb il^m fold^' 
Heine unfc^ulbige ^l^antafieen nad^jufe^en, bon benen er 
erweitert unb nur um fo bereittoiUiger in feine ^öu^Iid^Icit 
jurüäfel^re. 2)oi^ X^eater fei t)on jel^er feine Seibenfd^aft 
getoefert, in toenig SBod^cn öerlaffc bie bon mir angefeinbete 
Jänseritt ben Ort, man muffe leben unb teben (äffen. 5)ie 
^flärung endete mit einer fo l^ergftd^en Umarmung, a(^ 
ob 2lttc^ jtt)ifd^cn ung ouf § Sefte ftünbe. 9[ame^ nannte 
mid^ feinen reijenben Keinen 3tt<^tmeifter , feinen fd^öncn 
©itten^jrebiger, feine ©infatt öom Sanbe. 3d^ fd^ämte mid^ 
enbüd^ t)or mir fetber unb fagte mir: mad^t benn ber unb 
mad^t iener SKnbere e« anberiJ? unb finb il^re grauen bc§5 
l^alb meniger f^eittt, toeniger mit i^ren ^äu^Iid^en Set^ölt« 
niffen juf rieben? -^ 3d^ tröftetc mid^ mit frembem (gtenb 
über boS SIcnb, ba^ fid^ öor mir fetber aufjutl^utr anfing. 
816er meine SSerbtenbung, mein SBerlangen, mic^ fetber 
iu betrügen, l^atfen mir gegen bie Stimme in meinem S^ncrn 
nid^t, obfd^on meine SWutter mir gelaffen f^gtc: eine öer* 
ftftnbige grau muffe unb bürfe nic^t erfahren, toa^ ber 
aWann üerfd^metgen tooQe; bie &)t fei !ein ^arabie«, pe fei 
eben eine crl^abene ^^itution, öor bereu Slufred^terl^attung 
man Sichtung l^aben muffe; unb menn unferer (£^e burd^ 
bie ftittber erft bie ttja^rc §eitigung gegeben fein mürbe, 
fo nierbe Sllle^ fic^ önbern, igamed fid^ toanbetn, unb ba§ 
tool^re ©tüd für mi<^ beginnen, SttJ^if^^« tnüffe man am 



160 

log bcn Xag ju (eben unb böS Sofcin leidet ju nehmen 
fud^cn. 

«3d^ fd^toteg fortan, i^ fuci^te mitj^ ju jcrftreuen, idf 
Wartete ouf bte ©egnung unferer ®l^e burd^ bie Äinber — 
unfcre &)t blieb ünberlog. SKcine^ aJio«ne^ Seben^toeife 
änberte fid& nid&t, eine leid^tfertige SSerbinbung folgte bcr 
anberen auf bcm gufee, aber \(i) ^atte bie äRöglid^feit, aütn 
meinen (Einfällen, fo toeit ®eib i^rc SJertoirflic^iing itjaf)^ 
Im lonnte, nad^ jugeben ; unf er ^an^ tourbe ber SKittelt^unlt 
ber ©efellfd&aft, id^ mar unb blieb ber Oegenftanb b«^ 9iei=: 
be^ — unb in meinem öben'|)erjen mud^fen nur ®ine @m* 
pfinbung, @in @ebanfe in untoibertegtic^er Sforl^eit auf: 
bie @d^am über bie 89eleibigung , h)eld^e meined äßanned 
leid^tfertiger Seben^n)anbel mir antrat, ol^ne ia% id^ mic^ 
barüber ju bellagen \oa%tt, Ungludüd^ mar id^. fd^on ba« 
mal^ gau} unb gar; e§ ju befenncn, c8 ber SBett, bcr ®c* 
feQfd^aft, in ber id^ kitt, ju i^erratl^en, ^a^ id^ nid^t glüdClid^ 
fei, mar mir inbeffen nod^ unerträgtid^er ate mein Derbor» 
gened Setb. Unb bod^ mugten aKe bieienigen, \)ox benen 
id^ mid^ fc^eute, SlUed, ma^ aujser meinem ^oufe vorging, 
. bod^ maren meinet 9Ranne^ Slbenteuer in ber Seute SRunb. 
(S^ mar ein S^f^^^nb ber Süge, ber mir nod^ l^eute ©raueit 
einflüjst, mie bie ganje ©efedfd^aft, bie il^n fortbauemb in 
ftd^ erjeugt, befd^önigt unb beftel^en mad^t. 

„SBir moren über brei ^ai^u öerl^ciratl^t, aU bie erfte 
(Srl^ebu^g in ©d^ledmig^^jpolftein niäiergemorfen mürbe. äSebet 
meine nod^ meinet SJlanne^ gfamUie moren ben ^eigniffen 
bed S^l^red ad^tunbt>ierjtg geneigt, nod^ ber (Srl^ebung ber 
^erjogtpmer günftig gcmefen. ^amt^ nannte fid^ mit Sor* 



161 

liebe unb ©etbfrtetouBtfein einen eingejtetfci^ten {Reoftionär, 
ic^ l^atte faum eine anbete al« eine rein äujaerlici^e Il^cil* 
nal^mc an ben Vorgängen um mid^ f)tx, fofern fie unfere 
|)erfönU(^en Sntercffen nid^t bebro^ten. Slbcr ber Stieg in 
ben ^ergogtpmcrn l^atte feine blutigen grüd^tc getragen, 
bic $of|)itäIer lagen üott bon Traufen unb SJertounbetert, 
tJtcunb unb ^einb Ratten btingenben anf^jrud^ auf fc^nelle 
©filfe. JReid^c SKönner ftetttcn beträd^tlit^c ©ummen jur 
SJerfügung für bie Sajaret^e, toerltl^ätige grauen nahmen 
tl^re aSeauffici^tigung in bie $anb, man tt^ottte nid^t l^inter 
ben Seiftungen folt^er Sarml^erjigfeit jurüif bleiben, mir 
legten bie fcibcnen Äleiber ab, banbcn bie ©d^ürje ber 
ftranfen^jflegerin tjor, unb mie id^ jum erften SKale 3ldif) 
unb gtenb öor mir fal^, jum erften SRale eine 3)ienftletftung 
ffir einen Slnberen übernal^m, für grembe, bie nid^t meinet 
^aufeS, nid^t meiner SottiiKe toaren, lam eine nie gefannte, 
nie geal^nte ©mpfinbung über mid^. SKein biSl^erige^ fo- 
genanntes SBol^Itl^un mar ©ad^e einer leeren ©onöenienj 
gewefen. gd^ l^atte getrau, mag id^ Slnbere tl^un fal^; id^ 
l^atte einen für mid^ nic^t bemerfbaren Il^eit meinet Heber? 
fluffeö fortgegeben, ol^nc fonbertid^ baran ju beulen, toem 
ed jugemenbet marb unb maS eS mirfte. Igdg mar bie ©pen^« 
benbe, bie retd^e grau, fie maren ])ie Sm^jfangenben, bie 
Mrmen gemefen: mir l^atten mit einanber im ®runbe nid^tS 
gemein gel^abt. 3«^ ^ötte nie mit 3)eutlid^!eit crfal^ren, ma« 
bie SBorte SRitmenfd^en, 3MitIetben bebeuten mollten, ^ier 
an ben ©iec^betten ber gfremben lernte ic^ fie ücrftel^en, unb 
mie eine belebenbe glutl^ jogen bie Sßenfd^enliebe unb bad 
SRitleiben in mein ftarreS, auSgebörrteS ©erj," 



162 

Srencn^ äugen gtanjtcn in bcr SBämc einer @nH)fin«» 
bung, bie id^ frül^er in biefcm ®rabc niemate an \f)x tool^rs 
genommen l^atte. ®ie atl^mete tief auf, aU 06 ntan pUij^ 
lii) bie aSeereSluft einatl^me unb mit einer Stimme, in ber 
il^re tiefe ^Bewegung unöerfennbar toax, fu^r fie bonad^ 
atfo fort: 

,,9BeU id) völlig ungeübt in ben Seiftungen n^ar, to^l^t 
bie Äranlenpflcge forbert, l^atte bie aSorftel^erin mid^ in ben 
großen @aoI genommen, ben fie f eiber berforgte, bamit id^ 
mid^ unter i^rer Sluffid^t für ben S)ienft einübte, ^n langen 
Slei^ctt lagen fie neben einanber: 2llt unb 3ung, Arm unb 
Sleic^, greunb unb geinb! in il^rer brennenben SBunben 
blutiger $ein, l^offenb, t)ertrauenb auf und, auf unfere Siebe 
unb Sarml^erjigfeit." 

@ie l^ielt abermals inne, h)ie man inne l^alt unb ian* 
bert, n^enn man ben SSorl^ang t)or einem ^eißgtl^um fort^ 
jiel^en foQ, bann fagte fie mit rafd^er Ueberminbung il^rer 
©c^eu: „SSon S3ett ju Sett maren toir bem öerbinbenben 
unb orbonnirenben Slrjte folgenb, bis an baS Sager eines 
jungen Unteroffijierg gefommen. @r toar fd^mer, aber nid^t 
töbtüc^ öerlounbet; bie Unterfuc^ung, ber SBerbanb feiner 
SBunben toar öufeerft f c^mer jl^af t , er ertrug bie Cuat ol^ne 
einen Saut ber ^lage, ol^ne ba^ eine SRiene feinet eblen 
Slntlifeeä fic^ öeränberte; ber ftitte »lidf, ber ^önbebrucl, 
mit bem er banfte, rül^rte fclbft ben alten ärjt. 3)er Stuf* 
fc^Iag feiner Sttugen l^atte nod^ in ber ©rf^ö^jfung ettoag 
Unh)iberfte]^(id^eS. @d lam barauf an, il^m iebe 93emegung 
}u erfparen, man l^ielt ein 9(ufgel^en ber $(bern für mdglid^ 
unb beforgtc bann eine Serblutung. 3)er Ärjt toünfc^te, 



163 

* 

bQ§ toenigftend für bie näd^ften je^n, jtpölf @tunben bte 
genauefte Std^tfamleit auf il^n t^erloenbet toürbe, mau xoxt^ 
mxi) ju feiner Scmad^unfl on. @o fd^toad^ er tt)or, öer- 
fud^te er fie abjulel^nen. 3cl^ 6raud^e Sticmonb! fogte er, 
3^ toei|, toaS für mid^ auf bcm ©picie ftel&t; ic^ »erbe 
ntid^ nid^t rul^ren, »erbe rufen, »enn ed nötl^ig »ürbe. @^ 
braud^en Slnbere §ülfc, nod^ bringenbcr ate id^. — 3Kan 
bebeutete il^n, bafe er l^offentlid^ batb fd^Iafen toürbe unt) 
bann nid^t für fid& ftel^en !önne. SDiübe bin xi^, mübe unb 
red^t matt! fagte er, unb er l^atte bie SSorte laum beenbet, 
ol^ feine @inne fd^föanben unb ber @d^Iaf ber @rfd^öt)fung 
i^n umfing. 

,,S)ie SKerjte l^atten baS ^intöi^ «tit ber SSorftel^erin 
))erlaf|en, nur bie »ad^enben Pflegerinnen blieben in bem 
@aal jurüd. 3(^ f^^ ^^ meinet Uranien S3ett, unb »eit 
id^ mid^ um il^n forgte, »eil id^ jum erften äßale mic^ felbft 
^^i^gt^Br jum erften 9RaIe eine ^ftid^terfüQung ^W, füllte 
id^ mid^ glüdtlid^. Sßa^ bie @eburt eined ^inbed mir ge- 
geben l^aben »ürbe : bad @r»ad^en ber uneigennü^igen Siebe, 
ia§f gab bie $f[ege eine§ fremben äRannei^ mir. ^i^ »urbe 
nid^t mübe il^n ju betrad^ten, er »ar fo fd^ön. 3d^ l^ätte 
in jebcm ÄugenbtidEe feine §anb ergreifen, bie meine auf 
feine @tirne legen mögen, um }u füllten, ob ba^ Silber 
ftarf fei, ba^ nad^ lurjer ^txi in feinen Slbern ju brennen 
begann. %ii man mid^ ablöfte, lieg ed mir ju $aufe feine 
Stulpe unb bod^ »ar ic^ in meinem S^nern gtüdHid^. 

„S^nen, mein tJreunb!" fagte Srene, „braud^e id^ e^ 
nid^t }u fd^ilbern, »ie bad SBunber ber @r»edung aud ber 
Set^argie f elbftfüd^tiger ©enugfud^t fid^ in mir t^oDsog ; @ie 

11* 



164 ^ 

ftnb ein ßcnncr bc^ 3Kcnfc^cn]^cräen§. gn ungcfanntcr 
©d^ncHe gingen nttr in ber Pflege meines ffiranfen bie lage^ 
bic SEBod^en ^in. SBaS ic^ an ben Seiten ber Stnbcren ju 
leiften l^atte, ttjurbe mir leicht, toexl eS il^n freute, feine 
Äomeraben erleichtert ju feigen, unb nie l^abc i6) meinen 
©d^mudt mit fold^er S3efriebigung angelegt, toie ba§ ttJoUcnc 
Ätcjb unb bie fitan!ett|)flegerf d^ürge , bie toir in ben ^of^ji* 
talern trugen. 

„®S iraren l^erjcrl^ebenbe SlugenblidEe, aß bie ©chatten 
beS ^khtx^ t)on if^m n^id^en, ald er mid^ anblidCte unb fid^ 
erinnerte, ba^ er mic^ fd^on frül^er gefeiten fjatk, bajs id^ 
babei gen^efen toax, aU man il^n tierbunben. 3^ ^^^ ^»d^ 
erfreut, aU er mit mir an iebem Xage me^r unb mel^r gu 
f^red^en anfing, ate id^ il^m eine Slume, eine SrquidFung 
ouS bem Ueberftuß unfereg ^aufeS an fein Sager bringen 
lonnte. ^^ liebte il^n toic mein Äinb — id^ foHte i^it 
nod^ anberg lieben lernen. 

„@r ttjor ein 3)eutfd&cr, aber aulserl^atb beS Saterlanbei^ 
aufgetoad^fen. S)ie ^^otitifd^en ©reigniffc unb SJerfoIgungen 
l^atten feinen SSatcr in bag (Syil gefäi^rt; feine ©Itcrn waren 
beibe frül^ geftorben, fte l^atten il^m afö (grbe bic Segeifte* 
rung für bic ginl^cit beS Saterlanbc§ l^interlaffen ; unb bie 
SoIWerl^cbung be« ^af)xt^ Sld^tunbbicrjig l^attc il^n in ha^- 
felbe jurüdfgefül^rt. Son ber Uniöerfttät, auf weld^er er 
feine ©tubien faft beenbigt, toax er nad^ ^olftein gelommen 
unb in bie Slrmec getreten. 2)a er gcfunb unb bie ftroft 
feiner Sugenb ungebrod^en toax, ging feine Teilung gut unb 
fd^ned t)on (Statten, unb man !onnte balb baran beulen, 
il^n, n>ie eS bamafö allgemein gefd^a^, au^ bem ^of))ito(e 



165 

in eine ber fjamilien üBergel^cn ju laffcn, ttjcld^e fid^ baju 
bereit erffärt l^atten, bie ©enefenben bi^ ju il^rer böttigen 
^crfteHung bei ficift ju öcrpftegen. 

„äRein äRann, ber e^ anä) in biefem %aüt liebte, fid^ 
tjon feinem feiner 3Ritffürger übertroffen ju feigen, l^atte 
mehrere 3iwi»t^^ beä Srbgefci^offe^ für bie ©cncfenben l^er* 
rieten taffen. SBir l^atten einen öfterreic^ifd&en ®encrat 
unb jmei t^reujsifd^e ^ouptleute aud l^od^ariftofratifc^en %a^ 
miUen bei un« aufgenommen; mein SKann gefiel fid^ barin, 
fie nad^ feinen SKittetn 5U beloirtl^en, unb unfer ^au^ toax 
äiemlid^ öoH, tt)eil toir mit ben Dffijiercn aud^ beren S5e* 
bienung bei unS ju uerforgen l^atten; inbeg id^ fanb leine 
©d^mierigfeit , afö id^ ben SBunfd^ au^fprac^, ben jungen 
Unteroffijier ebenfattS in unferem ^aufe unterjubringen. 
(£in Heiner ©tübc^en, ba^ an unfcre 2:reib]^äufer anftie| 
unb burd^ biefe mit bem (Sartenfaale jufammenl^ing , niar 
frei, unb an einem fetten Sßotjembertoge lonnte id^ il^n in 
baffclbe fül^ren. 

„äRein äRann ^k% il^n pd^tig n^iUfommen, bemerfte 
gegen mid^, ber Unteroffizier fei ein pbfd^er 9Renfd^ unb 
fäl^e orbentlid^ nad& (gttoaiJ au8'; aber ein Unteroffijier, ein 
armer bürgertid^er ©tubent toar fein ©egenftanb für bie 
S3ead^tung t)on Same^ ®iQing, unb afö ic^ baDon f^rac^, 
il^n an ber lafet mitfifeen }u laffen, an toeld^er bie anbcren 
Dffiiicre mit un§ ft)eiften, mieg mein äBann bie« afö eine 
Unmöglid^feit jurüdE. 3<^ n^enbete ein, ia^ ber Unteroffijier 
ein junger 2Rann t)cn SJilbung, ha% er ou« guter gamilie 
fei, bafe er mit jenen ajiännern gufammen gefäm})ft l^abe, 
on ber ©eite beg einen ^auptmonn« öerlounbet toorben fei, 



166 

unb bajg iä) in bemfctbcn 3^1"^^ ie^ ^ofpttalä fBeiie 
gleich jctttg bebicnt, ba§ bcr $ou})tTnantt unb bcr ©tubcnt 
fid^ mit cinanber naf) befrcunbet ffätttn. ^i) tid^tctc bontit 

„S)tc ©atn^jagne tft ju ®nbc/ fagte mein SRann, „au^ 
bem Sajaret^ finb fie l^eraud unb bamit enbet benn au^ 
für ite ^ic $offc öon bcr grctl^ett unb ®U\ä)f)tii, in bcr 
bicfc legten Briten unS mitjuf})tclcn gcjwungcn ^obcn. S)er 
junge aKcnfd^ fann, bo er atö 2)emofrQt bic ©tanbcSuntcr^ 
fd^iebe uermut^Iid^ nid^t l^od^ anfd^Iögt, mit ben 93urfd^en 
ber Dffijicre ober Qud^ in feiner ®tuie cffcn, wie eS I)ir 
am beften fd^eint; aber nun S)u bie ©d^ürje ber 5ßflegcrin 
abgetl^an ^aft, Io§ auc^ bic l^umancn ©rillen* fahren ! SBir 
Uitn nid^t im Sranfenl^aufe, fonbern in ber SBelt, unb bie 
allgcmetne SReufd^entiebe ber borml^erjigen ©d^ttjcftcr ift in 
ber ©cfcttfd^aft eine Slbgefd^modEt^cit." 

„^d^ tDujIte, iai gegen fold^e Slui^f))rüd^e meined Wlanm^ 
nid^t anjulömtjfen toax, bag meine Sltern biefelbe 9(n{td^t 
liegen mürben; im ®runbe meinet ^cricnd ^atte i(^ bi^l^er 
ebenfo gebadet, unb mit bem Sorte „bie ©efcHfd^oft" toar 
id^ au^ bem Selbe gefd^Iagen. 2)ennod^ lehnte mein innere^ 
(Smt)finben fid^ bagegen auf. (£d lam mir bor, afö begel^e 
id^ ein Unred^t gegen meinen Sranfen, "ber mein ®aft gc« 
toorben niar, aU l^abe id^ i^m etn>ai^ abjubitten, unb meine 
©orgfolt für il^n bcrbo|)|)eIte fid^ baburd^. ^(f) liefe il^n in 
feinem gimmer f^^eifen, er l^ielt fid& in gemcffener gfernc, 
anfprud^iJloö unb in fid^ felbft begnügt wie ftet^. 

„3)a bic ^al^rcSgcit ungünftig ju toerben anfing, bc* 
goben bie ®enefenben fid^ ^äuftg in bie Zrcibl^öufer, um 



167 

bort Suft gu fd^ö^jfen, unb ber Hauptmann felber jog feinen 
jungen grcunb in ben Umgang ber Df jtjicre. S)aniit brad^te 
er i^n aud^ in meine Stä^c. ^^ fal^ il^n iebod^ nur feiten 
unb anfangt nur im Seif ein dritter; ote biefe aber auSju* 
ge^cn begannen, trof id^ il^n öftere mä) allein — unb id^ 
verlangte balb barnad^, mit il^m aKein ju \pxtä^tn, ju Der« 
leieren. 

„(&t toax mit mir in einem Slltcr, bie Serfd^iebcnl^eit 
unferer Seben^töege l^atte un^ j|ebod^ ganj t^erfd^ieb^n aud^ 
gebilbet. ©d^on bie lurjen Unterrebungen, bie id^ an feinem 
Stanlenlager mit il^m gel^abt, l^atten mir bali bargetl^an. 
®an} iufaUige, ganj pd^tige SSorte m^ feinem SDlunbe 
waren in mein ^erj gebrungen unb l^atten toie eine neue 
I Offenbarung auf mii) getoirlt. SWeinc ©rjiel^ung, meine 

(Srfal^rung l^atten mid^ glaubenslos gemad^t. ^ä) l^atte nic^t 
an baS @ble, an \>a^ ®ro|e in ber äRenfc^ennatur geglaubt, 
an bie ibealen giclc ber SKenfd^l^cit l^atte id^ nie gebadet, 
Aber äRoral unb ©ittlic^feit ^atte id^ Kd^eln, fie ate bie 
©d^ranfe anfeilen lernen, l^inter »el(^er bie gro^e SKaffc ber 
aRitteltofen unb ber aRittelmajsigfeit fi(^ auS i^rer Sftot^ 
eine Xugenb mad^t. äßeine Sbeale oon SiebeSglädE l^attc ic^ 
au^ ben franjöftfc^en SRomanen gefd^öpft. 

„9lun ftanb id^ f)Iö^Iid^ t)or einem jungen SOtanne, 
beffen Steinl^eit oor meiner SlufMärung unb Sulbfamleit, toie 
oor meiner ©leid^giltigleit gegen baS Sbealc faft erfd^ral, 
ber an ©ruft, an SBiffen feinen S^l^i^c^ tt^rit öorauS, an 
fd^Iimmen SebenSerfa^rungen neben mir ein Sinb war — 
unb id^ fd^ämte mid^ )}or il^m. SSJenn id^ il^n in feiner er» 
l^abenen (Sinfac^l^eit t)dn bem SSaterlanbe, t>on grei^eit, 



168 

tjott ^timaif), t)on feinen SItetn, öon ber ©eUigIcit ber &)t 
unb ber Siebe fpred^en l^örtc, toax xi^ juerfi betroffen, bann 
erftaunt. SBie ju bem blauen, lid^tb urd^funf eftcn ^immct 
f al^ 16) JU i^m em))or, aU id^ il^n näl^er fennen lernte ; unb 
tt)ie toir ung mit neugierigem SJcrIangcn barnod^ fe^nen^ 
f)o6) obeit in bem reinen Stetiger bem ©el^eimniffe nol^e ju 
fommen, ba§ mir bort verborgen glauben, fo fel^nte ii^ mxäf 
barnad^, bic liefe feinet ^erjenä Icnncn ju lernen, fo fagte 
id^ mir: toeld^^ einen @d^a§ üon Siebe muß biefe Sruft 
tjerbergen!" 

Srene ttjurbe ^)IöfeUd^ ftiOe, bann gab fie mir bic $anb 
unb fagte: „^i) bin balb am @nbe, mein greunb! unb 
id^ jbgere nur, ti)eil bad, toa^ id^ noc^ ju fagen l^abe, mic^ 
in S^ren Singen erniebrigen toirb. aber öerbammcn Sie 
mi(^ nid^t — i(^ t)erbamme mid^ ja felbft! 

„Sie l^oben mid^ iung gelaunt, Sie njiffen c^ bal^er, 
id^ toar nid^t gefaQfüd^tig, id^ l^abe nie banad^ geftrebt, mit 
bie Siebe eines 9Ranne§ ju ertoerben. 3^m gegenüber 
l^abe id^ e§ getl^an. 2)ag id^ if^n nid^t fo frei unb unge« 
l^inbert toit ieben Slnberen feigen fonnte, bafe id^ bie &tU^ 
genl^eit, i^n ju treffen, l^erbeijufül^rcn , bie für je gcit beä 
53eifammenfein§ ju berechnen, baß xä^ biefen l^eimKd&en SSerlel^r 
mit il^m öor meinem aRamie, öor meinen Sltcrn ju öerber* 
flen l^otte, maä^tt xS)n mir reijenb. S)ie offene Eingebung, 
mit ber er fid^ mir argloS na^te, mir, feiner 5ßftegerin, ber 
f^rau einei^ aßanneS, beffen $aud il^n gaftli(^ aufnal^m, ent« 
jüdfte mid^. ^ä) füllte ed mit beutlic^em S9etou|tf ein , ttie 
bie Siebe für il^n in meinem ^erjcn mächtig jur Sciben« 
fd^aft erti)ud^d; id^ fal^ e§, mie feine 2)anlbarfeit jur Siebe 



169 

tourbe, unb i^ l^ielt mxä) ntd^t jurüdE, i(| toied il^n nic^t 
jurütf. 3d6 toar sum crftcn 3KaIc in meinem Scben iung, 
i(i^ liebte gum erften Malt in meinem Seben, unb id^ mar 
toie burc^ eine @rlöfung neu geboten, aU ba^ @eftänbnig 
feiner Siebe meine ©eete burd&fd^aucrte , aU i6) greubcn* 
tl^änen meinenb an feinem ^erjen (ag. 

,,9lber anä) in biefer @tunbe blieb er fic^ felbft getreu, 
benn fd^on im nöd^ften 9lugenb(i(fe ftanben fein Stedgti^- 
betougtfein unb fein (Sl^rgefü^I il^m mieber treu jur @eite. 

„@r lieg mid^ au^ feinen Slrmen lo^, um Slbfd^ieb t)on 
mir }u nel^men. SBai^ bie Siebe ^egeifterted, mad bad 
ftrenge ©l^rgefül^l bed SKanned ®emiffen^afted fagen lonnte, 
bag fprad^ er mir mit einem ©d^merge au^, ber mir ein 
neued &IM marb. 3d^ ^^^^ ^uger mir bei bem Sebanfen 
an fein (Selben. 3<^ befd^mor il^n, mid^ nic^t gu üerlaffen; 
id^ nannte il^n meinen (Srl5fer, id^ bet^euerte il^m, ba% id^ 
mit ber Siebe, todä^t iä) if)m entgegenbrächte, meinem SRannc 
nid^t§ entgöge. Mit ber gangen @opl^iftif bed &)tivnfit^, 
bie id^ aud ben frangbfifd^en 9iomanen mir angeeignet l^atte, 
fuc^te i(^ feinen Sinmenbungen , feinem rid^tigen (Smpftnben 
jtt begegnen, meine unb feine Seibenf d^aft , felbft feine 
§ergcn3rein]^eit lamen mir babei gu ^fllfc. 3n feinen 9(rmen 
f^kuor i(^ il^m, bag biefe @tunbe unb bie (Srinnerung an 
fie gmifc^en unsj begraben unb öergcffen fein fotte, nur feine 
©(^meficr, feine greunbin tt)oHe id^ fein unb bleiben, mein 
Sfül^ter foUe er merben, mein Semiffen foHe er fein. äRit 
bem beginne be§ neuen $iaf)xti foQe er un§ t)erlaf[en, bann 
foUe er gel^n, feine @tubien gu beenben, unb n)ieberle]^ren, 
um Ipixitx i)m in unferer ^cimatl^ feinen SSeruf gu ühm. 



*J 



170 

fflir mod^tctt 3ulunftg<)läne, an bcrcn ©elingett id^ in bcni 
Slugenbltcfe f eiber glaubte, bie ©ttttäufd^ung aber lieg mä)t 
lange öuf fid^ warten. 

„©infam in unferen Simntern, fd^ricben tnir einanbcr 
täglitj^, unb bie geber ift ein gefäl^rlid^er SScrfü^rer. Qebcd 
gcjd^riebene Statt l^otte uns enger unb leibenfd^aftlid^er öcr^ 
bunben, bei iebem 3Bicberjic]§cn fanben toir un« ferner ab* 
gcfommen öon bcr friebenSboIIen Snfel, auf ttjeld^er »ir 
unferen %tmpü ber f^reunbfc^aft aufjurid^ten gebadet l^atten, 
unb gegen Snbe beS Igal^rei^ tonnte id^ felber nid^t ntel^r, 
toai iä) tDoIIte, fc^ien aud^ bie lärjefte Trennung Don il^m 
mir eine Unmöglid^fcit ju fein. @o famen tt)ir bis jum 
@^Ideftertage. 

„3d^ wiuB S)id^ feigen, fd^rieb er mir, el^e S)u l^eute ju 
bem ©alle fäl^rft, auf bem gleichgültige SKugen fid^ deiner 
©d^önl^eit freuen bürfen, toäl^renb meine ©cl^nfud^t 3)id^ der* 
gebenS fud^en, meine Sitit bie ©efunben langfam burd^«» 
meffen toirb. 

„Slud^ i(f) Verlangte nad^ einem B^i^G^ff^^^ ^i^ ^^^ 
unb meine (Sitelleit {am feinem SBunfd^e ju $ülfe. (£r l^atte 
mid^ niemafö in groger loilctte gefeiten, i(^ tougte, bag fie 
mir bort^eil^aft toar, ic^ tooDte mir ben (Senug feiner Ueber« 
rafc^ung bereiten, il^m jeigen, bog feine Srene nid^t für i^n 
ju alt fei. 

„Säd&eln @ie nid^t, mein greunb ! ©einer frif d^cn ^n^ 
genb gegenüber fam id^ mir nid^t mel^r jung bor — unb 
id^ tooHte S^nen ja mein $erj ganj frei entpüen. (£S fiel 
mir an bem Xage fd^toer, baS StenbejbouS ju ermöglichen, 
aber ed gelang mir boc^. 



171 

„K^ iä) in ia^ 93i6ßot]^e{jtmmer trat, in weld^em er 
fid^ S[6enb§ l^äufig aufjul^alten t)f(egte, tt)ä]^renb bie anberen 
Dfpjtcre in unfcrcn ©ölen toaxm, blieb er in einiger ffint* 
fcrnnng t)or mir ftcl^en, atö l^abc er nid^t eine Icbenbc gran^ 
fonbern ein (Slemölbe t^or fid^. @r ^atte bie 3lrme gefreugt 
unb \af) miä) ft^weigenb on. S)ie SRinnten toaxtn mir lärg* 
ttd^ jugemeffen. @^ (ag in feinem ©d^toeigen tt\oa^, bai^ 
mid^ ängftigte. 

,,SBorum pel^ft 3)^ mid& fo <)rfifenb on," fagte id^ enb*» 
üd), ^gefalle id^ S)ir nid^t?- 

Sr l^örte ober bead^tete bie iperani^forberung nid^t, bie 
in meinen SBorten lag. 

„S)u bift mir fremb in bieferSIeibnng!" entgegnete er^ 
inbem er mid^ nnt)ern)anbt betrad^tete. 

.,S)ag ift aber bod^ fein ®runb bofür, mir nid^t einmal 
bie ipanb }n reid^en!" meinte id^, um il^n aus ber Serfaffunj 
l^crauSjureißen, bie mid^ beunrul^igte. 

„®od^!" fagte er, „bod^! 3rene!** — 3d^ fal^, ia% er 
fc^r erfd^üttert mx, baß er nad^ einem ©ntfd^luffe ranj 
unb bie SBorte fud^te, bie il^m fonft immer ju ©ebote ftanben. 

„3d^ toiH furj fein, 3rene," fagte er, „benn id^ toeiß, 
3)u l^aft l^eute Sile. S)aS ^d)x ift ju (Snbe, unb t)on Igu- 
genb an ^abe id^ barauf gel^alten, am 3<^]^redfd^luffe mit 
mir felber abjuret^nen. Sitte bie läge l^er bin i(^ mit mir 
}u9tat^ gegangen, l^abe id^ mid^ gefragt: Stuf toeld^em SBege 
toanbelft S)u, lannft S)u il^n fo toeiter gelten? unb id^ f^abe 
gefunben, id^ lann eS nid^t, Srene! — ÄtteiJ, toaS 3)u mir 
eingetoenbet l^aft, mein 99etDußtfein ju bef d^tDic^tigen , feit 
tuir in unferen ^erjen Ilar gelefen l^aben, ^ält nid^t @tid^ 



172 

Dor ber unabtociSKcl^cn (gricnntniß, baB unfcrc Siebe ein 
SBcrgel^en ift; unb 2)c{tt Slnblitf in biefer ^jrunlcttben $err- 
lid^Ecit, in ber S)u S)ir, i^ fe^c eS, iDo^IgcfäDft , befeftigt 
mid^ in meiner Ueberjeugung. 3d^ öergcffe 8ltteg, Slffeg, 
tpenn 2)u bei mir bift, tocnn i(^ 5)id& fel^e. Sern öon S)ir, 
ftcl^en mein ®ett)iffen, meine ®^re »iber mid^ auf, empört 
fid& felbft meine Siebe für S)id^ gegen unferen J^eimlid^en 
SSerlel^r. ®S erniebrigt mic§ in meinen Slugen, Scrrat^ an 
einem SKanne ju üben, ber mir grojjmütl^ig fein ^au^ gc^ 
öffnet Iiat." 

6r l^ielt bei ben Sorten inne. „3)u bift erfd^rocfen," 
fagte er, „unb id^ l^abe üielleic^t ben SlugenblidE nid&t gut 
«emä^It; aber id^ lann nic^t weiter, S^ene! SReinc Seiben^^ 
fd^aft, meine ©iferfud^t rauben mir ben SJerftanb. ^cute, 
in bicfer ©tunbe, mn^ eg entfd^icben toerben jtoifd^en mir 
unb S)ir. ^6) »eife, toag id^ öon Sir begel^re. @g ift 
tjiel, fe^r üiel! — S)od^ giebt eS leinen anberen SluStocg, 
wenn tnir einanber nid^t üerad^ten füllen, brenne 5)id^ öon 
^Deinem Spanne, »erbe mein SBeib!'' 

3d^ toar \pxa(S)lo^ t)or Ueberrafc^ung. 2)ad l^atte i^ 
nid^t erwartet, unb titn in . biefer ©tunbc am toenigften er* 
toartet. ©eine gcbieterifd^e Haltung, fein Srnft, fo fel^r id^ 
fie fonft geliebt, fc^iencn mir in meiner ®crtt)irrung eine 
Xlnangemeff enl^eit ; unb bie ^enbelfd^Iöge ber U^r, bie mid^ 
baran mal^nten, ba^ id^ eilen muffe, nal^men mir bie Stulpe 
unb bie Ueberlegung DoQenb^. S)ie Sumutl^ung war fo 
pU^liäf gelommen, bag ißerlangen mar in meinen %ugen 
uni and) in ber Xl^at fo ungel^euerlid^ , bag nur ein toett« 
f rember SbeatiiJmu^ Wie ber feine e^ in f old^er SBeife ftcHen 



173 

lottnte. ätteS, toaS unö trennte, ftanb wie in einem 3öu6er* 
f<)ieöel, mit einem ©liefe üBerfel^bor, öor mir; c§ toax mir 
un6egreiftid^ , n)ie id^, eben xä) unb eben j|e|t, mid^ in ber 
Soge befinben lonnte, bafe folti^e gori^^wng an mx6) geftettt 
»arb, nnb, bem 3)ru(Ie nat^gcbcnb, rief iä^, ol^ne ju be* 
benfen, mai^ id^ il^m bamit tl^at: „SBelc^ ein Einfall! @tatt 
mir JU banlen, bag id^ fam, berlangft ^u bad Unmögtid^e 
bott mir!" — unb, mid^ öon il^m tocnbenb, moHte id^ mid^ 
entfernen. 

S)a trat er on mid^ l^eron unb faßte mid^ fcft bei ber 
^ani. „®i)e S)u biefe ©d^toeHe überfd^reiteft, muß e§ cnt« 
fd^icben fein jtoifd^en 5)ir unb mir!** toieberliolte er. „3^ 
liebe S)i(^, 3)id^! nid^tg 8lnbere3 auf ber SBelt. 3fd^ toitt 
arbeiten lag unb Statut, Seiner toertl^ ju fein, einen ^lafe 
JU erringen, an bem S)u neben mir mit Klaren leben f annft — 
aber" — ber Sltl^em ftodte il^m in ber Sruft, er toarf fid^ 
mir JU güfeen, unb mit feinen Slrmen meine fi'niee um* 
fd^Kngenb, rief er: „2:rentte 3)i(^ Don Seinem Wlanntf. 
tütxit mein SBeib! id^ bef(^möre S)id^, i(§ flel^e S)id^ 
barum anl"* 

„Unmöglid^!" ftieß id^ nod^ einmal l^eröor, unb e« ift 
furchtbar, bag ic^ biei» fagen mujs, id^ fül^Ite mid^ ur))B^Iic^ 
toie t>on il^m getrennt, id^ bereute pib^lxtf) Sitten, xoa^ 
jtoifd^en un^ gefd^el^en mar. ^ä) l^örte ben SBagen über ben 
$of nad^ bem portale fal^ren unb fd^ritt nad^ ber Zfjütt. 
(£r fd^Iofe mid^ in feine 8lrme unb l^ielt mid^ jurüdt. 

„3lid^t öon ber ©tette!" rief er, feiner felbft nid^t 
mad^tig. Sa raubte bie Slngft t)or ber (SntbedCung, bie ©c^eu 
üor ben folgen einer fold^cn, auc^ mir bie Sefinnung: „^ä^ 



.'I 



174 

tüoUte, id^ l^ätte 3)i(| nie gefeiten!" entgegnete td^, nnb bic 
aSorte Hangen mir felbft entfefelid^ — aber fie maren an^^ 

SKit l^eftiger Setoegung ftieß er mid^ üon fic^ juriicf. 
„SBörum liejseft S)u mid^ nid^t derblutenb fterben?" rief er 
ttnb ftürjte jum S^^^^^ ffimu^. 

rrS«^ ? — id^ ftieg auf ber Keinen @eitentre<)t)e in mein 
SBo^njimmer l^inauf unb ful^r §um Satt. 

„@te mad^te eine lange 5ßonfe, id^ wagte nid^t, fie ju 
tinterbred^en/' fagte äRajime, „t^ giebt ©rinnemngen, bic 
leine frembe $anb bcrül^ren barf." 

„2lm anberen Sttorgen," l^ub fie banad^ an, „lam mein 
aotann mit einem SSricfe in ber $anb in meine ©tube. 
S)iefe jungen S)emofraten, fagte er mit fpöttifd^em ßäd^eln, 
l^abcn eine fonberbare 2lrt unb SBeife. 3)ein ©d^üfeüng l^at 
e§ für an gemeff en gefunben, Iieute in ber grül^e plöfettd^ anf^ 
jubred^en unb fort ju ge^en, @r fc^reibt, er l^abe t)or gtoei 
Sagen einen S3rief be!ommen, ber i^n in bie ipeimat^ rufe, 
l^abe btn (Sd^merg bed Slbfd^iebd gefd^eut unb fid^ be^^alb 
ftitt badon gcmad^t. S)a§ ift für einen foI(^en gelben eine 
fonberbare 8lrt. UcbrigenS, reid^Iid^en S)an! für S)ic^ unb 
mid^! — 3)a Ke§ eS felbft. SBo »ar er benn eigent* 
lid^ l^er?" 

„6r legte ben SSricf neben mir auf ben lifd^, feine 
^leid^gültigfeit gegen ben (Entfernten überl^ob mid^ jieber 
Slntttjort. S)er S3rief entl^ielt eine SBenbung, bie id^ attcin 
t)erftanb. @r ^atte mir gefd^rieben, id^ toujste, too id^ feinen 
S3rief ju fud^en ^atte. (gr entl^ielt nur toenig SBorte." — 
®ie nal^m il^re S3rieftafd^e l^erbor unb jog ben ©rief l^erau^. 



175 

,,®r f)at miä) nic^t öerlaffcn, bicfer SBricf/' fagtc ftc, „feit 
au* bcn Salären niti^t;" unb baS Slatt cntfaltcnb, lag fie 
ettva bie folgenben SBorte: 

„S)u l^aft mir \>a^ Sebcn gerettet unb l^aft eg mir jer* 
ftört! ®c]^e i^tt benn einfam fort unb ungeliebt ben 5ßfob, 
ben S)u für S)i(| getoä^tt l^aft, bo lalter öefife 5)ir mel&r 
gilt olg mein $erj, ber @c^ein t)or ben Singen ber SBelt 
me^r, aU (Sinllang mit ^ir felbft unb meine grenjenlofe 
Siebe. Slber ^pxxä) il^n nie ttjieber auS ben Sftamen beg 
äßanneg, ber ^iä) fo fel^r liebte, \>a^ er barüber SKUeg üer*» 
geffen lonnte, wag il^m l^eiüg war! — SSergig mid^, wie ic^ 
®i(| iu Dergeffen fud^cn will!'' — 

S)ie Xl^ränen fturjten il^r aug ben Äugen. rr^Roc^ 
fftnie,** fagte fie, „!ann ic^ feine SBorte nid^t o^ne Xl^ränen 
lefcn, unb bod^, fo fonberbär ift ber HBenfd^ geartet, wenn 
feine @mpfinbungen \>on S^genb auf burc^ ben ^inblidE auf 
bag Urt^eil ber änberen gebrod^en werben, wöl^renb id^ in 
SSerjweiflung war bei bem @ebanf en, il^n nic^t wieberjufel^en, 
il^n unglädflid^ gemad^t }u l^aben, fül^Ite id^ mid^ erleichtert 
burd^ feine Entfernung, burd^ bcn ©ebanlen, ba^ feine Sei* 
benfd^aft mid^ bod^ einmal dor ben Singen ber Sßelt ^ätte 
blogftellen !önnen, bajs er jie^t )?on mir nid^t wieber würbe 
forbern !5nnen, toa^ j^ erfüllen mir unmöglid^ bun!te. 3d^ 
l^atte eg nid^t dergeffen, wie man bie ©eiratl^ ber $ßrinjeffin 
mit bem aSufifer einft angefel^en; — wag fottte man benfen, 
wenn id^ mid^ öon meinem HBanne trennte ? wenn iä) meine 
glanjenbe Sage aufgab, um mid^ mit einem @tubenten ju 
öertoben?" 

„SBie id^ über jene erften läge unb SBod^en fortge* 



176 

lommen bin, tpcig unb üerftcl^e \ä) jc^t fcI6er loum. ipeutc 
f(i^ mälzte \^ mxä) unb t^n unb aU mein &iüd unb meine 
Siebe ^ unb morgen fel^nte ic^ mid^ banad^ mit ber ganzen 
Äraft meiner ©eefe. 3^ toar reti^t eigentlid^ in mir jer:= 
riff en , ^ troftio« unb glaubenSlofer afö je jut)or. ^ä) wollte 
mid^ in ben 3teijen be§ Sefi^eS cntf (^obigen, fie »oren mir 
leer unb fd^al toenn ic^ an il^n gebac^tc; unb je länger 
iä) mir überlaffen blieb, je reiner, je ebler, je toürbiger 
flieg mir fein Silb aus ber ©rinncrung empor, je ober 
bünite mic§ mein Seben. 3^ öerfut^te eS il^m gu ft^rciben: 
feine greunbe, an bie id^ meine ©riefe rid^tcte, fanbten fic 
mir in feineift Sffuf trage jurüdt. (£r tt)oIIte offenbar nid^t 
me^r burd^ mid^ geftört fein — unb er l^attc SRed^t. SBaä 
l&otte ic^ aud^ don i^m ju forbern? SBaiS tonnte id^ il^m 
aud^ bamate fein? — „Sefet freilid^ ift eg anber«!" fagtc 
fie — unb mit einem mclanc^olifd^en ©eufjer fügte fie l^inju: 
„@r ift bie einjige Siebe meine« SebenS gemefen, bie einjige ! 
Unb er toax e« »ertl^, ba^ man il^n liebte! jel^nfad^ »ertl^l 
— 9lun aber werben @ie begreifen, lieber greunb! toa^ 
mir ber S^toefterabenb bebeutet, unb toeSl^alb ©ie mid^ 
l^eute fo niebergefd^Iagen fanben.** 

©ie faltete babei il^re ipSnbe um il^re ßniee, wie fte 
bied öfters tl^at, wenn fie fid^ ad^tloS gelten lieg, unb blieb 
fo in tiefem SJrüten eine ffleilc fiften. ©nbfid^ tl^at id^ bie 
grage, ob fie wiffe, wo er lebe. Sie verneinte cS. @ic 
l^abe t^ergebenS l^ie unb ba nac^ il^m gefragt; einmal l^abe 
man il^r bauon gefprod^en, ba^ er nad^ Stmerifa gegangen 
fei, baS fei aber anä) fd^on lange l^er, unb feit Igal^ren 
l^abe fie nie t)on il^m gel^Srt. 



177 

„^amiV*, fagtc WHa^imt, „waren ilirc SKitt^eUunflcn 
am ®nbc, nnb iä) bebauerte ftc ntcl^r aU ii) il&r fagte, bcnit 
pe gel^örtc gu jenen Staturen, bie nid^t toieber blfll^en, wenn 
tl^re erftc Äraft gebrochen ift. 

■r» 

günfteg Kapitel 

„^m Sieujal^rStage fanb x6) fte fel^r unwol^t. 3)ie @r» 
jäl^Iung l^atte fie angegriffen, fic Hagte über l^eftige Äo^jf» 
fd^merjcn, würbe in ben folgenben lagen üon SDiigröne 
überfallen, unb fd^on nad^ lurjcr Seit wieber^olte fid^ bie* 
felbe in öerftärltem aRaße. S)abei fal^ fie übet aui^, bie 
Sßad^rid^ten über ben guftanb il^reg SKanneS würben fd^Iint* 
ntcr unb fd^Iimmer, enbtid^ traf bie ftunbe feinet lobe^ ein, 
unb obfd^on berfelbe in jebem Setrad^te eine Befreiung für 
fic war, erfd^ütterte er fie bennod^, weil fie fid^ babei auf*^ 
3leue i^reg verlorenen Scbeng bewußt würbe. 

„Sl^re ©Item verlangten il^re SRüdEfel^r, fie fül^Itc fi(| 
aber ju unwol^I junt Steifen; man brang in fie, mad^te il^r 
Sorwürfe, bie 5ReröenIeiben fteigerten fic^. S>ie wenigen 
Sefannten, bie fie in HBontreuj l^atte, verlangten mit mir, 
baß fie einen 8trjt fommen laffe. SBir rietl^en i^r ju S)e«» 
maret an^ @enf, ber für bie ©el^anblung von Stervenlciben 
eine SJerül^mtl^eit wat, unb ben id^ felber mit (Srfolg ju 
9iciii) gejogen l^atte, fte lel^nte e§ aber ai. Snblid^ vor 
einigen SBod^cn fd^rieb fie mir am HBorgcn: ^ä) l^abe biefe 
Slad^t JU fterben geglaubt, taffen Sie, id^ bitte @ic barum, 
ben S)oftor S)emaret fommen. 

„3Kir war ha^ eine Serul^igung. gd^ fefete fofort eine 



178 

SDe^efd^e auf, befc^icb bcn 3)oItor mä) meiner SBoi^nung, 
um il^m, toa§ fot^n lonfultirenbcii Mcrjten gegenüber immer 
eine Slotl^toenbigleit i% im Umrig Sludfunft Aber bie ftranfe 
ju geben, unb ging bann fpäter felbcr ju 3renc, miri^ m^ 
xf)xtm Sejtnbcn ju er!unbigcn. 

„3f^ fanb fte JU 8ett unb matt, aber babei l^öd^Kd^ 
gepeinigt burd^ itn @ebanlen an bie Unterrebung mit bem 
Slrjte. @ie mad^te fic^ fßoitoüxft barüber, ba^ fte t^ t)er^ 
langt l^abe, t^erfid^erte, bag iebe fold^e ärjtlid^e SSeratl^ung 
ij^ren Suftanb nod^ biel übler matj^e, fte »iffc ba» au^ 9x^ 
fal^rung. @ie fönne bem Slrjte bod^ nid^t fogen, ba§ fte 
ftd^ ungltidKid^ \n^tt, gegen Sebeni^mfibigleit fdnne er i^ 
nid^t l^elfen, unb fd^Iieglic^ brattg fie in mid^, bie SSeratl^ng 
um ieben ißreid rüdfgängig ju mad^en. — äBie fte ftd^ gab, 
fd^ien mit bie§ für ben SIugenblidF felber toün\iitn^tDtxtit 
}U fein; ober aü iä) nac^ ber Ul^r fal^, fanb id^, ed fei 
baju 2U f pät. SDemaret l^atte tele gra|)f|irt, er n)erbe lommen ; 
er mugte a(fo jie|t fd^on untertoegd fein, e^ toax 9lid^td 
mcl^r JU machen unb guter fRatif mar treuer. SBir Der« 
fud^ten il^r jujureben, bag fie feinen S3efu^ annel^me, ed 
l^atf unb frud^tete nid^td, fte blieb bei ber bringenben Sitte, 
man möge if)x biefe Unterrebung erf:paren.'' 

ä)2it @inem SRale fiel mir ein ^u^meg ein. „(Seien 
@ie rul^ig, 3«^ene!" fagtc id^, „er foll nid^t fommen. SBoju 
l^at man feine greunbe? 3d^ l^elfe ^^mn barüber fort, 
fd^Iafen @ie ein paax @tunben, am Slbenb bringe id^ 3^«n 
tneiteren öefd^eib." 

3)amit ging ic^ nad^ ^aufe unb rief mir meinen 3)ie* 
ner: „ftteiben Sie mid^ auä", fagte id^ i^m, „mir ift auf ber 



179 

<Strage jel^r utuool^r getoorben. ^ä^ l^abe mir S)oItor S>e# 
maret ^ertelegra^l^ict, in eiaer ©tunbe ipirb er l^ier ftiti, 
€ie Idolen iS)n dorn IBal^n^of ab, bringen tl^n ju mir nnb 
^tbtn über mein ISefinben feine Slu^funft, menn er ®ie barum 
fragt. " — 

SKein brat)er ^einrid^ fal^ mid^ ängftliil^ an, i(| l^aite 
miit bie ganje S^it l^inburd^ fe^r gut befnnben, er tou^tt 
ni^tf md er \)on mir benlen follte; aber ein re(|tj|(j^affener 
gutgef^ulter 3)iener munbert [t^ fäbft fiber fönnber nid^t, 
fonbern t^t, toad man il^m fagt, unb mein ^einrid^ ijt ein 
toafjxc^ äKufter. 

^6) legte mic^ auf bad @o))l^a, lieg mir iBraufepulDer 

nnb fleur d'orange-Cfetralt auf ben lif-d^ fejjcn, ein Senf ^ 

4)f[after baneben (egen, id^ l^atte in biefer iBeiiel^ung mel^ 

(Srfal^rung aU mir (ieb mar, unb l^tte mid^ nad^ ben 9(n« 

orbnungen gerid^tet, meldte ^emaret mir frül^er felbft gegeben 

l^atte. äRit bem Stad^mittagiuge fam er an, unb gerabeti 

SSJegeS ju mir. 3)a i(^ frtfd^ unb gefunb koar, l^atte id^ 

äRül^e, eine gemiffe ^lägKd^feit an ben Xag ju legen unb 

bie glreube ju Derbergen, bie bed Z)oItord Sefud^ mir mad^te, 

ben id^ t)on ^erjen fd^ä^te, unb ber am @nbe bod^ eine 

curo^ifd^e Serül^mtl^eit ifi, bie man nid^t für Sßid^tg unb 

toieber Sticht« bemüht, aber fein ^^räc^tige^ freie» Okfic^t, 

fein frifd&er energifd^r Ion festen mic^ in bie Sage, nid^t 

in fel^r l^eud^eln ju muffen, ©einer a:a<)ferfeit gegenüber 

geigte id^ mid^ cbenfo. 3d^ Hagte, mag er fonft fd^on öon 

mir gei^ört l^atte, fe|te einige SJeängftipngen l^inju, l^ielt 

bei ber Unterfud^nng ben fü^em ein menig jurüd, für; id^ 

30g mid^ ganj leiblid^ au» ber @ad^e. S)emaret judEte lad^enb 

12* 



180 

bie ©c^ultctn, nannte mid^ einen alten ^^^od^onbtiften, öer» 
orbncte mir gar Stid^tiJ, rietl^ mir aufjn|lc]^en, unb cS ber*^ 
gingen nnd in ber angenel^mften Unterl^altung bie anbert« 
ffoli ©tunben, bi# fein gug nad^ ®enf »ieber an bie üleil^e fam. 

Ätö er fortging, fagte er: „^äf glaube, mein Sieber! 
fotbie @ie fic^ erl^olt l^aben, lönnten @ie gar nid^td ßluge^ 
xti ifjuttf aU ftd^ nod^ eine f^rau ju nel^men. (Ed ift nid^t 
gut, bag ber SDlenfd^ aDein fei! 3)a^ 9(d^ unb D^ bon 
3ßabame mürbe @ie ^x 9i6) unb Df) bergeffen mad^en,, 
unb (Sie mürben el^rlid^e SKeufd^en nic^t fo unnötl^ig Don 
®enf nac^ SDlontreus ^erüberft^rengen aU Sie ed mit mir 
getl^an l^aben." 

3d^ fanb, bafe er nic^t Unred^t l^atte, ober 2)emarct ift^ 
mie @ie bielleid^t miffen, f eiber unberl^eiratl^et , unb in ber 
^eitcrleit, in bie bag ganje lomifd^e Abenteuer mid^ ber* 
feftte, fagte i(S): „Sie geben Seigren, bie @ie nid^t befolgen. 
Sie finb itoanjig ^al^re iünger aü id^; marum gelten @ie 
mir nid^t mit gutem ®eifpiel öoran?" 

&x mad^te einen Sd^erj, bann mürbe er ernft^aft. ,,@ie 
^aben mir einmal bon einer großen Seibenfd^aft geff)rod^en, 
bie @ie lange bel^errfd^t l^at", fagte er; „alfo lann man 
Sinnen berlei vertrauen, o^ne beSl^alb berlad^t }u merben. 
3n bem Sllter, in toeld^em man fid^ am letd^teften ju einer 
äBal^l entfd^Iiegt, mar id^ nid^t im Staube, eine grau }u tx^ 
l^alten, unb burd^ eine traurige Srfal^rung obenein o^ne 
3utrauen ju ben SBeibern. @))&ter mud^d meine $ra{ij^ 
mir fo fd^neff über ben fto<)f, b'a§ ic^ feine g^it behielt, an 
mid^ }u beulen, unb ba i^ obenein burd^ bie (Erbfd^aft, bie 
ic^ bon meiner äRutter Sd^mefter mad^te, mid^ an 0enf 



181 

feffeln lieg, m idf nid^t unter Sanbdleuten lebte, tarn xäf 
DoHettbd nic^t baju; benn toenn ic^ l^ier unb ba einmal an 
bie@^e badete, badete td^ b od^ immer an eine beutfd^eSrau!" 

S)er Sug fottte abgelten, Semaret mufete fort, unb toie 
er mic^ t)erlaf[en ^atte, ftanb id^ auf unb ging ju Srenen 
in i^r ^otel. 

3d6 fanb fie bebeutenb munterer, bie Srjä^Iung meinet 
SCbenteuerd t)erfe|te fie in bie befte Sannt, i^ felbft mugte 
nac^träglid^ über ba« äu^Iunft^mittel lad^en, aber toir famen 
natürlid^ überein, bie @ad^e aü ein (Sel^eimnig jn^ifd^en un§ 
ju bekoal^ren, ba ei$ bod^ eine Unge^örigfeit n^ar, bie Stii 
eine« aSanne« toie 2)emaret fo unbered^tigt in Slnf^rud^ ge* 
itommen ju l^aben. 

3n ber vorigen SSod^e nun bat ^rene mid^ um eine 
Heine ©efäKigleit unb fegte l^inju, fie l^abe mic^ fo fel^r 
afö „einen gfreunb in ber 3loti)" unb aU einen Siatl^geber 
in allen SäQen lennen gelernt, bag fie fid^ nun ein für aKe 
SftaU an mid^ toenbe, toie ein guter ^atl^oßf an feinen l^ei« 
ligen Slotl^l^elfer. 

„S)a6 id) ginnen neulid^ au« ber SRotl^ gel^olfen l^abe", 
entgegnete id^, „l^at mir nad^tröglid^ leib getl^an. 9Bir 
l^atten ein anbere« %u«lunft«mittel finben, ®ie l^atten 2)e« 
maret burc^ait« fennen lernen muffen, er ift e« im ^öd^ften 
®rabe koertl^. SSa« id^ il^m unter SInberem auc^ l^od^ an^ 
rechne, ift, bag er bei einer ganj Io§mo))oIitif d^en 93ilbung 
bod^ fein SlationaKtät^bemujstfein beibel^alten l^at, baß er 
in ber Sd^toeij ein 2)eutfd^er geblieben ift unb fid^ nic^t in 
ben $arti{ulari«mu« ber ßantone l^at einfangen laffen.'' 

„3ft er benn fein @d&»cijer?" fragte S^ene. 



182 

„Kein!" öerfejfte id^, ^ic^ bciife, id^ l^ab« el 3^nen ja 
iteuK^l^ \i^xpx gefftgt. @r l^ot ben 9latnen 2)emaret nur auf 
ben SSunfi^ feinet %(yvXt bem feint gen l^insueeffigt; nnb 
n^eil betfel&e ^ter jn Sanbe ben Seuten geUnftger unt> ntunb^ 
veti^ter ift ate fein beutfc^et '^imit^ fo nennt ntan i^n burd^ 
n^eg 2)emai?et unb nic^t @ic^Iinger, mad fic^ fär fran}5fifc^' 
gemixte Si^en \ifcott ben^Itigt." 

„Cid^Kng^r? ®ic fagten (Kdölingcr?** tiefafrene, ma§* 
renb fie bie gfarlie n^e^felte. „(Sbn^in Sic^Unger?" 

,,Steittc^! aber nm§ fäSt S^nen baron auf?'' 

@ie |5rte meine gfrage laum. ^^t (ebt l^er? (Sr 
I90r ^ier? ®r toor e$, ben <Ste fortgett^iefen? SBatum 
^abc id^ ba8 nid^t gewußt? — Unb man glaubt on Ahnungen? 
SKan ft>ri«l^t "o^n bem S^fl l>«^ ©ergen«? Saläre lang l^abe 
id^ banai!^ t)erldngt, bana<l^ gefd^mad^tet, i^n nur noc^ ein« 
mal tpieberjufel^n , il^n ju fiberjeugen, baß id^ nic^t mel^r 
fo gering, fo elenb bin, ate i(^ mic§ il^m gejetgt l^abe — 
baß id^ feinet 9((i^tung nid^t me|r unmertl^ bin ! 9htn nxtr 
er ba, unb eine unübern^inblic^e @d^eu brad^te mic^ ba^H, 
il^n ju t)ermeiben/ 

®ie mar fo ergriffen, fo aufgeregt, ed fonnte mir gor 
lein dmeifel barüber bleiben, baß 5Cemaret ber @eliebte 
i^rer 3ugenb fei; unb vi^i^ ben ^enßerungen, mel^ er gegen 
mt($ get^an l^atte, nac^ ber SEBärme, mit ber Igrene an i^ett 
Erinnerungen l^ing, fing id^ an, meine i^r bemiefene 2>ienft* 
fertigteit aufrid^tig ju bereuen. 

rr3# f^^^Ste fie, nmd ^)X^ biefem Ülbenteuer loerben 
foOe?'' 

„SRid^t« ! gar 9li(^tiJ I'* gab fie mit jur «ntmort. „Se^en 



183 

®ie Titelt, H^ cö nid^t fein foH? Unb tocnn et gelommen 
to&tt, totnn er mid^ nt>^ erlonnt unb frc^ öon mir gctocn* 
bct l^ttc, e« ttrflrbe über meine fträftc flCflan^cn fein." 

Sie ft^ten ftt^ teftßniten ju moDen, ftmnte e§ aber 
nic^t laffen, immerfort nac^ i^m gu fragen. 3(| mn^te i|r 
fein acu^ere« befd^eiben, fte »ollte öon feinem geben l^ören, 
unb mie fie fic^ bagegen au<l^ t^ertoa^rte^ merfte man eS Ofn 
jiebem i^rer äBorte^ »ie leb^ft fie bonad^ i^erlangte, i^m ju 
begegnen. 

2)a v^ nun einmal aU ein f^^eunb in ber SHot^ oon 
i|r angefel^n mürbe, meinte i^ ii^ ju |)iHf« ftmmen unb 
a\a]pn^tn jn muffen, »ad fie )u betennen fi^ f^nte. 

„Sie lieben ©cmaret", fagte idb i^^; w®*^ P*^^ fr^i 
geworben, er ift t^ ebenfo, unb bie Crinnerung an @ie ift 
ni(|ft in i^m erlofd^n, toenn er fte mir auc^ nid^t eben aU 
eine begtficfenbe bejeid^net l^at. @te aber ^itn ben ^^nber« 
flab in ^änben, ber bai^ WiH fc^nefi jum ®tM tftvtoan^ 
befn tann. @ie finb in ber %fyii eine SInbere getoorben, 
3fren«, tua^ ßeben ^ @ie öertieft unb gefilutert. ®ie ^a»en 
ein^ mit feinem ^jen ein« 9frt t^tm ®pitt getrieben, feine 
Sngenb getrflbt, tl^m ba9 Zutrauen ju ben grauen genom« 
mtn; geben @ie^f il^m nriebcr unb t^erfc^On^n Sie fein 
SSonnedalter. ®ie felber ^ien fl^ t^or mir angesagt, frd^ 
fc^Hlbig genannt — btften ®ief — ©d^reiben ®ie i^m 
KOed, nrad ®te mir dertranüen^ nnnmn^nnben, toie ®ie'd 
mir t^ertraut. @r n)irb, n)ie id^ i^n fenne, nid^t unem))finb- 
fic^ für S^re JReue, für S^re Siebe fein; fein $erj ift jung 
unb «ffen.** 

®ie l^brte baiJ mit gfrcube an, wellte mir glauben. 



/ 



184 

e^ \a% m^, oX% toerbe fie i^m fd^reiben; inbeg ald ic^ fte 
nad^ einigen Xagen banad^ fragte, ^atte fie ed nid^t get^an. 
;3c^ machte i§r einen SJormurf barau^, fie lieg fid^ il^n 
fd^toeigenb gefallen, unb »icber gingen ein ^oar löge ^in, 
o^ne ba§ @tn)ad gefd^el^en n)are. 

2lm öerwid^enen greitag, ate id^ fie bcfud^te, lag ein 
öerpcgelter ©rief auf i^rem ©^reibtifd^. 

„3<^ ^obe mid^ überwunben*' , fagte fie, „unb i^nt ge* 
fd^rieben. Sinn id^ ben ©rief abfenbcn foH, fel^It mir baju 
bie ^oft. ©0 lange er ^ier liegt, fo lange id^ ben Snt^s 
fd^Iug nod^ t)or ntir l^be, fo lange l^abe id^ bie 9R5gtt(^^ 
feit, mir eine fd^dne Söfung ju erträumen, mid^ ber ^off« 
nung ^in}uge6en. 3[ber, toa^ foH id^ t^un, toie n)ürbe e$ 
mir fein, toenn er mir nid^t glaubte; toenn id^ bie S)emilt^i« 
gung, ober nennen @ie e^ baS SSelenntnig, unn5tl^ig get^an 
^&tte? Unb n^er n)ill ed mir t^erbürgen, bag er ie^t in 
mir mit meinen fünfunbbreijsig Sauren no^ bie frül|ere 
Siebe feiner Sugenb »ieberfinbet ? — Sott ic§ il^n nur 
um ein SBieberfe^en bitten? — S)aiJ ^at leinen StoedE unb 
baju l^abe id^ lein Sted^t! — @oII id^ il^m fagen: id^ liebe 
2)id^ no^! unb mic^ il^m antragen? — @d liegen fo lange 
ga^re jnjifc^en unferem ©d^eiben unb bem heutigen Xage. 
3d^ fann ed nid^t!'' Unb afö moQe fie fic^ bie ÜRögUd^Ieit 
nel^men, il^rer (Sntpfinbung nad^jugeben, bie fie ganj ent:« 
fd^ieben ju S)cmaret l&injog, »arf fie ben ©rief in'« geuer. 

©e^iSte« ^apxitt 

3d^ ging nad^ ^aufe unb meine unglüdEIid^e Statur 
lieg mir leine Slu^e. 3d^ lann leine halbfertige Slrbeit 



185 

liegeu teffcn, lann nid^t muffig jufel^cn, mcnn Seutc an 
cincnt umgctoorfencn SQSagen ftcl^cn unb fid& beim 3lufri(^tcn 
ungefd^tdt benel^men. ^ä) mujs |^anb anlegen unb lieben 
l^elfen. SBa§ aber fonnte ic§ tl^un? — aRtd^ nod^ einmal 
ju 93ett legen, mar nid^t möglid^; Semaret unter einem 
SJorgeben aufg 9?eue l^erberufen, !onnte id) nid^t; S^ene 
Überreben, nad^ ©enf ju fahren unb il^n bort aufjufud^en, 
»ar uod& toeniger fc§tdf(id&. SBaS blieb mir übrig ofe — 
bie l^albe SBol^ri^eit, bie uns in öieten ?Jätten am beften 
avi^ ber Serlegenl^eit jiel^t? 

^^ fe^te mid^ ^in unb fc^rieb an 2)emaret. 3^ f^Qte 
i^m, id^ l^ätte eine greunbin l^ier, bie Sffiittwe t>on S^meS 
(Shilling, bie leibenb fei unb il^n fd^on neuli^ ju beratl^en 
gemünf^t, bat)on aber abgeftanben l^abe, meil fie glaube, 
auf feine SereittoiHigfeit für fie nid^t red^nen ju bürfen 
3(^ toiffe jtoar nid^t, toorauf ber 3^^ifrf meiner greunbin 
fid^ bejie^e, aber id^ fei ber Slnftc^t, bag in bem äebtn 
eines SRanneS »ie er, ein ^ugenbabenteuer, unb um ein 
foId^eS fd^eine eS fid^ ia ju l^anbeln, nid^t eben nad^l^altigen 
Sinftttg l^aben fönue; am menigften, menn eS fi^ um eine 
ör}tli(^e $f(id^terfüllung l^anble. ^ä^ bäte il^n alf o^ herüber 
ju fommen, unb n)ürbe i^n, mit feiner Sriaubnig, felbft ju 
grau ö. ©ißing führen.'' 

äOlacime ladete, ftri^ fid^ ben Keinen @d^nurrbart unb 
fttl^r mit ber $anb über feine ©tirne. „S)aS Uebrige", 
fagte er, „fönnen @ie fid^ je^t toofjil benfen, „n)tr finb an 
ber @(^lugfiene. 

„3)emaret nal^m bie Mufforberung an. „^i^ fomme 
©onntag mit bem erften 3uge!'' telegra))^irte er mir. 9Rit 



186 

meinem lelegromm bemaffuet, fud^te id^ ^x^e auf, unb bie 
anbertl^^tb Sage ber Ungetotgl^eit unb ber ©^Qiuiutig, bie 
beibctt f^Ioftofen 3l(iä)U reichten eben ^n, fie in einen 
3nftanb ju berfc^en, ber bie ©ctufung eineg Ärjteg' xtä)U 
fertigen fonnte. 

S(m ®onniag l^olte id^ meinen Z)Qftor t>m bem S9a^n^ 
l^ofe ab; er tmx in gutem glauben gefommen, ed mar b(m 
meinen ^ribatnac^rid^ten leine Stebe. (gr erhtitbtgte fic^ mie 
ein fluger 5ßralti!er um gfrou ©ißing'« bi^l^rige^ äußere« 
Srgel^en, aber er fam mir bo^ gerftrent unb ntd|t gau} fo 
ft^er bor, aU man i^n fonft ju feigen gemeint mar. 91« 
i4 i^ bana(^ bie Zxtpp^ t)vn ber Station unb ben SBeg 
noid^ SRontreu^ l|inanf geleitete, fam i(| mir mie einer ber 
Amoretten öor, bie auf bem ÄöfaeKfd^en gfresfobilbe beA 
SHejonber }u Äojane führen. 3d^ fällte mä) meinen 
©(^Itern, ob bie grägel nod^ nid^t burdögebrod^n mären. 

S)emaret mürbe fc^meigfam, ate mir bo^ $oteI betraten, 
IBä^nb i(^ freuen« ®iener beauftragte, feiner ^errin ben 
2)oflor S)emaret jn melben, fli)|)fte mir altem Igoren felbft 
ba« ^j. S)€r SJoftor mar fel^ emfik^t. 

„3# fomme nad^^r no^ ju Sl^Wf" ?ö^9^^ ^^, öfe bet 
SJiener bie Ipre öffnete. 

13^ fal^ SRo^ane in i^rem ©aale auf bem ©o^l^ fi|en, 
f<t]^ aiejauber pd^ il^r naiven — bann fiel berSSorl^g, unb 
ic^ 9ing nac^ |)aufe, ben (Srfolg biefer ^eratl^ung abjumarten. 

3tpei ©tunben gingen l^n! Der Sh> ^it meinem 
2)emaret l^atte jurüdfal^ren mollen, mar löngft abgegangen. 
(Snbtid^ tarn ber 2)iener unb brad^te mir ein Sillet. 

^tene ^atte e« gef daneben: „kommen ©ie!'' ffxt% e« 



187 

in bcntfc(bcn, „fomnten Sie, baß toir S^ncn banfcn, bafe 
©ic fid) beg neuen Xage^ ntit un§ freuen, ben Sie für un§ 
l^eraufbefd^tooren l^aben.'' 

„Sie l^atten SBeibe il^rc Stomen untcrfc^riebcn, 8lte id^ 
l^inf am, fanb ic^ fte Slrnt in 9(rm unb mie t)eriüngt unb 
berflärt. 2)a nun aber eine gute %f)at nur feiten unbelo^nt 
bleibt, l^abe id^ mir burd^ meine Vermittlung bie große ®e^ 
nugtl^uung bereitet, bie beiben mir »ertl^en SRenfc^en nun 
bauernb an ben @ee gefeffelt ju miffen, an bem id^ mid^ 
bod^ aud^ na^ einer feften 9{ieberlaffung umt^un toiü,** 

Unb SKajime l^ot SBort gel^olten. S^n unb feine 
Sreunbe l^aben mir bei einer fpäteren 9lädEte^r an ben 
©enferfee in il^ren @:ampagnen unb l^offentlid^ nid^t jum 
legten äRale aufgefud^t. 



\ , 



/ I 



ip[»Hitta. 



S(n 



Dr. "^ttmnm %l^ 



m 



^tm-^oxk. 



/ 



fil }trhi|lrii sk f kiriiiri vm %%Wktx 18 . . 



^6^ \ix% l^eute frfii^ in ber gleic^mütl^igften Stimmung 
öon ber SBcIt an meinem ©^reibtifd^, um Dir, mein t^curcr 
greunb, bie crften Slad^rid^ten öon unserem »icberl^oftcn 
Slufentl^att in Xl^äringen au^ bem ung fd^on im öertoic^encn 
Sa^re üeb getoorbenen ®aft^of ju geben, atö ein äwftttt 
mi^ au^ biefer ©emütl^^ru^e aufftörte unb mic^ in eine 
glnt^ öon Srinncruhgen öerfenite, bie mid^ in lange öer* 
gangene ^fixitn jurüdEgetragen l^at. 

gragft S)u mid^, mag mir benn gefc^e^en fei? fo ant* 
morte id^: xoxx l^oben ein ©o^jl^aüffen geforbert', unb man 
l^at und ein fold^ed in bad gi^nnter gebraut. 

@d ift ein mäjsig große« Äiffen, mit einer getoö^nlid^en 
SBoHenftidEerei bejogcn. Auf bunWblouem ©runbc jie^en 
fid^ rotl^e unb »eige ärabcdlen in allerlei ißerf^Iingungen 
toec^felnb ^in, unb id^ artete nid^t fonberßd^ barauf, bii^ 
mir cd ouffid, bofe bad äRufter ^xi ber einen ©cite nic^t 



189 

(id jum 9lanbe bed ^iffend reichte, ba| ein jtpei f$tnger 
breiter Streifen Qn jener ©teile mit ber ®runbfarbe in^ 
petit pomt gtett audgefüßt war unb eine rotl^geftidtc 3«- 
fd^rift ftd^ auf biefent glatten ®runbe lennjeid^nete. ^(S^ 
naffxn ha^ föffen in bie ^anb, itm t^ genauer ju Betrachten. 
S)ie gefticften äSorte lauteten: Madame Martine W. ä mon- 
sieur Stephan R. Rome 1846 — unb ntit einem ÜRoIe 
ftanben fie SJeibe t>ox mix, bie fd^öne ®röfin Sßartina unb 
ber glanjenbe t^ürft @te))^an 9t., bie id^ beibe gefannt l^abe^ 
beren Sebendn)eg ft(^ mit bem meinen n)ieber unb n)ieber 
gelreu jt l^at, bis fie mir lieb unb to&ctJ) gen^orben maren^ 
itnb bie je^t ajeibe nic^t me^r finb. 

3d& fragte bie SBirtl^e, tool^er fie biefe« ftiffen Rotten? 
Sic f agten, e3 fei öon burd^reif enben grembcn öor mel^reren 
Sauren l^ier öergeffen toorben. Sie l^ätten burd^ ©d^ulb 
ber Sitnmermöbd^en erft einige Xage ff)äter föunbe bat)on 
ermatten. SaS Simmer fei m&l^renbbeffen mel^rfad^ befe^t 
toorben, aber e§ ^abe fi^ unter ben JReifenben, bie e8 inne* 
gehabt, Sliemanb befunben, ber einen ber beiben Slamen 
getrogen ^ätte, unb eS fei alfo um fo toeniger möglid^ ge^^ 
to)efen, bad ßiffen abiutiefern, aU man nid^t einmal gemußt 
l^abe, n)oI|in bie t^orübergegangenen ®äfte fic^ gen^enbet. 
Sine Slac^frage banad^ fei niemals gemad^t n^orben, unt> fo 
liege cS nun fd^on fünf, fed^iJ Saläre in bem Simmer Stummer 
fed^jel^tt. 

gd^ aber fifte unb fe^e mir bag ßiffen an; unb »ieber 
einmal mad^t mid^ ber ®ebanle traurig, j[a id^ mSd^te fagen 
iornig, bajs bie n)ert]^Iofeften ®egenftänbe ben äRenfc^en fo* 
lange Überbauern, bafe fie Saläre unb 3^^^^ föfk unöerönbert 



190 

Mox^att^n, toetin bie ^anb, bie fte erfd^uf, läH^^ in ©taub 
jerfaKen ijt. 

äSer mag e§ getDefen fein, ber bied ^ffen betttitft an 
fid^ genommen, na^bmn bed Surften &tpf)an SEngen fid| 
gef<|toffen l^atten? Unb tvie {crnnte berjiemge, ber ed^ frag« 
Ic^ old ein Slngebenlen mit fid^ fül^rte, ed l^ier Dergeffen 
lieben, ol^ite ed ^rftdjuf orbern ? 

S)ad ^ffen nimmt meine gange ^^ontafie in ^n\pxuäf ; 
unb ba id^ 2)ir i^vn itnferem ^iefigen £eben boc^ t)orIaiifig 
nid^t i»iel mel^r gn fagen l^abe, aU ba% e% und abermals 
bel^t, miK id^ 2)ir lieber bon ben Eingegangenen f))red^en 
unb erjagten, an beren ©c^d^fale id^ ^eute auf fo feltfame 
SBeife plö^Ud^ mieber erinnert toorben bin. 

erfte^ ßa|)itet 

3m )8eginn bed griil^ting^ Don 183 t faj^ mir ift 
meinem ä^aterl^aufe SlQe iufammen bei bem %xiif)\ind, ald 
man meinem %ater melbete, bag ein Solinbiener aud bem 
erften @aftl^ofe ber @tabt il^m einen 9}rief gu übergeben 
unb bie Slntmort auf benfelben gu ertoarten i^be. 

2)ie potai\i^ 8let)oIution mar bamal^ im t^oQen ®ange. 
S)ie ©d^tad^t t)on Oftrolenta mar gef erlagen, ein Xl^eil ber 
))otnifd^n 8(rmee l^atte fid^ unter ben Generalen ^embindfi 
unb @ielgub nad^ Sitt^auen gemorfen, ber ®rengt)erfe]^r mar 
baburd^ frei gemorben, unb ed maren fd^on feit SSoc^en 
eingelne fd^mer t)ermunbete Of ftgiere Don il^ren SOtüttern ober 
fonftigen ^(ngel^örigen über bie (Srenge gebrad^t, bie t^rauen 
Derfc^iebener gfamitien na^ $reu^en geflüd^tet morben. 



191 

S3ei un^ m ^nig^l&erg f)nx\(i^U biet ©^mipatl^ie fiir 
bie ))otmf^e @a^e. 3n meinem SSaterl^aufe maven koir 
augerbem, mie id^ bad in meiner Seben^gefd^td^te evsäl^tt 
l^abe, an ben ä^erfel^r mit ^olen \t^x gem5^nt, unb ffaitm 
burc^ bie ^nbefögefd^fte meinet Sater^ gfreunbe unter 
il^nen, ba titelt t)on ben reid^en ))oInif(^en (Sritabbefi|erit 
felbft nad^ SPönigdberg ju fommen l^flegten, toenn fie il^re 
grD^en (Srnten an (betreibe, glad^S, ^anf u. f. to. auf il^ren 
flogartigen ©d^iffen bid in ben $regel gefenbet l^atten, ä>o 
fie }um SSerlauf lamen, um }um großen %i)eit bann fee« 
tt>ärts weiter öcrl^anbelt unb üerfd^idEt ju toerben. 

Qvi icnen ©beHcuten, tDcIc^e i^re Äefc^fte felber ju 
uberti)a^en p^t^itn, gel^örte aud^ ber ^olnifcl^e S(befömarfd^aII 
@raf Strome **^, ber im Saufe ber ^a^xt ju öerfd^iebenen 
aiialen in Königsberg, unb bann immer mei^rfad^ ttnfer (&a^ 
gemefen toat. @eine fc^öne n)ärbet)0(le Srfd^eitiung, \tim 
feine SJilbung unb bie bequeme fieid^tigfeit feineiS fötijobm^ 
Ratten SHt unb 3ung im |>aufe für il^n eingenommen. SBir 
l^atten feiner unb feinet (^d^id^fatö feit bem Stui^brud^ ber 
Keoolution oftmals gebac^t, ol^ne baS ®eringfte uon i^m 
erfol^ren gu l^aben, unb eS erregte beSl^alb unfere lebl^afte 
I^eilnal^me, ate ber SSater, ben örief cröffnenb, bie ^anb? 
fd^rift beS ®rafen er!annte. 

S)cr Srief mar in unberfennbarer (Site geff^tieben. (£r 
mclbete, bog ber ®raf, ber feiner Seit bie franjöfifd^en Kriege 
gegen Sluglanb unter ben gal^nen !Ka|)oIeon'S mitgemad^t 
l^atte, ein bdJ^ere§ Kommanbo in ber 9teüoIutiondarmee filierte, 
bag fein ätteftcr Sol^n bei ber ©rftürmung beS ©elöebcre, 
bie ben Slnfang ber Sleöolution gemad^t l^atte, ben Xob ge* 



192 

fanbctt, boß fein jtociter unb Ic|tcr Sof)n bei Dprolcnfa 
gefäl^riic^ öertouttbet toorbcn fei unb böfe ^^^ ®^öf i^c« 
ßcgentoärttflcn freien (ärenjücrtel^r bcnu^e, bic grau mit 
ber Sod^ter unb beut öertounbetcn ©ol^ne nad^ Königsberg 
gu fd^icfen, um too mögtid^ unter ber ^ßffege unferer STcrgtc 
JRettung für bcnfelben unb baneBen ©id^erl^eit für bie beibeit 
grauen ju erlangen, ba bie (Sütcr beS ©rafen im ©ereid^ 
ber öon ben JRuffen bereits lieber Befefeten Jßrotjinjen ge* 
legen unb öon fitiegSnot)^ unb ©eud^en furd^tbar mit:= 
genommen tt)ären. @r emp^oi)! bie ©einen mit bringenbtr 
Sitte ber Sörforge meines SSaterS, tl^eilte il^m mit, ba§ er 
baS SSermögen jeiner grau feit SaJ^^^« öuger SanbeS on* 
getegt l^aBe, erjud^te il^n, aud^ bie (Sdbangelegenl^eitcn ber 
©räfin in feine $anb ju nehmen, unb für bie pd^tcnbe 
gamilie aUeS baSjenige ju tl^un unb ju Iciften, m^ er in 
bem gleid^en galle, t)or n)eld^em baS ©d^icffal il^n ben^a^ren 
möge, ben öerlaffenen ©einigen geleiftet ju toiffen »ünfc^cn 
toürbe. 

3Ran l^örte iebem SBorte beS SSriefeS bie Sorge toie 
ben ©d^merj beS ©^reiBerS an, unb eS §ätte feiner fo 
bringenben Slnmal^nung beburft, unferen SSater ju jiebcm 
mögüd^en Seiftanbe bereittoittig ju mad^en. @r folgte bem 
Soten auf bem guge, bem er feine 8lnttt)ort an bie ©röfin 
mitgegeben l^atte, unb fam bann ein paar ©tunben f^jäter 
JU uns jurüd, bon ber Begegnung mit ber (Sröfin fcl^r 
ergriffen. 

@r l^alte ifir fofort bie Benjäl^rtefte är jtli^e $ülfc ^crbei- 
gel^olt, l^attc bie nötfjigen ©d^ritte getl^an, eine eigene ®o^5 
nung für fie ju ermitteln, unb als fie bann einige löge 



193 

fpötcr in einer fold^cn nac^ i^ren SBünfd^en eingerid^tet mar, 
lernten auc^ tmr bic (Sräfin unb i^re beibenfiinber fennen. 

Sie toax eben ccft in bic öierjiger Qfal^re eingetreten 
unb fel^r mol^I erl^alten, obfc^on ©rarn unb ©orgen il^re 
SBangen rafd^ toie il^r $aor gebleid^t unb il^rem Stnttife 
tiefe ©puren eingegraben l^atten. S)a6 für bcn jungen ®rafen 
feine Reifung ju l^offen fei, i&atten bie Sterjte i^x nid^t öer* 
Ift^tn fönnen, er f eiber gab fic^ barüber aud^ !einer Xäu« 
fc^ung l^in. S)ie ernfte ©rgebung, mit toüi^tx ber 3ö^8^i"9 
feinem Srlöfd^en entgegenf al^ , mar erl^aben unb rü^renb, 
ebenfo mar eS bie angftöotte Siebe, mit ber bie äKutter unb 
bie ©d^mefter nod^ ieben SlugenbtidE feinet furjen 2)afein^ 
mit i^m ju tl^eilen unb i^m benfelben ju t)er[d^önen unb ju 
erl^eitern fud^ten, mäl^rcnb fie boc^ Sllle gemeinfam um ben 
im gelbe ftel^enben SJater in fd^merer ©orge lebten, unb ber 
immer näl^er l^eranrüdtenbe Untergang ber Hoffnungen, bie 
ton ben polnifd^en Patrioten auf ba§ Gelingen ber Srl^ebung 
gebaut morben maren, i^re ©eelen mit bitterem ©d^merj 
erfüOte. 

S)ie Gräfin bemol^nte in einem ber oberen ©tabttl^eite 
ein Keines ^an^ mitten in einem gegen bie ©trage burd^ 
ein eiferneS (Sitter abgetrennten ©arten, beffen UmfreiS fie 
nur überfd^ritt , menn fie mit il^rer Xod^ter in bie na^e* 
gelegene tatl^otifd^e ^rd^e ging, um bort, nod^ el^e ber ©ol^n 
ermad^t mar, bie 9Reffe ju l^ören unb i^re Slnbad^t ju t)txr^ 
rid^ten. Slber jmei fo . audgejeid^nete grauengeftalten , bie 
fid^ obenein burd^ bie Sefonberl^eit il^rer öaterWnbifc^en 
Zrauerüeibung, burd^ bie fd^margen meiggeföumten (Semänber 
lennseid^neten, fonnten nid^t unbead^tet bleiben; unb ganj 



194 

aBgefel^en bcü)on, bag ba^ ©c^tdEfat ber gröfttd^en Sc^nti^i^ 
Xl^eilnal^nte erregte, machte bie anBerorbentßd^e ©c^ön^eit 
ber lod^tcr öon ftd^ fpret^en, tioti^bcm man tl^rer bei beit 
gcIcgetttUd^en Sefud^en, bie fie un8 gemad^t, unb in beii 
SWögojinett, in benen fie l^icr nnb ba, öon bem alten ®iencr 
begleitet, (ginfäufe beforgt l^atte, einmal anfiditig gctüor« 
ben mar. 

aWartina tvax bantatä n^enig über ficbjel^n gal^rc alt, 
gro§ mic il^re SRutter unb fd^Ianl unb biegfam toie eine 
SBeibengerte. S^r afti^blonbe^ ^aar erfd^ien bunfel ncbcu 
il^ren l^ellen Farben, unb bie feingejei(|neten f(!^tt)arjcn 
®rauen, bie langen fd^toarjen SBim<}ern, toeld^e il^re blaucit 
Singen befd^atteten, bilbeten einen feltfanien ®egenfafe baju. 
2)ie gorm be& SiojjfeS, bie jarte Slunbung ber SSäangen, bit 
grablinige SRafe unb ber Keblid^e SKnnb, ber bie <}crlcn» 
gleid^en 3^^«^ f^^c« fi^§. toaren öon groger ©d^önl^eit, unb 
gierlid^ere §änbe unb güfee mod^te man felbft unter ättor« 
tina'^ in biefer ©infid^t fo berül^mten Sanb^männinnen fc^toer* 
lii) finben. 

SRan lonnte bie junge ®räftn nid^t feigen, ol^ne für fie 
eingenommen ju merben, nid^t mit i^r öerle^ren, ol^ne fie 
lieb ju gewinnen. 3l^r l^olbes, öon Xrauer unb ©orge 
überfd^attete^ 3(ntli^, bem bod^ ba§ £äd^etn fo toofjil anftanb, 
l^atte etnjaS l^öd^ft 8(n jiel^enbe^ , unb bie Segeifterung für 
il^r unterliegenbe^ SSaterlanb, ba§ ajerftönbniß, mit ttjeld^cm 
fie ben njed^felnben ©reigniffen in bem dampft beffelben 
folgte, mad^ten, baß mon bismeilen öcrgeffen lonnte, toie 
fel^r jung fie nod^ njar. 

greilidi njar i^re ©rjiel^ung eine ernfte genjcfen. Um 



195 

nid^t bem ruffifd^cn ®to jsf urfte« , ber aU ©tattl^fter bc« 
ÄaifcriS in SBorfc^au ^of gel^olten, feine ©ulbigungett hax^ 
brittgcti unb mit beti ruffifd^en Seamtcn öcrfel^ren ju müjfen, 
t^itt ber ®raf bcpänbig in möglici^ftcr autüdgejogeitl^eit 
«ttf feilten ©ütern gelebt, unb bic§ um fo mel^r, ba er, als* 
einer ber eifrigften twlnif^en ^atriaten uiib crflärter tJeinb 
ber Shxffen, ^iä) in jebeni Sinne tjon ber Slegiernng über* 
xoaä)t, unb feine ^anblungcn wie feinen SSerfel^r beobad^tet 
getDufet l^atte. gronjöfif^e §ofmeifter unb eine beutfd^e @r* 
^icl^eritt l^atten ben Unterrid^t unb bie Silbung ber beiben 
©ö^ne unb ber lod^ter im SSaterl^aufe unter ben Stugen 
unb ber SRittnirfung ber ©ftern f orgfältig geleitet ; unb ote 
man bie Söl^ne eublki^ jur^SSoÖenbung il^er ©tnbien unb jum 
Seginnc il^rcr ßaufba^n nad^ SBorfc^au l^atte fenben müifen, 
j^atte man fid^ nid^t entfd^Iieten mögen, fic^ nad^ fo langen 
3a^ett öon bem ;^ofmeifter ju trennen, ber Slöen ein ^i^eunb 
unb bem ®rafen, bei feinem ausgebreiteten fflriefwed^fel unb 
feinen mannigfad^en (Sefd^äften, ein unentbe^rlid^er ®el^ülfe 
getoorben toar. 3«be6 twr allen 3)ingen n)ar er boti^ Seigrer 
unb ©rjie^cr geblieben; unb bo ^tbtv bog jenige, toa^ er mit 
äSei^erfd^aft bel^errf^t, auc^ au^äuüben liebt, l^atte er SRar* 
I tina ju feiner ©d^filerin gemad^t, bie bei i^rer fd^neHen 
Stuffaffungägabe, in bem rul^igen S>titn, ba§ man füfirte, 
reichen SJort^eil baöon gcjogen l^atte. 

®ie ateüotution unb ber il^r folgenbe Ärieg l^atten all' 
biefe frieblid&en SSer^öItniffe mit jä^em Schlage jerftört. ^m 
auftrüge be§ ®rafen ttjar ber franjöfifd^e grjiel^er nad^ 
^ariiS entfenbet, unb bie beutfd^e ®out)ernante toar bon 
i^ren ängel^örigen jurfidtgcrufen njorben. SKitten auS bem 

13* 



196 

filrftlid^cn ^au^l^aftc cincS ^)oIttif(^cn äKognatcn, hjaren bie 
®räfin mi il^re Xod^tct nun pVoi^lxä) in eine ungckool^nte 
enge SebenSlage l^inctnöcrfcfct, unb l^attcn c§ ju jeigeit, toa^ 
fie ju leiften im ©tanbe mören, üjcIc^c grud^t bie SBilbiing, 
bcrcn fic fid^ rül^men burfteti, für ftc fetber ju tragen öcr^ 
möge. Unb fie bemäl^rten fid^ öortrefflid^. 

S)ie ?lufo:pferung ber SKutter für bcn l^infti^minbenben 
So^n, bie ni(!^t ju ermübcnbe ßiebc SRartina'S für ben um 
einige S^^re älteren öruber, fanben nur in ber Äraft ber 
beibcn grauen i^re ©renje. SSiele ©tunben lang fal^ man 
äRartina an iebem Sage neben bem StoUftul^I il^red Sruberd, 
bem bieje Slrt ber SBettJegung in freier Suft baS Sttl^men 
leidster mad^te, burd^ bie ®önge be§ ©artend gelten; bi^ 
\pixi in bie 9lad^t l^rte man fie bidnieilen bem @d^Iaf(ofen 
bie äKelobien ber l^eimifc^en SJoK^toeifen fingen ober f|)idcn^ 
mie er eg bertangte. Stiemanb aber l^ottc mel^r ©elegcnl^eit^ 
bie feJbfttoje 3)ienftfertigleit SKortina*^ ju beobad^ten, Sliemanb 
pat eingenommener für bie beiben gräftid^en grauen, als bie 
alte SBaronin üoit SBellenl^orft, auf bereu @runb unb ©oben, 
in bereu ©artenl^auS bie gremben tool^nten; unb bie ©a^ 
ronin »ar fonft leine grau, bie fid^ leidet beftimmen, leicht 
jum SSerfel^r mit gremben übcrreben, ober gar jur Slner* 
lennung unb jum Sobe il^rer SRitmeufd^en bcftimmen Iie§. 

Smeite« ßapitel. 

2)aS SBettenl^orft'fd^e Orunbftüct mar ein alter abUger 
gamilienfife. 3)ic Saronin, bie l^od^ in ^a^x^n ftonb, befaft 
ed nad^ bem äSiUen il^reS äRanneS bis p i^rem Sebeni^enbe, 



197 

Tiod^ ttjeld^em c§ an tl^rc einzige Xod^ter fiel, unb fte l^atte 
feit bem Sobe bcffelben in einer tjöffigcn Sfbgcfd^icben^eit 
in bem grofeen §aufc gelebt. 3fn bcr (Stabt galt fie alg ein 
Original, tocil jte mit Sel^arrlid^feit an ber Srac^t unb 
Äleibung feft^ielt, bie in il^ren jungen Qfal^ren öon älteren 
grauen getragen toorbcn maren, uub toeil jie il^ren SJerfel^r 
mit äRenjIc^en auf ia^ Unerläjslici^ftc befc^ränfte. SKan fagte 
i^r baneben nad^, ba§ fie l^artl^crjig, ba| fie mifegünftig fei, 
»eil fie Stiemanbem erlaubte, il^re fti^önen großen 3:reib' 
l^änfer }u befcl^cn, auS benen c^ bem ®örtner verboten mar, 
irgenb eine Slumc ober eine grud^t ju dcrlaufcn, obfd&on 
fie fctbcr fid^ nid^t eben barum flimmerte, aber man erful^r 
es bod^ gelegentlich, tt)ie fie armen Sranlen freigebig tjon 
il^ren foftbarcn Dbftartcn ©rfrifc^ungen gefenbet, n)ie fie 
armen gamilien mit Muger Umfid^t aufgeholfen l^atte. SRan 
traf il^re alte ^aroffe, in bcr fie tögli^ um bie gleid^e 
Stunbe in baö greie fu^r, mitunter in ben entlegenften 
Stabttl^eilen öor irgenb einem öerfallenen unb elenben $aufe, 
man badete unb ^pxaä) öon il^r beö^al^ ^id^t bcffer. @ic 
l^atte einmal, aU man \iä) bei einem affgemeinen Jlot^ftanb 
an fie gemenbet, bie 8leu§erung gctl^an, fie fei feine äRenfc^en* 
feinbin, aber bie je^igen äRenfd^en geficten il^r nid^t, unb fie 
»offe mit il^nen nic^t mel^r ju t^eilcn l^aben, aU fie eben 
muffe, gebcr fei fic^ felber je|t genug, ^titx fommc fid^ 
om ftügften öor, fo möge benn aud^ Qf^ber für fid^ felber 
forgen, unb Slffe jufammcn feigen, »ic fie mit fid^ fertig 
toürben. Sic gel^e biefe SBeft nid^tS toeiter an. 

3)aS l^atte man il^r nid^t öergeffcn, unb noc^ weniger 
Dergab man'S i^r, ba& fie fid^ öon i^rer 2:od^tcr mit großer 



V 



198 

^örte lo^gcfagt, aU biefc ouä Siebe ju tl^rem äJiannc, bem 
tjürften gcrbinant *, mel^rerc ^a^xt ua<i) xf^xtt »erl^ei*^ 
rat^ung in bie fatl^Kfiä^c Äird&e üiergctreten toox, Wlan 
fanb «g UÄtjcrojittportlid^, bag bie SSaronin aßc SSctfud^e bcr 
gürftitt, fid^ il^r tüicber ju nähern, uncrftittlid^ abgelel^nt, 
ja fie fettft abgetoiefctt ^attc, aU fic aug bcm fernen SBeft- 
falen eigene nad^ $reuj|en gelommen mar, ber SRutter ü^re 
äfteftcn ©ö^nc unb il^re 24«|ter barjÄfteflen* 

Sreilic^ toax bad lange ]|er, aber bie S^neigung mie 
bie Slbneigung ber großen SRaffe ^aben ein gnie^ (Sebad^t- 
niß, nnb bie Srinncrung an jenen l^ä|Kd^en gng im S^a* 
ratier ber alten äSaronin, tuar unter ben Seuten titoa ein 
l^albe^ 3ö^ ö«w bem ©eginne bcr l^er berichteten ffircigniffc 
wieber lebl^oft aufgefrifd^t worben, atö ber jihigfte ©o^n bcr 
ijürftin in ba^ oftl^reuftifd^e Silraffierregiraent öerfc^t toarb, 
baS in Königsberg feinen ©tanb befoji. 

tjiirft ®ttp^an roat mit feinen einunbjioanjig ^cä^ttn 
bad äRufterbUb eines fd^Snen iungen SRenfd^en: grol, fd^tanl, 
breitbrüftig f&r feine S^^ve. ®ie SebenSlnft ladete il^m ouS 
ben bunfeln SKugen nnb ber frö|Itd^e Uebermuti^ btr Sugcnb 
tion ber offenen fc^mariUHt^odCten ©tirn. gm Stegimente 
nannte man i^n einen tH?rtreffUd|en Sameraben, in ber Hk^ 
feUfd^aft, ber er angel^örte, freute man fid^ an feiner SSilbusg 
»ie an feinem ritterttd^n Slgefen ; nnb in bcnjenigni Äreifcii, 
mit benen er nid^S ju t^eilen l^atie, befd^äftigte man fid^ 
bDd^ mit il^m, tt^eil feine äRutter fel^r beliebt getuefen, unb loeit 
man neugierig barauf roax, tok er fid| giegen bie iteogmutter, 
gegen bie alte 83aronin, Derl^atten, unb ob biefe il^n feigen 
mrbe ober nic^t. SSor SUem jebod^ l^tte man ein %er« 



199 

gnügcn baron, xf^m ju begegnen, tmt c^ tüirlUd^ eine fold^c 
Suft toat, ben f($önen aRenfd^en anjitfe^eit, bag man fic^ 
enblid^ überjeugt l^ielt, btefem ^nfelfo^ne fönne bie SSaronin 
unmdgKd^ miberftel^n , h^enn e^ ifjm nur gelange, t)on il^r 
emf^angen ju werben. 

3)er SKeinnng mujste aber ber junge fttrjilici^e ßicutenant 
efienfaDd getoefen fein, benn ol^c fic^ bnrc^ bie 2)ienerf^aft, 
bic i^i« ben Eintritt l^alte meieren motten, abfc^reden ju loffen, 
XDOX er eines %a%t^ graben SBeged unb unangemelbet t^or 
bie @r0|mutter l^ingetreten, unb n^enn man an^ nid^t er^ 
fal^ren l^atte, ttiaS }totf(|en ben S3eiben fid^ gugetrogen, fo 
ffattt man in ber Slod^barfc^aft am felbigen %a%t bod^ gleich 
toa^genommen, ba| brü&en im SSSeUeni^orft^fd^en $aufe einlas 
S9iefenbere§ Vorgegangen fein muffe. 

2)ie gfenfterlaben nad^ ber ©tragenfeite, bie feit Sauren 
unb Sauren tjerfd^Ioffen gcwefen toaren, tourben mit einem 
SRale }ur4dtgef(^tagen, bie gcnfter ftanben tmm frft^n äRor* 
gen bi§ jum f}jäten 3lbcnb offen, man f onnte fc^en, bafe bie 
S)ienerfd&aft in ben gimmern gefd^öftig ar&eitenb nml^erging. 
SRan ttjottte fogar bie altt SSaronin mit ü^rer großen auf^ 
ge^jufetcn ®j)i^enbormeufe in 5ßerfon gtoifd^en ben offenen 
Sl^üren unb genftern beobad^tet l^abcn, ttjä^renb in boÄ §of» 
t]^ ein t^ouragenragen eingefal^ren UKir, ben ein ßüraffier 
begleitet l^otte ; unb atö foSte ed ber 93unber gar fein Snbe 
neigen, fo l^atte man am §n)»etten %a%t banad^ in ber frifd^ 
lergerid^teten äBoi^nung frü§ äRorgend ben Surften ®Up^an 
q,tmaä)it6) im Sanfter liegen unb mit feinen Haren 9(ugen 
bie Slad^barfd^aft unb bad @tragenleben muftern feigen. 

Z)amit toor ber S3ann gebroi^en morben^ ber fo lange 



200 



über bem §aufc gefd^mcbt ^atte, unb bie alte Saroittti toor 
für i^re neugierigen Stad^borinnen neben bem jungen gürflen 
ptö^Iid^ nur ju einer 9?ebenj)crfon genjorbcn. 2)a^ portal 
bc§ §aufeg mar nic^t mel^r verriegelt, man lonnte, toic bei 
anberen Seuten, ©nfafe erhalten, bie Jiameraben bc§ Surften 
lamen unb gingen unge^inbert aug unb ein. S)ie ©iener* 
fc^aft fagte, ber junge $err gebiete ni(!^t nur im $aufc, 
fonbern über bie alte ©nclbigc jumeift, fie fei förmlid^ tt)ic 
t)on il^m bejaubcrt, fönne i^m gar nid^t toiberfte^cn, moöc 
i^n immer um fid^ l^aben, unb ber alte S)iener jtoeifritc gor 
nid^t mel^r baran, ba§ bie grau Sürftin unb bie ganje %a^ 
milie je^t lieber balb einmal nad^ ^reugen lommen koürben. 
^a6 bie ©näbige ber »jolnifd^en ®röfin in il^rcm ©arten*: 
l^aufe ein Unterf ommen getoöl^rt, unb über]^auf)t irgenb (&ttoa^, 
ia^ if)v gel^örte, an grembc jur äRietl^c überlaffcn l^abp, 
ba^ fei aud^ ganj au^fd^Iieglid^ be§ gürften SBerf, ber bie 
beiben polnif^en 3)amen ben Sag nac^ i^rer ^nfunft in 
ber latl^oUfd^en ffiird^e gcfe^en, unb SKitleiben mit i^nen unb 
i^rem Soofe emjjfunben l^atte. 

3n tt)ie tüdt ba^ Sllle^ jutraf, lonnten freilid^ bie 
^ugenfte^enben nid^t miffen. 3)ai$ iebod^ n^ar rid^tig, ba§ 
mit ber faft ad^tjigiä^rigen ^Baronin eine gan} unma^rfd^ein« 
lic^e SBanblung Vorgegangen toax, bafe fie groge Äufmerf* 
famfeit für bie Gräfin ^atte» unb bag ber junge lebendluftige 
Surft ed faft !einen Xag verfaumte, bie ipolnifd^e t^amiüe 
aufjufud^en, bem Iranfen jungen @rafen ©efedfd^aft ju 
leiften, fofern er fie begel^rte, unb ben grauen bienftlid^ ju 
fein, tt)o er cd immer fonnte. @r toax babei fa einfod^ in 
feinem S3el^aben, bot feine ©eföKigteiten fo nat&rlid^ on^ 



t f 



201 



bog man fie freubig bantbar l^inna^m toxt ben ©onnenfc^ein; 
unb ^ättc c^ nod6 einer SScrftorfung bc^ Zutrauen« beburft, 
toelc^eS ber gute SSSiDc be§ gürftcn ber ®röfin unb il^ren 
Äinbcrn einflößte, fo koürbe fd^on bie lird^Iici^e ©enteinfd^aft 
bicfe§ SebingungSmittef bargeboten]^l^aben. 

8ln unb für fic^ toax ®iepi)an nid^t eben religiöfer ober 
lirc^Uc^er aU junge äRänner feinet Stanbed unb feinet W,* 
ttxi ed }u fein p^t^tn, @r toax iebod^ unter ben 3(ugen 
feiner ©Itern bon bem njürbigen unb öerftänbigen ^a\x^* 
iaptan forgfoftig unterrid^tet toorben, bi§ man i^n einer 
öffentlid^en Slnftalt l^attc übergeben ntüffcn; unb eifrig in 
i^ren Sleligion^übungen mie ade ^leubefel^rten ^otte bie 
Sürftin auc^ i^re Sinber jur Beobachtung ber lird^Iid^en 
@ebräud^e angel^alten, fo bag fie aui^ Siebe unb Sichtung 
für bie SRutter traten unb übten, mag fie o^ne biefe Slüd* 
fid^t t)ieneic^t berabfäumt ^aben n)ürben. Sür ®tepf^an 
iebod^ fam in biefem Slugenblicfe no($ ein anberer 93emeg» 
grunb l^in ju , il^n 'genjiffenl^af t in bem SJcfuc^c ber Äird^e 
unb ber Befolgung i^rer Sorfd^riften gu ntad^en. @r l^atte 
bauiit gegenüber ber Großmutter bie ^anblungdmeife feiner 
äRuttcr toic bie eigene ©elbftänbigleit ju bel^aupten, unb eg 
in feinem UmgangSfreife toie öor feinen ffiamerabcn, bie 
fammt unb fonber§ mel^r ober tt)eniger bon bem lange ob* 
toattcnben gamitienjerwürfniß unterrichtet gemefen »aren, 
barjutl^un, baß bie Uudföl^nung mit ber ä3aronin fic^ nid^t 
auf Soften ber retigiöfen Ueberjeugungen ber fürftlic^en gfa» 
milie Dottgogen l^ötte. 

@r mad^te fic^ alfo eine ^flid^t baraud, an iebem @onn« 
toge bie SDteffe gu befuc^en, er berfel^rte geftiffentttc^ mit 



202 

bcm (Sei^Uc^cn, bcffcn bcr junge ®raf m auf fcincin 
©^nierjenMogcr ate ©eclforgcr fiebicntc, unb njtc üerbrieß* 
Ud^ unb mibetn^ärttg ed ber greifen 93aronin aud^ fein 
mod^te, ben latl^olifd^en ^tieftet in intern @atten mit ben 
Polinnen unb ntit i^rent (Snfelfol^ne uml^eraanbern unb bie 
B^totüt il^reS $aufed überfd^reiten gu feigen, fo t)erIor fie 
boc^ lein SBort borüber; benn fie mar ein für aOemal ge? 
n)ol^nt, 9tid^ti& l^alb ju t^un, unb and) je^t blieb fie ftc^ 
barin treu. 

drittes ^apiUl 

2)aräber gingen bie l^ei^en SRonate be§ 3<tl^re3 l^in. 
3n bem (harten ^atte ntan bai^ ^tü^obft abgenommen, bie 
^ftoumen fingen fid^ mit blauem Duft gn färben an, bie 
Aftern unb ®eorginen ftral^ften in glänjenber 5ßrad^t , bie 
Setilo^en unb Keifen f))enbeten nod^ reichen SSo^Igerui!^, aber 
bie 3^tt ber 88ofen mar ganj unb gar* öwbei, unb menn 
bie Sttft einmat fd^ärfer t)on Often fam, fiel ^ier unb bort 
bereits ein gelbed ober ein üerborrted SBIatt Don ben alten 
Sinben nnb S'oftanien auf ben 9tafen nieber. S)ad mar 
freilid^ nod^ !etn S^id^ert beS ^erbfted, fonbern nur Solge 
ber langen f^ar!en ^i|e, aber bie Sbenbe mürben bod^ fd^n 
frifd^er, unb bie fintenben ^äfte beS jungen SSermunbeten 
machten bie äKutter unb bie €d^mefter bor bem ^erbfte 
bangen. 

3(ud^ aus ber ^eimatl^ ber ©eftfid^teten mürben bie 
9iaä)xi6fttn immer bflfterer. 3n ber ^auptftabt Ratten 
Erneuten gegen bie felbftgemö^te SRegiemng fiottgefnnben. 



203 

®cflCB cinjelne SRitglicbcr icrfelbcn toaxtn öon bcn aufge* 
regtet! SRaffen em^öreitbe (S^raufontleiten kieräbt toorben. 
Sil ber Slcgicrung njte im $fccrc l^attcn bic Scfcl^te^abet 
rafd^ getoed^felt, itnb tior ber rufftfci^en too^Igefu^rten Ueber» 
ma^t muBte ber äSiberftanb bed fel^r }ufammengef^moI}enen 
))olRij|d^ett ^eered oQmalig erkl^meit^ bad fi4 mel^r unb 
tnel^r in ben Umfrei^ ber ttod^ Don il^m befe^ten geftungen^ 
itnb gegen bie |)reugif(l^e ©renje ^ingebräng^t fal^. SSon bem 
®rafen entbehrte bie gfomitte ieber 3laä)xid)t 

SBer nid^t ein ;^erj t)on @tein in ber SSrnft l^atte^ 
ntujste 3Rit(eib fül^Ien mit ber ®röfin nnb mit il^ren ftin* 
bern, bie il^r f^juereä ©d^idfal ol^ne ftlagen trugen, unb 
immer ut>4^ (Einer fär ben $lnberen ein frennblic^e^ Soc^eln^ 
ein ermut^igettbed Xrofte^mort }u flnben tonnten. @l tarn 
il^nen aud^ X^ilnal^e genng entgegen ^n ben äSenigen, 
mit melti^en fte in 93eräl^rung getreten n^aren, unb bie alte 
Saronin t^t toa^ fte nur immer fonnte, bem armen 2a* 
bi^ud eine Srfeid^terung ober eine t$reube }U bereiten. 
Unb fie mod^te bod^ fonft mit ^avlzn unb mit @terbenben, 
feit fte alt gett)orben \oav, nid^t gern }u tl^un l^ben, meil 
fie ed nid^t liebte, an bie JSnbtid^feit bed äßenf d^en unnötl^g 
gemal^nt ju merben, unb ficb bie o^nel^in farbfofen Xage 
unb fd^Iaflofen 9iäd^te bed 3l(ter^ mit traurigen Sinbrüdfen 
}u erfüQen. 

@ie lobte ed, n^enn ©tef^^an ju ben $oIen l^tnüber« 
ging, eine @tunbe mit äKartina SThtfil iu mo^en ober mit 
i^rem SJruber eine Partie @d^ad^ }u f))ielen, unb menn er 
bafär fergte, bit§ ber (Gärtner e§ ber iungen (Gräfin an 
einem frifd^en ®trau|e nid^t feilten lieg. 9(ber äKartina 



204 

i^atte jefet tti(!^t mc^r ba§ fröl^Itd^e ßä^etn auf bcn Sxpptn, 
tDenn fic bem gürften für feine S3(uineiif}jenbe banftc, fie 
mad^te anä) feiten einmal noc^ STlufit, n^eit ed bte a)<lutter 
ju f el^r tüi^rte unb ben 35ruber angriff ; unb ®(i)aä) ju 
f|)ielen ^otte biefer nid^t mel^r Suft unb Äraft. ®ttpf)an 
mujste auf ettoaS Slnbereg finnen, um aWortina l^ic unb ba 
ein 933enig ju erl^eitern, benn e^ tl^at il^m Seib unb »e^e 
h)enn er fie fo traurig fa^. 

®inmal in ben legten 2:agen be§ ?luguft tarn er fpöt 
öon einer 3[agb|)artie na^ $aufe. Sr ^atte in ertoünfc^* 
tefter ©efettfc^aft einen frol^en 3;og üerlebt, fid^ ate @d^ü|c 
abermate beiüö^rt. S)ie Semegung, baS l^eitere aWittagSmal^t, 
bie frol^e ^eimfal^rt Ratten il^m baä bemußte ©ef^l^I feinet 
gtücf fidlen 3)afeiniJ gefteigert, unb toie er nun in feiner l^eHen 
Seben^Iuft oben in feinem Simmer an ba§ gfenfter trat, fal^ 
er SKartino einfam unter ber großen Sinbe fi|en. 

3)a^ S3uc^, in njrfc^em fie gelefen l^atte, lag neben i§r 
auf ber San!. Sie l^atte ben S'ojjf in bie |>anb geftü|t 
unb fa^ ernftl^aft ben beiben ©ärtnerburfd^en ju, toeld^e bie 
großen gelben Butterbirnen öon bem S3aume nal^men. 8HS 
fie @te:pl^an fommen l^örte, fd^redUe fie au^ il^ren ®ebanfen 
auf, unb fic^ rafc^ ju i^m »enbenb, fragte fie, ob feine S^gb 
glfidtttd^ gewefen fei. 

„©e^r gtüdttid^," entgegnete er.' @r jäl^Ite il^r bonac^ 
auf, \oa^ man gefd^offen, h)ie öiel er felbft gefd^offen, unb 
fefete bann l^inju, er l^abe eitn ein paat §ü^ner für il^ren 
SJruber ^inübergcfd^idtt. „SCber ba^ ©eftc an ber ^ßartie," 
fogte er, „toax bo6) bie fröl^Iid^e ®efettf<^aft unb ber log 
im f^reien. SSer auf bem Sanbe aufgetoac^fen ift, lommt 



205 

itr ben ©labten eigentlich nie gu feinem t)oIIen ^tä)t (S$ 
giebt ouc^ fein f^eft nnb fein SSergnügen, baS iä) m(t)t l^ih« 
gebe für einen tüd^tigen Shtt burd^ SBalb nnb getb, für ba^ 
ftiBe |)ernmftrei(j^en burc^ Sufc^ nnb SKoor ntit ber Süd^fe 
int 2lrm, ober für ein Sagen, toie loir'^ 'l^ente l^otten. Unb 
Sie?" fragte er, fid^ ^)löfelid^ nnterbred^enb , „Sie toaren 
gar nic^t anS?** 

@ie fc^üttelte öerneinenb ba^ ^anpt. „S)ie SRutter 
^atte öicl jn fc^reiben," fagte fie, „ber örnber mor aöein^ 
unb bie Dbfternte machte i^n fo traurig." 

©te|)^an fo^ fie an, er öerftanb nid^t, njag fie meinte. 
„äReine ©Item," fagte fie, „njufeten un^ baS Seben fo ange* 
nel^m ju machen. 3tffe8 tourbe jum gefte für ung. Qnv 
Dbfternte toie jur ®etreibeernte l^atten njir ba§ §au« immer 
öoü bon ©äftcn/ SSor bcm S^^re um biefe 3^it, ia njarcn 
ttnr nod^ gtücflic^, Sllle nod^ beifammen. S)ie S3rüber maren 
mit Urlaub für ein paar SBod^en bei un^. Sinn ift S^fcp]^ 
tobt unb SabiSlau« — " fie öoBcnbete ben ©a| nid^t, unb 
fe^te, öon il^ren Erinnerungen f ortgeriffen , lebhaft l^ingu: 
»Äd^! @ie l^ötten i^n lennen muffen, wie er bamal^ mar: 
ber SRüftigfle unb grö^tic^fte öon StOen! ®r Ke§ fi^-^ nie=: 
mate nehmen, bie grüc^te öon ben l^öd^ften Steigen felbft 
l^erabju^olen; unb bei jcbem fd^önen Äpfel, bei jeber grofeen 
SJirne, bie er ^erunterttjarf , l^atte er ein ©d^ergtoort, einen 
broHigen (SinfaH! — Unb nun erft, ttjenn eg an baS ©d^tit* 
tdn bcS geringen ObfteS ging! — 3<^ tooBtc, Sie ttJären 
bei uns gcmefen bajumat!'' 

„3d^ toollte baS aud^!" fagte er, unb fd^aute il^r offen 
unb treul^ergig in bie großen Singen, bie fid^ aufgel^eOt 



206 

l^atten itx ber (Erinnerung an gtücKtd^ere 3^ten; fie aBet 
ttrenbctc fid^ in einer Senoirrung, bie fic errötl^en niad^tc, 
t)on il^m ab, unb mie gu fid^ felBer f<}rec^enb, fcnfjte fic: 
„^olbiefea ift gar gu fd^ön! unb »ie glndlid^ waren wir!" 

„ffiben barunt l^ätte iä^ bort fein mögen!" fiel i^r 
©te^^an ein. „^ tann e^ gar nid^t anfel^n, bag @ie fo 
traurig finb." 

Sie antwortete il^nt barauf nid^t, er a6er ftanb püijtiä) 
auf unb fagtc: ^^Äommen ©ie! l^ier ift auc^ Dbfticfe, bort 
liegt am Saume bie ßeiter. 8Bir jd^iden bie ®artnerburfd^en 
fort, mir fpielen ®ottiefea, nn\> bag Seffce, toaS mir finben, 
bringen wir bcm SSruber." 

©ein guter SSBifle War fo el^rlid^, fein Son fo l^erjlic^, 
baj3 SRartina bie $anb ergriff, bie er il^r barbot. SKit 
wenig ©d^rittcn waren fie unter bem großen ®irnbaume. 
3fn rafd^em ©teigen fprong ©te:>)l^an bie Seiter l^inan bid 
in beS öaumeö ®ipftl, unb auÄ ben bi<i^ten, ftarlen äeften 
nieberjc^auenb }u bem fd^önen ältäbd^en, ba§ unten ftel^nb 
bie Saffetfd^ürje aufl^ielt, warf er i^r unter fröl^Iid&em ®e* 
:plauber ^rud^t um gtud^t l^inunter, nur bie fd^önftcn unb 
reifften Sirncn wäl^Ienb. 

„SBleine ©d^ürje ift öoß!" rief SRortina i^m nad^ einer 
S93ei(e ju. 

„©0 legen ©ie bie grüd^te auf ben 35oben, id^ })flftde 
mel^r," entgegnete er i^r. 

„SBir l^aben aber fd^on genug!" meinte fie. 

„grüd^te üieKeid^t, aber nid^t genug ber Suft! galten 
©ie bie ,^anb auf, id^ treffe pd^er!" 

„3a! an ben Äoi)f !** tad^te fie, ba ber SBurf mifeglüdte. 



207 

„S)afür njcrfe id^ tnid^ S^nen }u e5ö§cti, tvtnn id^ crft 
toichcr unten bin!" öctpd^ertc er, iPöl^renb SRartina bat>on* 
lief, ein paar Sirnen aufjulcfen, bie öorbei geflogen ttwren. 

„©ie laufen fo rci^enb, bag id^ einmal fc^en merbe, 
tüie toeit id^ öon l^ier oben merfen lann/ 

„Unb toenn id^ fage, ic^ bin mübe unb ge^e tociter 
leinen ©d^ritt?" 

„©0 toerbe id^ ^l^nen ba§ (grftere nid^t glauben, fon^ 
bcrn »erbe beulen, ba^ @ie mir lein SSergniigen gönnen!" 
fd^erjtc ©tejjl^an. 

„3fd^ böd^le, ©ie l^ätten Qf^r X^eit SSergnügen l^eute 
fd^on gelobt!" 

„®ctt)ij5! aber SSergnügen l^at man ja niemals genug! 
9?un fort! raf^ fort! nun fd^üttele id^!" — unb bä^rcnb 
er bal fagte, flogen bie grfid^te in fold^cr güüe bon bem 
SSaume nieber, bajg 3J?artina fid^ im rafd^en ©tjrunge baöor 
retten mufete, unb taut tad^enb ein @nbe loeit bat)on lief. 

3m nöd^ften äugenbtirfe ftanb er an i^rer Seite. Sie 
toaren S5eibc öon ber Semegung unb ber Suft lebl^aft er- 
regt, 83eibe l^armloS toie bie ffiinber. ®r, erfreut, meil er 
fie l^eiter fal^, fie i^m banfbar unb il^m jugeneigt, toeil er 
baS ©piel erjonnen. 

„SKorgen," fagte er, „fpielen tt)ir toieber ©olbiefea, unb 
aße läge micber ! S)enn bie Sciume ^f ommen nun einer nad^ 
bem anberen an iie Slei^e, unb bie SSetoegung ober bie ßr^ 
tnnerung l^at S^nen fe^r ttjol^t getl^on. ©ie feigen jcfet ganj 
onberS an^ aU borl^in, ba id^ lam." 

©tc retd^te if)m jum 3)an! bie ^anb, er fd^üttelte fie 
il^r l^erjtid^; bann aber bat fie il^n, ju ßabiSlauS ju gelten, 



208 

iex oHeiti fei, toal^renb fte nod^ grüne Statter «nb ein paar 
©turnen Idolen n^ottc, il^m bie grfld^te in einem fförb^cn 
jiertid^ aufiu^)ufeen: 

®Upi)an %ai if^x toittig nad^. 8tl^ er bei bem Sranicn 
eintrat, fanb er biefen an bem geöffneten genfter in feinem 
Sel^nftul^Ic fifecnb, baS $aupt mübe in bie ÄHffen jurüd^ 
getel^nt, baS Singe träumerifd) jnm ^orijont erhoben, an 
njetdjcm bie locijsen üorüberjicl^cnben SBoIfen fic^ in bem 
au^ftra^Ienben Sid^te be^ Sonnenunterganges ju färben bc* 
gannen. 

»3^ l^abe S^nen jugefcl^en bei 3^^^^ fröl^tic^en arbeite 
S^nen unb ber ©d^iocfter," fagte er, fid^ gegen ©tepl^an 
njenbenb, „unb mid^ an aKartina'S Suft gefreut; aber, ob^ 
fd^on id^ mir'ö gum SSoriourf ma^e, l^abe id^ Sie S3eibe boc§ 
beneibet. ®aS Seben ift fo fd)ön — unb baS Sterben ift 
bod^ fd^mer. @d mirb mir fd^merer, aU id) badete, t>a e^ 
mir nod^ ferner mar." 

&Upf)an öerfud^te, il^m, gegen fein beffereS SBiffen, 
^Öffnung ju erloedfen; ber Jüngling fd^üttette fd^mermüt^ig ba^ 
^au^ft. „@ie glauben nid^t, bag id^ ju retten bin," fagte er, 
„unb id^ lann e<^ ni^t glauben, ba id^ ed füllte, bajs mein Seben 
nad^ Sagen, metteidit nad^ @tunben gäl^tt. 3^ ton^it eS feit 
bem 8lugenbtidEe, in toel^em id^ nieberfanf, ba^ i^ öerloren 
toar, unb bamate crfd^redtte eS mid^ nid^t." 6r l^ielt innc, »eil 
baS <Bpxtä^en il^m ©efdfimerbe mad^te, unb fagte bann, nad^» 
bem er toititx ju Sttl^em getommen mar: „galten @ie mi^ 
bed^alb nid^t für feige. @d ftirbt fid^ let^t auf bem ©d^tad^t« 
felb, in ber Seibenfdiaft bei^ Samp^e^, in bem ®eban{en an 
bad SSatertanb ; id^ f|abe bad em^pfunben. 92ur bad langfame 



y 
f 



209 

Sterben ift fo fd^toct! unb ic^ l^abe gefeiten, wie meinet 
SBruberS lob bcr äKutter ^erj jerrigr obfd^ott fic in ber 
^eimatl^ tuar, obfd^on fie bamatö nod^ an bie SSefretung 
unfcreg SJatertonbeg glaubte unb ntein SBater il^r §ur Seite 
ftanb. 3[e|t ift fie mit ber ©d^njeftcr einfom in ber gtembe, 
unfere l^eiKge @ad^e ift im Unterliegen, unb id^ fürd^tc, 
meinem SSater ift ein Ungtüdt jugeftoBen.'' 

Unb n)ieber unterbrad^ er fi^, n^äl^renb er um fid^ 
blidfte, ob il^n ouger @te^)]^an Sliemanb l^öre. 2)ann neigte 
er pd^ ju il^m unb fogte feft unb leife: „@§ ift mir fel^r 
öiel toert^, mein ^rinj ! ba§ id^ @ie einmal unb grabe l^eutc 
ol^ttc Sengen f^jred^c, benn id^ füllte mid^ fibler unb fd^toä^er 
ald je }u))or, unb id^ l^abe {in @ie eine S3itte auf bem ^ergen, 
obf^on id^ fein Stnred^t an ®ie l^abe, ald eben mein SSer* 
trouen ju S^nen." 

„@))re(^en Sie, fpred^en Sie! mag münfd^en @ie? ma« 
foH i(^ t^un?" fragte ®tej)^an bringlid^. 

„ @ie finb @oIbat, finb (Sbelmann unb Satl^olit mie 
id^!" fogte ber Äranle, „unb l^aben mie id^ eine SRutter 
eine ©c^mefter, bie Sie lieben. SBir l^aben feine S3Iut«öer* 
ttMinbten , feine Ängel^örigen l^ier um un§ , feiner meiner 
Sreunbe ift in meiner W&fi, ®eleiten @ie mid^ ju ®rabe 
in ber fremben @rbe, ftel^en Sie meiner SKutter unb meiner 
©d^locfter bei." 

„äRein SSBort barauf ! 8lber t% beburfte biefer SKal^nung 
nid^t/ fiel il^m ©te))]^an fel^r ergriffen ein, oK eben aKor^ 
tina mit il^rem ßorbe t)oII SSIumen unb üoQ grüc^te raffen 
©d^ritteS unb l^eiter in bai^ gimmer trat, toöl^renb bie 
beiben jungen SRänner fid^ feft bie ^änbe reiften. 



216 

Sic Micb betroffen in bem Simmer ftd|en, fal^ bfe« 
dürften, fol^ ben 93ruber an mtb fagte: 

„3)u bift fel^r btcid^, mein »ruber, unb gfirft ©te^jl^on 
ifl fo crnft^aft. §oft SDu ©d^merjcn? SP cttoo« gefd^el^en?" 

„Slid^t bod^l nid^t bod^ !'' entgegnete er i^r, „benfe nid^t 
an mein SBeftnben, i(S) werbe ol^el^in boran genug erinnert, 
geige mir lieber biefen fd^önen Sorb! Jüber fe|e il^n l^ier 
Dor mir 1^, ba§ icj^ ij^ re^t betrauten lann!" 

@te))]^an xndit einen Keinen 2:ifd^ l^eran, bie ©d^mefter 
fteüte ben ßorb barauf unb Inicte an be* »rubere ©eite 
nieber. Sr lie^ fein 3luge freunbli^ auf bem Sorbe ml^en. 
^Slid^t toal^r,** fagte er,. „SWartina mad^t ba§ fel^r gefc^idt? 
S)er Sran) üon toeigen 9(ftern über bem rotl^en @eran{ bed 
toUben SSeine^, unb bie golbigen grüd^te juiifc^en ben großen 
grünen »lottern, bad fielet fo fc^ön au§, bag lein SKaler ed 
beffer verlangen fönnte. Unfer »ater l^atte in 2)o(bie|a 
immer eine loal^re Mnftlerfrenbe an ben »lumen« unb 
f$rud^t!drben, n^eld^e bie SRutter unb äKartina fteti^ eigen:: 
l^änbig für ben 2ifd^ bereiteten ; unb fottte ed i^m re^t gc* 
faüen, fo mujite äJiartina fetber frif^e »lumen in bem 
©aare tragen. Somm! fe|e S)ir ben Äranj auf!** 

®r l^atte mit ben SBorten ben Äranj öon »eigen 9(ftern 
))on bem S^orbe abgenommen, mit welchem SPtartina il^n um^ 
geben, unb brüdtte il^r benfetben f^)ielenb auf bag $au^>t. 
3n bem 8lugenbticfe aber, ba pe, gemol^nt, il^m ben SBißen 
2U tl^un, fid^ ein menig jurüdbog, ben ^anj in i^rem ^aare 
}u befeftigen, ful^r ber »ruber, mie t)on iäl^em ©d^merj er» 
fa§t, )}l5|tt(^ in bie ^bf)t, griff mit ber Siedeten, unftd^er, 
aU fäl^e er nid^t genau, nad^ ber ©d^mefter ^anb, unb feufjte 



211 

laum l^örbor: „Sie SRutter! bic SKutter — rufe itnfete 
SRuttcr — c§ ift tjortft!" 

3)er $o:ff fonf il^m auf bie 99ruft, SRartina umfc^Iang 
il^n feft mit beiben SCrmctt, unb öcrfuc^te mit il^rcr ©d^ultcr 
feinen Äo^jf ju untcrftä|c;n. S)er gürft eilte in baiJ Sflebcn«» 
iimmcr, bie Oräfin l^erbeiju^olen, aber bie Unglürflid^e fam 
boc^ }tt \pät 

SabiSlaud l^atte ftd^ nid^t getäuftl^t, ed mar k)orbei. 
^ne innere Serblutung l^atte il^n fd^neU getdbtet; unb fd^ön 
unb bleich tt)ie ber Xobedengel mit bem meinen Sternentran) 
in bem leud^tenben ®tiod, pxt^U äRartina ben entfeelten 
SJruber an i^re »ruft, bi» pe neben ber aWutter, aufgelöp 
in X^tdnen, t)ot i|m Btcberfanl. 

SSierte« So»)iteI. 

3)er gfürft l^otte bai^ 9Bort/ n>el(^ed er bem fterbenben 
<8rafett gegeben, im twBften unb tt>eiteften Sinne gcl^alten. 
Äein Sol^n, lein Sruber lonnte ben beiben 5^auen treuer 
iux Seite ftel^n ald er. @d mar benn aud^ in ber Gräfin 
Sngelegenl^eiten, bag er gelegentlid^ in unfer ^au^, }U mei« 
nem SJater lom, ber, obfc^on er lorg im Soben mar, bie 
SJerfiänbigleit unb bie iperjenigüte bes jungen gärften leb- 
l^aft anerfannte. 

®te ftameraben beffelben, benen er U^ bal^in ein fo 
fröl^fid^er ^enoffe gemefen mar, l^atten aber ju bemerten, 
bafe in feinem SBefen tt)ie in feinem SSerfel^r mit i^nen eine 
SBanblung eingetreten mar. ÄKerbing^ lebte er in feinem 
Sienfte nad^ xoit dor mit ber gemol^nten $ünttlid^feit, er 

14* 



l ■ 



212 

crf(^icn in bcr ©cfcKfd^aft, tt)0 unb wie cg fd^icfli^ toar, er 
fel^Ite aud^ in bem Sreifc feiner Sameraben feine^tpegS; er 
brad^te nnr ju bem Stilen nid^t bie frül^ere Suft unb %nU 
Saune mit, fonbern bel^anbelte bad SSergnügen, aU ob e^ 
eine SßftiditerfüHung gette, ber er fid^ entjog, fobotb e^ ju* 
läffig erfd^ien. ©eine näd^ften S3efannten fanben i^n jel^r 
ernftl^aft geworben, unb nod^bem 6iner unb ber STnbere il^n 
be^l^alb freunbfd^aftlid^ jur Siebe geftettt ^attc, ol^ne eine 
genügenbe @r!(ärung t>on i^m ju erl^alten, lie^ man i^tt 
feinet SSeged ge^en. äRan na^m e^ aU audgemad^t an^ 
bafe er feine Qeit nid^t etma bei feiner ©rofemutter, fonbern 
in ber ©efeHfd^aft ber fd^önen Sßolin jubringe, baj5 er in fie 
öerliebt fei, unb bafe man binnen Äurjem feine Scrlobung 
mit berfelben }u erfal^ren befommen werbe. Da§ (grpere 
war rid^tig, in ber übrigen SSorauSfe^ung aber ging man irre. 

(SUpi^an l^attc atterbing«, auf baS SSertrauen geftü|t, 
weld^eS ber ©terbenbe il^m bewiefen, fein Slnred^t gettenb 
gemad^t, ben Xrauernben nal^e bleiben unb i^nen bienen }u 
bürfen, aU ob er il^nen angel^öre. @r ging^wie ein @o]^n 
beS Kaufes bei ber ©räfin ein unb auö, er brad^te, ba bie 
Slbenbe länger ju werben begonnen, mand^e ©tunbe bei il^r 
unb il^rer lodEiter ju, bemül^t, fie erl^eiternb ju befd^äftigen; 
jebod^ bie beiben grauen waren fo üödig t)on bem ©d^merj 
um ben @efd|iebenen unb t)on ber angft)}i)IIen @orge um ben 
Satten unb SJater l^ingenommen, baft SRic^t» il^ren Änt^cil 
ju erregen tjermoc^te, wo§ nid^t in genauefter SSerbinbung 
bamit ftanb. 

Sie folgen ^tep^an gern lommen, feine 3laf)t war il^ncn 
lieb unb tröftlic^, aber il^r Ungtfidf l^otte fie berart fibcr^ 



2t3 

tt^ättigt, baj5 i^neit baS 3)anlcn für feine Eingebung taum 
einfiel. 3Rit bem Slaturtriebe ber ^ilfgbebütftigfeit begel^r* 
tcn fie, toa^ er t^nen ju leiften im ©tonbe fein lonntc; nnb 
er erwartete unb )}erlQngte ed nid^t anber^. @r l^otte neben 
feen il^m toert^en groucn fein bem 2:obten gegebenes SSer* 
f^rec^en ju erfüllen, unb toie eS il^n in feinen eigenen 9lugen 
f)ob, bau er fid^ jum erften SWale in feinem Seben ftfi|enb, 
ierot^enb, tröftenb, plfreid^ jn ertoeifen öermod^te, fo t^at 
ed i^m too^i, bag man i^n genugfom fannte, an feinen guten 
SBiOen, an feine freubige S)ienftleiftung jn glauben. Sr 
leiftete für bie äRutter Wie für bie lod^ter, toa^ in feinen 
Gräften ftanb, il^nen ben ©ol^n, ben ©ruber ju erfe|en unb 
er^ar jufrieben, wenn fie il^n gewäl^ren Itefeen, atö wäre 
er il^r ©ol^n unb ©ruber. 

Sei bem gänjti^ jerftörtcn ?ßoftöerfe^r ienfeitiJ ber 
t^reufeifd^en ©renje l^atte man gar feine ©id^er^cit barüber, 
t)b bem ©rofen bie Slac^rid^t \)on bem 2:obe feines ©o^neS 
jugefommen fei. 2)ie ®räfin l^atte il^rem SKanne bie Iraner^ 
lunbe in boppttim ©riefen gcmclbet. 3)en einen l^atte fie 
nad^ 2)oIbie|a, ben anberen an baS ^oxp^ gerid^tet, in 
weld^em ber ®raf tommanbirte. Slber 2)oIbie|a toav in 
SfeinbeS $anb, man lonnte alfo fidler annel^men, ba^ fein 
bort l^inlommenber ©rief in baS ))oInifd^e Sager beförbert 
»erben würbe, unb über ben gegenwörtigen ©tanb beS be* 
treffenben Äor^)S, baS, öon ben pegreid^en Sluffen verfolgt, 
immer weiter gen Siorbweften getrieben würbe, fel^Ite ieglid^e 
®ewi6l^eit. 

^anbeldleute, t)on ber ®ewinnfud^t t)erwegen gemod^t, 
Woren freilid^ unablöffig jwifd&en ben beiben (Srenjen auf 



214 

bcw SBeftc uwb tl^ätig. S^bcr Xag brachte neue SRoc^rie^ten 
\xnt(f) fie. Diefe 3lc^nä)ien waren jebocj^ unter einonber 
fel^r loiberfpred^enb unb nur barin einiß, bag bie ©ac^e ber 
Sßoten berloren, baß bie Sai^i ber SSertPunbeten unb ßranlen 
abermalig grog, ba^ @Ienb int £anbe furd^tbar, unb bie 
^ärte ber ©iejer unerbittlich fei. 

S)ie $au^)tftabt befanb fid^ fd^on feit 2Bod^en in ber 
®ekDaIt ber Stuffen, ber f)oIntfd^e Steic^^tag unb ber Steft 
beg ^eereg l^tte fidi in unb um bie te|te nod^ @tanb ffaU 
tenbe f^eftung prüdEgejogen. 3Ran berfud^te nur nod^ einen 
üerjweifeften SDSiberftanb, man mottte nur ©d^ritt üor ©c^ritt 
unb Iam))fenb meid^en, um menigften^ bi)<$ mit (Sf)xtn $u 
unterliegen, nac^bem ßrfolg unb ©ieg fd^on tange ju einer 
Unmögüd^Ieit geworben waren. 

9lad^ bem l^eigen ©ommer l^atte ber $erbft fid^ jeitig 
eingeteilt, ein naffer lalter ^erbft. 3)ie erften bdttig Winter* 
(id^en Dftobertage l^üllten bad Sanb in il^r nebelgrauei^ 
©c^neegewötf, aU bießeitungen öerlünbeten, baj§ bie lefete» 
twtnifd^en Stegimenter, ober üielmel^r bie Uebertebenben au^ 
benfelben, flüd^tenb bie ^)reu6ifd^e ®renje überfd&ritten litten, 
unb üon ben betreffenben ))reugif(^en Scl^örben in bestimmte 
5)iftrilte unb Drtfd^aften gewiefen worben wären, in weld^en 
fie bis auf SBeitereS ju berbteiben genötl^igt würben. Einige 
2;age ^p'dkx ||ieg eS, bag man für eine anjal^I ber ^iü^U 
linge in Sönig^berg fetbft, unb in ber Umgegenb ber ©tabt 
Quartiere l^orbereite. GSinjelnen Offizieren, bie im ©tanbe 
waren, für fid^ fclbft ju forgen, foHtc auf il^r Slnfud^en be* 
reits ber SlufentJ^alt in ber ©tabt bewilligt worben fein; 
unb in ber Zi^at \af) man admälig frembe ^l^^fiognomien 



215 

in Mrgerltd^er ^aä^t, unb l^ier unb ba aud^ eine frentbe 
Uniform in ben ©trafen auftonc^cn, toSl^renb man potm\^t 
ober franjd^fdge SBorte an feinem Ol^r üotüberftreifen l^örte. 

S)ie Slnfregung in ber ©tabt toax eine allgemeine, nir* 
genb jebod^ toax fie angftöoUcr nnb bereditigter atö in ben 
^erjen ber beiben grauen, ©o oft man einen ©d^ritt ouf 
ber ©d^ioeffe beS Keinen $aufeä erllingen l^örte, flogen bie 
SKutter unb bie 2:o(^ter an ba§ genfter. Ronnte eS bod^ 
ber ©rfel^nte, lonnte eS bod^ ein ffamerab beffelben ober 
aud^ nur ber 5J5oftbote fein, ber eineS'unbe üon i^m brädjte! 
aber bie Hoffnung wollte fid^ nid)t erfüllen, bie in ©eelen* 
|)ein burd^Iebten ©tunben reiften fid^ ju 2^agen an einanber, 
ber burd^wad^ten SRa^te tourben mel^r unb mel^r, unb bie 
marternbe Ungetoi^^eit fanb il^r ®nbe nic^t. 

Sergebeng l^aite ©tef^l^an auf ben SBunfd^ ber ®räfin 
bie bei ber SBel^drbe eingegangene Sifte ber geflüd^teten pvU 
nifd^en Dfftjiere eingefe^en, be§ trafen 92amen befanb fid^ 
ntd^t barin. SSergebend toar bie (Sräfin, bie il^r $aud nid^t 
leidet berlieg, nn jiebem Sage ju t)erfd^iebenen äRalen an^* 
gegangen, auf ben 3wfaH l^offenb, bag fie irgenb einem i^rer 
Sefonnten, ober aud^ nur einem Offizier bei» ßor)}^ begegnen 
toerbe, ju meld^em ber ®raf gehört l^atte; aber immer {e^rte 
flc ol^ne iegüdfien ©rfolg jurfld!, unb il^re Stat^Iofigleit brachte 
fie ber SSeritoeiflung na^e. fftati) $oIen jurüdCjuIel^ren, ol^ne 
ba|3 fie bie äBeifung Don bem (trafen erl^alten ^atte, burfte fie 
nid^t koagen, ba in ieber ©tunbe fein @rf(^einen m5glt^ toar; 
unb bod^ litt ed fie nid^t in bem mo]^Igefd^ü|ten ^aufe^ 
mö^enb fie ftd^ fagen vmüt, bajs Dielleid^t il^r @atte, dott 



216 

bcn ©^äl^crn bc§ ficgrcid^eti gctnbe^ öcrfolgt, obbad^Io^, 
burd^ bie lücitcn tiefen SBälbcr feinet ^cimatl^Ianbei^ irre. 

^ein Xag l^erging, o^ne bog ber junge t^ürft bie @räftn 
unb aWartina \ai), aber jebeg Seif antmenf ein Brod^te immer 
wieber nur bie eine Unterhaltung, unb na^ jebem fc^ieb 
man mit bem immer mutl^tofer werbenben SBünfd^en unb 
^offen, bafe ber näc^fte SRorgen enbüdi ^unbe unb, loie 
Sttpf)an tröftenb fagte, gute ©unbe bringen muffe. ®r l^attc 
enblid^ felber nid^t Slu^ nod^ JRaft, bie 8lngft beS UnglüdEö 
tt)irlte anftccfenb aud^ auf il^n, unb c8 lam i^m l^art on, ofö 
ein 3Bad)tbienft i^n eine^ SageS l^inberte, bie grauen, toit 
fie unb er eg getoo^nt toaren, in ben äKorgenftunben fd^on 
äu feigen. 

Site er öon ber SBadjt in feine SSo^nung l^eimfe^rte, 
fiel eS i^m gleid^ Bei bem ©intritt in ben ©arten auf, baß 
alle Biwimer in bem §aufe ber ®räfin ericud&tet n^aren, bod^ 
bie erften SBortc, niit weld^en bie (Sro^mutter il^n em^)fittg^ 
erflärten il^m, waS brüben vorging. 8lm frühen SKorgcn, 
fagte bie alte ©aronin, fei ein Dffijier gefommen, ber unter 
bem Orafen gebient l^abe. SBa« er gemelbet, ttiffe fie nid^t 
genau; aber bie Gräfin unb äßartina feien ben ganjenXag 
außer bem §aufe getoefen, fid^ bie ?J5äffe nod^ Siujslanb ju 
öerfd^affen unb bie übrigen SSortel^rungen für bie Stbrcifc 
gu treffen. äRan ^adte brüben Sitten für ben Slufbruc^, unb 
njenn fie bie 5ßäffe crl^altc, tooHe bie (Sräfin in ber SKorgen* 
frül^e fort. 

SBenige äRinuten f^püter mar ©te^pl^an in bem ^aufe 
feiner greunbe. S)ie ©tiffc, bie JRul^e, meldte fonft in bem» 
felben gel^errf^t, l^atten einer l^aftigen 93en)egung $Ia^ ge« 



217 

mad^t. 3)ic 2:preit ber Stmmcr ftanbcn offen, ^ßelje unb 
Sufefadfc, bie man in ber ®ttc angefd^afft, langen ober lagen 
in ber |)au^f(ur uinl^er. SRit Seiftanb frembcr Seute \6)U\}pit 
ber attc Wiener bie Koffer unb Saferen bie Sre^^cn l^in^^ 
unter, bie ffiantmcriungfer räumte bie ©d^ränfe au^, bie 
®röfin fo§ an i^rcm ©c^rcibtifd^e, ^apitxt orbnenb, Slotijen 
mad&enb, Srieffd&aften in ^dcfc fiinbenb. 3Kartina widEelte 
bie Drbengjeid^en ein, tt)el(^e il^re berftorbenen Srüber fid^ 
auf bem ©d^Iad^tfelbe errungen l^otten; unb, ©te^l^an ge- 
toal^renb, rief fte, ol^ne feine änrebe abjutt)orten, mit öor 
Aufregung bebenber Stimme: ^SKein SSater ift öern^unbet 
in ber ©eioalt ber Stuffen, auf bem SBege na^ Sibirien! 
SBir reifen morgen frü^." 

„Sd^ toeig eg! STber mol^in »offen @ie? äSo^in?" 
fragte ©te^^an. 

„Sonnen @ie ba^ fragen!" entgegnete bie (äräfin. „Siad^ 
?ßeter^Burg natürlidfi! Slic^t um eine (Snabe ju erffel^en!** 
fc|te fie rafd^ unb bitter l^inju, „bie man uns nid6t gewähren 
toirb. 3)ie grlaubnig miff id^ forbern, meinem unglücHid^en 
©atten folgen ju bürfen in bie Sergwerfe." 

„Unb S^re lod^ter?" fiel ber gürft i^r ein, ben ein 
©d^auber fa^te bei ber SSorfteffung beS SoofeS, toeld^em bie 
UnglädFIid^en entgegengingen. 

„3d^ jäl^Ie bie ©tunben, bis mir Bei meinem SBater fein 
toerbctt!" fagte 3Kartina mit leud^tenben äugen. 

®itpi)an berftummte bor ben SSSorten; bod^ nal^m er fic^ 
jufammen unb erfunbigte fid^, in weither SBeife ber ®rafin 
bie UnglüdSlunbe jugelommen fei, tt)ie nac^ ben naiveren 
Umftanben berfelben. SRit fo öiet gaffung, als fie fid& ab*^ 



218 

gctoinncn fonntc, gab fic i^m bic auSlunft, aber bic grauen 
toorcn Scibe toie im giebcr. SSon betn Slotl^tocttbtgen, boS 
i^ucn in bicfcr ©tunbe obtog, tid^teteu il^rc &tianUn fi(| 
in bent einen SKugenbüde ouf bie eben erft in biefen cngcK 
aiänmen burd^Iebte SeibenSjctt jurädt, um in htm uü^^cu 
fic^ in eine toeite fürd^tertid^e gerne ju t)crReren unb öDt* 
Ql^nenb neues fd^mereS Unl^eil gu erwarten. Z)en ganjen 
log Rotten fic ben Surften fel^nffld^tig erttMtrtet. 3Rit 9We* 
ntanbem lonnten fie fo frei t)on i^rent @ti^nterj unb il^ren 
(Sorgen f^red^en afe mit i^m, fie l^atten il^m fo t)icl ju fogen, 
maren feiner 3)ienpe fo benötl^igt. 3n biefcr ©tunbe fül^Itcn 
fi« eS me^r als je jnoor, toa^ er ij^nen toax ; unb mie tl^euer 
er i^nen getoorben. 

Die (Sräfin l^änbigte il^m bie Summe ouS, mit weld^cr 
eine bauernbe ©eelenmeffe für SabiSlauS gejKftet tocrbcn 
foHtc. SKan übergab feiner treuen greunbcSl^anb bie g^ren? 
jeid&en ber beiben jungen ®rafcn, bic SSrieffd^aften unb an* 
gebenlen aller Art, bie man hzi ber äbreifc m^ ber ^tu 
maiff mit fid^ genommen ^atte, unb bic über bie ®renje 
jurüdiubringcn man nid^t wagen burfte, jefet, ba fic auf ba^ 
SReuc öon ben Siuffen befe^t, gef})errt unb auf baS ©trengfte 
überwad^t war. 

S)er gürft prte mit getoiffenl^after Äd^tfamleit auf bie 
SBünfd^e unb SKnweifungen ber ©röfin, nal^m bie (Segen* 
ftänbe in ©m^fang, bic er bewahren fottte, überlegte mit i^r 
ernftl^aft, was ber ä3erat^ung no^ beburfte, aber in bem 
©runbe feiner ©eelc tönten fort unb fort ffllartina'ö Sorte: 
wir reifen morgen frül^! 

($r fal^ fie fommen unb ge^cn, fal^, wie fie bei bem 



219 

Icifefien öon au^en öcrnd^mbaren (Seräuf^ jum genfter eiftc^ 
um fid^ jtt üfterjcugcn; ob ber SJote beiJ ntffifd^cn ßonfulat^^ 
bem man für mööti^fte Sefd^Icunifinnfl bci& ©efd^äfte^ eine 
rei^c Selol^nung jugcfogt l^ottc, tieltcid^t trofe ber fpäteii 
©tttttbc bod^ nod^ btc 5ßäffc bringe, fo bog man bic $oft* 
^fcrbe für bic Slbreife nod^ befteHen fönnc. aber eine 
©tunbe öcrging nm bic anbere, oljnc bafe ber (SrttKtrtäc er* 
fd^ien. @^ toax elf U|r gctoorben, man mn^tc fid^ trennen. 
S)ic 2francn foHtcn ju fd^Iafen öerfud^en, benn morgen, fo 
frül^ aU immer mögüd^, wollten fie ja reifen! 

Sltö ber Surft ba^ ^m^ k^erlicg, l^rtc er, mic man 
bic S^^üren fd^IoB. äRorgen toirb man fic für immer 
f daliegen, badete er, unb ging nod& einmal l^inunter ju bcm 
(Skirtenarbeiter , ber als Pförtner nal^e an bem @tragentl^or 
bc§ ©artend fd^Iief, il^m für ben gaU, baJ5 nod^ Qemanb 
®iniaj5 forbern foHte, ben nöt^igen Sefel^I ju geben. S)ann 
leierte er in feine SBol^nung jurüd, aber obfd^on er bic öo* 
rige ^a(^t nnrul^ig in ber SBod^e jugebrad^t, litt eS il^n 
auf feinem Sager nid|t. S)aS ©d^idtfal ber beiben grauen 
lieg il^m Uint fftn^t. 

SabiSlauS l^attc fie i^m anüettraut , er l^atte bemf elben 
ba§ SBort gegeben, nad^ beftem ®en)iffen für fie ^u forgen, 
il^nen beijuftel^n mit diai^ unb Sl^at: ttwr eS benn rid^tig,. 
bag fie reifen tooHten, ol^nc irgenb eine äntoeifung be§ 
®rafen ab juujarten? 

S)er $au^tmonn, toeld^er bie Siad^rid^t überbrad^t, mar 
bei bem SuSfatt au§ ber geftung, felbcr am Änie Dertoun^ 
bet, nur bon ber SScrmunbung unb ©efangennel^mung bc^ 
(Brafen 5^uge gewefen. S)ag er mit ben übrigen gefangenen 



220 

Offijicren frieg^rct^tlid^ Dcrl^ört unb IcbcngldngKd^ ju bcn 
»crgtücrfcn öerurtl^eilt worbctt fei, l^atte bcr Hauptmann 
burd^ Srittc erfal^rctt, totlijt bie Scitung mit. bcr Siftc bcr 
3:rüng^)ortirtcn bd fid^ gcfül^rt. Irofebem »or ein ^rrtl^um 
möglidi. aRöglid^ toar cS a«d^, bog bcr ®raf ungea^tct 
bcr ftrcngcn Ucbcrttad^ung äRittcI unb aSege fonb, feiner 
gantilie feinen SBiaen funb ju geben. Sag biefc i^m ju 
folgen, bog fie ju feinem Seiftonbc ju eilen n^ünfditc, toax 
nur JU 6egreifti(§; ob pc bic ©rlaubni^ baju crlongcn 
toürbc, toax bei beg Kjaren iparte mcl^r aU jtoeifel^aft, unb 
bog bcr ®raf e§ wünfd^cn fonntc, feine lod^ter, fein IcfetcS" 
ßinb, mit l^inobjujiel^en in bQ8 ®Ienb, bem er felbft öcr^ 
faßen war, bo§ fonntc bcr ^üx^i ni^t glauben. 

@r l^attc bic Oröfin vergeben« befditoorcn, i^rc SRcife 
für bog (grfte auf juf d^ieben , fi(^ fd^riftlid^ erft ©cwifel^eit 
<iu§ ^Petersburg ju öcrfdiaffen, fic^ auS bem fidieren ipafctt 
^unäd^ft mit einem Sittgefud^c an ben Kaifer ju toenben 
unb injtoif^cn abjutoarten, ob nid^t öon bem ©rafen felber 
Stad^rid^t lämc. (£r fragte fid^, ob SabiSlauS cd gut gc- 
l^cifeen l^abcn würbe ^ ba§ feine SKutter unb ©d^wcfter pd^ 
in fold^er SBeife bcr ruffifd&en {Regierung in bie ©änbc lic* 
fcrten — unb wenn er baS 8[ttc8 unb 9ltte3 ermogen, fagtc 
er fid^ bennod^ fdber: bic Siebe einer ®attin, einer lod^tcr 
muB fo l^anbeln, fann nid^t anberd ^anbcln, too fic ju 
tröften unb ju Reifen l^offt; unb er l^örtc fic »iebcr, 3Rar* 
tina'S rafd^c, fürd^tcrlii^c 3Borte: wir reifen morgen frü^l 

a)ic 3laä)i toax finftcr'unb ftürmifd^. 9lm logc l^atte 
cS geregnet, nun, ba ©tc^l^an in bem @rfcr ftanb unb l^in* 
über blidEtc nad^ bem $aufc, in bem bie grauen l^eutc nod^ 



22t 

»eilten, fol^ er, baß bic ©d^etbcn feines S^nftetS ßi« it^ 
becfte. 3)aS Sid^t mn brüben, ba§ mon brennenb erl^alten, 
um bem immer no^ erl^offten S5otcn ben 3Befl ju weifen, 
fd^immerte matt unb ge(blid^ burd^ baS tiefe 2)unfe(. ^ 
»ö^rte il^m lange, e^e ber SKorgen trübe bammerte. 

8HS c§ lag geworben war, roHte man ben Sleifewagen 
ber ®räfin öor ba§ ^ouS unb Begonn bie Äoffer aufju^jaden. 
®er gürft berwanbte lein Äuge baöon. 8lffe8, wag ba 
brausen Vorging, fa]§ er beutitdi., toa^ er badete, l^ätte er 
nid^t fagen fönnen; ein bum^)fer 2)rucf lag il^m auf ^erj 
unb ©inn. Um neun U^r ging ein Beamter be§ fi'onfulate^ 
burdi ben ©arten in baS ^auS. S)er gürft folgte i^m auf 
bem %nit. 

®§ war SlHeg in Drbnung, man lonnte fort! — S)cr 
olte 2)icner ber ©rafin würbe abgcfdiidt, bie ?ßferbe ju be* 
fteßen; beö 5Mten Seute übernal^men eS, ben SBagen big 
jur Snfunft berfelben in Sereitfd^aft ju fcfecn. 2)ie grauen 
gingen l^inüber, fid^ bei ber alten S3aronin ju ))erabfd|ieben, 
@ttp^an begleitete fte nid^t. dx fd^ritt langfom burd^ bie 
ftißcn aiäume. 3^m waren fie belebt, 'ju il^m fprad^en fic 
t)on Suft unb Seib, t)on einem Seben, wie er ed big bal^in 
nie gelaunt, öon lagen, bie nid^t wieberlel^ren lonnten. 

Ate bie grauen jurüdtfamen, blieb er, ba bie ©räfin 
noc^ einige Slnorbnungen treffen mußte, in bem gimmer, in 
welchem ber junge ®raf geftorben war, allein mit il^rer 
Zod^ter. @ie ftanben unb fallen jum genfter l^inaug. S)er 
9lot)ember begann mit bdfem SBetter. S)er @d^nee fiel in 
großen, fd^weren glocfen wirbelnb nieber unb ber fc^arfe 
SSinb fd^üttelte bie «efte ber S3äume, baß fie Inirrten. @iner 



222 

ter Seutc, bic beim ^adtn bcfc^äftigt njareit, ftel mit bcm 
Äoffcr mehtx. ®g l^ottc @tg geregnet hü lageSanbru^. 

„3)ie Saäege werben grunblo^ fein!" fagte ber gürft. 
„Scfonber^ ienfeto ber ©renje!** meinte ERartina, unb 
fie fd^loicgen Seibe. 

„®er Uebergang über bie glüffe mirb fe^r fd^toierig 
lüerben!" l^ub er naä) einer SBeile wieber an. 

aRortina mu§tc eä überl^ört l^aben, benn fie gab il^m 
feine 8tnttt)ort. ®r aber fonnte bie Stille nid^t ertragen, 
nnb aU motte unb muffe er f^red^en, gleid^öiel wa^, fogtc er: 

„ffiS fal^ l^ier anber^ auS, ate wir bieSirnen ^prften!'' 

@ie l^ob bie 8tugen wel^müt^ig ju i^m em^or. 

„Saran badete id^ eben! 2)oIbie|a fpielen tuir nic^t 
toieber!" 

„SWetn ©Ott!'' ftiejs er l^eröor, »toie toixV^ benn fein, 
toenn id^ @ie nid^t mel^r fe^e?" 

©ie l^üttte il^r ©efid^t in il^re $änbe unb wottte t)on 
il^m gelten. 

„Stein!" rief er, „nein! bie SRinuten eilen! ®ie ganjc 
Seit l^er l^abe id^ e§ gefül^It, unb bie Slod^t l^at c8 mir nic^t 
^ul^e gelaffen. ^(S) fann nid^t leben ol^ne @ie, SRartina! 
SRein ganje^ |)er} ift 3^r ! @agen @ie mir, bo^ ®ie bied 
freut — " 

@ie f (Rüttelte fd^n>etgenb bai^ $au^t, wöl^renb il^r bie 
1£]^r&nen in bie Sugen traten. 

„Sin SBort nur, äRartina! nur ba§ eine äBort, ba| 
®ie mid^ toicberf el^en , bag Sie bic SReine »erben tooDcn, 
unb i^ folge ^'^nen — " 



223 

„SBeife tc^, ttjol^in id^ gcl^c? gcl^öre ic^ mir fclbfi?** 
Ilagtc ftc. 

„Unb mnn Sic frei tDärcn?" frogtc er mit bringcnbcr 
ajittc, „tocnn — a6)l" unterbrodö er ftd^ felber, „toaS foll 
tag mt§l 5Rttr \)a% eine SBort: lietft S)u mic^, SRartina?" 

®ie retd^te il^m bie $anb l^in, toie l^eller ©onnenfd^ein 
flog bie greube über jein unb il^r ®epd^t. S)a ftang ba§ 
^oftl^orn burd^ bie Suft, ber fd^toere ^uffd^Iag ber $ferbe 
fd^metterte auf bcm ^^pofter be« breiten SBege^, bie ®röfin 
trat in« gimmer. @ie ^afj bie Soc^ter an beg dürften 
$anb, fte laS in il^ren unb in feinen SKienen, toa^ er il^r 
ju fagen l^atte, inbe^ fie toel^rtc i^m c§. 

„Stid^t jefet, mein gtcunb! je^t nid^t!" fagte fie gebie=: 
tenb. „S^ liegt ein furd^tbareS (Sefd^idE auf un§. 2)er 
äugenblidE ift nid^t gemad^t für SiebeSglüdE. ßaffen Sie bie 
logc »alten. @ie wiffen, ia^ iä) @ie toert^ l^alte, baß 
Sie mir tl^euer jtnb wie bie ©ö^ne, bie mir ®ott genom* 
men — ** 

3)er ©c^merj erftidfte i^re Stimme. Ttan melbctc, ba§ 
aCeS für ben Stufbrud^ fertig fei. 

@tej)l^an ^alf toorttoS ber ©cUebten, fid^ für bie Steife 
einjttpttcn. gl^re Slugcn toarcn trocfcn unb l^ingen wie ge* 
bannt an i^m. Sie ®r&fin umarmte i^n unb fal^ e§, bag 
er aud^ äRartina in bie Slrme fd^tog unb füfete. 

^©leibc mein!" fagte er, ba er fie in ben SSagen ^b; 
unb an bie 2)et)ife feine« gamitienttKi^)j)enS benfenb, fe|te er 
^ittju: „3(^ wanfe nid^t!" 

@ie fonnte nid^t ft)re^en, ber ©d^merj px^^tt i^r bie 
Sxpptn feft jufammen, aber er bcburfte auc^ il^reg SBorteU 



224 

ttid^t. 3^r f8M, ii)x ^önbebrud gelobten tl^m, toa^ er Don 
xf)x begcl^rte. 

2)ie 5ßferbc jogen an, bcr SBogen rollte rojci^ baoon, 
ia^ ©artcnt^or fd^Ioß ftd^ ftirrenb hinter i^m. J)cr ^ßoftitton 
blied baS alte Sieb Dom Sd^eiben unb t>om ST^eiben. 

©te^Jl^an^ trot in bag ^ait§ jurüdE . @r ftanb nod^ ein- 
mal in bcm S^^^^^ ^wf berfelben ©teile, auf weld^er bie 
beliebte neben il§nt geftanben l^atte, nun toax fie nid^t ntel^r 
ba! — Unb l^inauSfd^auenb in ba§ ,tt)Ube ©d^neegetreibe, 
ia^ inxä) ben ©arten fegte, toieberl^olte er feufjenb i^re 
SBorte : 

„2)oIbiefea \pitkn toir nid^t tt)teber!" 

fünftes Sat)itcl. 

Eine lange, lange Stit, ein l^albe« SKenfd^enteben, loar 
t)ergangen feit ben Xagen ber potnifd^en SteDoIution, aU i^ 
in 9lont, n)o id^ eben bamald lebte, unern)artet an einem 
fd^önen ©e^jtentbertage bei einem ©pajiergange bem Surften 
®tepf)an gegenüberftanb, mit bem ic^ mäl^renb meinei^ Steife- 
lebeng öerfd^iebene SKate in pd^tigen Begegnungen jufam» 
mengetroffen toax, SBir l^atten und bei benfelbcn ber erftcn 
oberfläd^Iid^en SSelanntfd^aft immer gern erinnert unb tDaxtn 
einanber aümöüg naiver getreten, ol^ne bedl^alb in einem 
bauernben ^ufammenl^ange ju bleiben. @d n^ar und aber 
93eiben eine angenel^me Ueberrafd^ung, ald toir in ber SiQa 
und pU^tx^ n)ieberfanben unb bie S(udfid^t auf einen gteid^^^ 
zeitigen unb bauernben SBinteraufentl^alt in ber ©tabt ber 
©tobte fid^ fflr und eröffnete. 






225 

Stu§ bem fd^öncn juitflcn Dffiiter \oax ein tjojienbet 
fc^öncr 3Roitn gcttjorbcn, beffcn Sluf oI§ bcr cincS ölönjcn* 
bcn ScbcmanncS in bcr großen SBcft fcftftcl^enb toax. ®r 
l^attc bcn SWUitärbtenft frü^jcitig tjcrlaffcn, mar ein paar 
Saläre lang einer ©efanbtfd^aft beigegeben tt)orbett unb l^attc 
bann fpäter and^ biefer Saufba^n entfagt, ba il^m burd^ baS 
Xeftament einc^ 3Settcr^ ein Scfife jugef allen war, bcr il^m 
in icbem Sinne Unabl^öngigfcit ermöglid^te. ©citbem l^attc 
er ofö ^riüatmann ol^ne eine fefte Sefd^äfttgung fid^ fclbft 
itnb feinen Steigungen gelebt. 

aifö id^ il^n in 3iant antraf, ftonb er an bem ®nbe ber 
S)reiJ5igcr, aber obfd^on feine Slbcntcucr mit grauen öid tjon 
fid^ l^atten reben ntad^en unb fein ®IüdE bei il^ncn ft)rüd^n)ört* 
txä) gett)orben, toax er unöcrl^ciratllet geblieben. 

@ine§ 2^agc$, aU fid^ einmal ^tuifd^en un§ ein ®eff)rad^ 
über fjreunbfd^aft, über Siebe unb (gl^c cntwidEelt l^attc, 
fragte id^ il^n, »ol^cr cS gelommcn, ba| er nod^ cl^eloS fei? 

6r läd^cltc. 

„@ie finb nid^t bic ©injige," fagte er, „ber bieg auf»^ 
fänt, unb ic^ gcftel^c Igl^ncn, baß id^ in bcn ©tunben grü* 
belnben 9tad^bcnlen^, bereu id^ mel^r l^abc, atö Sie mir ju* 
trauen mögen, mid^ bi^töcilen felber barüber tounbere, benn 
bcr Umgang mit JJraucn ift mir ein Sebärfniß. Seiber aber 
l^abcn bie JJraucu felber mid^ cnttäufcöt." 

3d^ tDofltc tDiffen, ttjaS er bamit meine. 

^aSenn cg Sinnen mit biefer fjragc ©ruft ift/ entgeg* 
nctc er mir, „unb @ic bie ©ad^e an fid^, nid^t nur um 
mcinettoitten ber Sead^tung ttjcrtl^ l^altcn, tt)ill id^ e§ S'^nen 
fagen, obfd^on ein SRann in meinen Salären unb üon meinen 

gantitj Scttwtb, 31CUC Koöeacn. 15 



226 

©rfal^rungcn S^ncn lomtfd^ crfd^ctncn mafl, locnn er ftc^ in 
bie (Scbictc bcr romantifd^en fiicbe öcrtiert unb c^ mcrfcn 
löfet, ba6 er bie SBett, tt)ic fic ift, ni^t für bic beftc ^äft, 
unb nic^t ücrftanben f)at, fid^ mit i^r fo gut wie Slnbcre in 
bag ®Ici(i^e ju fe^en. @in SBeltmann mit einer roman^^ 
tifc^en Slber ift im ®runbe eine fonberbare ©rfc^cinung. Sr 
^at alfo faum eine anbere SSSol^I, aU fid^ anjullagen ober 
fid^ über Slnbere ju befd^njcren, unb jmifc^cn bie je beibcn 
Sßot^menbigfeiten geftellt, entfd^liegt fid^ bie uatürlid^c ©elbft* 
fu^t ju bem Se^teren. Um e§ ^^ntn alfo einjugeftel^cn, 
id^ l^abe an ben Stauen im Sittgemeinen bie ©igenfd^aftcn, 
bie fie fid^ aU i^re fc^öne Sefonberl^eit, al^ il^re« ®efd^ted^tc§ 
. SSorjüge juperfennen lieben, nid^t in l^ö^ercm ®rabe aU 
bei ben ajiännern üor^errfc^enb gefunben. 3c^ ^abe lebl^afte 
ßeibenfc^aften für fel^r üerf^ieben geartete SWäbd^en unb 
grauen gefüllt, bin itinen aud^ nic^t immer gleid^gtiltig ge* 
blieben, unb l^abe ^^iten gelaunt, in weld^en id^ mir burd^ 
getl^eilte unb ermiberte Siebe unb Seibenfc^aft l^od^ beglüd^t 
erjc^ienen bin. S^ibe§ mitten in bem 3awber, bcr mid^ um* 
fing, ^aht id^ feiten \>a^ (Sefül^I tjerloren, bafe jumeift meine 
5ß^antafie, meine ©inne i^m unterlagen, unb baß aud^ bie 
JJrauen in ber Siegel weniger §erj einfetten unb in baö 
©piel brachten, aU fie mid^ glauben mad^en mollten, aU ed 
JU glauben l^erfömmKc^ unb unferer männttd^en ©itelfeit 
entjt)rec^enb ift. Sie l§aben in ber großen SRaffe nid^t me^r 
^erj, ^aben eben fo öie( ©innlid^feit aU wir, finb nid^t be* 
ftänbiger in il^ren SSerbinbungen , unb fc^Iieglid^ in i^rer 
|)ingebung weit bered^nenber aU ber SWann, toa^ \a in ber 
Slaturbebingniß feine Sered^tigung l^at. ©ie bleiben aber 



I 



227 

ein* für atitmat länger utib mcl^r ^<rr ü6cr |i(j^ afö tovc, 
tücrbcn eg baburd^ uBcr ung öattftönbtg, unb id^ toicberl^ole 
S^nen bc^l^olb: obfd^on i^ bic grauen liebe, l^oben fte ntid^ 
bod^ enttäufd^t." 

„SBer l^ieg ©ie auc^, biefer ©rfcnntnig fo blinblingS 
itnb fo eifrig nad^jujagen?" toenbcte id^ \i)m ein, fold^er 
Se]^am)tungen t)on SKännern fe^r geteo^nt. 

„Selben @ie," entgegnete er mir, „bag (Sie bie (S>aä)t 
nid^t an fid^, fonbern in Sejug auf mid^ unb aU grau 
^erfönlid^ nel^men! ©ie finben mein Urt^eil ^art unb un* 
flered^t." 

„3lid^t fo fel^r, aU ©ie eg bielteidöt glauben, fofern 
©ie mir zugeben, bag e^ groge unb fd^öne 9(uSnal^men Don 
i)er Siegel giebt. S)ie grauen finb baSjenige geworben, ttjoju 
man fie gemad^t l^at. SWan l^at fie teie Sinber unb ttjie 
©Ilaöen gel^alten, fie l^aben aud^ afle bie ©igenfd^aften unb 
gel^Ier üon Kinbern unb öon ©ftaöen, unb ba man fie nod^ 
l^eute in bem S)ogma erjicl^t, ba§ fie an fid^ nid^t§ finb, 
]^aItIo§ finb, unb nur burd^ ben SRann ju ctmag toerben 
lönnen, fo fud^en fie natürlid^ einen SKann, unb fud^en fid^ 
an il^m um jeben Sßrei^ ben ^att ju fd^affen, burd^ ben fie 
jU etma^ toerben f ollen, gleid^öiel tnoju. Qu biefer p<i^ft 
unjtt)edEmä§igen Se^anblung in bcr SBirflid^Ieit lommt bie 
SSerHärung ^inju, mit loeld^er man in ber 3)i^tfunft ba§ 
SBeib umgiebt, unb bie fd^meid^elnbe S5ege^rli^!eit be§ tt)er* 
benben aRanne§. 3ft cö ba ein SBunber, toenn bie grauen 
in ber SRaffe toenig mertl^ finb unb lauter öerwirrte SSor= 
ftcttungen üon fid^ felber l^aben? Slber ic^ müftte anlfogenb 
in bic tanbtäufigften S3e]^att}3tungen über bie atterbing§ be^ 

15* 



228 

bingte ®Icid^bcred^ttguttß bcr ®ef(!^Ied^ter tjcrfaöcn, mü|tc 
fragen: tücr trägt bic ©d^ulb baüon? toenn c» nid^t bei 
SBcitem fürjer toäre, Sinnen ju fagen: Sie fud^en eiit Sbeat 
ber Siebe unb — " 

„Unb tüürben am toenigften befäl^igt fein," ergänjtc er, 
„einer ibealen Siebe JU entfpre(!^en ! SBar e§ ba§ nic^t, xoa^ 
@ie mir öorjul^alten badeten?" 

„S)a ©ie e§ felber fagten, miberrebe id^ S^nen ni^t!" 

Der gürft ließ eine Meine $ßaufe eintreten, banac^ 
fagte er: 

„©ie l^aben mid^ in meiner S^tgenb nic^t naiver gcfannt, 
fonft tDürbcn ©ie toiffen, tt)ie fel^r id^ romontifd^ toax; nnb 
eg ift immer fc^ön, fid^ on fold^e 3wftänbe erinnern ju 
lönnen. @§ ift aber mit biefen Erinnerungen toie mit ben 
im SKeer öerfunlenen ©tdbtcn. SRan finbet mit feinem @r* 
fd^auten, mit feinem einfamen SBiffen öon il^nen feinen 
©tauben unter ben SRenfd^en. 3« langen S^Ud^enräumen 
taud^en jene vergangenen ^errlid^feiten, taud^en unfere Keb*» 
lid^en Srinnerungen pU^üi) au§ ber %luif) bcr SSergangen- 
l^eit in aQer i^rer ©c^önl^eit üor unS auf. Saubertfd^ tote 
öon §eimatf|SgIodCcn bringen lang öcrgeffene Stange unä in 
ba§ |)erj, mir füllten un^ ber ®egcnttjart entrücft, in einer 
SBelt, bic nic^t me^r ift unb ber toir bennod^ angel^ören, 
n)ir teben ein Seben, bad und eigen unb bod^ fremb gcn)or^ 
ben. Unb — ein StugenbtidE! unb äaeS ift öorbci! «tte« 
ift tt)ieber tjcrfunfen, und entfd^wunbcn für tangc, tange 
Seit! — 2)urd^ öiete ^äf)xt l^abe id^ meiner Sugenbjcit 
nid^t fo oft gebadet aU \)kx in Som, nic^t nur tt)eit 3^ 



229 

©rjc^ciitcn mxä) an biefctbc maf^nt, fonbcrn meit üon 9iom 
baä SBort 5ßlaten'g: 

„SBo id^ mtd^ fammle, wenn i(^ mtd^ jcrjlrcuc" 
mtf)x atö öon irgcnb einem anbeten Orte Ocitung ^at 
aßöl^rcnb eä uns übertoöttigt, tt)eift ed un§ in un« fetbft 
jurüdE; möl^renb toir feine (Sef^ic^te im ßwföwimcnl^angc ju 
burc^benfen unS ücronlagt füllten, werben tt)ir foft, ol^nc e« 
ju gewalkten, barauf gebracht, au(§ unfer engeS Ileincg S)a* 
fein, un8 fetber, in unferem ©ctoorbenfein l^iftorifd^ ju be* 
trad^tcn; unb barouf berul^t wal^rfd^cinlid^ ba# (Sefül^I ber 
(grl^ebung unb ber gTeid^jcitigen Sefd^eibung, öon bencn fid^ 
l^ier ieber benlenbe äRenfd^, freiließ naä) bem äRagjtabe 
fetner befonberen @nttt)i(Ilung, mel^r ober toeniger ergriffen 
finbet.- 

^6) ftimmte feiner Semerfung bti. 

„äfö id^ noc^ jünger toax, fonnte id^ ben Sluöfprud^ 
be§ greifen ©oetl^e, bag ,er fid^ felber m^tl^ifc^ erfd^eine', 
nid&t öcrftel^en," fagte id^. „$ier in 8tom l^abe ic^ il^n be^ 
greifen lernen." 

„®ett)i6!" meinte ber gürft. „SBir bebenfen nur nid^t 
genugfom, mie unfere ©rinnerungen, »äl^renb toix fie l^ifto* 
rifd^ ju bemöltigen glauben, iperr merben lönnen aber uns, 
fobalb »ir fie feftjul^alten trachten. @ie ftellcn fi^ un8 
bann grabeju gebieterifd^ gegenüber unb Italien uns @t)iegel 
t)or, beren SSitber beunrul^igenb werben. SBir fe^en uns in 
(Seftalten, bie tok unfere ^of))}etgdnger toix finb, unb nid^t 
mcl^r toix; unb eS ift mir gelegentlid^ begegnet, bafe ein 
fotd^eS geiftigeS SrinnerungSbilb auS lange t)ergangenen 
Xagen mid^ gerül^rt unb auf mid^ für eine äleil^e Don Xagen 



230 

befttmmenb cinjutoirfen üermot^t ^at — ^f)ntn toirb c^ 
mä^ bcr SWeinung, bic Sie ftd^ üoit mir flcbilbct l^aben, un* 
mal^rfd^einlid^ bänfen, bag td^ mid^ für romantifd^ f)atit; 
aber obfd^on td^ mid^ iman genug lentie, gicmbe i^ jut)er^ 
iöfpflf l><i6 id^ unter ben rid^tigcn aSerl^ältniffen einer fel^r 
tiefen Siebe, einer au^bauernben Sreue fällig getoefen toärc. 
2)enn man fann bai^jenige unm5gtid^ fort unb fort erfe^nen, 
tt)onad^ bag jwingenbe, SBefriebigung forbernbe öebürfnig 
nid^t in unferer Slatur liegt. @eben @ie mir bie toarm« 
l^erjige, fcIbftbettJttfete, c^aralterftorle ^xan, bic einer großen 
Siebe toertl^ ift, nnb id^ bin fidler, nid^i Don i^r )u laffen^ 
tpenn fte il^re Steigung auf mid^ rid^tet. 3c^ l^abe fie aud^ 
einmal emt)funben, eine fel^r ibeale Siebe, l^abe große Irene 
geübt — freiüd^ felber jung unb einem Sinbe gegenüber — 
aber einem Äinbe, ba^ mir nod^ l^eute in bcr Erinnerung 
afö bcr Sttbegriff aller Sleinl^eit, atter 4)oIbfetig!eit crfd&eint. 
@ic l^abcn es aud^ gelaunt — " 

„SRartina?" fragte id^. 

„®ben fie!" entgegnete ber Surft, „unb fonberbor genug 
ijdbt iä) im ff)ätercn Seben nie ein SBeib gefunben, baS mi(^ 
im ©ntfernteften an SKartina'g ffiigenart erinnert l^ätte. @o 
oft id^ aber in ber S)redbener ©alcrie tjor ber ©ijtinifd^en 
3Kabonna geftanben unb in bie S(ugen beS G^l^riftuSlinbed 
gcblidCt l^abc, ift ältartina'd SBilb Dor mir cm^porgeftiegen. 
(Sie unb fie aUein, l^attc ben tief finnigen , ungtüdCal^ncnben 
unb bod^ babei fo unfc^uIbSk^oUen 93Iic{ bed Sl^riftudlinbeS, 
t}on bem man fid^ gebannt unb* bel^errfd^t fül^ft, unb ber und 
unöcrgeßlid^ in ber @cc(e fortlebt.** 

9S3ir blieben banad^ nod^i eine SSeile mit ber ISrinnerung 



231 

Ott bic gugcttbjeit befc^äftigt, unb on bem Stbcnbc erfüllt 
id) öon bem dürften aud^ bic ©efd^id^tc feiner erfteu Siebe, 
fotoeit i(S) fic erjöl^tte. 

%U er fie beenbct ^otte, fragte iä), ob er öon üMar^ 
tina'ö f})ätcrem Seben cttoag miffe. 

„SRid^t eben biet!" entgegnete er. „@ie ift ber^eirat^et 
an einen ©rafen 333aragatine, einen ©ünftling unb Stbjutantcn 
be« ffaifer^ 3lxtolau^.** 

„Unb glücKid^ ber^eirat^et?" 

^2)arü6cr tneig id^ nid^tö (ScnaueS. S)cr (Sraf ift fel^r 
bcträd^tlic^ älter aU bie grau unb fott burd^auä ein Äabaüer 
fein, ein SKann, ber in ber 3ugenb nac^ bem 8eif})iele 
feine« iperrn biet bon fid^ reben mad^te unb nod^ in reifen 
gal^rcn bon ben gtauen mol^I gelitten mar." 

„Unb ttiiebcrgefel^en l^aben ©ie äRartina alfo nid^t?" 

„Stein! niemals!" gab er mir jur Stntmort. „3^^ l^be 
c« fogar gefliffentlid^ bcrmieben, atö i($ mid^ bor ^a^ren 
einmal in ben Saunu§bäbern ganj in i^rer 9?äl|e auf{|ielt. 
Sugcnberinnerungen muß man unangetaftet laffen, toiü man 
fid^ biefelben rein unb fd^ön erl^olten. SBa§ gewinnt man 
aud^, wenn man crlenncn lernt, bag man einer läufd^ung 
unterlegen, afe man fid^ cinft gtttdtlid^ glaubte? S)oju ^pxdt 
man neben einer ehemaligen uufd^ulb^botten glömme eine 
um fo abgefd^madftere {Rotte, je würbiger bie grau geworben 
ift, bie fic uns einmal eingeflößt l^at; unb ber 3tuf ber 
(Sräpn ift ein mafellofer. Sic war bamats in ber ©efefl:: 
fd^oft il^rer beiben ©Item. 5)ie SKutter ift balb nod^l^er 
geftorben. ^m Uebrigen muß bic Gräfin in ba§ 8(uglanb 



/ 



232 

ttic^t oft flcfommen fein, benn fonft ftötte i^ öcrmuil^ttd^ 
tnc^r öon i^r gcl^ört." 

®S mar barauf weiter nic^t üon i^r bie 9Jcbc, unb 
oud^ im Saufe ber folgenbcn Jage famen xoxx nid^t loteber 
auf jene alte ^zxi jurütf. 

SBir \Qi)t\i einanber überl^au^Jt nid^t regelmäßig, toaren 
öon ber fid^ me^r uub mel^r in un^ fteigernben ©rfenntnif 
beffen, it)a§ 9iom bebeutet unb xoa% e§ bemjenigen ju bieten 
]^at, ber aud^ nur einigermaßen e§ ju f offen fällig ift, fo 
fe^r bcfd^öftigt, baß man in bem S^^J^mmentreffen fid^ nur 
bon ben ©rtoerbniffen beö Iage§ SPunbe gab. Unb ttjaS fonnte 
in ber rafc^betüegten gläujenben (SefeHf^aft, in bereu aWitte 
tt)ir lebten, un§ bie SSergangenl^eit aud^ üiel bebeuten? 

2)a ftanben Xoxx an einem ber erften @et)tembertage 
gegen ben Slbenb i|in, aU bie ©onne fd^on tief im ©inlen 
toar, auf bem aSorf}3rungc ber oberften Serraffe beS SDlonte 
5ßincio innerhalb beg §albrunbs, 3^ lehnte an ber Sattuftrabe, 
ber gürft faß auf berfelben, unb wir ließen unfere SlidEc in 
immer neuem benjunbernbem ©ntjücfen l^ingleiten über bie 
in ber ®Iorie be§ (Sonnenunterganges fic^ maicftätifd^ öor 
unferem S3UdEe auSbreitenbe ©tabt, unb über fic l^intoeg in 
bie funfeinben ®efilbe ber ©amt)agna, big golbcne 8tingc 
unb Sterne unS f)l^antaftifd^ Dor ben SCugen ju flimmern 
unb fid^ gaufetnb in einanber ju üerfcftlingen begannen, fo 
baß \oxx bie Singen fc^Iießen unb un§ abu^enben mußten, 
il^nen Stulpe ju gewähren. 

3n bem äRoment l^ielt ein offener äSagen bid^t t)or und 
ftitt. Die grau in Xrauerfleibern, »etc^c in bemfelben faß, 
fd^Iug ben ©d^Ieier auf, tt)arf mit leidster ^aubbekoegung 



233 

bie langen afd^6(onben Socfen jurucf, bte ftd^ ju beiben 
Seiten i^rer SBongen auä bent Keinen $ute l^eröorbrängten, 
nnb überfci^QUte, wie toir t^ ebenfalls getl^an, noc^benflid^ 
ba^ unbergleic^Iid^e Silb, bad fid^ t)or biefer fd^önften aller 
Sßromenaben bem ©etrad^ter barbietet. 

93ir blidEten fie an nnb folgen einanber an. 

„SBenn mein Sluge micfi nic^t tänfd^t/ jagte id^, „\o 
ift ba^ bie ©röfin —„ 

„SWartina!" ergöngte ber gürft rofd^ nnb leife, inbem 
er feine ^anb ouf meinen 9lrm legte, mid^ an einem mög* 
liefen SSorttjart^ge^en jn Derl^inbern. 

„Unb Sie tooüen fie ni^t begrüßen?" fragte id^. 

„3iein! nid^t jefet, nid^t ^ier! Äommen @ie! Soffen 
@ie unä ge^en!" 

©in anberer SBagen, ber grabe üorful^r, nöt^igtc nnS, 
nod^ einige ©efnnben in ber ®röfin 3lcii)t ju üertüeilen. 
3Bir fallen, bafe fie nac^ 3emanb avi^\pCiS)te , nnb baß ber 
om SSagen fte^enbe S)iener bag ©leidfje t^at, bi§ ein fd^öner 
tttoa t)ier§e]^nj|ä]^riger finabe, btonb »ie feine äRntter, an 
ben (Sd^Iag l^erantrat. @r toar t)on einem nid^t mel^r jungen 
ajiannc begleitet. 

2)ie (Sröfin em^jfing bie Seiben frennblid^, fie nal^men 
i^r gegenüber in bem SSagen $Iag nnb fnl^ren an nnd t)or- 
über, o^ne bag SRartina und gelDa^rte. 

„SBic fc^ön fte ift!" rief id^ betonnbernb and. S)er 
gfürft beamtete ed nid^t. 

,,©onberbar!'' fagte er, „aU toir nenüd^ SRartina^g fo 
lange nnb lebl^aft badeten, l^atte id^ eine 'äxi t)on SSorgefül^I, 



234 

bajS ic^ fic toicberfel^en, i^r l^icr bcgcgtten ttjürbe. ^ä) glaube, 

»ir l^oben fic l^eraufbefd^tooren." 

,,aWtr fc^cint, aU oB @ic bcg f^ tiid^t erfreuten?'' 
„Stein, meine Steunbtn! unb bamit Sie bieg natürlid^ 

finbeu, muffen @ie toiffen, auf ipeld^e SBeife meine jugenbUc^c 

SiebeSgefd^id^te il^ren Slbfd^Iug fanb. ^d) btieb Sinnen ben^ 

felben neuttd^ fd^ulbig. 

„3io^ an bemfelben S^age, an ttjeld^em i(§ ttn beiben 
grauen mein Sebemol^I g^fagt," l^ub ber Surft barauf im 
^eimgel^en ju erjä^Iett an, „fd&rieb t(j^*an 9Rartina, an bic 
Gräfin unb an meine ßltern, tott ber Siebe unb be« (Staus 
benS, bie id^ in mir trug, unb erl^ielt öon biefen Sefeteren 
toie t)on ber ©räfin bie Slntn)ort, bie ein g^ber, nur nid^t 
ein junger Siebenber ijättc borauSfel^en muffen, ber für feine 
gan^e Su!unft nid^t§ ®röJ3ere§ ju erfel^nen ttJußte, aU baS 
ftillc Siebe^glüdE, beffen er in bem (Sartenl^aufe genoffen 
l^atte/ 

3d^ fonnte mid^ be§ Säd^efng bei biefen SBorten nid^t 
ermel^ren. 

w@ic t^un mir mieber einmal Unred^t mit Syrern Socken," 
fagtc ber gürft, „mic in gemiffem Sinne anä) mein SJater 
mir mit ber Se]^au})tung Unre^t tl^at, ba^ für ein in ftc^ 
befriebeteg Siebeg^ unb (S^eglüdE 5Riemanb »eniger gemacht 
fei ate i(§ mit ber rafd^en 93ett)eglid^fett meine« lempcra* 
ment«. 3^ ber 3^it ber erften Siebe trägt S^ber öon un§ 
bie Keime ju einem guten (gl^emann in fid&, nur meinte 



r 



/ ' 



235 

Btepf^an jcftt felfecr Idd^ctnb , „ müßten .toir bann auä) jur 
redeten ^tit bte rid^tige ^rau belotnnten, bte fie }u )}flegett 
unb in entmidebt Derftärtbe. äf^ein SSater fagte mir einfad^^ 
ba§ id^ ein X^or fei, unb ba§ er nod^ tl^örid^ter l^anbeln 
toixxhe, totnn er eine fotd^e ©emütl^daufmaQung einer ernfi« 
laften S3ead^tung unterjüge. ^ä) fei bcr jüngfte Sol^n, l^be 
befd^rönlte SSermögen^umftönbe ju ertDarten, unb an eine 
^irotl^ mit ber lod^ter eine§ nnd^ ©ibiricn öerbonnten 9l<* 
öolutionörd fei für mid^ n)eber atö fein @o]^n, nod^ al^ 
pxtn%i\ä)tx Dffijier gu bcnfen. — S)ie« Urtl^eil, beffen 8iid^* 
tigleit anguerfennen id^ meit entfernt »ar, entlieft für mid^ 
gunöd^ft nid^tS n)eiter aU bie £ef|re, ben Z)ienft fo balb aU 
mögli(^ aufgugeben/ um toenigftend bon biefer @eite mid^ 
meiner SEBittenSfrei^eit gu berfid^ern. 

^2)ie ®räfin, njeld^e mein ©rief in Petersburg unter 
ber abreffe erreid^te, bie fie mir gegeben l^atte, nod& e^e 
öon meiner Siebe für SRartina bie Äebe gemcfen mar^ fd^rieb 
aud^ nid^td n^eniger aU ermutl^igenb. Sie l^ielt mir t)or, 
ha% es nid^t il^r, fonbern i^rem &atitn gufte^e, über bie 
§Qub ber lod^ter gu verfügen, toenn id& fie mit Suftimmung 
meiner ßüern bon il§m forbere. SBod^ l^abe fie !eine äluS* 
ftd^t, ben trafen toiebergufe^en ; aud^ über il^re unb il^rer 
loc^ter S^tlttwft Wnne fie mir nid^ts ®id&ere§ fagen. Sic 
mäffe mid^ beSl^alb bitten, auf jeben 3ufammenf|ang mit 
aßortina gu bergid^ten, bis baS SooS il^rer gfamilie auf irgenb 
eine Strt entfd^ieben fein mürbe. 

„SKartina aber l^atte 3RitteI unb SBege gefunben, mir 
gtt)ei 3cil«tt gulommen gu loffen. @ie enthielten freilid^ 
nid^tS als bie SBieber^oIung meiner SBortc: ,3d^ monle 



236 

nid^t ! gc^ liebe Dic^ unb bleibe S)ein, mol^in bo§ ©d^itff al 
mic^ aud^ filiert!' Sbcr iä) toax iung, id^ liebte, glaubte, 
^offte — SBod^en lang, SKonotc l^inburd^ in unbeirrter Ireue. 

,,6nbli(^, aU ber ^tbxnax l^erangefommen mar, erl^icft 
i(§ burd^ bie Sermittelung ^^xt^ $errn S3ater§ t)on HRartina 
dnen ©rief, ber mir i^re unb il^rer SKutter ©rlebniffc bt§ 
jtt bem läge ft^ilberte, an bem fie fd^rieb. Sie erjäl^Ite in 
bemfelben, mit meldten @d^tt)ierigfeiten bie ®röfin in ber 
©jarenftabt ju !ämt)fen gehabt ^atte. 2)ie a[nöertt)anbtctt 
unb JJteunbe, bie fie bort bej[a§ unb auf bereu SJeiftanb fie 
ftd& bertröftet, l^atten fie, bie ginen latt, bie Slnberen dngft* 
ü6) bon fid^ abgewiefen. 3)ie SKönner ftanben in äCmt unb 
SBürbcn, maren fammt unb fonberö abl^ängig öon ber SRc* 
gie^rung unb öon be^ Äaifcrg @nabe. 2)cr 3orn beffclbcn 
gegen bie ^jolnifd^en 3nfurgenten »ar noc^ immer Ieibcn:= 
fd^afttid^ rege. 9liemanb mod^te fic^ bem SSerbad^te and« 
fe|en, mit il^nen in Serbinbung ober gar il^nen unb il^ren 
Slngelcgen^citen förbertid^ ju fein, unb felbfi bie grcunbin 
ber ®röfin, bcren Slbreffe ic^ mid^ bebient l^attc, öerbat fic^ 
eine fold^e 8enu|ung il^reS 9lamen§ für bie ßulunft ein« 
für atlemat @8 l^atte für bie ©räfin ber größten SJorfic^t 
unb 3«^üdE^a(tung beburft, fid^ öor einer Stuötoeifung jn 
betoal^ren, bie atten il^ren Sefonnten bequem gewefen toäre, 
unb il^r bie Ie|te SRögüd^feit benommen l^aben mürbe, an 
ia^ 3i^I h^ fommen, ba§ ju erreichen fie noc^ fel^nlid^er 
tjerlangte, feit il^r über i^re8 ®atten ©d^idtfal bie bolle 
^nbc ju 3:]^eil gemorben mar. 

„(£r l^atte nad^ einer langen fd^meren Äeifc enblid^ feinen 
IBeftimmungSort im öftlid^en (Sibirien erreicht, aber bie 85er* 



237 

nad^IäffiflUTifl ?cincr Säunbc l^attc il^m bcn redeten arm Qt^ 
loftet. ©eine (Süter toarcn !onfi§jirt, bte 8(ufftd^t, in todd^et 
bie ^jolnifd^cn ^nfurgentcn in Sibirien gehalten tDurbcn, 
mar äugcrft ftreng, Stad^ridEit über fie ju tmp^an^en, ober 
folc^c ju il^ncn bringen ju taffen, nur burd^ bie Sel^örben 
ntögUc^. 

„aSergebenS l^otte bie (Sröfin banad^ getrad^tet, eine 
8(ubienj bei bem betreffenben äRinifter p erlangen. 3^ren 
(gingaben nnb S3ittfd^riften toax lein Sefc^eib gefolgt. SSer* 
gebend l^atte fie gu öcrfd^iebenen aWoIen eS \)tx\uä)if tt)ie ba^ 
ttiebere SJoII eg tl^at, mit i^rcm ©nabengefud^ fic^ in be^ 
ftaiferS SBeg ju fteöen. 3)ie Std^tfamleit ber $ßoIijei ^atte 
CS öerl^inbert. (gnblid^ toax e§ il^r eineiS SageS gelungen, 
fi(^ bem fiaifer, alg er öon einer $arabc l^eimlel^rte , auf 
offener Strafte mit il^rer Sod^ter ju güften ju toerfen, unb 
il^m il^re SSittfd^rift entgegenjureid^cn. 

„@r l^attc fein $ferb angel^altcn, bem einen feiner 
Stbjutanten bag Stiä^tn gegeben, ber Inieeuben gtau baS 
©d^reiben abjunel^men, unb SKartina rül^mte in ifirem SSriefe 
bie grcunbtid^feit, mit welcher berfelbe fid^ biefeS SluftrageS 
entlebigt l^atte. 

,,3Re]^rerc läge ber Ungetoiftl^eit toaren bicfem SSor* 
gange gefolgt; bann l^atte man eines SRorgenS ber ©räfin 
bcn Dbriften SBaragatine gcmelbet. @S toar berfelbe Stbiu^^ 
tant beS ffiaiferS, bem fie bie Sittfd^rift eingel^&nbigt. ®r 
^aiit es |td^, toie er fagte, als eine @unft erbeten, ber @(räfin 
f)erfönli^ bcn gnäbigen SSefc^eib beS ^aiferS übermitteln ju 
bürfen, nad^ »eld^em eS il^r gemattet toarb, fid^ nad^ gwei 
lagen auf einer il^r öorgefd^ricbenen Strafte gu il^rem (Satten. 



238 

jtt öcxfügett unb feine ©cfangeufd^aft unb SSerbannuttg fortan 
mit il^m ju tl^citen. 3)ic Sod^ter toat öon btr ©rlaubnil 
au^geid^Ioffctt. Sie l^atte in Petersburg ju öerbleiben, um 
big auf weiteren Sefel^t beS Saiferg i^rc SMIbung in einer 
ber großen ^ronöanftalten ju öoHcnben, bcr fie übergeben, 
unb in ttjeld^er Sorge für fie getrogen werben foHtc. — 
S)er (Sraf fpra^ ianzitn ben 2lnt^eit an^, ben er an ber 
©räfin ©d^idfol näl^mc, erbot fid^ }u bem aöerbingä be- 
fci^ränften SSeiftonb, ben er unter ben fd^toebenben Ser^ölt^ 
niffen ^ewöl^ren fönne, unb obfd^on bie Irennung, bie man 
i^nen auferlegte, bcr ®räfin toie i^er Sod^ter eben fo f d^tt^er 
fiel, aU bie SluSfid^t auf baä rufftfd^e (grjiel^ungginflitut 
il^nen l^art auf am, l^atte man, rt)ie bie ©ad^en lagen, biefen 
6ntfd^eib beö föaiferiS immerl^in ate einen gnöbigen ju er* 
fennen, menngleid^ ältartina be§ (Sr^iel^ungSinftitutd tl^atfö^^ 
lid^ nid^t mel^r beburfte. Silber ber S'aifer l^atte äße l^öl^ercn 
Unterrid^tSonftaften in $oten aufgelöft, bie ©d^ütcr unb 
Spulerinnen berfelben towctn jur ßrternung ber ruffifi^en 
®pxaä)t unb ©infügung in baS ruffifd^e S^em in ruffif^e 
§lnftatten überfiebelt toorben, unb e§ ttiar banfbar anjuer= 
lennen, baß man bie Soc^ter be§ (Srafen ipieron^muö nid^t 
ttjie mand^eö anbere bcr ®betfräuleirt in irgenb eine ber tt)cit 
entlegenen ®out)crnement§ftabte fd^idfte, fonbern i^r einen 
5ßla| in ber erften (SrjieirungSanftatt bcg aieid^eg guer* 
lannte, bie fic^ beS ^jcrfönlid^en Sd^ufecS ber ®aiferin ju 
rühmen l^otte. 

„ SHid^tSbeftotocniger mar äRartina mie öerni^tet. Sic 
Hagte in bitterem Sd^merjc über bie Trennung öon ben 
Ottern, über baS Sd^idffal berfelben, über il^r eigene^ Sooj^ 



239 

itnb fo anä) über meinet. Sic tl^cittc mir mit, baS bic 
5ßcnftonärc ber ßron^anftalten feine Sriefe fc^reibcn ober 
em:t)fangen bürften als burd^ bie ^anb ber SSorftel^erin; ba^ 
fic t)on jcbem freien SSerlel^r mit ber Slujlcniüelt, fetbft mit 
il^ren nä^ften ängel^örigen, abgefd^nitten toären; unb ol^ne 
bered^nen unb öoraugfel^cn ju fönnen, tPte unb toann fie 
einmal ^errin tperben toüxht über fid^, um i^r ®efd&idE felb- 
ftänbig ju beftimmen, micberl^olte fie mir il^re ©d^müre unb 
nannte baS Vertrauen in meine Siebe il^ren einzigen Iroft, 
il^re einjige Hoffnung in ber langen SJereinfomung, ber fic 
gejnjungen je^t entgegengel^e. S)er Srief fd^Iog lieber mit 
ben SBorten unferer S)et)i{e: ,3d^ manfe nid^t!' 

„Unb aud^ id^, id^ n)anlte ni(!^t. 3^ ^ielt il^r fSioxt 
unb Irene mit einer geftigfeit, bie id^ nod^ l^eute feiir an 
mir betounbcre. ^ä) machte üerfc^iebene SSerjud^e, einen 
S5rief an i^ren SJater gelangen ju laffen, id^ fd^rieb il^r 
fetber unb bat einen meiner SJettern, ber @efanbtfd^aft§* 
felretär in 5ßeter^burg toax, iS^x benfelben ju übermitteln. 
@r lonnte in beiben tJäßen nichts 2lnbere^ t^un, aU bie 
©d^reiben an bie guftänbigen SJorgefe^ten ju übergeben. 3;d& 
l^abe nie eine 2lntmort barauf erl^alten, ja nid^t einmal er- 
fal^ren, ob fie bem ®rafen, ob fie ättartina ju ^änben ge* 
fommen finb. gaft gloei S^^re gingen barüber l^in, unb 
jtoei 3^^^^ finb eine lange S^i* für ungeftittte^ ©eignen, 
eine fel^r lange S^ii für bie Sufl^nb unb i^r l^eigeS S3Iut. 

„2lm ®ttbe bitfer geit erreichte mid^ ju meinem l^öd^ftcn 
©rftounen ein au2 granfreid^ batirter Srief ber ®räfin. (Sie 
fünbete mir an, ba§ il^r ®atte feine grei^eit mit ber fdt- 
bingung njiebererl^altcn l^abe, Slufelanb für immer ju öer* 



240 

laffen , unb bafe fic biefe Onobc bcr %üx^pxa(f)t bc3 &xa^m 
SBoragatinc öcrbonftcn, tocld^cr feiner S^it au6) bie Äuf^^ 
nal^tnc i^rcr lod^ter in bie Äion^anftolt öcrantagt nnb ber^ 
feI6en bamit bie ©d^reden bcr S)e^)ortatton ju erfporcn gc* 
tt)u6t l^abe. Sic 'ipxaä^ öon ber unöergejsK^en ©rtnnerung, 
weld^c meine grcunbfd^aft für fie unb bie S^rigen in il^rem 
^erjen jurädfgelaffcn l^abe, bat mxi), bie ©egenftänbe, tDCld^e 
fie mir bei il^rcr Slbreife au§ Königsberg überonttoortet, 
nad^ gronfrei^ on bie Slbreffe ju fcnben, bie fic mir angab, 
nnb f Gilberte il^rc« aWanncg 3nftanb aU fcl^r leibcnb, ben 
il^ren ote DöHig l^offnnngSloS. SKeinc Singen flogen mit 
ängfttid&cr ^aft öon einer S^ik jn ber onbercn, ftc fnd^ten 
DergebcnS, tva^ ii) jn finbcn l^offtc. ©nbltd^ crBIidtc x^ 
ben Slamen ber ®eücbten ouf beS Briefes ' le^ter ©eite. 

„SBa§ mid^ bei bem ©cbanicn an mein fid^crlid^ nid^t 
fernes ScbcnSenbe allein bcrul^igt/' l^icß eS in bem ©d^reibcn, 
„baS ift bie Ucbcrjengnng, bafe id& SDlartina'S 8w*««ft 
fidleren ^änben anvertraut ton%. 3lo(i) t^t xoxx ainfelanbS 
©renje tiberfd^ritten l^attcn, ift fie bie ®attin bcS ®rafen 
SSaragatinc genjorben, ben fic in biefen ^al^ren Dielfod^ ju 
feigen unb fenncn ju lernen bie Octegenl^eit gel^abt, nnb bcr 
fi^ il^r unb unS ate ein treuer greunb bctoäl^rt l^at. Ohi^ 
Si^m beträchtlich jünger als ber ®raf, l^aben i^rc unb unfcre 
(Srtebniffe fie genug gereift, um fie bie öorjügli^cn Sigcn« 
fd^aften beffelben mit ri^tigcm ©inne unb toarmem ^crjen 
toürbigen ju mad^cn; unb ic^ glaube ©ic richtig ju beur^ 
tl^eilcn, mein 5ßrinj! tt)cnn id^ mid^ übcrjcugt l^alte, baß cS 
©ic berul^igcn tocrbc, bie Bufnnft unferer Softer in fo ju* 
fricbenftcDcnbcr SBcife gefi^ert }u toiffen. — SSietteic^t bin 



24 t 

id^ dritten %axt etfc^ienes, dtö i^ @ie unb meine Zt>ä^et 
einffc baron Einbette, auf bie (Srregung einer 9(bf(^tebdfhntbe 
ein ju groge^ i&€toidft, unb 3^tet beibetfeitigen fünftigen 
(Entfc^Iie^ng ju ftöl^jettig ^t^tln onjulegen, bie ffir ben 
einen ober ben onbeien t)on g^nen ju fc^erem ^inbemiffe 
mrben fonnte, unb biei^ um fo nte^r, aU beibe Xl^eile nid^t 
Don ft(^ felber abl^ingen. 9btn l^ben bie (Sreigniffe mir 
Sie^t gegeben, t^iellei^t tl^un ®ie bai^ bereite ebenfo ober 
toerben e^ bereinft t^un. S^benfatt^ l^offe id^ — unb fo 
meiter unb fo »citcr!** 

a)er Surft bro<| pUfjü^ ab. — „Da l^ben Sie," 
fagte er, „ben ®(^Iu§ bed Slben teuere. Sein SBort oon 
meiner ©d^önen felber, leine jener lanbtäufigen f^reunbfc^aftd^ 
t)erfid^erungen, toeld^e bie treulofe Siebe bem SSerlaffenen oU 
tUmofen bod^ }ujun)erfen ))f(egte. ^i) l|atte meinen !(bfd^ieb 
fd^marj auf koeig. Q6) toax ^ergeffen unb fonnte ge^en! — 
Skd S^tatt mar nid^t ju mi^oerftel^en unb bod^ l^atte id^ 
feinen ^nl^tt no(^ feinedmegd begriffen, aü id| ed jä^ne^ 
fnirfd^enb in bai^ ^ener marf, um biei^ im ndd^ften S(ugen« 
bltdte bitter }u bereuen. 

m3$ latte ben Srief lefen m5gen, nod^ einmal unb 
immer mieber, benn id^ meinte, ed muffe ein Kui^brudt barin 
ju finben fein, ber S^alfam in bie SBunbe göffe, bcr mir 
ben graufamen Zroffc gemöl^rte, bag man XRartina }u biefer 
^tixaiff äberrebet, bag fie unglüdEIid^ fei, fo mie id^ felbft. 
3nbeg, toie id^ ed aud^ überbad^te, t^ blieb für biefe ^off^ 
nung mir fein SRaum; unb atö foQe mir bie äR&glid^feit 
jlebed täufd|euben ©elbftbetrugel^ genommen toerben, ertoö^nte 
mein Setter, aU er balb banad^ mir einmal fdCirieb, baJ3 

^fcaivif fUttoaVb, 92ciie 9to\>tUm 16 



242 

bie f^one ^oKn, an bet ic^ ein fo Uiffa^M Sntereffe qt* 
nommen l^abe, el&en eine fc^öne $oIin fei unb leicht betoeg« 
liefen @tnned, mie fo Diele i^rer Sanbdmänninnen. @ie 
f^aht fic^ t)ev]§eiratl^et, fei eben bei ^ofe aufgetreten, unb 
jäl^Ie aU @räfin SBaragatine }u ben etften ©lernen ber &t^ 
feQfc^aft. Set Saifer l^abe äßarasatine bit ))oInif(i^en ®uter 
be^ erlitten trafen jum ^oc^jeitdgefd^enl gemad^t unb ba^ 
(Sfjtpaax ffait fid^ niäl^renb feiner gfKttertDO(^en auf ben^ 
fclbcn aufgehalten. 

* „@ie l^atte alfo mit il^rem (Sl^emanne bie Obfternte in 
i^rent ©c^Ioffe toieber einmal mitgemad^t — fte brauchte 
ie|t nic^t mel^r Z)oIbie|a mit einem }ärtlid^en X^oren ju 
f))ielen, bem bei ber (Erinnerung nod^ bad ä3tut jum ^erjen 
ftrömte," 

Z)er Surft ^iett abermals inne, benn er l^atte mit 
groger ßebenbigleit gef))ro(^en. „9Bad barauf folgte/ l^ub 
er banac^ lieber an, „bad tonnen @ie ftc^ beulen. S^'' 
nad^ft iene Steige t)on teibenfc^aftlid^en XoQ^eiten, toelc^e ein 
junger, ^einblütiger äRann }u begel^en nic^t ermangelt, n>enn 
er unter bcm Slntriebe eines l^eftigen ©d^merjeS feinei^ Sei« 
benS getoaltfam lebig loerben toiQ. ^(^ t)erac^tete äRartina, 
id^ ladete über bie ^olnifd^e Patriotin, bie ed fo eilig ^atte, 
fic^ mit einem Slbiutanten bed S^jaren ju t)erbinben, um in 
ber ©efeQfc^aft ju gldnjen; unb ftatt mic^ ber Xreue t>or 
mir felbft ju freuen, bie ic^ il^r unb mir bemiefen, nannte 
id^ mid^ t)eräd^tlid^ einen neuen 2)on Oui^ote. 

„9tac^ einer erften ))einli(^en (Srfal^rung, glaubte id^ mit 
meinem l^erjen ein^ für aUemal fertig ju fein, bie Sfrauen 
}u fennen, fie geringf(^ö|en }u bürfen. 3d^ tooQte mir ed 



243 

toegleugtten , tote tief bie Siebe getoefen toax, bie id^ für 
äRartitm em))fttnben l^tte. ^i^ fang baS alte Sieb auf 
meine SBeife, unb/ fefete er, flc^ fetbjl beüici^lttb, mit leidstem 
@poti l^inju, „id^ l^abe mir (Selegenl^eit gegeben, ed and 
berfd^iebenen Xonarten ju h^ieberl^olen. %ber @ie merben 
ie|t begreifen, bajs ic^ lein befonbered SSerlangen banad^ 
trage, bie @röfin töieber ju feigen. SBad foQ ed il^r? mad 
mir? — 3nbc§ barin l^aben @ie SRec^t! bie ®röfin ift 
mirflid^ überrafd^enb fd^dn, f(^5ner nod^ afö fie erwarten 
Cieg. Sie muß eben erft nad^ SRom gclommen fein, benn 
ic^ l^abe il^rer nod^ in ber ©efeQfd^aft nid^t ertoäl^nen l^ören 
unb unbead^tet lonnte bie ®räfin SBaragatinc, unb eine grau 
toie fie, ni^t bleiben." 

<Sd traten barauf britte $erfonen an und l^eran, bie 
und eine ©trccfe SBeged begleiteten, ber gürft ftonb il^nen 
Äebe mit gettjol^nter Setd^tigfeit. Site fie und aber üer* 
ließen unb mir und aQein befanben, mar er ungemöl^nlid^ 
ernft^aft unb ftill in fid^ geleiert. SKit einem SKale fagtc 
er, ju fld^ felber f^jred^enb, ald gäbe er bem ©d^Iuffe einer 
langen ©ebanfenreil^e äSorte: „S)ie alten munber baren 9(ugent 
ber unglüdtal^nenbe, ge^eimnißöotte SKdf!" 

3(^ ftörtc il^n in feinem 5)enfen nid^t unb mir trennten 
und balb banad^. 

©iebented Äa^jitcl. 

Sttdpge in bie Umgegenb unb große l^agben, }u benen 
bie üome^men gremben oon ben römifd^en grunbbefi|enben 
(Ebedeuten geloben morben maren, l^atten ben dürften faft 

16* 



* V 



244 



t)ieri£]^tt Zöge tN)n Vbm entfernt gel^alten; unb, an ben er« 
quidenben ®enng ber frifc^en fiuft getDöl^nt, ^atte er ft(^ 
ant äRorgen nad^ feiner ^eintfel^ an^ bem @a(inergebirge 
Bei guter geit eri&oten, um fid^ twtr^ einen frül^n ©jjajiers 
gang eine Sntfd|(ibigung für bie ftarfe IBeloegung gu mad^n, 
bie er bie legten äBod^en l^inburd^ genoffen unb n)o]^Itl^uenb 
für fid^ gefunben l^atte. 

Kud ber $orta bei $ot>olo l^inau^ mar er born^art^ 
gegangen bis jum Xiber, toav bann, gur Linien abbiegenb, 
nad^ längerem SBege bei ^rta Sngelica mieber in bie ©tabt 
eingetreten, unb enblid^ auf bem meiten @anlt:s$eter§))la|e 
an fein Qiü gelommen. 

(Sine äSeile ftanb er an bem Obelidlen ftiQ, unb fa^ 
l^inauf ju bem @anft $eter unb gu feiner föu^^el, um ftd^ 
tojieber einmal bad ®(j^auf)>iel gu geben, mie ber Stiefenbau 
berfetben unter bem 89IidEe beS 93etrad^terd gleid^fam gu 
moii^fen unb immer ^öl^er über ber ©äulen^aße bed $ortaI^ 
em^iorguftetgen fc^eint, n^enn man ba§ Singe longe borauf 
gerid^tet l^ült, fo ba| ed aOmälig fällig mirb, bie mit bem 
erften 93Iide nid^t gu faffenbe ^emaltigleit ber aSer^öltniffe 
t)ergleic^enb gu ermeffen. 2)ann t)erIieB er ben Obelii^fen 
unb fc^ritt langfam nad^ ber ^irc^e l^in, fic^ erfreuenb an 
bem l^eden ©d^ein ber l^öl^er unb ^öl^er l^erauffteigenben 
©onnc, bie ben 5ßlafe mit il^rer SBörme unb mit il^rem ßic^te 
übergoß, unb i^m felber baS ^erg erquidtc. 

3106) ful^ren bie SBagen ber gremben nic^t über bie 
gr^gorti^e äBeitnng. 2)er Surft l^tte alle bie ^errltd^Ieit 
für fid^ allein, toie eS feinem koöl^Ierifd^en unb audfd|Ke|« 
lid^en @inne am meiften be^te. Stö l^ätte er fte nid^t in 



• 



245 

frül^ereit ^al^ren itnb auäf jie|t fd^on oft genug burd^mattbett, 
fo mad^Kg tüitftc, aß er in bte ^rd^c eintrat, bie ®ro^l|eit 
tel^ ®otte*^aufe3 auf i^n ein, bcffcn ^immeloujircBettbc 
feiler bie Seele mit jtd^ cnH)ot]^cben, baft fie fid^ verliert 
in fe]^nfud^t^t)oaem 8(^nen, bid bie uiunbett^oae, bem Sluge 
feine @d^tanfe fe^enbe födlbung, bie ben SSou begrenzt unb 
Irönt, aud^ ben ®ei{t be$ äRenfd^en in {einem Sluge oitf^ält 
unb il^n jur (Sinlel^r nöti^igi in fid^ felbft. 

^ie uieid^, unbemegte Suft, bad milbe ßtd^t, bad gegen 
ben ®Iani bed Xagei» bo)):peIt befänftigenb mirlte, umfingen 
i^n mit ilgrem 3<^uber. 931äulid^ fc^immernbe SBei|raud^« 
molf^en erfüllten bie Stiefen^aUeu mit i^rem feinen 2)uft; 
unb au^ ber grogen &aptüe, in meld^er bie Sorbinäle il^re 
äRorgenanbat^t hielten, tönten tDie aud meiter gerne bie 
t^ereinjeften Stange ber 3ief))onforien an fein Ol^r, mäl^renb 
er fid^ langfam bem Xabernalel näl^erte. ^n SJetrac^tung 
t)erfenft, ging er balb nad^ biefer, balb nad| jener @eite, 
toie bie ©rinnerung an bog ©d^öne, baS er l^ier ober bort 
mit ®enu6 betrod^tct l^atte, eS il^m eingab, Big er in bag 
fttblid^e Ouerfd^iff gelangte, in weld^em bie Seid^tftül^Ie für 
bie üerfc^iebenen @:prad^en ber öerfd^iebencn Stationen Rd^ 
an einanber reil^n. 

SJor bem f<)anifd^cn SBeid^tfhil^te fniete ein ®ciftftd^er, 
ein SRann auf ber ^dl^e beg Sebeng, ftarl unb üon mäd^< 
tigem ßnod^enbau; üor bem )^oInifd^en iBeid^tflinl^Ie empfing 
ein« f(^nle grau in 2:rauerfleibern bie Hbfolutton. ©te^jl^an 
fa^, teie bie fegncnbe $attb beä 5ßri€fter§ jtd^ auf ba§ ^au^Jt 
ber ftnienben fenite, ba« ber fd^rtarje ©d^teier ganj öer* 
pnte, fal^, toie fie in fd^meigenbem ®ebete t)or bem öeid^t» 



246 

ftul^Ie liegen Mieb, nac^bem er fid^ it^äflo^tn l^atte. Sr 
tooUte, il^re Slnbac^t nici^t jit ftören, eben ben Setei^ ber 
SSeid^tftttl^Ie tyzxta^tn, aU bie ^rentbe ba^ S^^^it ^^^ 
^eujed über fid^ machte, nnb fic^ erl^ebenb, i^m grabe nnb 
nol^e gegenüberftanb. 

^f)ve erfte Setoegung l^atte fte i^m t)errat]^en, aud^ fie 
erfannte il^n, fo tote fte il^n erblidte; aber fie traute i^ren 
Singen ni^t, nnb bie Sinfe auf il^re ©rnft legenb, afö toottc 
fie einer lebl^aften Ueberrafd&nng SKeifter »erben, fprat^ fie 
jögernb feinen 9tamen au^. 

5)er ßlang il^rer ©timme, baÄ 9lnfleu(i^ten ber grenbc^ 
mit toelc^er fie ju il^m em^jorfol^, ergriffen i^n, ntel^r aU er 
eg für möglid^ gel^alten l^atte; nnb »eil er fi^ nid^t eingc^^ 
ftel^en ttJoHte, ttja^ er fic^ aU eine ©d^toöd^e t)ortt)arf, fagte 
er, ttjaä if)m felber, bo er*g an^gefiproc^en l^atte, aU ba^ 
Ungef^idftefte erfd^ien: 

„@o erinnern Sie fid^ meiner bod^?" 

@ie jog öor biefen SBorten bie §anb surüdt, bie fie 
i^m entgegenrei^en tooUtt, nnb leife ba§ ^aupt f^üttelnb,. 
fi^rad^ fie: 

„Die gfrenbc, mit ber id^ @ie begrüßte, l^ätte mir biefe 
groge Don ginnen tool^I erf^jaren follen!'' 

2)iefe fc^öne ffiinfad^l^eit gab il^n fid^ felber toicber. „8Scr* 
aei^en ©ie mir, Oräfin," fagte er, „bog i6) ouf gi^r freunb* 
lid^ äBort eine fo ungeeignete Slnttoort gab, nnb oiel mill» 
tommen in ber etoigen @tabt! @eit mann finb @ie in 9lom? 
3d^ fa^ @te fd^on Dor ettoa oierjel^n Xagen tinmal an mir 
oorüberfal^ren — ** 



247 

„@tc toujstcn ntid^ l^icr itnb famcn itic^t gii mir?'* fiel 
ftc il^m ein. 

rrS«^ ^otte fein Stecht, borattg}ufc|en , baß @te nttr'S 
geftotten tpürben!" entgegnete er il^r, unb pe blieb il^m bte 
Slnttport barauf fd^ulbig. 

S^re freie UnBefangcnl^eit l^attc fte öerlaffen. 3)ie lange 
Stetige ber 3al^re, bte feit tl^rent einftigen Scheiben bi§ ju 
biefer ©tunbe öerfloffen n)aren, legte fic^ jtt)if^en fte. 3)ie 
beiben tt)eltcrf al^renen , toeltgetoanbten SRenfc^en lonnten baS 
SBort nid^t finben, fid^ über ba^ Unbel^agen fortjnl^elfen, 
bag fid^ i^rer ju benteiftern ongefangen l^atte, unb Seiner 
Don ©eiben mod^te pd^ tro^bem entfc^Keßen, bcn 2lnberen 
JU öerlaffen. @o fd^rttten pe fc^toeigenb ben großen WtiiitU 
gang entlang, bcm StuSgange ju; Seibe öerfttmmt, Seibe 
in p^ terf d^Ioften , unb t)on toed^fetnben ©ebanfen ]^inge= 
nommen, big ber gfürft bte grogc tl^at, loeni bie Iraner 
gelte, »eld^e bie ®räpn trage. 

@ie fagte, ber 93ruber il^re^ 3Ranneg fei neuerbingd 
Derporben. 

„Unb ®raf SBaragatine? 3ft er aud^ in 8lom?" er* 
funbigte pd^ ber Sürp, um bog &t\pxäi) nid^t toieber in 
bad @todEen lammen ju laPen. 

„S)er ®rof bcpnbet ftc^ in bem (Scfolge beg Äoifer« 
auf einer Sleiie burd^ baS »eid^. 3<^ 6i^ «^it meinem 
@o^ne l^ier, il^n meinem Iranfen SSater DorgupeUen, ber feit 
ga^rcn in 3taKen lebt unb bicfen SBinter Äom ju feinem 
9tuf enthalte gen)&^It l^atl'' gab fte il^m jur Snttt^ort; aber 
pe fe^te toeiter ntd^ti^ l^nju, unb atö pe an bem testen 



I 



248 

Pfeifer i^ren SHener fie erloartenb fanb, f agtc fie bcm Surften 
üft SebetDOl^I. 

Dag fotinte er nit^t ertrogen, fo wollte er tin^t öon 
a^x f(i^etben. Sr folgte i^r }um äBei^toaff er , bw er ftd^ 
gleich il^r bie ©tirn ncfetc, unb fi^ bittcnb ju il^r toen:= 
bcnb, fragte er: „5)arf id^ Sic imeber feigen, gndbigfte 
Gräfin?" 

Sie fci^üttelte öerneinenb bog ^aupt. „@ie l^aben be= 
mcrien muffen," entgegnete fic il^m, „wie freubtg ed mid^ 
überrafd^te, afö id^ Sie fo unerwartet oor mir fal^. 3d^ 
bereue eg aud^ nic^t, Sinnen bieg gejeigt ju l^aben; aber id^ 
gtaube, wir laffen und baran genügen! 9{od^ einmal alfo, 
leben @ie wol^I!" 

S)amit öerneigte fie fid^ gegen il^n unb ging, öon bem 
Diener begleitet, ju il^rem SBagen, ber, rafc^ baöonfa^renb, 
fic beg Surften Slidt entjog. 

Sr ftanb unb fal^ il^r nac| — wie er einft bageftonben 
öor bcm ©artcnl^aufe feiner ©rofemutter in ber@tunbe, ate 
SRartina öon il^m l^atte fd^eiben mfiffen: fte SSeibe jung, fic 
SBeibe bag ^erg t)oII junger Siebe; bod gleicher Suffc, poII 
flteid^em Selb! Unb l^eutc? 

Unmut^iger, uniufriebener «tit fi<j^ felbft war ®tet)]^an 
lange nic^t gewefen, gef ränfter ^atte er fi<l^ laum einmal 
gef ül^U afö in biefem Slugenblide, unb er war f o freien @inned 
in ben Dom getreten; fic l^atte fo rul^g audgefel^en, ald fie 
fic^ bom ®ebet erl^oben! 

($r grollte fi(^ unb groUte tl^r. äSie ^atte er fie fo 
unnötl^ig berlet^en, fie il^n fo feft abwetfen {tonen? gveilid^ 
l^atte er'g nid^t fonbertid^ ju bebauern, bag bied iuf&llige 



249 



öegcgncn ie|i ol^iic ttjcitere %otqt Metbew ttittjstc, beitn er 
l^atte ja wc\pxüxt%ü6^ bie SUbfid^t itid^t gel^egt, SKartina ouf^ 

4 

Sufotd^en; aber tl^r einen unangenel^men SinbrudE gemad^t ju 
l^aben, ben fie burd^ il^r gegenmärtige^ SSerl^alten feinedft^egd 
tierf d^ulbet , bad niar il^nt tmpfinbtiä^, bad l^&ite er unge« 
f(^e^en mad^en, ober bo^ tierbeffern m^en. 

@tei))l^n l^atte ben ^eimtDeg angetreten, ben langen 
SJorgo nuobo burd§n)anbert nnb tvar uor bie ffingeUburg 
gefontmen, o^ne ed ju genml^ren. (Sx fonnte ben ©ebonfen 
an äRartina niid^t t»erfd^eit^en, e4 n^oDie iS)m ani) nväft ge^ 
thtgen, i(te Begegnung letc^tl^in mie jebe anbere ju nehmen« 
Ser SiebeiSDerl^äitniffe l^atte er genug ertebt unb gelöft, l^atte 
bie @egen|tattbe feiner Steigung, nac^bent biefelbe erlofd^en 
totix, »iebcr gefc^en, mit i^ncn öcrfel^rt, ol^ne befonberg er» 
griffen bauon jn n)erben. Stan l^otte einanber gekoöl^rt unb 
t>on einanber empfangen, xoa^ man erftrebt J^tte, mar mit 
einanber fertig qtmxbtn , l^tte einanber in ber 9iegel be« 
gi^nbett Sormürfe ju machen gel^abt, nnb fi^ f^Iie^id^ 
mit her Se^re öon ber Sergönglid^leit atteS 3rbifd^n bc* 
rul^igt, bil^ bie (Erinnerung an befriebigte ober gefränfte 
Sigenlieie bann bad Uebrige geti^an bei iKann unb SBeib. 

9Rit SRartina toax ed anberd. Sr fal^ fie immer bor 
fid^, ttrie fie fi^ tn)n bem @eUt er^ob. Sr fetber ^atte baS 
Seien lange tierlemt, aber ber (Staubt ber 8(nberen lonnte 
il^n ergreifen^ nnb 3Rartina n^ar uberrafd^enb fc^ön getoefen 
in il^rer itifien «nbot^t, fc^öner felbft afö in ber Qxx^^t 
ifjfttx erflen ^ugenb. Sie toax nod^ getooc^fen. Z)ie einft 
fo fd^Ianfe unb biegfame (^ftolt l^tte an ^üUe gewonnen, 
bie ftolge Haltung, ber ernfte burd^geiftete Hn^brudt beS ebetn 



250 

^[ngefid^te^ l^atte ettoa^ ®e6ietenbe^. 3So man biefe grau 
an6) angetroffen l^ätte, ntan mürbe t^ fofort tmpfanim 
f^aitn, toie in il^r ber 3(bel ber ntenfd^Iic^en Slatnr ft(^ 
offenbore. 

(Sr fd^ämte ft(^ bor fic^ f eiber, aU er, um feine 9Rxi^ 
em))finbung ju berf d^eud^en , eS fid^ mit mettmännifd^em 
Seid^tftnne tröftenb t^orl^ielt, n^ie ber Gräfin erfted freubigei^ 
^ntgegenlommen nod^ lange nid^t fo fc^meic^el^aft für il^n 
geniefen fei, atö il^re f:pätere fefte äBeigerung, il^n gu em^ 
))fangen. @in ®td, ein SDlann, ber Abenteuer liebte, l^ötte 
barauf feine $Iane nni $)offnungen gebaut, unb jut>erfi(^t« 
tt(^ bauen bürfen. Sr aber n^ar bad (Sine fo h)enig aU 
ha& 3(nbere; er ptte nur miffen mögen, mie äRartina fid^ 
entn)icfelt, n^iffen mögen, ob fie an ber Seite il^res ®atten 
itMliä) gemorben fei. Unb felbft biefe fragen nannte er 
im näd^ften 9lugenblid(e mügig. SBie eine ®lüdflid^e fol^ fie 
nid^t aus, unb toa^ aui» il^r geworben, gab il^re Srfc^einung 
untoiberleglic^ funb. @r xon^tt, tt)ad er irgenb gu erfal^ren 
h)ünfd^en fonnte, er l^atte mit ber ©röfin ni^td gemein aU 
bie @tinnerung an lange entfc^munbene Xage. $lber möl^« 
renb er fid^ fo mit il^r befc^öftigte, ftiegen l^eller unb ^eDer 
bie golbenen Siräume ber ^i^genbgeit unb ^ugenbliebe in 
i^m em))or, unb erfc^Ioffen unb belegten il^m bal^ $erj, tote 
bai^ leu^tenbe Sternbilb, baS über bem frül^ t^erlaffenen 
Saterl^auS geftanben, ben ©d^iffer rül^rt, toenn ed auf fernen 
äReeren am |)ori}onte an^ ber Xiefe bor il^m ouftaud^t. 

O^ne ia% er ftc^ e§ eingeftanb , tam . ber @ebanf e an 
SRartina nid^t mel^r au^ feinem @inn. SBol^in er immer 
iam: in ber ©efeUfd^aft unb auf ber $romenabe, in ben 



251 

ftird^cn «nb in ben ©alcrien, in bcn Sitten unb bei ben 
Säurten burd^ bie Stcajsen, f))ä]^te fein erfler Slid nac^ i|r. 
Ob fie et»a l^icr ift? fragte er jtd^ untoittfürlid^, unb zm^ 
p\an\> ei» aU eine getoufc^te SrtDartung , menn er triebet 
t)ergebend nai) i^x aui^gefc^aut l^atte, iDö^renb ber gritten«^ 
^afte Sufatt il^n gleichgültige Sente, benen er gern au^ge» 
midien tt>äre, fort nnb fort begegnen ntad^te. 

?lud& bie ruffifc^en gomilien, mit benen er im Sanfe 
feinet römifd^en Slufentl^alted belannt gen)orben toax, unb 
bie er an^ innerer Ungebnib enblid^ um bie ®räfin ju be« 
fragen fic^ entfdglog, h)ugten über il^re gegentt)ärtigen 3u« 
ftönbe menig mel^r ju melben, atö er felbft bon il^r erfal^ren 
^atte. @ie waren jebod^ fammt unb fonberd il^red Sobe^ 
DoQ. äRan erkoö^nte ber &jm^, beren fie fic^ Don ben 
laiferti^en ^errfci^aften }u erfreuen ^abe, bie Stauen rühmten 
il^re Sigenfd^aften fo lebl^aft aU bie äJlönner; fein Slber, 
lein „SKan fagt" l^efteten fi(^ an biefeiS Slnerlcnntnife , unb 
bad koar k^iel in einer ©efettfc^aft, bie be§ Slnlaffe^ ju übler 
Stad^rebe fetten einmal ermangelt, unb nid^t gemol^nt ift^ 
t)orfid^tig in berfelben ju fein, loenn fc^on bie SReiften ber 
Stac^fic^t oft genug bebürfen. Btzpffan mad^te fic^ baraui» 
ben @d§Iug, bag SRartina leiner toeibli^en S^efattfu^t unb 
feinem el^rgei^tgen ©treben im SBege ftel^en muffe, bag fie 
nid^t eitel, bag fie fo rein unb ebel fei, n}ie er fie einft ge« 
fannt l^otte, h)ie fie i^m je|t erfd^ienen mar. 

3lvLX einer ber 3Ränner nannte fie eine falte ©d^önl^eit, 
burd^ il^ren (^fyvcatitx mie burd^ il^r Xem))erament für einen 
älteren SWann gefc^affen. S)er ®raf, meinte er, ^abe fel^r 
toofjH gen»ugt, n)a^ er getl^an, atö er bad um mel^r atö 



f I 



252 

jtoanjtg Saläre junget« SRäbt^u ju feinet 3ftott gcniwmnett. 
S)ie (Sl^c fei grabeju ein SRujiet, bcnn bic Ätäfin fd^Sfee 
tl^en SRonn mie et'« öetbiene, «nb etinncte ftd^ ju gut, 
toa^ fie itnb il^te gantitic tl^tem ©otten ju tjetbanlen l^ätten, 
um e« i^m ntd^t ^cfaffen no^jufel^eit, n)enn er flelegcntlic^ 
neben gcfäDigeten grauen jene ^eitere Bctptcunng fud&c, bte 
er bei il^r nid^t finbe, unb beten ein SJlann untet bet fd^toCTcn 
Sütbe unb tul^elofen $üft cine^ 8Cmtc« toie ba« feine, immet* 
l^in bcttötl^igt fei. 

„SBa^ n?oHen ®ie?" fagte et, „ein ge^togtct mübet 
SRann fann fid^ nid|t immet ouf bet ^öl^c galten, ouf xozM^zt 
i^rc ®eta|)l^«flügel fijtd^e gtaucn ttagcn. SRäu »itt tu^n, 
ungenitt genießen, man toitt feine« geben« fto| »etben, ein 
SRann, ein SKcnfd^ fein. @otd^ fd^önen ©celen abet forbettt 
fo lange einen ^ftttetjüngling, einen SRal^aboe, bi« fie, ju* 
lelt entfagenb, einem Pfaffen in bie $&nbe, unb Dft aviii 
in bic atme faHcn." 

3Am na^tn bie @at^te tool^gefftHig auf. 3)ie Sftaueit, 
|um großen X^ile abetglSubifd^e gteigeiflet, mie bie Wtift* 
i(AH bet t)otRe^men Stuffinnen, beladeten il^n t)on ^tjen, 
benn ©c^ni^citmetei unb Uebetff^annung xoaxtn untet il^en 
anj^et SRobe, unb fte tunken aud^ ol^e einen ®&ttetjfingKttg 
mit ©tetbßc^en fid^ töol^I 5U mttet^alten ; tnbeji ben gffttflen 
itbetfief e« ^ei^. SBa« l^atte jenet ©pöttet fagen tooßen mit 
bem ^öttetjiänglittg? ma« mit bet $(Kft)ieIung auf ben 
tPf äffen? SBat e« ein blugct leid^tfettiget ©d^etj gctoefcn? 
obet l^atte et abfic^ttic^ auf bie (Stiebniffe bet (Stäfin %xn* 
gebeutet? — 

$anad^ ju ftagen, l^atte @te))]^n nid^t Detmo^t, e« 






253 

m&re attd^ unmdgli^ %tm\tn, ol^ne äRartina gu na^e ju 
tecten; aber er l^öttc i^r fii^reiben, ju i|r gelten, fle fetter 
fragen^ er l^ätte il^r fetber ben @kttBen uerbonfen mögen; 
bag fie fo teufdl unb rein fei, fi^ie er fie einft gelielbt ffaitt, 
unb ftcmb bod^ an, ben ®(j|ritt ju tl^nn; benn fein beredt« 

I tigte^ ©elbftgefü^I lel^nte fid^ bagegen auf. @r mod^te i^r 

! tti(6t öerratl^en, toie fe|r fie i^n bef d^&f tigte , er »oBte i^r 
nid^t ben S:rium|)^ gönnen, i^n tttoa nod^ gunt jmeiten Wtalt 
nbgun^eifen. Slber fie l^atte ed i^m n^ieber angetl^an, n^ie in 

' ber frühen 3ugenb, unb obgleich feine SSemunft fiij^ bagegen 
aufleimte, tiefs ber Sigenfinn feinet ^rjen^ ft(| ntd^t be«» 

1 f^lpid^tigen, unb feine ^rbrie|Ii^e, ntit jebem 2;age toad^«» 
fenbe Ungebulb ärgerte il^ mit jebem Sage mel^r. 

I Um ftd^ \>tm biefer läftigea Slnfregung gu befreien, 

I fiür|te er fid^ mit einer il^ felber lomifd^en $aft in bie 

ffiefeUfd^aft, bie il^n gar nid^t angog. (Sx l^ätte fi^ roü^ 
mdgiic^ in ber @tle auf gut &läd t)erliebett mögen, inbe^ 

, tDeiblid^r Biebreij l^atte niematö tt^eniger Serlpdhuig auf i^n 
geübt unb il^ fo talt gelaffen cä^ in bkfem 9lugenblid(^ 
too er fo bereit n^or, \vä) t)on bemfelben feffeln }u laffen unb 
an il^n l^injugeben. 

2)ie @^räftn i^rerfeitd lebte mcii^renbbeffen in gen^o^nter 
SBeife rul^g fort; benn bie f^ranen, meiere ed meift frul^s 
jettig erlernen muffen, fid^ gu befd^eiben, finb faft immer 
barauf angetoiefen, e^ gebulbig ab$uit>arten, mie bad (Snt^ 
fdl^ie^en unb $anbe{n anberer jßerfonen il^r ©d^idEfoI ge:: 
ftalten merbe. ®ie ftnben ftd^ bed^alb on^ leidster unh 
üerftänbiger jnred^t, toenn fie fid^ in aulergemöl^nlid^en, fie 
oitfregenben dti^änben }u belegen l^aben; mäi^renb bie 



>/ 



254 

aitänner^ gemol^nt na6) freiem (Stmeffen unb SSebürfen fic^ 
fe(6ft genug }tt t^utt, raj^c^ bie @ebu& t)erlieren, fobalb fte 
einmal aud irgenb einem fie jurücfl^altenben (Sirunbe eS für 
nöt^ig erachten, bie Seit unb ben 3ufatt »oltcn ju lajfeii, 
unb t)on ber ®unft ber ©elegenl^eit ju erwarten, toa^ eigene 
möc^tig l^erbeijufül^ren fte ftc^ fd^euen. 

Siel l^unbert äRat l^otte äRartina im Saufe ber ^a^re 
ben beliebten i^rer ^ugenb im Sraume t)or fid^ gefeiten, toax 
xi)m bann flo^jfenben ^erjend frol^ entgegengeeilt, unb faft 
immer l^atte fid^ bann jtpifc^en i^nen jugetragen, toa^ fte 
am n^enigften erti)artet unb für möglid^ gel^alten, bid fte er^ 
toad^enb fid^ gefagt: ed toax ein Sroum! 

(Sg mar ein Xraum! 2)ad fagte fie alfo aud^ ju ftd^ 
felbft, aU fie, am äRorgen au§ ber ^rd^e !ommenb, allein 
in i^rem SBagen i^rer Sßol^nung juful^r. @in f(üd^t'ger 
Iraum, unb meiter Slid^tS! — @ic mar erregt, gerül^rt. 
Sie l^atte, menn fie bi^meilen baran gebadet, ben Surften 
mieberjuf el^en , fid^ bied 93egegnen anberd, ergreifenber unb 
freunblic^er t)ermut]^et, aber fie jürnte ©tef^l^an bed^a(6 
nid^t. — @§ mar \o lange, fo lange l^er, ba§ fie einft mit 
i^m in ben 9((Ieen bed ftiUeu kartend l^armlod um^ergeman« 
bert, fo lange l^er, bag er i^r bie f rollen Xage i^rer ^nb« 
i^eit f)7ielenb ju erneuen geftrebt, bag fie mit i^m an i^red 
S3ruberd ®rttb gebetet l^atte, unb an bem trüben SBinter* 
morgen in leibeni^üoQem ®Iüd(e t)on i^m gef^ieben mar. 
„S)oIbie|a fpicten mir nid^t mieberl" feufjte fie mit trübem 
£äd^eln, mäl^renb fi^ i^r Sluge feud^tete. 

@ie brüdite bie Xl^räne rafd^ jurüdC. %ur ber ent« 
fd^munbenen Sugenb, nid|t bem dürften l^atte fte gegolten. 



255 

5Der äRonn, n)e((l^er t^ nid^t ber SRül^e toertl^ gel^alten l^atte, 
fte aufsttfud^en, nac^bem er fie gefe^en unb erfatmt, bad 
Ipntitc nid^t tnel^r bcr ©tcp^on fein, todd^cr fic cinft gcKcbt 
f^attt, melier i^r fo tl^euer getoefen toor. (S^ mar ber 
fd^önc ficggctoiffe ©ünftting ber großen SBelt, unb fic? — 
föad ^atte fte il^m and^ gu bieten? toa^ t)on i^m ju for^ 
bern? Sie, bic ®attin eine« Slnberen, bic grau t)on bkr* 
unbbretgig ^^xm, »cld^e bie SBeltluft laum gelaunt, unb 
fid^ gangtid^ t)on il^r abgemenbet l^atte, um fid^ au^fc^Iiegtid^ 
il^rem etujigen ftinbe l^injugeben? 

gi^re läge toarcn, ipenn jtc eS irgenb crmöglid^en 
lonntc, bcr S^it^iwtl^cilung tl^rcS ©dI^uc« angc^jofet, unb fo 
auä) l^ter in Stom. 2)te äJlorgenftunben , meldte S(Ie|anber 
unter ber Seitung feinet beutfd^en Sel^rerd feinen ©tubien 
toibmete, brad^tc fic bei i^rem SSater in bcffen aSo^nung §u. 
Ser l^o^e äRittag gel^ortc ben Sefud^en ber (Valerien unb 
äRufeen, benen meite @))a)iergänge unb Studflügc in bie 
(Sampagna folgten, unb menn ber 9(benb fic nid^t in 93eglei« 
tung il^rcg ©ol^ne« nod^ einmal ju il^rem fflatcr fül^rte, ber 
feine S^^^^^ möl^renb be§ SBintcr^ nic^t t)erUcg, toat fie 
gclool^nt, bic fpäteren ©tunben in ber OefeHfd^aft beS @r* 
jiei^erd unb bed ©o^ne§ in gemeinfamer Sefd^äftigung ju« 
jubringen. 

@ie l^atte jtd^ feit i^rcr frül^eftcn Swgcnb nid^t fo l^eiter 
unb fo )uf rieben gefüllt atö eben ie^t in Stom. 9liemanb, 
meber il^r ®attc nod^ eine ^cfeQfd^aft, gegen meldte fie um 
feinettoitten 5ßjlid^tcn ^atte, erhoben l^ier änfprüd^e an fie, 
benen ju genügen fie gejtoungen mar. gum erften SKate 
in t^rem ßcben mar fie böttig frei fid^ f eiber fiberlaffen, mic 



256 

{ie ei^ lang etfe^nt. @te ^tfee il^ten SSater atnb i^ren ©ol^it 
mit fid^, fie leite mit bem Greife in ber SSeirgangenJ^eit, in 
toeld^er att<l^ i^re getiebtef^en (Snitnerungen n^nr^elten, fie 
erging fid^ mit bem l^ranlDdc^fenben Süngling in ben planen 
unb Sln^ftij^ten für beffen ^^lunft, auf bie aQe il^re $off^ 
nungen geriti^tet toaxai, unb fo in einem fteten (8Iei^gemi(|t 
erlitten, üon freubiger ^flit^terfäSnng gänjli^ l^ingenommen, 
genofe fie eine^ gricbcnö, ber il^r »ic ein gro^ci^ ^eit er* 
fielen, unb ben fie fid^ }u ben^o^ren mänfd^e, tot&n i^ 
aud^ bie befebenbe greube be« toal^ren (Btüit^ fe^tte. 

©0 ^atte benn aud^ bad unerwartete 3ttfammentreffen 
mit bem Surften fie lange nid|t in bem ®rabe bef(^fttgt 
aU biefen felbft, ben^ fie l^atte fid^ gemö^nt, fomol^I i^e 
^l^antafie ci^ i^re ©efül^Ie, il^re 993änfd^e »ie i^r ))erfdtt' 
lid^ed ^offen mit ftrenger @elbftbe|errfd^ung in engen 
@^ran{en ju Ratten: fie mar fertig mit fid^ gemorben. SHe 
3a^re bed Seibend l^atten fie bang t)or neuem ©c^mer; ge« 
mad^t, unb nod^bem fie bie 9KiJ9em)»finbung in ^ über« 
munben, meldte bie 93egegnung in ber $eteri$fird^e i^ tter« 
anlajst l^atte, mar fie bemül^t gen)efen, bed Surften nid^t mel^r 
ju gebenlen. 

3^r Singe fud^te ben ^ringen nid^t, mie er nad^ i^r 
gefud^t. ®ie ^ielt t^ für möglid^, für fel^r mal^rfd^einttdi, 
i^m mieber ju begegnen. Xaufenb Suf&Qe losnten fie mit 
il^m pf ammenfä^ren , mie mit jebem anberen Sefannten, 
aber fie münfd^te biefeS nid|t, fie fd^eute t(^ t^ielme^r. 
@te))^n'd SJer^olten l^atte il^r mel^ unb grabe baburd^ gut 
get^n, mie fie fid^ fagte. @ie mar gemig, bag fie i^n o^ne 
ieglid^e^ SSebenfen unb ol^ne jebe (Semilt^dbemegung mieber^^ 



257 

fe^ctt fönne. Sie fonntc fid^ fclbft flcnou, fic ßlauBtc bcn 
Särpctt jc^t eben fo gut ju fcnncn; unb toenn ftc jtd^ im 
®runbc il^rci^ ^crjcn^ ptfiftc, toat eS il^r lieb, bafe er ein 
Snberer getoorben^ unb \>a% bantit in i^rer @eele nun aud^ 
ber licbtid^e Sd^immcr jcncS frül^en gugenbtrounie« er« 
lof^en toat, 

S)er ^erbft loar in bcm Sal&rc felbft für gtalien ein 
ungen)9^nü(^ f^öner. S)er Dftober l^atte nod^ bie trotte 
fomnierßd^c SBörmc, aber fte brüdte nid^t mel^r^ benn ber 
Sttftfhont, ber t)on Ojten iam, l^atte bie 9itmo^pff&xt gerei« 
nigt unb erfrifd^t^ unb toenn man aud^ ben ©Ratten nod^ 
immer fud^en mod^te^ genog man bo^ in bemfelben bie 
äSärme f^on mit SBo^Ibel^agen. 3^ber Xag fd^ien ]^erro< 
lid^er ate ber vorhergegangene ju fein, an iebem Xage 
trat bie ®r&fin mit neuer Ueberrafd^ung auf^ il^rem Bitniner 
auf ben SSallon l^inaud, t)on bem man 9tom unb bie dam* 
paqna unb bie ^ö^enjäge bed ©ebirged mit einem SSIidCe 
umfaßte ^ unb il^r @nt}üd(en fteigerte ft^ nod^, nienn fie 
bebaute ^ ia% in il^rer ^eimatl^ je^t bereite ber Sinter mit 
feinen Sd^auem bie (Erbe lange f^on in feine Sanben ge- 
fd^Iagen l^atte. 

Som Dbfert^atorium tönte ber ßanonenfc^Iag , t^ toat 
aRittog. ftein SSSIId^en toat ju feigen, fo toeit bad «uge 
reid^te. 2)ie @onne f^rangte aOeinl^errfc^enb am ^immet 
unb lodEte fo gebieterifd^ ^inaud ind gfreie, bag man meinte, 
il^r gel^ord^en ju mfiffen, um au^ fein X^eil t)on ber Uitn^^ 



258 

trollen SBätme }tt em)>fangen, bie fte fo tjerfd^toenberifd^ über 
bie (£rbe unb über bie Xpler unb ^figet ber e&rigen @tabt 
ergoß. 

2)ie Gräfin l^atte bie X^üren i^rei^ ©aoled nad^ bem 
föatton i)%n offen, l^atte fi($ oon ber Staffelei erl^oben, $infel 
unb Palette aud ber ^anb gelegt unb toar auf ben Sdtan 
l^inau^getreten, afö auif in bem Slebengirnnter bie X^ren 

■ 

aufget^an n)urben, unb il^r @o^n mit feinem Se^rer fid^ ju 
i^r gefeilte. 

atle^anber mar für fein 9(tter groß unb fc^Ianl, baneben 
frül^reif toit aQe fiinber, bie ol^ne ©efd^mifter unter ber be^ 
fonberen ©orgfaU unb in ber audfd^liellicl^en (SefeQfc^aft 
Don Srma^fenen erjogen n)erben. Sr ful^r ftc^ frö^Iid^ mit 
ber $anb burd^ ba^ blonbe , gelodte ^aar, redte bie iungen 
elaftif d^en ®üeber, unb bie frifd^e Suft mit gehobenem Stoppt 
gierig einat^menb tok ein Bütten, bem man bie Xl^üre feinet 
@taned öffnet, rief er, inbem er bie (Ste&fin mit iibermütl^iger 
Suftigfeit umarmte unb fußte: ,,8ld^I (Bott Sob, baß id^ 
l^raud bin ! S)er waf^xt aRnfterjiunge bin id^ l^eut' getoefen, 
äHütter^en ! frage nur ben Softor ! Unb eine SBod^njenfur 
l^abe id^ ^euf befommen, mie nod^ leine jematö bagett)e{en 
ift! 8(ber nun foU mid^ aud^ ber ^nd)^ beißen, memt ^fft 
mic^ in bie Stube belommt, el^e bie @onne unter i^!'' 

„$fui bod^, Sne^anber ! '' fd^alt bie ®räftn, toä^renb 
bie tedCe ^eiterleit bed ®ol^ned auf i^rem 8[nt(i|e ben äSieber« 
fd^ein feinei» gfrol^finni» totdte. „äßiUft 2)u bad eben er^al^ 
tene Sob burd^ einen Xabel S)ir t>erberben?" 

„^a^ ift burd^ gar SMc^td ju t)erberben ! '^ rief ber 
^aht, „im ®egent^eil! S)er ^err 9)ottor felber l^t mir 



250 

• 

t>erf)rrod^n, ba% id^ ein^ (Eettabelo^ttunQ ffdbtn follc unb 
t>ag er fie für mid^ erbitten toütbe." 

»er Doltor ftimmtc il^m bei. ®r fogte, tSIeEOttbcr l^be 
fidb bie gaitie Sßod^e l^ittburd^ fel^ gut gel^alten, unb er 
toolle jum So^ne baffir — 

„(Sern ein $ferb l^aben unb in bie @^mpagna reiten!" 
fiel bie ®r&fin ein, totil biei^ fonfl bei» @o^nei^ grögte Suft 
^u fein pflegte. 

„Sld^ ®ott betoal^re!" rief ber ^nobe, „i^ Bin jum 
Sd^Iug ber IBod^e aud^ nod^ fe^r befc^eiben. 9iein! in bie 
9xUa mo^te x^ ffinani, S)ie @rdfin'$ unb 3Ranb^'S tiier^ 
ben mit il^ren ®ouöcrncurcn brouften fein, unb t^ ip auf 
«eine gro^e @^ri(fet«$artie abgefe^en. ^^ ntüd^te nid^t mit 
^r in bie Valerie (Solonna — l^eut' jtnb XOe brausen 
itnb um ein Ul^ fängt e& an." 

„®o toiO \i^ ^äf l^inaui^fal^ren/ fagte bie ®räfin. 

,,Unb bann mujs iäf nad) einer @tunbe n^ieber mit 
jurüd?" fragte ber ©o^n. 

„Stein! nein! S)tt fottfl brausen bleiben, fo lange ber 
IBoItor mit S)ir bleiben min. gd^ »erbe in ber SSiKa meinen 
©fyajiergang mad^en unb l^eimf eieren ol^ne @ud^.'' 

Qle^anber fprang jubelnb iat>on, eine Keine äBeile 
ff>ater ful^r man nad^ ber SiQa 93org]^efe l^inaus. »er 
S)oltor »cnbetc fi^ mit Sttejanber nai) ber ©eite ber SSSicfcn* 
grünbe, mo man bie iungen Sngfönber unb einige beutfd^ 
ftnaben mit il^ren ®ouuemeuren anzutreffen »ugte, unb bie 
<!hr6fht ging langfam burd^ bie il^r vertrauten lieben SBege, 
balb an biefem, balb an jenem 9(u$fid^tdpun!te ftd^ labenb, 
bid fie enbtid^, t>on bem l^ägltgen Zl^eile ber ^iüa jurüdE^ 

17* 



260 

I 

fel^renb, toieber au bie ©teile gelangte, an toeld^er fte am 
tiebften ju raftett unb oftmals ftunbenlans mit il^rem 93u(^e 
fid^ aufju^attett ^jftefltc. 

Uralte immer grüne Sid^en umgaben ben runben $Ia^ 
fo regelred^t, bag i^re eng üerfd^Iungenen 9(efte il^n t^öDig 
überfpannten. (Eine SDZarmorbalaftrube fagte il^n, fid^ bem 
(Sin« unb 9(udgang öffnenb, innerl^alb bed aSaumrunbd ein. 
äßarmorbanle , bie jtd^ an bie Saluftrabe lel^nten, boten 
bequeme %aft. 8(uf breiten ©odeln erl^oben \\i) fd^Ianfe 
®tatuen in gemeffener (Entfernung unb leud^teten in il^rer 
@(^0n]^eit au^ bem bunleln &xikn l^ert^or, Mffxtnh au^ ber, 
Don S)el))l§inen getragenen ^oppü^äfalt inmitten bed $ta|eS, 
ein flarer tr&ftiger SSafferftral^I rafd^ queQenb in bie ^ö§e 
ftieg, (B6)aU um Schale im 9iieberfinfen füQenb, bag ba^ 
SBaffer in füngenbem ©eplätfd^r aud ben ©dualen aber- 
ftrömte unb fid^ reid^Iid^ in bad koeite moodbemac^fene )8afftn 
ergog. 

äßie möd^tig an bem Xage aud^ bie ®onne toixltt, ba^ 
fdCiirmenbe ^aäf ber @id|en ^iett il^r @tanb unb n^e^rte il^re 
(Slutl^ ab. Slber tt)o ein 9ft il^m aiaum lieg, mo eined 
3toeigei$ Slatter fid^ ^oben ober fenften, brac^ ftegreid^ ba^ 
]|elle Sid|t fid^ 93a!^n. Sßie ein reid^er gotbiger Siegen f(og 
ed an ben (Setoänbern unb über bie frönen ©lieber ber 
®ötterbUber nieber. 3)en feingeftatteten ftöpfen lie^ ed feine 
mec^felnbe garbe, bag bie ftiDen äRienen unb bie fd^n^eigen« 
ben 8it>))en fid^ gu beleben, unb bie ßommenbe läd^elnb-ju 
grügen fd^ienen, atö bie ®räfin in ben fttUen ^eid eintrat, 
ben fte fid^ gemö^nt ^atte, toie i^r (£igent§um ju betrachten, 
toeil fte an biefem pa^e niematö einem Stnberen begegnet mar. 



261 

SKttd^ biedntal toieber toar i^r bte ©tunbe l^olb. @ie 
toar aQein unter bem luftigen S3Iattergeto5Ibe , unb ntit er« 
freutem 93tide um ftd^ fd^auenb, lieg fte ftd^ auf einer ber 
Saufe uieber, ber @tiQe unb bed Stufend frol^. 

^a\i nted^anifd^ nal^m fie nac^ einer 993ei(e bie fleine 
«umgäbe ber „göttüd^cn ffomöbie*' jur $anb, bie fie für 
ben goß längeren SSerweitenS ju fid^ gcftccft l^atte, aber fie 
füllte ftc^ jum Sefen l^eute nid^t geftimmt. SBa§ lümmerte 
fie ber britte ^öllenlreiS: 

,^er ^eid bed ^legnend 

2)eiS emigen, ))erflud^ten, falten, f(!^n)eren, 

2)c6 2(rt unb Steife niemar« ^SBcti^fcI f cnnt." 

ba ed auf ber Srbe fo fd^5n mar^ bag man fid^ tt)ie im 
$arabiefe fällte. 9Bad tümmerten fie bie Strafen unb bie 
dualen unb bie Steue ber Unfeltgen, ber IBerbammten? @ie 
^atte tiefen ^rieben in ber Sruft unb ein gut ®ett)iffen. 
®ie badete nid^t bom^ftrtd, nid^t jurüdC, fie lebte in bem 
äSol^Igefä^Ie bed «ugenblidEd. 

S)aö lange Uml^ergel^eu l^atte fie ermübet. ®en arm 
ouf ben Äopf beg (greif eiJ gelegt, bcffen Slügel bie Seiten^ 
»aub beiJ aRarmorfi|e§ bitbeten, ^ielt fte ben Deljtpeig in 
ber $anb, ben fie auf t^rem Siege gebrochen, totil er über 
unb über t>oU t)on reifen gräd^ten l^ing, bie man in biefem 
£anbe bed Ueberfluffed nid^t bead^tet ^atte. S)te Gräfin 
aber empfanb auc^ in biefem tieinen Stx^tn einen großen 
Steig. Si^ begUdte fie, baß fie im @fiben nnir, in einer 
9latur, bie bem äRenfd^en bad Seben leidet unb freunblid^ 
mad^t. @ie füllte ed mit Suft, n^ie ber koarme @onnenftra^[ 



» ' 



262 

i§re entbl&lte Qmb i^erä^rte, kpie ba^ koeit^n ^er^&uBenbe 
Sßaffer t^e @tim ne^e. 

@ti(( in fid^ befitiägt, fal^ {te ben Sdfteln ju, bie an 
ben SRinnfoIett im Soben il^en S)itrft |u ftiSen lamen. @te 
freute ftd^ aber ben bunten Sielen, ber na(J^ feinem 8abe 
auf bie 99an! flog, ol^ne \idf bor il^r }U fd^euen* @ie la^ütt, 
tt)ie er btd^t an il^rer Seite feine ^ägel eifrig f))reijte unb 
mit gefd^öftigem ©c^nabel fid^ bie Gebern an SSruft unb 
$e^Ie pu|te. 3^n nid^t }u ftören, räl^te fte lein ®Iieb. 
2)ad mad^te ben S)reiften jutrauU^. (Er bog ben Ileinen 
Sop\ jur ®eite, ludtte fte mit ben tfugen Sugen an, p))fte 
nä^er, betrad^tete fie nad^benltid^ präfenb nod^ einmal, unb 
p^er, bafe er'« toagen bürfe, fc^toang er fid^ auf ben Oet 
jtoeig, ben fie in ber ^anb l^ielt, fein Xl^eil }n l^aben wn 
ber §rud^t, bie man il^m in fein ^aM getragen l^atte. 

Sie ®rdfin U)anbte (einen iBIidf t>on i^m. Sie liebte 
bal» S$0geld^n, toett t^ i^r t^ertroute, fie ^&tte f o fi|en mSgen 
für unb fär, )ufrieben unb glädttid^ mie ein ftinb. SKit 
einem 9RaIe l^iett ber !Iuge Sud^finl inne. @r redCte ben 
Keinen ^fö empor, er l^or^te, fd^aute um ft(j|, snb ti^e fie 
fi(^ bei^ berfal^, fd^hmng er fi^ auf unb nmr badon! 

SB&l^renb i^r 8(uge il^m na^fotgte, loarb auf bem feinen 
Stit^ bed JBJeged gon; nal^ bon il^r ein @d^ritt üernel^mbor. 
SKartina bfidte nad^ ber Btüt ^in, ^on ber man (am, unb 
in bem tsoKen Sid^te, bad ben (Eingang ffiOte, ^nb, mie ein 
Silb auf golbenem (Srunbe, ber Sflrft t)or il^r. 

@r fa^ unb erfannte fte, fo tt)ie fte il^n, unb mit bem 
Slui^brud einer offen^eriigen l^reube ftd^ il^r na|enb, rief 
er, inbem er i^r bie beiben ^ftnbe reid^te: n%^x S^fatt ift 



I 



263 

mir gfinftiger aU ®te! Saffen ®ie i^n toaütn, ®täftn! — 
^tff fytit @ie aufgufnc^en nid^t ge»agt, aber fagen mu| i^'9 
^l^nen, toie fel^r id^ ®ie {u finbest frol^ fjixt, um nod^ ein 
anberei^ SBort t)Ott 3|t<^ i^ t>ttn^mtn, atö jened Sebetool^I! 
mit bem @te ftd^ in ber ^eter^Krd^e üon mir getoenbet 
^aben/ 

Ser Qteäfin maOte bai» ^rj auf. — S)a$ toar @te))l|an! 
. ja ! bad mar er, ber beliebte i^rer 3ugenb ! 2)ad mar feine 
fd^öne freubeftral^Ienbe @tirne, bai^ mar bie nie t>on iifx l^er« 
geffene (Beberbe, mit meld^ er fid^ felber ^injugeben fc^ien, 
menn er ^emanbem froren @inned bie ^^änbe reid^te. @ie 
tonnte nid^ miberfte^en. Sei^^alb foOte fte ei» au^? Unb 
il^re $anb in feine legenb, $ie§ fte il^n millfammen. 

(Er bonfte il^r baffir, nnb mie er fid^ an il^rer Seite 
nieberUe§, nan^ite er'd ganj unbegreiflid^ , bag fie nad^ bem 
neulid^en Segegnen nid^t el^ fd^on }ttfammengetroffen mären. 
aUartina ertlSrte biei» burd^ il^r jnrfitfge^genei» Seben, ber 
8fftrft meinte, fein Uml^rftreifen trage mol^I bie @d^utb 
hat>on. Sie fprad^en ©leid^gältiged mit leichter Üippt nnb 
(afen bod^ (Siner in bed Stnberen Seele. 

Smn SEBetter, üon bem filima, t>9m f^o^cn 9lorben unb 
t}tm ©üben, t)on !Rom nnb feinem Qanitt rebeten fte, aü 
ißtitn fie nic^t üor langen ga^ren fd^on einmal tbtn fo 
aOein gefeffen im ftiQen Sd^tten alter SB&ume, nnb aU 
ffitttn fie einander ni^ ganj Slnbered jn fagen unb ju 
fragen. S)un!el unb gel^eimniBt^oD tote bie unergrönbltd^en 
SBaffer bed SReered, lagen bie Xage gmifd^en i^nen, bie oer« 
gangen maren, feit äRartina bem gfür^n gum legten SRale 
gefd^rieben l^otte; unb meil fte einanber je^t fo nol^e maren, 



264 

bag bieipanb bie ^anb berül^ren, ber Xon ber einftgeUebten 
@timme bad O^r erreichen lonnte, fül^Iten fte erft xt6)i, mie 
lange fie getrennt gekoefen, n)ie fremb fie etnanber gen)orben 
n^aren unb toit bie ]^arm(Q|en Xage ber ^ngenb mett l^nter 
i^nen lagen. 

2)er ^üv\i, \o fd^ön SKartina i^m erfd^fen, toor einen 
SlugenbUd mf)t iaxan, bem QvL^ati ju grollen, beffen ®un{i 
er eben erft gepriefen ^atte. äKartina xooUit ftd^ üon ber 
äBel^mutl^ nid^t nbermeiftern laffen, bie in il^r oufgeftiegen 
toax. ©ie fa^ naä^ i^rer U^r nnb er^ob ftd^ Jt)tö|Iic^. 

®ttpf)an fragte, ob fie fid^ nadf ^aufe begeben n^oUe, 
fie entgegnete, fie i^aht fid^ an biefem il^rent 2iebltngd))la$e 
länger anf gel^alten , aU fte ed gebadet, unb n^oUe jufel^en, 
ob fie il^ren @o]^n nid^t finbe, il^n mit fid^ in bie @tabt ju 
nehmen. 2)er Surft gab il^r, toie bereinft an ;nand^em lieben 
9(benbe, ben ©l^mat um, ber t)on il^ren @d^u(tern geglitten 
n^ar, nal^m, toit bereinft, i^r 83ud^ unb i^ren Sonnenfd^irm, 
unb fd^idCte fid^ an, fie ju begleiten. @ie lieg ei^ o^ne SSei« 
tered gefc^el^en. 

Site fie aui^ bem SSo^quet ind Offene traten, fül^Iten fte 
fid^ erleichtert. @ie !onnten bie S3IidEe abn^enben t)on ein« 
anber, bie ^eUe ®egenmart beioäUigte bie @rinnerung an 
bad @lüd unb Seib ber alten, ber fc^5nen Sttgenbjeit. 

2)ie ^i^e bed Xaged toax im Slbnel^men, man atl^mete 
frei, fie gingen rafd^en ®d|ritted neben einanber l^er. @te))^on 
rühmte ed, bag äRartina nod^ immer eine t)ortreff(id^e gfitg« 
gängerin fei. Sd mar bied bie erfte 93emerlung imifd^en 
il^nen, bie unmilHürli^ rüdEmärtd beutete in bie SJergangen« 
^eit. äRartina fagte, fie gel^e t)%ü mit il^rem ©ol^n ^pü^ 



265 

jicrcn, ffir ftoßte, ob cö baju in ber Sttä^e üon SßctcrÄburg 
angenel^tne Gelegenheiten gäbe. 

„^d) lebe öid auf bem Sanbt," fogte fte, „loenigiiend 
fo knel, ald mir tiergönnt ift, unb glüdlid^ertoeife geben bie 
unabläfftgen Steifen bed fiaiferi^, auf benen ber ®raf il^n 
immer ju begleiten l^at, mir bie gfrei^eit, bie ganje gute 
Sal^re^geit l^inburd^ mit meinem @ol^ne fern bon bem Xreiben 
ber großen SBelt {u bleiben. Sd fommt feiner Srgie^ung 
iu ftatten, fo n)ie mir. ^i) Idnnte ed aud^ anberd bium 
ertragen, benn baiS ftlima bon ^eter^burg ift unl^etlboH, unb 
meine Gefunbi^eit ift bie befte ni^t.'' 

,,Unb @ie ftnb ft^ bod^ fo gleid^ geblieben! ®ie fe^en 
Urie bad Seben f eiber aud!'' rief er, tnbem fein 9uge mit 
froher Semunberung an il^r ^ing. 

[ ,,S)ag «eufeere taufest mitunter/ fagte fie gelaffeuj 

(»aber man foOte mirlUd^ glauben, «Sie gehörten }u unferer 

^ ^eimif^en ©efeafd^af t ! ^ 

(Er niänfd^te ju toiffen, toa^ fie bamit fagen ttioQe. 
„D^l" entgegnete fie i^m, „ed bilben fid^ nad^ meiner 
Srfal^rung bidtoeilen in beftimmten Greifen über bm ein^ 
seinen äRenf^en, foniie im SlUgemeinen über getoiffe gef^i^t« 
lid^e $erfonen unb (Sreigniffe, feftnia^fenbe äUeinungen, auf 
bie man gu fd^n)ören unb ju tiertrauen liebt, ol^ne ftd^ iemald 
}u fragen, ob fie ri^tig finb. (Sine folc^e äSeinung ift ber 
(Slaube an mein immer glei^ed Sßol^Ibefinben ober in ber 
Bptadft ber (Salanterie {u reben : ber &lauit an meine un- 
berg&nglic^e ^ttg^nt^'^ic^t^it* 3^ fti^i^e biefen ©tauben aud^ 
burd^aud nid^t. (Er entlobt mid^ ber 83efd^n)erbe, bon (8Iei^< 
gültigen ein läfiiged unb unfrud^tbareS Sebauern mit 3)anf 



266 

cmpfanflcn ju milffcn, nnb/ fc|tc ftc Kt^clnb ^tttju, „be« 
Scutcn ift'8 fe^r red^t, bot ^ «^^ ttnbcrf^nrcd^c. Sic ge* 
minnen burd^ mein f^toetgenbcd 8lnertenntnig bie bequeme 
SRSglid^Ieit, t^on mir gn f orbern, mir guinmnt^en, toad ju 
leijten mir nici^t immer leidet mirb, unb bad (äett^iffen ber 
©eibftfil^tigen ift ni^t grublerifc^, ift leicht beruhigt. 

@ie ^atte bad Siled in Weiterem ®)>otte l^ingetoorfen. 
2)er gfürffc iebod^ mu|te nad) feiner ^nntni§ be^ wetblid^en 
Sl^aratterd, bag bie thronen ni^t leicht p einem berartig 
jufammenfaffenben Urteil aber il^re eigene fiage unb bie 
©inne^art ber äRenfd^en im allgemeinen gelangen, toenn fte 
glücKid^ ober, fo lange fie nod^ n^efenttid^ mit ftd^ f eiber 
befC^äftigt, }u gefaQen beftrebt, unb auf bie Bufti^tnung 
Slnberer gefteQt finb; unb biefe Sleugemng ber nod^ fo 
f^dnen ^^rau üerrietl^ bem Sielerfal^renen, toa^ einiuräumen 
bie (Sräfin in biefem Sugenblide fidler angeftanben l^&tte. 

(£$ blieb il^m aber nid^t diel Qüi, barüber nad^jubenfen^ 
benn fd^on t)on fem Ratten fie bie frd^Ii^en Stufe unb ben 
gelegentßd^en ^ubet ber Sricfet fpielenben Knaben unb 
Jünglinge gel^ört, unb bei bem näd^ften Umbiegen um eine^ 
ber bitl^t derft^Iungenen (Sebüfd^e fallen fie ben toeiten ^teat 
ber SBiefe dor fid^ liegen, auf toeld^er bie mwxttxt @d^oot 
i^r SBefen trieb. 2)ie @}ene mar belebt unb Reiter. 

^äben unb brüben, jur @eite ber beiben Parteien, 
l^atten fic^ (ßtupptn don S^f ^<^uenben gebilbet : ^rembe auf^ 
bem unb ienem Sanbe, unb eine Stugal^I t>m jungen Kihnern 
mf^ bem Solle, benen bad aud Sngfonb l^erübergebrad^ 
&p\d bamatö no^ neu mar, mäl^renb ed bod^ mieber genug 
an bie in Slom l^eimif^en ®p\tlt erinnerte, um bei ben. 



267 



iebent &pitU geneigten Stdmerit, einen laut geäul^rtett leiben^ 
f c^aftltdlen Hntl^U ^erborjurttfen, an mtdftm ber (Sifer unb 
ber öl^rgei} ber jungen &^mt fid^ ftcigcrte. 

deiner berfelben moi^tt me^r aU fe^je^n ^al^re jäl^fen^ 
unb Sn^anbev toax ber 3üngfte unter Men. Slber über 
feitte 30^te grog, unb eben fo Iräftig a{^ gefi^iät, l^tte er 
an beut SRtttag bnrd^ feine (Kemanbt^eit feiner Partei fd^ou 
mel^nmafö jum Siege )?erl^oIfen, unb eben, aÜ bie ®rä{tn 
mit il^rem SBegleiter auf ben $Ian l^inandirat, l^atte er mit 
p^erem ©daläge ber ßeOe bie ^ugel bed &eqtnpaxi^, inbem 
er fie boublirte, fo n)eit in bad feinblid^e Sager ;urü(fge« 
fd^Ieubert, bajs man t>on jener (Seite faft auf bad Steue ju 
beginnen l^tte, mäl^renb ber 3ubel feiner fiameraben, bal^ 
bafättige 2a(i)tn ber gfremben unb bad „^xat)o, 9rat)o!'* 
toeld^ed bie l^änbeHatfd^enben äRinenten il^m juriefen, bem 
Knaben bad 89Iut nod^ l^eiger in bie SBangen triefiien. 

9Rit . f reubeftral^eid)em (Stefic^te eilte er auf bie äKntter 
an, fo toie er fie getoal^rte. „fAoäf einen fold^en ©<I^Iag/ 
rief er, inbem er bie SeUe n^ie ein Xambourmafor luftig in 
bie ^ö^e toat^, „nodf einen fold^en ©d^Iag, unb n^ir l^aben 
ad^t ^rtien gegen bier gemonnen ! bann ift^d an^ ! unb mir 
finb Sieger l"* 

®ani audfd^Ueglid^ in fein @^iel tierfentt unb t^on 
feinen Xrium)>l^en l^ingenommen, moQte er, ol^e barouf 
}u ad^ten, bag bie Gräfin t)on einem ^remben begleitet 
mar, mieber fo rafd^ bat>oneiIen, mie er gelommen mar. 
9ber bie äRutter l^iett il^ jurfidt, unb feine l^eige @time 
mit il^rem Zuc^ trodCnenb, mä^renb i^r Kuge unb il^r^er^ 
frc^ an feiner ßraft unb @d|^dnl^eit freuten, fagte fie ab^ 



_ \ 



268 

tücl^rcttb: ^9H(§t fo ttngeftüm, Sttcjanbcr.! äKod^c bcm 
^ctrn, bem gilrften (Bttpf^an, crft S)citt ffiom^jtitttcnt." 

2)er fönabc t^ot, ttic il^m befolgten ttjarb, bcr gfürft bot 
il^m bie |>anb mit äßo^Igef aUen , inbe^ Slle^attber l^tte e§ 
fel^r eilig, unb afö ntüffe er jieber Unterhaltung unb ieber 
Srage unb (Srflörung {o fc^neU dd mdglid^ ein (£nbe ntad^en, 
um nur toicbcr fortjulommen, rief er: „gürft ©te^jl^on, ber 
babei »ar, wie ber Dnfet ftarb, bcr mit S)ir Sirnen p^üdit 
unb S)oIbie|a f^iielte! ol^! id| tt>ei§! ic^ toeife!" — unb 
bedor bie äRutter i^m (Sinl^alt gebieten fonnte, n^ar ber 
©(^neüfiljsige {ci^on toieber mitten unter ben (Senoffen. 

(£in S(u^bru(! uniQiQigen @rfd^redend flog über bad 
^efic^t ber Gräfin. ®ie l^atte fid^ t)on Bitp^an abgen^enbet 
unb au(j^ er toav überrafd^t. (£r l^atte freilid^ ben Snaben 
gtei($ bei bem erften 9(ntreffen neben ber @räfin gefeiten, 
aber bie S^t^tUd^Ieit, bie äRartina bem So^ne l^eute betoiefen, 
mad^te bem gfürften bie ^ugenbgeliebte erft jur äRutter, lieg 
fie il^m fremb erfd^einen unb entrüdte fie il^m aM bem 
Sid^te , in bem er fie bil^^er gefeiten, mäl^renb bed ©ol^ne^ 
JHeugerung fie il^m bod^ toieber n&l^er brad^te. 9(ber fein 
guter graber @inn fanb fid^ in bem 3^icf1>^fte leidet jurec^t 
unb mit ber Dffenl^eit, bie il^m angeboren toax, ^pxad) er: 
„Siixmn (Bit bem ^aben nid^t, unb laffen ®ie un§ unf ere 
Sage f o einfad^ nel^men atö fie ift. SSa^ tl^at er Srged, aü 
er uni^ an fd^öne (vergangene Xage, an bie Sugenb mahnte, 
bie Sebem unbergejslid^ unb Gebern fo untoieberbringlid^ tft 
aU bad verlorene ^arabied? $aben boc^ oud^ Sie ber 
fd^dnen Seiten gern gebadet, benn @ie l^aben 3^rem @o^ne 
baüon gefprod^en. Unb toei^l^Ib fönten @ie bad n%ä)t? 



269 

SBcSI&oft Tttü^tcn toix öermcibcn, itn« icrtcr laflc ju crinwent, 
ober cä JU bcjweifclTi, bafe auf beut 8)oben ciuer fo fd^utb* 
lofcn Scrflouflcnl^cit un« SScrtrauen unb greunbfd^aft auf* 
flcl^ctt unb gcbcil^cn löuutcn, ba ba8 ©cfd^ii ung ^tcr fo 
uttöcrmutl^ct ju ciuanber fül^rtc. SBir finb in JRom, ftnb 
»cibc pigcr auS bcr leiten gerne! ©d^reiben mir ba§: 
„®ott toiH eg!" ttJte bie ftrcujfa^rer gctroft auf ba« panier, 
unb toffen Sie und bog ©tüdfc^en SBcgc«, ba« l^ier öor un« 
liegt, freunbüd^ mit einanber gelten! (S« ift fci^ön, bag 
mir un« micbcrfe^ctt! 3d^ freue mid^ be§ öon iperjen, unb 
oud^ Sie, ©räfin! — öerfd^tiegen @te fid^ bicfer greube 
nid&t!" 

^(Setoijs nid^t! Sletn! gemife nid^tl'* rief fie, mäl^rcnb 
fie jum erften äRale il^m mieber frei unb l^eiter in bad Sluge 
fd^ute, benn feine ntönnlid^e äBal^rl^aftigleit l^ätte fie befiegt 
unb aud^ erlöft. ®ie fd^&ntte ftd^ t)Id|Iid^ be« äftigtrauen«, 
ba« fie nac^ ber 99egegnung in ber $eter«tird^e gegen il^n 
gel^egt, unb ber @d^eu^ bie fie l^eute t)or il^m gefäl^It l^atte^ 
afö fönne er in i^r ie|t nod^ bic SHortina feigen, bie er einft 
geliebt^ afe Mnne er il^r jürnen ober i^rer nod^ begcl^ren, 
unb al« l^ötte fie feitbent il^r Seben nid^t gelebt, unb fidlere 
Slul^c, unb öotte, fefte guberfid^t in fid^ gefunben. 

Aber ber auf ba« SReue ertßnenbe taute Subet, ber um 
fie f)tt erfd^aHte, jog »eibe, ben gflrftcn mie SKartina, öon 
fid^ felber unb t)on einanber ab. 

S)ie 5ßartei, in toetd^er Jttejanber gef^)iett, l^attc fd^Keß* 
Kd^ ben ööttigen Sieg errungen. S)ie (äxupptn ber gu^ 
fc^auenben, meldte il^r »eifatt gef^jenbet, fingen ftd^ ju jer* 
ftreuen an, Sieger unb Sefiegte tiefen burd^ einanber, bic 



270 

Ißerabrebungen filt ben näd^ften @))teltag unter fid^ jn 
treffen, bie (£r5iel^er ber iungen Senfe ^aitn ben 8[ud{(!^Iag 
t>ara6er, unb aU bie Gräfin mit bem dürften in bie m^t 
il^red ©ol^neiS lam, l^atte biefer mit ben beiben onberen 
J^ängften, eben bie eifernen Slinge au^ bem 93oben ^etoud» 
^ejogen, bie SSerpacfung berfelben beenbet, unb bie ganje 
^d^aor {d^idte \iä) jum f^ortgel^en an. 

„@o !omme ic^ jur redeten 3^tt, 2)i(^ mit mir t;t bie 
©tobt ju nel^men/ meinte bie ®räfin. 

„^n ^atteft mir erlaubt, mit ben Slnberen ;u bleiben/ 
fiel ber ®o^n il^r ein, ,,unb bie Slnberen ge^en Stile in bie 
©tobt." 

„@o gel^ört fid^*^ aud^!" fagte ber ^üx\i, ber offenbar 
fein äBol^IgefaHen an bem fd^önen Knaben l^atte. „(Sin or« 
t>entlid^er @oIbat mujs bei feinem Stegimente bleiben. Ku^er« 
t)em ift eilte fd^arfe Xramontane aufgeftiegen, bie augerl^alb 
t)er SSiOa red^t emf^finblid^ fein mirb, unb ^ffx ©ol^n ift fe^r 
eri^i^t. Saffen @ie il^n immer gelten, ^ä^ geleite @ie in 
3^rem SBagcn." 

3)ie ®räfrn menbete ein, bag fie Sottor ©ommer mit 
fid^ ;u nel^men münfd^e, um il^n bei bem Slnfaufe eined 
fleinen antifen SKngd ju Statine ju jiel^en. 

„Bo laffen @ie ben $Burfd^en einmal ol^e ben ^errn 
Soltor mit ben Slnberen gelten, er ift grog genug bajul" 
meinte ber Sfürft, unb mit leuc^tenben Kugen rief ber Shtabe: 
.^©iel^ft S)u too^l, SDtutter! bad fagt aud^ 2)oItor Sommer, 
unb Su tötQft'^ nid^t glauben! Sag mid^ immer ge^en!* 

„fflnn fo gel^!" entgegnete bie ®rafin, „aberl^ier, nimm 
meinen Keinen ©j^aml!" 



271 

„Slid^tö ba »Ott O^atol," ladete bcr gfirft, „utib ömr* 
iDärtS, itttiger ©err! cl^ bic äRtttter oubcrcn ©tnues ttjirbj 
3m (Sieben fd^abet i^m bie Sälte nic^!" 

„3Jtxx fd^bet üb^tl^itt^t nid^t^!'' betl^euerte ber Snaht, 
reid^te bem ^ärften mit jutraultd^em 3)aiil bie ^anb unb 
lief feelent^etgnügt baüon, jum erften Mol fid^ felber in 
\)otitt Srei^eit überloffen. 

a)er ®räfin ö^njeg SKntlil ftrol^tte öon SSergnüflen, aU 
fie bem ©ol^ne mit bem Sluge «fi^Igte; aber fid^ ju bem 
Surften »enbenb, meinte fie, er l^abe il^r mit feiner gär* 
f t^rad^e ein fd^toereS (BpiA gemad^t> benn ber S)oItor , ber 
il^re ju groge Slengfttid^Ieit nnb SSorforge ftetd getabelt, 
tuerb^ fid^ in S^'unft immerbar auf il^n berufen, unb mit 
Slle^anber l^abe fie bie Partie nun ein« für aUemal t^erloren. 

Ser Soltm: nannte ba^ ein mal^red &IM ; unb koie ber 
^abe bem dürften mol^I gefallen l^atte, fo gefiel i^m aud^ 
beffen Derftänbiger Srjiel^er. 2)ed Knaben Eigenart, bie 
SSeife, in meld^er man bie S^^genb, unb namentlid^ bie mann* 
K(^c Sugcnb an grei^eit unb ©etbftänbigfeit ju getoöl^nen 
^be, blieben todl^enb bei^ äSege^ in ber SSiUa jtoifd^en ben 
Z)reien ber audfd^tie|Iid^e ©egenftanb ber Unterl^altung. 3)ie 
@räfin gab fid^ ber SKeinung bed Surften unt)erfcnnbar 
miQig ^in, unb ber S)oItor jeigte fid^ juf rieben, unerkoartet 
einem fold^en SJunbedgenoffen ju begegnen. 

%U ®ttpf)an ber ®räfin in ben SSagen gel^olfen l^atte, 
bot fie i^m ein l^erjUd^e^ 9luf*S9ieberfe^en. @r fragte, oi 
fie i^ erlauben tooUe, fie am näd^ften SOtorgen in il^rer 
SBb^nung aufjufud^en. 

„&ttoi^\** entgegnete fie il^. „^ä) toottte Sie bitten, 



272 

ed ;u tl^un, unb @ie l^aBen l^ojfentfid^ Slid^ti» baqt^en, toenit 
ic^ @te ialb einmal }u meinem fßaUx ffil^re. Dbfc^on er 
fel^r etnfieblerifd^ geworben i% n)trb e^ tl^m t)iel n^ertl^ fein, 
@ie ju feigen unb 3^nen für bie Xl^eilnal^me unb ®äte ju 
banfen, bie ®ie meinem tl^euern Heimgegangenen 93ruber, bie 
(Sie uni^ äHen einft erliefen l^aben!" 

Steunteg Äai)itet. 

(&^ toax ber le^te f ommerl^eKe Xag bed ^erbftei^ getoefen, 
an toelc^em ©tepl^an unb äRartina in ber ^iUa iufammen^ 
getroffen n^aren. 2)ie Xramontane l^atte ein paar lalte 
2:age gebrad^t, bann toax ber äBinb nad^ ®üb«993eft l^erum« 
gegangen, unb fd^müle regnerifd^e SBod^en loaren bem l^ei^en 
Karen $erbfte gefolgt. SDtartina jebod^ bemerlte ben SBec^fel 
)t)enig, unb bie traben fonnenlofen 2^age brüdten fte nid^t 
nieber, benn ber Serlel^r mit ©tepl^an l^eHte fie il^r auf. 

2)er f^ürft tam Slnfangd nid^t eben l^äufig, aber er !am 
unb ging, aU märe ed nie anber§ getoefen, fo bag äKartina 
oftmals badete, mie tprid^t fie gel^anbelt l^aben mürbe, l^ütte 
fie i^n an^ falfd^er (Empfinblic^f eit , ober um anberer 93e« 
benflid^Ieiten miQen abgemiefen, bie fie ftc^, aud 9(d^tung t)or 
bem Surften unb t)ox fid^ felbft, laum einjugefte^en magte. 

@ie l^atte in bem Saufe ber ^a^xt oftmaß t)on i^m 
fpred^en l^ören unb bied ftetd mit großer Slnerlennung feiner 
Sigenfd^aften. 9Ran l^atte i^n geiftreid^, fel^r gebilbet, gl&n« 
jenb, im l^ol^en ®rabe ritterlid^ genannt, unb er toor bai^ 
Sldedl aber er mar nod^ mel^r atö bad. @r mar mol^U 
moUenb, natürlid^, unb fo anfprud^dlod, mie nur 2)ieientgen 



273 

ed fein löttnen, bie im betoäl^rten Vertrauen auf fid^ felbffc 
unb in bem txpxohttn SBetungtfein il^red SSBertl^e^ ed nid^t 
ndtl^tg finben, ftd^ in iebent ^(ugenblide üor ben 9lnbeten ju 
be^au^ten. @r l^dtte lein 93ebenlen, fid^ unbefangen l^inju«' 
geben, benn er toar fidler, ftd^ lieber ju finben unb ftd^ ju 
befifeen, fobalb er eg'für loünf(§en5»ert^ erat^tcte, unb in 
biefer öorne^men fetbftgetoiffen ©orglofiöfeit lag jener un^ 
bctougte Sauber, ber bie aßenfc^en angog unb pe i^m unter* 
tt)arf, tool^in er imnter tarn, (Er erlangte mel^r atö 9(nbere, 
»eil er SMd^t^ begel^rte. Ol^ne ed }u tnoQen, no^m er bie 
))erfd^iebenften @:i^araltere für fid^ ein, benn feine fd^arfe 
SBeobac^tungdgabe unb feine betoeglid^e $]^antafie liegen ed 
i^m Iei(!^t »erben, fid^ ben Steigungen unb SBebfirfniffen ber 
SRenfd^en, mit benen er t& eben ju tl^un l^atte, guttoiSig 
anjut^affen, unb bod^ er felbft ju bleiben, ^m l^ol^en ®rabe 
(eibenf d^af tlid^ , »aren feine @inne eben fo fd^neU toie feine 
Smfifinbungen anjuregen, unb »eil er babei liebebebürftig 
mar, mürbe er ben gfrauen gefdl^rlid^, mie ade jene 3Ränner, 
in benen bie fd^önften (Sigenfd^aften ber beiben ®ef d^Iediter : 
m&nnti(^e ^aft unb (Energie, fid^ mit ^erjendfeinl^eit unb 
))oetifd^em Sluffd^mung t^erbinben. ®o l^atte er, mie er e^ 
felbft gcftttjsert, öiel geliebt, mar öiel geliebt morben , l^atte 
(Enttäufd^ungen lennen, unb gegen ftd^ unb Slnbere t)orft(^tig 
merben lernen, ol^ne bedl^alb bie frifc^e Urffirfinglid^Ieit unb 
bie Slnmut^ feiner iungen Saläre einjubügen, bie fid& nie 
ttebensmertl^er fttnbgab, atö in ber l^citeren ©efättigfeit, bie 
er immer jeigte, mo er mit Zubern ober lungeren $erfonen 
JU tl^n l^atte, unb in ber Unterorbnung , mit meld^er er 
bem 9ilitx freimiHig begegnete. SDad lam äRartina'd Sol^n 

^m S^tiKKb. !ßeue Slotoeaen. 18 



274 

nnb SSater fd^r ju ftatten, itnb »ameitlli^ für ben Se^terett 
nnurb bo^ ^injutzeten bei^ t^ften jtt einem l^ettfamen £r« 
eigmfe. 

SEBie bie Üiräfin ed gegen @ttpfyin andgef^rod^en, l^atte 
®raf Strome fU^ tiMig t)on ber 9BeIt jurüägeiogen. Seine 
SSerftümmelung itnb bie mannigfachen Idrpetlu^en Seiben, 
meiere feine (Sefangenfci^aft il^m jugejogen, ber Serluffc feiner 
@tattin nnb feiner Sö^ne, mit benen fein 9>lame unb fein 
Stamm erlof^n, l^atten il^n üor^eitig $nm greife gemo^t; 
vaü> bie <SrIenntni^, bag eine äBteber^fteSung feinet %ater« 
knbed 5tt fetbftänbiger äKa^t nid^ ju erwarten fei, i^n 
an^ bem Seben entnmrjett. @ein Slnt^eU an ben fiolitifd^n 
Vorgängen in ber @egentnart toar erlofc^en, feit er feine 
^erfönlid^en SSfinfd^e, unb {eine Hoffnungen fär fein Satet^ 
lanb mel^r ^egte. Sie ^nfunft mar i^m glei^gültig gemor« 
ben unb nid^td i^m übrig geblieben, aU fid^ rüdEblidtenb in 
bie äSergangen^eit }tt t^erfenfen, um mit ber ganjen ^afl 
feined ftarCen Serftanbed ben unl^eilDoOen 3^rtpmem unb 
ben ®ünben nad^sufpnren, meldte ben aHmöIigen Sci^aä unb 
Untergang feineiS SSaterlanbe^ l^erbetgefü^rt, unb bamit ant^ 
feinei» ^aufei^ unb feinet (S^Ifided Snbe berfc^ulbet Ratten. 
Sein 93Iid( l^atte fic^ baburd^ aQerbing^ gefd^ärft, aber 
^Mfyctnh er ftd^ einen (alten iporteilofen 93eobad^ter ju nennen 
liebte, toax fein Urtl^I einfeitig unb er felber aud^ ge^en 
bie SRenfd^en, mit benen er eS getegentßd^ ju t^ l^atte, 
l^art nnb nngered^t gemorben, feit er fid^ getoöl^nt l^tte, fein 
Stngenmerf junöd^ft immer auf i^e äRängel unb auf bie 
Sel^Ier in i^en ^nblungen ju rid^ten. £)|ne eigene gfreube, 
tümmerten il^n aud^ bie %xzu\>t unb bai» Seib ber Unberen 



276 

toenig; ttnb meil et t)on ben 3Renf<i^ett nitl^td tnel^r fat fid^ 
erl^offte, mod^te er arxä) t)on if)xtn %nf:^räd|en nid^t mel^r 
behelligt \ottbtn, 

3(ttd beut einft tl^tlräftigen, )ttin ^errfd^en gettetgten, 
ttnb babei tool^ItDoHenben äRanne, toar auf biefe SBeife eht 
f<t(t|er5iger, finfterer ®reid getootben, ber, in feine ©tubien 
Hnb Unterfuc^nngen berti^ft, ben Ort feinet Knfentl^altei^ 
Dftmal^ totif^dte, toit fein 93efinben unb feine ©timntung 
H xf)m eingaben, o^ne bei^^alb feine Sebendtoeife ju t^erön« 
bern. 9lid^t einmal bad 93erlangen l^atte er audgeft)rod^en, 
bie Xod^ter föieberjuf el^en , ober ben (Enfetfo^n lennen sn 
lernen, bid Sßartina i^m ben SSorfd^Iag gemacht, mit il^m 
im 9(uiSlanb^ n^o immer er ed beftimmen werbe, fid^ }ttfam« 
meft gn ftnben, um ü^m ifyctn @ol^n borjufä|ren, ben ber 
(Braf nod^ nid^t gefeiten §atte. ^nbefe il^re ©offnung, bem 
Sater babnrd^ eine (Erweiterung }u geioöl^ren, unb i^r guter 
SSiQe, bem ©o^ne eine liebeDoQe @tätte in bem ^r^en feined 
®roJ3t)ater^ ju fid^rn, litten fie getäufc^t. 

(Shraf 3^ome'j^ Derbäfterter @inn befa§ nid^t mel^r SBe« 
tt)egli(^teit genug, fid^ an bie gfröl^Iid^Ieit eined Knaben ^in«' 
zugeben, benn nur auf fid^ unb feinet eigenen ^aufed @x^ 
i^altung geftedt, ^atte ber Snlel, ber nid^t feinen Flamen 
trug unb eine^ 9tuffen @o]^n toax, leinen SBertl^ für i^n. 
%[Ie|anber aber, ber fid^ in ben äJorftedungen getäufd^t 
füllte, toeld^e bie äßutter in i^m t)on bem @yro||t>ater rege 
gemad^t ^atte, lonnte fein ^erj faffen ju bem ftrengen na^^ 
ftc^t^Iofen (greife, ber bied natärti(W unangenel^m em))fanb. 
SRnr äßartina'd ftd^ immer gleid^ bleibenbe ®ebulb unb ®üte 
^tten e^ bii^l^er in einjelnen @tunben i^ermod^t, ben @tnn 

18* 



276 

bcg (Srafcn aufgul^eKcrt, feinem ^erjen ein S^^^n ber ban*= 
fenben Siebe }u entloden. 

©ic toorb t^ nientate mübc, ben l^erbcn ^iftorifci^cn ^t^ 
trad^tungen i^red iBater^ mit Sld^tfamlieit ju folgen. ®ie 
l^örte il&m mit immer gleid^r Slül^runa ju, »cnn er bie 
Seiben fd^ilberte, bie er unb feine t^rau erlitten, nnb ioenn 
er bie ^elbenmüt^ige Siebe ber SSerftorbenen fegnete. @d 
oft er eg begel&rte, er jäl^tte fie il^m öon ben Seiten, in benen 
fie mit ber SHutter unb bem ©ruber fern Oon i^m g^^t^ 
unb oon ben legten Xagen unb ©tunben feinciJ testen 
©o^ned. Q^x toaren bie ^afiiere unb bie S(ngebenfen an 
bie ^eimat^, n^eld^e man einft ber Obl^ut bed Surften an« 
oertrout, tbtn fold^e ^eiligtpmer, toie bem Soter felber; 
unb fo entfd^ieben er fonft iebe neue öefanntfc^aft oon fid^ 
abjumel^ren ^Jflegte, l^atte SRartina ben ©rafen fofort tniOig 
unb bereit gefunben, ben gfürften bei ftc^ ju em|)fangcn, toeil 
er, mit ben Erinnerungen ber S^milie üertröut, unb mit 
il^nen in be^ ®rafen ®eift oerbunben n^ar. 

@d mar ein ©onntag, an loeld^em SRartina ben ^^ürften 
}um erften 3RaIe ;u il^rem SSater brad^te, unb gleid^ Bei 
bem Eintritte in bie SBol^nung beffetben l^atte pe eS ju er* 
lennen, mie c^ mol^Itl^ätig für ben SSater fei, bie tobte Sin* 
famleit unb bie ©leit^förmigfeit feinet fiebeni5 einmal ju 
unterbrechen. 

©ein 3intmer l^atte ein gau} t^erönbertei^ Knfel^en ge- 
ioonnen. 3)er ®raf l^atte bad toüfte 2)ur(i^einanber t)on 
SBfic^ern unb t)on ^apitvcn, mit benen er fid^ umgeben, 
ooUftönbig orbnen laffen. (Er l^atte, toa^ er lange nit^t 
getl^an, ben ))eli0erbrämten ^aui^rod mit einem anberen 



277 

$ln}uge t^ertaufd^t, an toeld^em bad rotl^e Sänbd^en ber Sitten«' 
Xegion nid^t fehlte; unb um ben hantln, beffen l^eUed geuet 
bie Sintretenben nad^ ber tta^burd^lölteten ©trajse freunblic^ 
<m<)|tnfl, toarcn bie ©tü^Ic für bic entarteten, flcgenübcr bent 
Sel^nftul^I bei^ (Srafen im äSoraud gaftUd^ aufgefteKt Sorben. 

8[tö ©tepl^an bei i^m eintrat, erl^ob ber ®raf jtd^, 
Tid^tetc ftd^ in feiner ganjen ®rö§e ftattUd^ auf, unb bot 
il^m bie $anb, inbem er il^m einige ©d^rttte entgegenging. 

„2Stan giebt, mad man lann, mein t^urft/' fagte er. 
,,Sa mir bie Sted^te fel^It, laffen @ie {td^ bie Knie $anb 
gefallen; fie tommt t)om ^erjen, mie aQe ber 2)anl, ben id^ 
^l^nen fc^ulbe, unb mie bad SBiKfommen, bad 3^nen avL%^ 
ft^red^en ju lönnen, mir eine Senugtl^uung bereitet.'' 

er umarmte babei ben Surften nad^ feiner ^eimatl^^^ 
fitte/ inbem er il^n auf beibe 93angen Ifi^te, unb ber ®röftn 
traten bie X^ränen in bie Singen, afö fte ben Sater lieber 
«inmal in ber Gattung t)or fid^ fal^, in n^eld^er er, mäl^renb 
fie t)on iSfvx getrennt geioefen toar, in i^rer erinnerung ge- 
lebt l^atte. 

9lud^ ben Surften mutl^ete bie erfd^einung bed (Srafen 
afö eine il^m belannte an. er l^atte ein 99ilb beffelben, bad 
^uf bem @d^reibtifd^e ber Gräfin geftanben^ oft Betrad^tet; 
unb tro^ ber Serönberung, toetd^e bie S^it unb feine er» 
lebniffe in bem @rafen l^erüorgebrac^t l^atten, toax bie mür:^ 
btge Haltung il^m eigen geblieben, l^atten tt)eber bie (Scfangcn:: 
fd^aft noc^ feine jefeige atbgefd^Ioffen^cit if^m bie toeltmannifd^e 
4Jei(^tig!eit bed SludbrudtiS unb bad eble SSenel^men geraubt, 
bie in feinen guten Xagen i^n audgejeid^net l^atten. 

S)ie Unterl^altung ioarb balb eine fel^r belebte. S)ie 



\ 1 



278 

Sttbttitg vixA Sßettlenntni^ bei» heften madfitn i^m bte 
SRittl^etlttttgen eined (ikeifed bebeutenb, toelt^er Xttgeitietige 
einer t^ielfad^ belegten Sergangen^tt getoefen tvat; unb in^ 
beut er bad, toad er uon bem @rafen erfuhr, mit bemietttgea 
i^erbanb, bad er felber im ©toattbienft jn erleben bie (&üt^ 
genl^eit gehabt l^tte, fanb er manchen 8uffd^Iu| nnb ntanci^e 
S^ereid^erung {einer (Einfielet, bie i^m tvid^tig maren. S^ 
lonnie alfo ni(^t feilten, ba| ber 9ür{t, ba er ol^nel^in mit 
günftiger S^oreingenommenl^eit jn bem (Streife gefmnmen toat, 
einen toort^eil^aften SinbrndE bon i^m em))fing, unb ba§ e» 
bem (Srafen tODl^It^at, eine fold^e SSirlung j^erborjubringen, 
taenn fd^on er ftd^ bnrd^ond gleichgültig gegen bo^ Urtl^l 
unb gegen bie Snftimmung ber Snberen nannte. 

3)ie SBärme, mit ml6)tx ber Sürfl ftc^ ber i^erftorbenen 
®räftn unb i^red ®o|ned erinnerte, fd^Iog bad $er} bei^ 
iireifed auf unb bie (Erregung feiner (S9t|)finbung belebte 
unb Derittngte ben alten @toafen in bem Slugenblidt faft 
t9ttnberbar. Qx belegte fid^ rafd| unb leidet, er l^otte ^bei^ 
toa^ er an Sngebenfen an feine 9Serftorbenen befa|; unb 
t)on feinen j&rtlid^en (Erinnerungen auf ben S^rn gegen bie 
UnterbrfldCer unb Ueberniinber \t\u§ SSaterlanbed flberge^enb, 
tonxi fein KudbrudC \)on fo gemattiger ^aft, bag er mit 
bed gfürften Z^eilnal^me auc^ beffen Sekounberung erregte. 

äRan brad^te auf biefe 29eife eine geraume 3^it befrte* 
bigt mit einanber ju, unb ald bann ber Sftrfk fic^ enblit^ 
ton bem (Streife Derabf d^iebete , gefd^a)^ ed unter ber beiber^ 
feitt^en Soraudfe^ung einei» balbigen unb l^dufigen SBieber^ 
feilend, bad für aOe Xl^eile l^ielt, toa^ bie erften Stunben 
49finftige9 t^erl^ifen litten. 



279 



Seit Bitp^n mit bem (Stttfen beloitnt geiootben towc, 
ial^ er Snartina faft an itbem Xoigc. ßr lam ntd^t reget^ 
tnä|ts in ben Stunben, n^el^e fte bei bent SSater jitjubrinsen 
p^tQtt, aber er tiermieb e^ eben fo menig, biefe 3^it ju 
n)öl^en, toenn er be^ äBegee ging; unb ba er ol^nebied fie 
gelegentlid^ bei i^n Unternel^ungen begleitete, ober fie in 
tJ^er SSel^onfnng auffud^te, gemd^nten fte ftc^, o^e baran 
jtt benfen, bcdb urieber an bie jtnonglDfe ffiemeinfamleit be^ 
Seben$, beren fte in il^rer S^^ii^icit genoffen l^atten. 

Dag fie nic^t immer bei etnaid)er nvaren, ba| ber gfiirft 
SRortina nie oOetn, fonbem entmeber bei iem Sater, ober 
in SefeKfc^aft il^red Sol^nes nnb bed Sßoltotd fal^, ma^te 
i^en Serfe^r nod^ leidster; unb ba ber gfärft in bad HIter 
getreten mar, in ttielc^em and^ bie äScnmer, felbft menn fie 
^lod geblieben finb, Skl^agen am gomilienieben unb an 
ber Sefd^öftignng mit ber berann)a3(i^fenbtn ^ugenb p ffil^ 
beginnen, fo fanb 9Kartina bei il^m eine unem^ortete %f)tiU 
naifmt für SlQej^, mad il^rcn SSater, mad il^en Sol^n anging 
unb ftt fetb^ befd^öfägte. SSJeU^' eine Serönberung er in 
bem ©emütl^dleben beiS ©rafen $a SBege gebraut, unb meU^' 
eine Ko^Üfyai er ber Xod^ter bamit eüoiei^, bad fonnte 
&tpffavi fanm ermeffen, ba er ben S^tf^oitb bed (äreife<^ t^or 
feinem Sa^ufornmen ni(!^ gelannt l^tte. 

I^al^lang l^atte ber @rof anf nichts nnb au| äUemonb 
mel^r Wk^ä^t genommen cd^ auf fein )7etfj^nli<^ed äSeßeben, 
jlo^relang Stiemanb mel^r nm fid^ gebnibet, atö ben aften 
3)iener, ber feined $errn SBiQen binnte nnb i^m btinb ge- 



280 

l^orfamte. S)er ®raf l^otte bad t^orbern, ba^ SBegel^renmüffen 
faft cbenfo öcrlcrnt afö ieglic^c« 3uöorIommen gegen einen 
9(nberen, unb er toaxh t^ ie^t mit ®enugtl^uttng inne, tote 
tool^I bie (SefäUigleit i^tn nod^ anftanb, ju ber er fid^ l^er« 
beilieg, unb koie angenel^m ed fei, S)anf bafür ju ernten. 

@eine lebl^afte Unter^attungdgabe mar ntd^t erlof^en, 
{ein fd^Iagfertiger äBi| betnied i^nt, bag er nic^t abgeftorben^ 
nid^t fo eingeroftet fei, ald er fi(!^ ju nennen gemol^nt toor. 
@d reijte il^n, Med bem dürften barjntl^un, unb ed gleich« 
jeitig ju erlldren, meldte (Erfal^rungen ed getoefen tuoren, 
bie il^n bal^in gebrad^t l^atten, ^\ä) t)on bem Seben abju« 
toenben unb in fid^ ju uerfd^Iiegen. SSBeil er ftd^ and Ui)^ 
tung Dor fid^ felber itnong, bem fremben iüngeren SRanne 
mit öttgerlic^er ®emeffen^eit t)on feinen @d^idfalen ju f))re(^en, 
»arb er eben baburd^ aud^ genöt^igt, feiner (Sriebniffe mit 
grö^rer ®elaffen^eit ju beulen; unb ol^ne bag er ed beab- 
ftc^tigte, begann er bamit jene innere Sl&rung in fid^ uor« 
jubereiten, toeld^e ben Sinjelnen, toenn and) f))ät unb feiten 
fällig mad^t, fein eigene^ traurige^ (Sefd^idE, toit iebed anbere 
^iftorifd^e (Ereignijs mit freier Un))arteilid^leit }u überblidEen. 
(Einmal aber auf biefen S93eg gelangt, t§at bann bie gekool^nte 
gute @itte aud^ bad Uebrige. 

@r lonnte einem S^emben nid^t fo audfdbtiegUd^ ))on 
ben ®egenftänben f)>red^en, bie il^n allein befd^äftigten. Sr 
mugte feinem ®afte Gelegenheit bieten, fid^ gleid^faOH^ fiunb 
JU geben, mugte il^m ben Sntl^eil jeigen, ben er für fid^ 
begel^rte; aber »öl^renb er fold^er Geftalt bem Sänften nur 
bie unerläjslid^fte ^dßid^Ieit ju ermeifen glaubte, fanb er ftd^ 
unmerllid^ ben SJorgängen in ber ^^efeüfd^aft, ben Sreigniffen 



■ / 



281 

bed Xoged jugetoenbet, \>on ftd^ f eiber abgezogen , ber ®t^ 
gentoart angenäl^ert, unb f omit ani) bem dürften unb feiner 
eigenen Xoc^ter n)efentli(!^ näl^er gebrad^t. 

Xro^bem blieb bad äJer^öItnig jn^ifd^en bem iBater unb 
ber Zd^tcv bem Särften auffaUenb. 2)enn bei aQer Ein- 
gebung, toeld^e fie bem ©reife erttiied, l^errfd^te gtuifcl^en 
il^nen eine Snv&df)altnn%, bie fid^ nie t>erl(iugnete, nnh U)ad 
il^n befonberd in ^ertounberung fe^en mugte, toat, ia^ 
toeber ber (Sraf nod^ äRartina il^red hatten ober il^rer l^&u^^ 
lid^en iBerpItniffe and^ nur mit einem SBort ertoä^nten; 
to&l^renb fie }u i^rem ©o|ne unb }u beffen (Eriiel^er oftmals, 
unb immer mit ber grdgten S^rerbietung t)on bem SSjiter 
^ptaäi, auf toeld^en Slle^anber mit oQem feinen äSerl^alten, 
loie auf feine le^te S^ftanj, beft&nbig l^ingettiiefen tourbe. 

äRartina toax iffta überl^out^t ein Wötl^fet. SSoQ reger 
Xl^eitno^me unb leidet ju umrmer unb entfd^iebener Steujserung 
geneigt, too ed ein geifHg ^[tlgemeined ga(t, too e^ fid^ um 
ßunft, um Literatur, um ©runbfö^e ber @r}ie]^ung ober 
um (Sx^afjßcnn^m im ©eelenleben l^anbette, tou^it fte il^re 
äReinung bod^ ftet^ mit einem fo g&nißd^en Slbfel^en t)on 
fid^ f eiber lunb ju geben, bog ©tepl^an fid^ nid^t erinnerte, 
jemafö einer äl^nlid^en SIbftraltion begegnet ju fein. (Sd 
koar i^m ühtxffanpi nod^ leine t^au t)orge!ommen, bie fo 
loenig t)on ftd^ unb über fid^ geft)rod^en l^ötte ald bie (Gräfin, 
unb fo t)5Sig unbelümmert getoefen nidre um ben (SinbrudC, 
ben fie auf Snbere mad^te. 

3n ben erften SBod^en l^atte i^re gleid^mägige Wul^e 
unb bie ftrenge, regelm&gige Orbnung, in loeld^er fie lebte 
unb bie in i^rer *ganjen Umgebung l^errfd^te, il^m fel^r too^U 



282 

getl^an; aömäKg aUx bxad^U fie bcn cntgeflctigcjfcitcit (Sin* 
brud auf i^n l^ert^or. Obfci^on SKattina il^n ttid^t l^inberte, 
bie ®tunben, bie er tl^r töibmen tQofite, frei ju to&^ten, 
ffil^Ite er fi^ t)on einer gemiffen Ungebulb befangen, »enn 
er fern üon il^r n^ar, unb no^ unml^iger in i^rer Stolpe. 

2)a fie 9&n}ti(| au|er^alb ber ©efeOf^aft lebte unb 
Sttemanb bei fid^ emt)fing; ^atte fie ouc^ il^n nid^t befonberit 
auf gef orbert , il^r ®aft ju fein, aber er ffaitt gefüllt, ba| 
fie tl^n gern lomnten fal^. ®te l^otte il^n cmdf inelfad^ jx 
9tat^ gejogen, nio ed fid^ für fie ober f&r 0te|anber um 
irgenb eine Unter^el^mung fymbüit,' unb toxt er bei btefen 
ein , l^äufiger Xl^eilne^mer unb bad 3bea( bel^ finaben ge« 
toorben toar, fo l^atte ber gfürft ftd^ oud^ gett)5l^t, fid^ immer 
öfter um bie fräl^}eitige X^eeftunbe bei ber dhr&fin einju» 
finben, um eine 9Bei(e mit il^r unb ben 3^^ren ju t^er« 
))taubem, e^e er bie StefeUfd^aft auffud^n ging, bie fid^ mit 
bcm ))orfc^reitenben SSHnter me^r unb mel^r in 9lom belebte» 

Sie ganje äS^d^e l^iuburc^ mar er an iebem Xbenbe 
bei il^r gemefen. 3eben S(benb l^atte er fie in i^er fd^marjen 
fd^Iid^en ^leibung an t^rem Kamine fi^en gefnnben nnb ju* 
gefel^n , tm fit ben Xl^ee bereitete. <Sr f annte iebe i^rer 
SBetpegungen, er l^tte iebe il^rer SKienen malen Itonen. 3^r 
gro^r fd^öner Slugenanffd^Iag mie bad Sätteln ftanben iffm 
bentßd^ tfox Sugen, bad um il^re &ipptn ^pklU, toenn 
Sle^anber fid^ mit aUcn feinen Serlangniffen ntd^t an fte^ 
fonbern an ben Sürjten menbete, bem er offenbar meit me^ 
(Sinfid^t in bie bered^tigten )93ebürfniffe unb tjforbecungen 
eined filnaben jutraute, a(j» bie Stutter fie ^aben fonnte. Sr 
l^atte an^ mirltid^ fein äSergnägen an bem fd^bnen ®efeOen, 



283 

ttttb l^atte tl^n gern neden ft(j^, toenn et bur(^ bie S^antf^agna 
ritt. ®g freute il^n, il^m SieiJ unb SeneS ju erllärett, tl^n, 
fo loett e8 oitgemeffen nuir, ))or)oärtd ilidtn ju (äffen in bie 
Seiten, in bcnen er ein SRann fein nnb an il^n nnh feinen 
Sl^rafter bie Knf^rü^e gentad^t tocxitn mürben, todi^ 
man an einen folgen er^bt ; aber atö an btefem Slbenbe bie 
Ul^r bie ad^te ©tunbe fd^Iug, unb ©tepl^an, mitten in feiner 
Qef(^äftigung inne ^altenb, plö|li(^ aufftanb, erfc^raf er 
tM)r fid^ fetbcr, unb fefete fid^ fofort wieber an. ben ©d^reib* 
tifd^ nieber. 2)er @Itabe feiner Qtewol^leit mollte er nid^ 
»erben. 

(5d toat jebod^ mit bem blogen iBorfa| nid^t fofort ge^ 
t^an. (£x l^atte in ben Xagen g(eid^seitig mit ber @köfin 
ein SBerl über bie erften d^rifttid^en Seiten ju tefen begon« 
nen. ü^ l^atte fie S3eibe, l^tte ani^ il^n nod^ eben ie|t leb« 
l^aft bef^äftigt, inbeg feine Gebauten toaren mit einem SRale 
nid^t mel^ babei. Qtv legte bai( SBud^ fort, teoQte einen 
SSrief fd^reiben, unb anäf bad gelang i^m nid^t, benn ba^ 
%idtn ber ^enbelul^r, bie i^m jur ®eite auf bem ftamine 
ftanbr unb bie er fonft gar nid^t bemerlte, mad^te i^n un« 
ml^ig. Sr em))fanb ed koie einen Xaftfd^Iag, bem er nad^^ 
geben muffe, er fal^ untoiDfürlid^ lieber unb wieber nac^ ber 
Ul^r, er badete baran, bag er Kle^anber r)tx\pvo^tn l^atte, 
iljm bie gtojcmann'fd^en Umriffe gur Db^ffee mitjubringen, 
bag er feinen 29agen nad^ SV^artina'd Sßol^nung l^inbefd^ieben 
l^abe, um bon bort in bad Zl^eater ju fal^ren, nnb aU bie 
ai^r bie l^albe ®tunbe fd^Ing, war er fo unml^ig unb l^atte 
er ber wirren (Brünbc fo üielc burd^ einanber geworfen, 
bafi er «ttc^ liegen ließ, um, wie er ed gegen fid^ begeid^? 



284 

itete, SlteEanbcr unb SRartina nid^t auf fid^ loartcn gu 
laffcn. 

8ln aiom unb römifd^c« Seben gewol^nt, l^atte er, loie 
fd^on in früheren Salären, fic^ ferner t>on ben Ouartieren 
ber S^cntben in ber 9läl^e be^ Cluirinatö eingerid^tet^ unb 
fomit eine tüchtige @trede 6id ;u ber ®räftn äSol^nung jutüdf- 
iulegen. 

2)er äbcnb toax trodten unb ftitt, aber ganj bcnjöHt, 
bte ©trage einfam. @r l^atte fie in ben beiben legten SBo^en 
nnt bie gleid^e @tunbe regelmäßig burd^manbert, l^eute lant 
if)m ber äEBeg ;um erften äRale meit unb läftig k)or. Sr 
meinte ©cirocco in ber Suft ju fül^Ien; e^ brüd^te il^n tttoa^ 
in ^o))f unb ^ergen, ol^ne bag er n)ugte, toa^ e^ tx>at, aber 
H k)erftimmte il^n unb mad^te i^n reigbar. fHom unb feine 
bunllen ©tragen, i^r fd^Ied^te^ 5ßflafter, il^re gänjlid^e ©in* 
förmigleit mißfielen i^m mit einem Sttde. 

SBorum bin id^ eigentlid^ j^ier? toaxnm nid^t lieber in 
bem freube= unb Kd^tburd^flut^eten 5ßarig? Ober, toenn i(| 
einfam fein toxU, toaxnm bin id^ nic^t in oneiner ipeimat^, 
too ed ber Sefd^öftigung für mi(^ genugfam giebt, m&l^renb 
id^ l^ier bie Xage ^lanlod in mäfftger Sinförmigteit an mir 
t)orüberjiel^en laffe, o^ne ®enuß baDon ju l^aben, ol^ne ün* 
beren greube bamit gu bereiten, am nienigften ber ®rdfin! 

(£r ftu|te, aU er fid^ auf bem (Sebanlen antraf, unb 
br&ngte i^n fofort gurüdf. (£r toax nxä)t um aRartina'd 
SBiUen nad^ Italien gegangen, aud^ mar fie ed nid^t, um 
t)erentmillen er nod^ in fKom t^ermeilte, aber th fd^o| il^m 
pUiiliä) burc^ ben @inn, baß er um ü^retn^iOen 9tom \>xtU 
Ceid^t Derlaffen foQte; benn, n^enn er el^rlic^ gegen fid^ gu 



285 



SBcrIc ging, mußte er fld^*^ cingeftel^cn , nid^t ber ©cirocct^ 
toax ed, ber il^n brfidte, ber il^n ret;6ar machte. @$ mar 
SRartina'^ immer gleite Slu^c, btc il^n quälte, bie il^m, je 
I&nger er fie beobachtete , um fo unnotürlid^er, ja grabeju 
unl^eimlid^ unb toit ein 99ann erfc^ien, bem er ft^ entjtel^en 
mußte, »enn er nid^t tPte fie, öorjeitig ber SBelt entfagen 
unb t)erfteinern h)oIIte. 

SUe^, h)a§ er bidl^er an il^r bemunbert l^atte, toa^ iffn 
gu il^r l^ingejogen unb toa^ xffm lieb getoefen »ar, mißfiel 
il^m ^eute unb t^erbroß il^n. @d ärgerte il^n, baß er fie 
jut)erläffig h)ieber auf bemfelben $Ia^e an il^rem Xl^eetifd^e 
fi|en finben, baß er fie mieber in bem nämlichen fd^marjen 
fileibe \>ox fid^ feigen n)ürbe. (Sr mar t>on je ber 9Reinung 
gemefen, baß man bie ©efallfud^t ber gfrauen, fo lange fte 
fi^ nic^t l^eraui^forbernb unb aufbringlic^ bemerfbar mac^t, 
fel^r mit Unred^t tabete. gr l^atte fie immer eine liebend* 
tofirbige (Sigenfd^aft, l^atte fte fd^ergenb fogar eine gefeQige, 
bie äRenfd^en t)erbinbenbe Xugenb, ein bef^eibened (£inge>' 
ftftnbniß ))erf5nlid^er Unsulängli^teit genannt, unb fie er^^ 
fd^ien il^m j|e|t in biefer @tunbe nod^ üiel erlaubter, ja gan$ 
entf (Rieben ate eine toünfd^enltoertl^e Sigenfc^aft, menn er 
an bie @elbflgenügfamteit ber Gräfin badete, bie ei^ Der^ 
fd^mäl^te, fd^on ju fein, bte jebe ^utbigung l^innal^m, ate 
öerftel^e fie fid^ öon felbft, in bereu Unnal^barfeit mei^r 8(n=^ 
reij fi(^ ücrbarg atö in ber uberlegteften ©efaUfud^t, unb 
btc il^n bod^ miber feinen SBiUen fo fel^r erregte, baß er ein 
(Snbe bamit mad^en mußte, unb jtoar gleid^ l^eute. 

(Sr ftanb üor ber Xl^üre il^re^ ^aufed, l^atte ben 2)räd(er 
erfaßt unb ließ il^n mieber lod. SBenn er ei^ äberlegte, mar 



288 

ed bad ®ef(i^eibtefte, nid^t mtf)x ju il^r ju gelten. @eiire 
oBkoel^reitbe 6^t|;»ftnbmi8 bei il^vem erften 8(n6Iide auf ber 
$<^ff^fi8i<^^^# f^in^ !(6ft(^t, fie {u meiben, toaxtn rid^tig gf« 
toefen. Sr tnu|te jieitem erften Sinbrud ttad^Iommen , totun 
ex bevttünftig fein tPoHte. 98a$ l^inberte i^it mä^, 9tom mit 
bem ndd^ften Xage }u k)erlaffen? @in ©efd^öft, bad il^n 
fortrief/ toax leidet erfonnen. @r l^atte oJ^nel^in bolb gen 
9lotben gelten moQen, l^atte ber ®väftn fogar baüon ge- 
f ))ro(i^en, unb fie l^otte ed gleid^mütl^ig koie alled anbete l^tn^ 
genommen. SBaS feffelte t^n an 8tom? 

Qtx l^Qtte fid^ Don bem ^anfe entfernt, unb ging lang^ 
fam gegen bie ßird^e Xrinita bi äKonte Dorkoärtd. KIS er 
k)or berfelBen angelangt toax, ftanb er an bem Xre))pen))feiler 
ftiK, fa| eine SBeile in l^Iber d^rftrentl^ett auf ben f))aiitfd§en 
tßla^ l^inunter, bann toenbete er n»teber um. SBie er baranf 
em))or6tid[te, ftral^Ite il^ auf^ ben genftern i^rer ®emö(i|er 
ber S^ein be$ Sid^ted l^Q entgegen — unb er blieb fi(( 
bie Stntmort fd^nlbig auf bie Srage, toa^ iffn feffete an 
Stom. @ie no(| koieberfel^en, fie no^ einmal ff^red^en, mu|te 
er iebenfalld, e^e er Don bannen ging, nnb f(|idlid^r ttnir 
ed immer, tocnn er i^r Don feinem Sorl^aben münblid^ 
^unbe gab. 

Site bie Xl^üre i^red ©aaled fic^ i^m »ffnete, eilte 
^Ie£anber il^m mit froher ^erjüd^Ieit entgegen. 

„SSer ^ot nunSRed^t?'' rief er, „ba ift ber gfürft ! Unb 
bie äRutter fagte, @ir tofirben nid^t mel^r lommen. 34 
moate aber baranf loetten, bag ®ie tarnen, benn Sie l^atten 
mir bie Umriffe )u l^ente Derf))rod^en, unb l^otten mir geftern 
erft gefagt, ein SRann muffe SBort l^alten, fid^ unb 9(nbeten; 



< ■ 



287 

mäffe feft lieitt ht {einen »otfä^en unb Sntfd^iaffen ! 2)ad 
tmtgte bie äRntter anä), unb borum moOte fte ntd^td bon 
ber SSette l^öten!'' 

9Bo maten nun bie a3orfä|e unb (Sntfc^Iüffe l^in, mit 
benen @tep]^an noc^ bor n)enis Sugenbliden ber ©täfin ®e« 
ntäc^er betretenpatte? 

2)ie fceunblid^e ^äudlic^Ieit, bie äKartina äbetaa um 
^ä) jtt berbreiten njttfete, empfing i^n, ben Ätteinftei^enben, 
mit il^rem ganjen S^^^^- ®i^ f^^f ^i^ immer an bem« 
gelben ^la^e, fte l^ie^ il^n mit bem immer gleid^en %t>n unb 
fdüd miStommen, unb ed erquidte il^n, bag fie ed tl^at, er 
^ätte ed nid^t anberd, ni^ts l^ätte er anberd l^aben mögen^ 
nun er fie t)t>x fid^ fa^ unb tpieber an il^rer @eite fag. 

Sr l^änbigte bem Knaben fein ©efd^enl aud, aber 
Slle^anber i^atte in bem SEugenblide nid^t bie redete %f)eiU 
nal^me bafür, unb ber $rin; bemerlte, bag er für eine (S^e^ 
fefifd^aft angezogen mar. %ud^ ber @r}ie]^er, ber ba;u tam, 
erfd^ien im ^adC. Suf feine (Srfunbigung, tnad bad ju be^ 
beuten l^abe, erful^r ber Surft, bog l^eute im ^aufe ber eng^^ 
lif d^en gfamitie, mit bereu @ö^nen SKe^anber t)or2ugSmeife 
k^erlel^rte, ein Heiner SJad gegeben tuerbe, an meinem er 
Z^eil nehmen mürbe. 

„Unb Sie merben i^n nic^t begleiten?" fragte ber gürft 
bie ®räfin. 

@ie entgegnete, bag fie Zabt) (Stnt^ht) fel^r oberftäd^Iid^ 
lenne, bag ber Serlel^r ber jungen Seute burd^ bie beiber^ 
fettigen (Boubemeure vermittelt mürben fei, unb ba| obenein 
il^re Xrauerlteibung fie bon beriet ©efedigleit entferne unb 
entbinbe. 



I « 



288 

„äBiffen ®ie tooijH/* fagte Bitpfjartf „bag ic^ @ie nte^ 
maU anberd atö in \6^toüXipx Xrac^t gefeiten l^abe ? 9fö 
id^ Sic in 5ßreugcn fennen lernte, trugen Sie Iraner um 
S^ren älteren ©ruber unb jefet um Ql^ren ©d^moger. ^ä) 
fann @ie mir gar nid^t anberi^ beulen afö in fd^toarjem 
ftleibe!" 

„01^!" fiel aiejanber ein, „bie SKutter fielet ganj an* 
berg au« in l^eHem SSnjuge. Sltd^t toal^r/ ful^r er fort, ftd^ 
an ben 2)oItor menbenb, „bie äRutter fte^t pt<i(i)tt>otl aud, 
menn fie in il^rem blauen @arafan mit ber golbgeftidten 
®(S)Uppt unb bem Sotofd^nif mit Bapf)xxtn unb 9}riilanten 
an ben :pof gel^t." 

„@:))rid^ nid^t mit @afd^a!'' unterbrad^ il^n bie äXutter 
abwe^renb, „toenn Su ni(^t gefragt wirft, unb fage öafil, 
bag man ben SQSagcn mclbet, fo h)ie er öorföl^rt." 

„Dag tl^ut Safil ja immer!" meinte SHejanber, ben 
man fo teid^t nid^t abwich, »enn er ft(§ unter bc« gfürflen 
@(j^u$ unb Setftanb n>ugte, unb biefer lam il^m benn aud^ 
mit ber an bie ®räfin gerichteten gfrage ju ipütfe, ob e« 
lein gute« SBilbnife öon il^r gäbe. 

@ie t)erneinte ba«. (Sr h)0llte miffen, ob man fie benn 
nid^t menigften« aU S3raut gemalt l^abe. 

„ aRein ©rautftanb »äl^rte nur fel^r lurje Seit," ent* 
gegnete fie i^m au^toeid^enb , „unb ic^ l^abe mid^ nie ent« 
f daliegen mögen, ju einem Silbe ju ft|en/ 

„Slber gematt l^at man 2)id^ trolbem!" menbete ber 
Änabe ein. „3d^ l^abc ein Silb üon meiner STOuttcr, iinb 
totnn e« fc^on lein rechte« ift, fo ift e« bod^ fel^r äfyüi^ 
unb ganj fo wie fie fetbft. SBarten Sie, id^ Witt e« J^fen!" 



289 

rief er; unb immer Itb^a^ bemfi^, feinem ^^unbe fi^ ge» 
fSnig )u erti»eifen, l^dtte er bad 3iinn<er rafd^ t^erlaffen, 
mä|renb ber ^iirft fid^ erfunbigte, tooi^ ei^ mit bem Oilbe 
auf fid^ l^abe. 

„^ä) l^ entgegnete bte 9Rutter, „e^ l^anbelt ftd^ um ein 
^at^engefd^tnf, bad man meinem Knaben gemod^t ^t. @ie 
fcnnen bie ruffifd|e Sitte, ^eiligen* unb SKuttergotteJ* 
Mlber über ben Setten aufjul^ängen, unb merben Bemerlt 
^aBtn, ba^ man bei nni& einen großen Suia^ mit ber Sin« 
ra^mung berfelben treibt, fo bag ber SBertl^ bed ®o(bed 
unb ber Sbelfteine, meldte man ffir i]|re (Sinfaffung Denoen« 
bet, in ber Siegel ju bem SBertl^ beiS Silbed in gar feinem 
»erl^aitniB ftel^t. S)ie (Srogfürftin , meiere «le^anber'd 
$at^in mar, ]§at benn aud^ bei einem ber Hofmaler feiner 
3eit, ein im alten gried^ifd^en @til gel^altened 9Ruttergotte9« 
bilbd^en für Sde^anber BefteKt, um bie üblid^en dfumelen 
baron anbringen ju laffen, unb ber SRaler, ben mir lannten, 
l^at bem Silbe bamafö eine !lrt tyon Kel^nlid^teit mit mir 
gegeben, t)on ber ie^t natürlid^ gar nid^t mel^r bie Siebe 
fein fann." 

Sie l^atte biefe !(udlunft nod^ nid^t t)oI(enbet, ate ber 
@o^ mit feinem öitbe mieberlel^rtc unb ed bem Surften 
l^inreid^enb, juüerftd^tlid^ bie f^rage aufmarf, ob bad ni(|t 
feine ä)>httter fei. 

„3a l** rief ber gfürft, „öoHfommen! ganj unb gar bie 
(Bräfin!'' unb fein %uge t>on bem Silbe ju bem Original 
^nfibermenbenb , fe|te er ^inju: „\>a§ 89tlb ift meifterl^aft 
gemad^t, ifi ffnred^nb ül^nlid^/ 

^Uttb,'' fiel %Te;anber ein, ftotj, feine äReinung Don 



290 

bcm gfürften bcftättgt ju finbeti, „uni fragen Sie bcn $crrri 
2)oItor, genau fo fielet meine SRutter in ber ®aUa au§. 
@e^en @ie, bie Srone ift grabe toie il^r ^olofd^nil, unb bad 
B(aue ®en)anb unb bie rotl^e Xaide, bie finb eben fo, tt>ie 
fie fie f^at; nur ia^ ^aax l^ängt nid^t l^erunter, menn fie ju 
^ofe ge^t, unb fättt i^r ni(i&t über bie ©d&uftern unb ni^t 
über bad SIeib toie bei ber Gottesmutter/ 

Die SKelbung, bog ber SBagcn öorgefal^rcn fei, unter* 
brad^ Äfefanber in feiner Säuberung. S)ie äRutter l^iefe 
il^n, baS 8ilb an feinen 5ßla| ju tragen, aber ber gürft 
tt)ünf(^te es nod^ einmal aniufel^en, unb S((e]ranber ^tte nun 
mä) mit fid^ felbft ju tl^un. 

(Sr }og mit groger ©efliffenl^eit feine ^anbfc^ul^e an, 
bie aRutter }upfte i^m bie förat)atte unb ben ^agen nod^ 
pred^t, k)erabrebete mit bem Z)oItor bie ©tunbe feiner Stütfr 
fel^r; bann nod^ ein ^aar freunbli^e @rmal^nungen , ein 
flüd^tiger Äuß, unb Se^rer unb öögUng öcriiegen baS Sim* 
mer unb baS ^auS. 

©IfteS Äa<)itel. 

äRan ^örte ben äSSagen k)on bannen fal^ren, ber 2)iener 
l^atte ben Xl^eetifd^ abgeräumt. 2)ie Gräfin erl^ob fid^, l^olte 
i^ren Släl^forb l^erbei, nal^m bann an bem ßamine il^ren 
$Ia^ unb il^re Xa^ifferiearbeit jur ^anb. 2)er gfürft fe|te 
fi(^ il^r gegenüber. 

2)urd^ bie tief l^inabreid^enben (Scheiben ber Saffon« 
tpren fa^ man ben ^orijont n)eit t)or fid^ geöffnet. Sie 
äSoIfen, bie bis bal^in ben ganjen ^immel einförmig bebecft 



291 

i^cttcn, fingen an, fid^ Icife ju Bewegen unb für cinjclne 
Slugenblide ;u gertl^etlen. $ie unb bo toax\> ein @tern 6e^ 
nterlbar, unb lichte Könber an bem stel^enben @ttoUt t)er^ 
rietl^en, ba| ber äRonb am ^imntel fle^e. Unten in bem 
^ofe ^{dtf^erte aud htm großen Sön^enlo^fc in ber gtün^: 
umraniten älifd^e bad SBaffer in bai$ alte SBecfen nieber, ba| 
man meinte, in ber tiefen ®tiQe bie einjelnen Xro))fen 
nieberfaQen }u l^9ren. 2)er gauBer ber S(Benbru]|e l^atte 
ftd^ über bie ®tabt gebreitet unb f^n)eBte milb aud^ über 
ben 93eiben, bag fte eine SBeile fd^meigenb Bei einanber fa|en, 
üU tDären bie SlugenBIide einanber aDe gleid^ unb bie 3^^t 
niii^t P(|ttg. 

„miä^ ein glfidtid^ed ©ejid^t ber SnaBe ^at!'' ^uB 
enbüd^ ber fjärft ju f^jre^en an, „unb baBei ftral^ft üon 
feiner ©tirne Bcftänbtg ein getoiffeg ©iege^BettJU^tfein, atö 
n)iffe er, ba^ ed il^m im SeBen gar nid^t feilten lönne. @eine 
Dffenl^eit unb fein S^trauen, (Sigenf<i^often , bie man aud^ 
Bei ber Sugenb meit weniger l^ftufig antrifft, atö man ei^ 
erwarten bftrfte, pnb fel^r KeBcniJwürbig." 

„SHefönber ifl gutartig," entgegnete bie ®räpn, „unb 
ba wir Bemül^t finb, il^n einfad^ in feinen 9lnf)>rüd^en ju 
erl^alten, Bcfinben wir und nur fetten in ber Stotl^wcnbigleit, 
il^m nid^t wiOfai^en ju fönnen, fo bafe il^m bod gutrauen 
fel^r crleid^tert wirb. 3d^ frage mi^ über oftmate, dB cd 
nid^t gcfäl^rtic^ fei, ber 3ugenb in foldier SBeife i^re Xöge 
leitet, unb bad äBänfd^en Bequem unb jum ®enug gu mad^en. 
(S% ift gewig etwad fel^r ©d^öned um eine gliidtlid^e ^ugenb 
unb um bie 3ut)erfid^t, mit weld^er wir in bad SeBen Blid^en 
aU muffe unb werbe ed l^alten, wai» bie ^ugenb unb bie 

19* 



292 

mctntitU m» t)n^xfiin ^Unl 9tur baji ba^ (grfti^redeit 
f^&t^r gar fp gro^ tft, mettn man t)üx ben etften ({«ttäu* 
{(j^Hngen f^el^t, j|<l^ mit ü^nen in ia^ &Uväft jn fe|en, mtb 
fid^ iuxif fie auf ben iüitttn @mft bed Seibeitd t^orju* 
l^eretten l^at, bfid StiemaHbcm tx\paxt bleibt. 

,,®ie f^ed^eit tto» (Srfal^run^en, bie <Sie an ^ä) feGber 
vü^itnl** bcmerlte @te^an, ber bonad^ t^erlangte, in ber 
(&x&fin ^xi }tt tefen, unb ber bie gfinftige (Stelegen^it fic^ 
nid^t entgegen laffen moOte, benn eg »or bad erfte äRal 
ba§ er m einem SIbenbe allein kvar mit SRartina. 

„@ie irren!** öerfefete fie. „^tnt glfirflic^e 3ut)etft<l^t 
jum Seben, jenei^ nnbebingte SSertrauen in bie Bulnnft unb 
jene (Sinl^it ber Cm|)finbttng, bie an^ mit meinen Soffn 
tteben^loertl^ erfd^einen ma(fytn, l^obe i^, unb l^aben aud^ 
meine trüber ntemati? i^iitn Mnnen. 2)ad lag fd^on tu 
ben ))oIitif^en SBerl^Itntffen meinet. 8}aterlanbel$. Xro| 
ber (Mit, meiere unfere Aftern, und ertoiefen, tro^ aO ber 
Sfreube, bie fie utii^ )u bereiten trachteten, unb ungead^tet 
ber fröl^Iid^en Xage, beiden totr genoffen litten, el^ bad Un;: 
gtudC ül^er uni» l^ereinbrad^ , l^atten ttnr bod^ \)tm fxiä) an 
neben im Sieben unb (Bertrauen, aud^ Raffen, mißtrauen, 
fflrd^ten, und jurttd^alten, unb mit groler Sorftc^t fd^toeigeu 
geternt. ^ad l^t t^ieüetc^t bie 6]^araltere in eiujelneu 
Sf&Ken ftäl^ten lönnen, ober ed tft an unb ffir ftd^ ein Un« 
iUA für bie Sugenb, bie ein^eitUd^er Kufd^auungen unb 
@^effll^Iie nBt^ig l^at, um ftd^ gefuab entfalten, um gebei^en 
ju tonnen.** 

„Unb Sie l^aben biefe (Einl^eit ber Smt^finbung Sffttiß 
(Soffne )u betpo^ren Dermod^t? Sie l^aben {te alfo au^ in 



293 

fic^ erreich?'' fragte bev gfütft, ttnb ne^ eihmat Mdf xf)m 
bie ®rö{tn au^. 

„Sae^qitb^r tft ein SHuffe, fein ISater im na^^en ptu 
fSnli^n Sienffc beS ^iferd unb t)On biefem fe^t »ebdtjugt. 
Stein @o^ »irb feine ümfba^ twraudfi^tlid^ nntj^ fetnei» 
Saterd »orbilb gn mod^en l^aien, fein SBeg ift i|tn difo 
grab unb einfad^ t^orgeieid^net, mie ber meine niir für il^n, 
«nb bad ift ein (SCM.* 

2)ie ®räfin jäl^ bie ©tid^e an il^et «Arbeit, @te^l^an, 
ber nod^ immer bai^ 9RarienIiiIb in ^änben l^iett, blidte ed 
an nnb mieber an, unb fal^ bann gebonfenkjoll }tt ber Qtröfln 
l^inflber. (Er lonnte $u feinem (gntfc^tuffe lommen. Sr 
]^e il^ fagen »otten, baj) er g el^n n^erbe, unb ffi^e ftd^ 
an fte gefeffelt. SBad |alf ei» il^, menn er fid^ felbft be« 
trog? (&t lonnte fti^'g ni^t läugnen, er liebte fte mit einer 
S&rttid^feit, bie er für leine grau gefül^tt l^atte, aU nur für 
^c ixt iffctt Sngcnb. — Unb fle? 

2)er griebe, ber auf il^rer ©tlrne lag, mar fo bofi* 
!ommen, ba^ er ftd^ fc^ente, i^n auc^ nur mit einer gfrage 
ottjutaften. äein Seiten l^otte i^m, feit er tftglid^ mit il^ 
t)er!e|rte, je k)errotl^en, ba| fie ber Siebe unb ber Sünf^e 
tu)d^ geb&f^te, bie fte gemeinfam einß ge|egt ; aber er f onnte 
baS Sbtflettd^ten ber gfreube nic^t dergeffen, mit ber fie i^n 
in ber 5ßcterMird^e jucrfl begrübt l^atte, unb mäl^renb feine 
Siebe für fie il^n fd^meigen unb fd^meigenb oon il^r gel^n 
ffiti, br&ngte feine @elbftfud^t il^n gu fpre^en. 

ffienn er ed flberbad^te, f(!^ulbete er t^ fid^ ttnt xffx, ed 
enblic^ einmal Hör ju ma^en, toie fie mit einanber ftänben. 
2Bar fte glüdlic^ an i^re^ hatten Seite, toax ed 9lfldftd|t 



294 

«uf ^Upiian, bafe pc bcffdben flcgcit il^n jo gcfliffcntßd^ ju 
ertoäl^nen t^ermieb, nun bann todUtt er ge^en unb fte jum 
gtocitcn SRalc ju öergcffcn ftt(^cn, obf c^ün fic il^m jcftt t^curcr 
unb tiefev in bad ^erj geh^ad^fen n)ar, afö in ben Zagen, 
ba fte nod^ ein ßinb, ba fte nod^ nid^t bie unt^ergleid^ttd^e 
Stau getoefen toax, gu ber fte ftd^ l^erangebilbet l^atte. Unb 
nienn ntd^t? 

@r ,]^atte ftc^ bie antmort nod^ nid^t barauf gegeben 
ald fein Sd^toeigen bie ®räfln )u brüdCen begann. 

„SBoran benfcn Sie fa emftl^aft?" fragte fie, um ei^ 
jtt unterbred^en. 

3)er fel^r natftrlid^e S(nmf gab ben SuSfd^Iag, unb 
iebe§ abmal^nenbe 99ebenlen t)on ftd^ n>eifenb, fagte er: „3d^ 
badete an Sie! Sin Sie unb an ben ftitten grieben, ber 
auf Sl^rer @tirn toie auf bent Slntli^e biefer fd^Onen ^otted* 
nttttter thront, gül^ten Sie biefe Äul^e, biefen gricbcn? 
9Rigbeuten Sie 'bie grage nid^t : ftnb Sie f o glüdlid^ afö 
id^ Sie »iffen möchte?" 

Sie lieg bie ipänbe mit il^rer Arbeit langfam nieber« 
ftnten auf il^ce ßniee, bann f|»rad^ fie gelaffen: „^äf ^tte 
beforgt, bag Sie biefe ^xa^t einmal an mid^ rid^ten mürben, 
benn Sie l^aben ein SRed^t, mir biefelbe tiorjulegen, Sie 
aQein, unb ^l^nen l^abe id^ fie gu beantworten , Sliemanbem 
fonft." — Sie ^ielt inne, f(§9t)fte bann tief «tl^em unb 
fagte f(angIoi^ aber feft: „Stein! id^ bin nid^t glüdflid^! id^ 
toax eö nie!" 

„äRariina!'' rief ber gfärft, ber aufgeftanben unb an 
fte l^erangetreten toax; aber bie Gräfin ^ob mit bittenber 
Slbmel^r i|re $änbe gegen il^n tmpox. 



295 

„9li^t njctter! ni^t^ locitcr!" flehte fic. ^@ic toiffcn 
je|t Wlt^, tDod @ie toiffen mußten, toad ic^ Sinnen ju fagen 
l^atte. Slun ift^d gut! Sragen @ie ttid^t mel^r — ed ifl 

„9lein! ed ift nid^t genug!" fiel Sitpf)an i^r lebl^aft 
ein. „@ie ntüffen ed em))funben ^aben, tt)ie id^ banad^ 
ttadgte, ®ie ju erratl^en, n>te ^f^x Stiebe mir l^eilig, 3^r 
Sude mir ein @ebot ift. %ber @ie fc^ulben mir bie KnU 
VDOxi auf bie fjfrage: mie fonnte ed gefc^el^en, ba| Sie fid^ 
täufd^ten, bag @ie ben ®rafen ju lieben glaubten?" 

„Sif ffait ha^ nie geglaubt!" entgegnete fle, mit ber 
Seftigleit, bie fie ju it^aupttn ftrebte. 

Snbeg bed Surften Aufregung tt)arb nic^t baburd^ be- 
fd^nii^tigt. ,,@ie ^aben il^n nie geliebt!" f^rad^ er il^r na^. 
„aJaU jwang Bit benn ju einer (Sfft, bei ber gl^r ^ers 
nid^t war?" 

^2)ie bittere 9lot]^h)enbigIeit ! " ftieg fie ]^ert)or, ,,bad 
(Elenb meiner (Eltern. Senen, bie mir bad 2titn gaben' 
ofiferte id^ bad meine, i^re gfi^eil^eit erlaufte id^ mit ber 
meinigen!" — Unb afö lönne fie bie glutl^ beg fc^merj^ 
lid^en Srinnernd nid^t beh)ältigen, nun fie bie ©c^rante ber 
Bttrfidl^aftung einmal burd^broc^en ^atte, fe|te fie l^ingu: 
rf3d| l^atte dienen gef daneben, unb @ie erinnern fid^ biel« 
leidet nod^ baran, bag ed ®raf Siarogatine gen^fen, melier 
oud meiner äRutter ^nben auf Sefel^I bed ßaiferiS feiner 
3eit unfer SBittgefuc^ empfangen l^atte, bag er ed getoefen, 
ber und bie laiferlid^e @nabe anjulünbigen tam. Damit 
mar mein &t\ä)ii entf d^ieben ! " — @ie mad^te eine $aufe, 
BUp^an ffaüt fi^ ntitn fie gefe|t. 



296 

„3(| l^attc ba^ UngWtf t^W ^pttt^ fie qtpxeii unb 
l^aftig, toit ^mmi, ber eine fc^toere SCufgabe rafd^ abju« 
iffVLU toün^ift, fjein SBol^IgefaKett ;u erregen, nnb er ift ein 
äRann t)on rafc^er Ueberfid^t, k)Dn fieserer Kombination nnb 
feftent ä3illen% @ein $Ian ^ar ongenblidd gemacht. 2)te 
Sorftel^erin bei» Kroninftitnted , bad ber ftaifer mir {nm 
8(nfent]^alte befkimmte, bie SBaronin t>on ^artenf elb, tpar bed 
(trafen einzige @^toefter, bie SBitttoe eised l^d^eten Dfftsiet«. 
@ie bantte bad Sl^renamt, bad fie betleibete, bem (Einjing 
il^reS Srnberi». dt toax i^r ber Inbegriff aller äRad^t unb 
S^re, alle ii^re iBorfteQungen brel^ten fic^ nm ben föaijer nnb 
nm il^ren S3ruber. ^on iffx erfui^r iif t§, nne id^ ed allein 
bem SSorfd^Iage biefed Sedieren banite, in bie !(nftalt auf« 
genommen, ba$j,.^iej3 t)on meiner S^tmilie getrennt n^orben 
jtt fein. — 3c^ ^^tte mid^ nic^t ju betragen über bie Se« 
l^anblung, toeld^e id^ in berfelben erful^r. Z)ie äJaronin be« 
gegnete mir mit ®üte, mit S9et)orjugung. 3d^ traf bei il^r 
jum Oefteren ben ®rafen nnb lonnte mi(| über feine ^nU 
bigung nid^t tänfd^en. SSon ber SBelt mar id^ DöQig abge^ 
fd^nitten mie alle tßenfionäre. Z)ie Sriefe, bie mir fd^rieben, 
mie aQe, bie an nnd gerid^tet tonrben, unterlagen einer 
S)urd^fid^t. äReiner SRutter Ortefe jerriffen mir bad $er}. 
SRein SSatcr fonnte fein Sager fetten nur nertaffen, meiner 
SRntter Sungen l^atten unter bem Mima fc^mer glitten; fie 
fäm))ften S3eibe mit (Sntbe^rnngen jeber Wci — unb i^ 
lebte im Ueberflnffe. 2)ie äRonate, bie Sierteliol^re fd^Iid^en 
l^in. SJon Sinnen mug einmal ein Srief gelommen fein, 
benn eined Xaged, aü iie SJaronin mir bad t)terteljiä]^rli(|e 
©(^reiben meiner äRutter mie immer eröffnet übergab, momte 



297 

biefe mid^ tM>x tt^bti^Um Stfiderinnern uttb nod^ tl^öric^terem 
i^offen. 2)ie SSergangenl^tt, fd^cieb fie mir, muffe filr mid^, 
fo n)ie fär {te unb meinen 83ater, ein« für aUemal t)ergangen 
fein. Unfere 3u!unft, meiner SItern Seben mie i^r @(^idfal 
unb bad meine, t&gen in bed föaiferd $anb, berul^ten auf 
ber tl^ilne^menben ©unft bed (Strafen SBaragatine unb feiner 
@<l^koeffcer, beren id^ mi^ nid^t unmürbig ntad^n bürfe bitrd^ 
Uebertretung ber f&r ha^ 3nfkitut gegebenen ®efe|€. Sie 
utelbete mir jngleijd^, bag ber Srjt il^r unumtounben au^^ 
gef^rod^en, mie fie bad Stfil^jcil^r nid^t erreid^en n^erbe, toenn 
jte einen britten Sßinter unter @ibirieni» ^immel ju burd^^ 
leben l^be, unb fie beutete mir an, bag ic^ bed ®rafen 
Seifkanb für eine SJerbcfferung il^rer fiage, für eine Ueber» 
fteblung in einen ber f üblid^eren 2)iftrilte in 8(nf|)ru ^ nel^men 
unb ber Baronin t^ertrauen, il^rem ffiat^t toit bem einer 
aRutter folgen möge. 

„^ie S3aronin \af), toit bad S^reiben mi^ erfd^ätterte. 
@ie ffnracb mir SRutl ein. @ie fagte, ber Saifer fei nid^t 
mel^ unerbittUd^ n)ie t)orbem. S)ie ^anl^eit feiner Gattin 
l^abe i^n mitleibig gemad^t, unb bed (trafen (Sinflug t>tt» 
möge t)iel. 3^r SJruber toerbe l^eute Kbenb ben Zl^ee bei 
il^r nel^men, fie tooUt mid^ bann rufen laffen, unb id^ foOe 
il^m fagen, n)a$ ic^ auf bem ^jen l^abe. 

„3)ad Snerbieteu erfüllte mic^ mit einer unbefHmmten 
Sngft. 2)ie (Ermal^nungen meiner äXhitter toit bie $(eu|eo 
rangen ber Baronin tl^aten mir bar, bag fie fd^on länger 
mit meiner äRutter in einem Serlel^re ftel^en muffe, Don bem 
id^ nid^t unterrid^tet toax, obfc^on tf^ fid^ bei bemfelben um 
mtd^ gel^anbelt l^aben mu|te ; unb toit fel^r ic^ mid^ baburc^ 



298 

au6) (eunru^igt ffi|Ite, toogte td^ ntd^t banoij^ ju fragen, 
aud ®ä)tvi t>or beni, it^ad td^ erfal^ren iDfirbe. 

„S)er Xag log it^te eine Saft auf mir, a(er id^ tDfinfiJ^te 
i^m lottflc S)auer, toeit id^ mid^ öor feinem ffinbe fürd^tete. 
(S^ toat fd^on f^ät, al^ id^ in bie ®emäd^er ber S3aronin 
befd^iebcn murbc. 3)er ®rof »ar bei i^r. ,3Rein »ruber 
ift t)on ber Sage g^rer gfamilie burd^ mid^ t^oQftänbig untere 
tid^tet/ fagte fie, ,a6cr öon bem SKunbe ber lod^tcr toirb 
bie Sitte i^ bringlid^er gu ^ergen gelten. @|)red^en @ie 
offen )u il^m. @ie lennen bie X^eilnal^me , bie er ^^nen 
r)pm erften Slugenblidte an ben)iefen fyit, unb meine 3^^^' 
gung für Sie. — 3d& l^offc, toit ful^ren alle« ju einem 
guten Snbe.' 

„fftodf »äl^renb pe fprac^, lam bie SSorftel^erin unfcrer 
ftlaffe, il^re SSertraute, fie abgurufen. ^ mar mit bem 
®rafen allein, ^i^ lonnte \)ox 9(ngft bad 93ort nid^t finben, 
er fam mir gut^or. 

„ ,^ii fönnte @ie fpred^en, mir ergöl^ten laffen, nmd i<^ 
tt>ei§/ jagte er, ,aber id^ toifl offen gegen @ie fein, toie ei» 
einem äRanne gulommt, bem @ie fe^r mert^ ftnb unb ber 
^l^nen ]eben unangene]|men Slugenblid erf^aren, 3§r Seben 
unb bad ©d^idfal ^fycex @Item freunblidE^ geftalten mSd^te, 
fomeit eiJ in feiner SRad^t fte^t.' — 

^Sö toax alfo, n)ie id^ ei» gefürd^tet l^atte, unb lein 
(Sntpiel^en t>or ber Srllörung mögßd^. Sr fd^ien gu feigen, 
mad in mir t>orging. ,®eben @ie mir bie ^nb, mein 
Fräulein!' fagte er, ,unb faffen Sie Sertrauen. ^ bin 
lein junger ©elabon, id^ bin Hn ^egdmann, ber grabe 
audgugel^en gemo^nt ift. Sie muffen ei» bemerlt l^aben, bo| 



299 

t^ @te betDunberte, üU idd ®ie juerft \ai), bag iä) Sie 
litU, feit ii) Sic fennc. SBetbcn Sie meittc gfrou! — 
SReine Sd^mefter ^at fid^ ber duftimmung ^l^rer Sttertt ber» 
pc^ert. ®e. SRojeftot ber ßoifer, ber bie Serbinbuwg feiner 
|)oInif(j^en unb ruffifc^en Untertl^anen gern fielet, iffc meinen 
SBünfdden geneigt. 2)te @>unft, bie er S^ren (Sitttn t^er» 
toeigern toütht, ttAxh er meinen @d^n)iegereUem gugeftel^en. 
9in bem Xage, an bem @ie jnm erften äJlale meinen Stamen 
tragen, l^önbige i^ 3^nen bie 93egnabigung 3^rer (SItern, 
unb ben $ag aud, ber il^nen ben SBeg in bad 9(udlanb er^ 
öffnet; unb bag @ie ed nid^t bereuen foUen, in Shtglanb 
mit mir jurüdfgcblieben ju fein, bo^ öcrfpred^c iä) ginnen.'' 

2)er Surft l^atte il^r fd^toeigenb gugel^ört. „Se^t t^er^^ 
ftcl^c iä) ! ** rief er , ia fic inne ^iclt. „ SBog blieb 3^nen 
übrig? Sic Ratten leine SBabl!'' 

„9?ein! id^ ^atte leine SBoJ^I!" toicberl^olte fic, unb ful^r 
bann in toad^fenber ©etoegung fort: „l^t^ l^atte feine! aber 
id^ begriff ba§ im erjien Äugenblidfe nid^t. ^i^ begel^rte 
Seit, mid& ju f äffen unb ju prüfen. Der ®raf cnH)fanb 
boiJ übel. ,6r l^abe gel^offt/ fagte er, ,mid^ ber Sarontn 
nod^ l^eute afö feine SSerlobte borjufteüen, bod^ foHe id^ feine 
SBerbung atd nid^t gefd^el^en betrad^ten, it^enn fte mir un« 
mißlommen fei, foBe öergcffen, toa^ er mir gefagt. — SSer«» 
geffen! SBie fonnte id^ bad Stenb meiner SItern benn t^er^ 
geffen? ber SSegnabigung öergeffen, bie er mir für fie 
t)er]^eigen l^atte? Unb it^ie bitter mugte bie 3loti) ber SI^ 
tern fein, n^enn fie fidd barin ergaben, mid^ einem äJlanne 
ju Derbinben, ber fiegreid^ gegen unfer SBaterlanb gefod^ten 
^atte? — SBad id^ in iener @tunbe in toenigen SKinuten 



300 

t)ttr(i^(ebte, bation lein SBort! — ^ l^ätte koenigftend bie 
IBriefe meiner (SItern an bie SS^ronin fe^en, i(| l^tte 
mid^ mit bem ®eifiti<|en befpred^en mdgen, meinem Seic^^ 
tiger unb einzigen äSertrauten! — Unb bod^ mugte id^ 83e- 
benlen tragen, ben @ta\tn }u erjfirnen, i^n anberen ®innei^ 
iu mad^en. Q^ mu^e ia für^^ten, ber 3Stann, ben ic^ nid^t 
liebte, ben id^ fd|tute, Unne bobon obftel^en, mid^ ju bt^ 
%äfmt, tpäl^renb an feinem SSnnfd^, mid^ }u befi^en, meiner 
aKutter Seben i^ing — *• 

„Unb id^ Ünftnniger toäl^nte mid^ in meinem ©d^crje 
tjcrgeffen, fonnte 6ie treulos glauben!" rief ber gfötft. 

äßartina antwortete il^tn nid^t barauf. Sie ful^r ft(^ 
über Stirn unb Singen, il^re SBangen glül^ten, il^re ^anb 
ttjar falt. ©ie bemerfte e§ nid&t, baß ©tepl^an biefelbe er* 
griffen ^atte unb lieg fie in ber feinen rul^en. 

„@ie toiffen nun Sllied!'' fagte fie. „ISierje^n Xage 
fpäter loar id^ beS (trafen grau. (£r l^at mir SBort ge^ol« 
im: meine SItern tourben begnabigt. Ser ßaifer fd^enlte 
an nnferem ^od^jeiti^tage bem trafen ben ganjen liegenben 
%efi| meiner SItern. 3^ berlebte bie gflittermod^n mit 
meinem ruffifc^en (Semal^I in meinet beraubten unb nex* 
bannten SSaterS ^ani — in 2)oIbie6a!'' 

Sie ftanb auf unb trat auf ben 83aIIon ^inau§. Bitpf^an 
tooUit if)t folgen, l^ielt fid^ |ebod^ jurfld. @r traute ftd^ 
nic^t }u, neben il^r ju fein, ol^ne es il^r aud)uf}»re(|en, nne 
«r fie liebte. @r fd^ritt unrul^ig in bem großen 9taume l^n 
unb mieber, aber bie ftül^Iung, bie t^on brausen in be« 
@aal l^ereinbrang, mad^te i^n beforgt um bie geliebte grran. 



301 

Sr ging ju i^r, fiat fte, ft(i^ nid^t ber lalien Suft au^}u« 
{e|en unb l^eteisQuIommen. @ie toeigerte fi(^ beffen. 

. «Saffen Sie mtd^ imtnet!^ fagte fte^ ^bie frifd^e Sitft 
ift ber it^t &ei^tharmttf nnb man foD an bie äSergangett?' 
l^eit nid^t rühren ^ il^re Reiftet mä^t J^eraufbefd^toiiren, bemt 
fle ipenben fid^ meifk gegen und. Slbet ha ii) einmal ge«^ 
ft>rod^en ^ait, iß miv'l» red^t, itnb id^ benle, mtd^ 3^nen fott 
cd tiw^Iget^n J^aben." 

„(Sd foD mir to^ol^ttl^ttn, ha% xi) @ie ntd^t gfiidKid^ totii?*" 
fragte ©tepl^an. 

„@taitben @ie benn nod^ an (äilM?" fiel fie il^m ein. 

„SKel^r ate ie juöor!" rief er mit einem Xone, ber il^r 
bad ^erj betoegte^ ba§ fie tief aufatl^menb tro^ ber %)nnltU 
l^eii bie Singen bat)or fd^Iog, ald trefe fie ein l^eHer Sid^t« 
ftral^I. @ie fa|te fid^ ieböd^ gleid^ tt)ieber, unb feiner frül^eren^ 
äSal^nung folgenb, leiste fte in bad ®emad^ gntüi. (£r 
ma6)tt bie Xl^ären ju, aber ber SlnblidC, ber ftd^ il^nen bar« 
bot, feffelte fie untoittfürfid^. SRartina blieb fte^cn, bie 
^änbe auf ben Xprbrüdfer gelegt, ©te^l^an lel^nte in bet 
»rüf^nng. 

Sie SSoßen niaren faft Derfd^tonnben. 2)er 9Konb 
neigte fid| bem Sliebergange ju. S)ann unb tx>ann l^fd^e, 
Don i^m burd^Ieud^tet, bräunlid^ fd^immernbed ®ttobfl in 
feltfamer ®eftaltung über il^n l^intoeg. Sid^t unb ©d^atten 
loed^felten baburd^ über ben ©tragen unb Pä|en ber ©tabt^ 
unb ie nad^bem ber aRonbfd^ein fie traf, traten bie ^rd^en, 
bie $aläfte, bie SKonumente, »eld^ innerhalb i^red ®eftd^td^ 
treifed lagen, pU^tiäf Hat unb beutlid^ and ber Sunlel^eit 
]^rt)or, um bann tien fo f<i^neQ n)ieber unfid^tbor ju koerbem 



302 

äRartina rahmte bte Soge tl^rer äSol^nung. @ie nal^m 
®itp^axC^ ^ütfc in Stnf^jrud^, um in bcm ^olblid^tc bic 
t)erfd^iebenen ©tragen l^erau^ juftnben , er l^örte i^r gu unb 
lie^ fie gett)ä^ren, ol^ne Stnt^etl iqxan ju nehmen. @r toat 
nid^t bei i^ren SSorten nnb fie to^ar e$ felber ntd^t. Sie 
tt^oKte nur ff^red^en, um ntc^t )u fcl^n)eigen, ]pxt(i)tn, um bie 
®ebanfen ju bemeiftern, bie in il^nen 93eiben rege getoorben 
tuaren, aber jie tougte nid^t, toa^ fie ©te^l^an bamit antrat. 

@r fonnte ed nid^t ertragen, bajs fie eine Sfaffnng be^ 
1)a\iptttt, bie er me^r unb ntel^r t^erlor, bag fie i^n l^inberte, 
i^r gu befennen, toa^ ju t)erfd^tt)eigen er nod^ t)ox koenig 
Slugenblirfen aU feine ?ßfKd^t erachtet l^atte. aber biefe 
le^te l^albe @tunbe l^atte 9(IIed umgen^anbelt; unb toäl^renb 
er äßartina nod^ titn um il^re fittltd^e Sraft beiuunbert 
^atte, begann er il^r )u jürnen, fie feige unb t^erjagt }tf 
nennen, toeil fie ed t^ermoc^te, ftd^ in bad i^r aufgejtDungene 
<^efd^idE mit S^^ffung gu ergeben. 

„©cl^en Sic," fagte SRartina, mit einem äRale fid^ ge* 
toaltfam lodreigenb t>on ben (Kebanlen, bie il^re ©eele be« 
tot^t^n, rrf^^e« Sie, mie jauberl^aft biefer SBed^fel beS Sid^teö 
ifti mie :|)^antaftif(^ bad läl^e, fd^einbare ^erfd^minben beffen, 
toa^ hoä) ba ift unb ba bleibt, aud^ menn n)ir ed nid^t fe^en. 
^ä) bin bi^meilen mitten in ber 9lad^t, mandE^mal aud^ in 
t>em aRorgengrauen t)ov bed Xaged S(nbrud^ t>on meinem 
Sager aufgeftanben, tuenn mir'd bei gufäQigem (Srmad^en in 
ben Sinn lam: 3)u bift in Wom! — Unb ic^ l^abe bann 
i^ier an bem genfter gefeffen unb J^inauSgefd^aut^ um mir 
bie^ Panorama in jeglid^er Seleud^tung fo fidler atö mög« 
tidg ein)ut)rägen, um mir fo n>enigftend in ber Erinnerung 



\ ' 



303 

red^t f eftiufteQen , tuad bauernb gu befi^en mir tti(|t t>tu 
flönnt ift." 

@te^]^an ful^r ^eftig auf. „®o gel^ören @te benn m<Sf 
jtt ienen Stauen, meldte bie fieibenfd^aft l^aben, unndtl^ige 
SRart^rictt übet fid^ }u nel^men?" rief er. „grinnerungcn! — 
SBQg finb fie un^, iit Erinnerungen an ein t)ertorene^®Iüdt? — 
©d^mer jen unb ni^td totittt ! Unheimliche, quälenbe @d^emen, 
bie nn^ t>erfoIgen! unb nic^td me^r! (Semalte Srüd^te, bie 
ben Sed^jenben nic^t erquioEen! — äBad tperben fie Sitten 
frommen biefe Erinnerungen, bie Sie l^ier fo eifrig fam* 
mein? — SKan lebt nid^t uugeftraft in SRom. 3e ttarer, 
je lebenbiger Ql^re Erinnerungen fein toerben, um f o l^eifeer, 
um fo beft&nbiger toirb 3^re @el^nfu(^t tjie^er fein. S)enn 
roa^ man einmal aU ein ^öc^fted, aU ein iSbeal erlennen, 
t>txe!f)xtn, anbeten lernen, iDaS man einmal in fein ^erj ge« 
fd^Ioffen, toa^ man geliebt l^at mit feiner ganzen doden 
£raft, bad fann man nid^t entbel^ren, ol^ne unglüdEüd^, un* 
audft)red§Iid^ unglüdEIic^ baburdd ju merben ffir immerbar.'' 

Er l^ielt inne, aud^ 3Rartina fc^mieg, benn ba$ ©dalagen 
i^re^ $)erien^ t)erfe^te i^r ben Sltl^em. @ie magte il^r 9luge 
jiid^t auf i^n ju rid^ten unb in bie äBeite l^inaugfd^auenb, 
^pxaäf fie langfam unb gepreßt: „(B^ ift, h)ie @ie ed fagen! 
Sber foU id^ mid^ benn bed Sd^önen nid^t erfreuen, aud^ 
n^enn i^ tx>ü^, bag idf e^ n^ieber laf[en mug ? Stein," fe|te 
fie l^inju, tpäl^renb ein mel^mütl^ige^ Säckeln um i^re 2ippm 
ff)ielte: „Stein! ,mieux aime mon martyrel*'* 

„Unb n^ol^er nel^men @ie bie @)ebttlb^ mo finben @ie 
ben 3Slnif), in ber gäQe be$ Sebend unb in ber ^aft be^ 
93ege§ren§ fidE^ mit einem SKart^rium atö Seben^f^idEfat ju 






304 

it^nviQtn?*' fragte (Bttp^an mit einer f^jöttifd^cn CitterWt, 
bie i^r me^e tl^at. 

(St ^aiit iebo<^ bie SSorte necj^ nic^t t^oOenbet, aü ber 
SRotib, nun böDtg Sieger, burc^ ha% &ttoUt ixaä), unb frei 
int Stetiger fd^tnebenb, mit feinem ^eUften Sichte bie üvippA 
ber ^ter^firdde Hbergog, bog ba^ rieftge Sxtni auf berfelBen 
ftral^enb in' bie gferne Ieucl|tete. 

@te|)^an l^atte in feiner (Sereijtl^eit be^ magtf(|en 9n« 
btid^ nid^t gead^tet. Statt ber Sutmort hried Slartina o^ne 
ju fpred^en barauf l^in ; aber nur ouf [x€^ unb auf feine 9ts 
friebigung gefteDt, rief er: „Sßad foQ W ^anbben^egitng? 
^a^ l^aben Sic? 3<^ öerftel^e Sie niäft" 

@ie l^ielt bie Zitronen jurüd, bie feine ^ärte il^ in 
bie Sugen trieb, unb il^re Stimme meiftemb, bamit fte il^m 
il^r Seiben ni^t tierrietl^, entgegnete fte: „SBie l^ier t}inr 
unferen Süden, fo ift einft nad^ langem ftam))fe anf^ tiefem 
3)unlel bü^ 93ifb bed ßreujei^ Dor mir em^orgeftiegen unb 
l^ot mir tröftenb geleud^tet, bi^ id^ gelernt l^abe, mic^ boran 
}tt ergeben unb ju galten/ 

3nbeg il^re Selbftbel^errfd^ung brad^te ben gffirften gänj« 
lid^ um bie feine. (Sr tonnte ben graufamen ®e(äften nic^t 
toiberftel^en, fie leiben ju matten, mie er feCber litt. „^ 
SottDertrauen unb 3^re fromme (Ergebung in bie Sfflgung 
(Sotted finb beneibenfn^ertl^!" fagte er l^eraudforbernb. 

SKartina fd^üttelte langfam bad ^upt „^ fytit gu 
oie( Unred^t in ber SBett gefd^el^en, jn triel Uebelt^at Dom 
®(fidCe begfinftigt gefeiten, um nod^ an bad SSatten einer 
gdttlic^en Sfflgung unb einer gMtlid^ ®ered^tiglett glauben 
itt Ibnnen/ fagte fie, „^tlh^ toenn mein SBiffen tion ben 



305 

S)tn8en mir bicfcn, bcm etrm^ti SKenf^cit in feinet 9lo!^ c^ft 
jt) bcfeligenben Glauben nt(|t ticrBiJte. SCbtx vS^ ^ait eüt^or« 
blidten lernen jn bem SBeifpiele bcffen > bcr ben Xob am 
^eujc über fid^ nal^m, ate eS galt, ftd^ felber treu ju 
bleiben, fid^ ju o:|jfern, um benen, bie nad^ il^m teben toür* 
ben, bte Se|re öan ber Siebe einjuprägen, bie ftd^ felbp 
üergißt um Slnberer »iHen. gd^ trachte, t^m noc^jnleben, 
ber au8gej|)roc^en : 3d^ i^aht ba8 Beben übertonnben ! — 
3c& trad^te banad^!" toieberl^ottc jfe, tnbrnnfttg toie im (Bt^ 
bct; unb pd^ abtoenbenb öon ©te^jl^an, t^erliefe fie iT^n unb 
ba§ Sender, an toeld^cm fie mit ii^ geftonben i^atte. 

ffir blieb jnrücf, fie l^atten Setbc itöt^ig, fic^ ju bc* 
rnl^igen. @r \af) fie burc^ baS Siwtwter fd^rciten, fal^, »ie 
fte ben ©effel am Samine toieber einnal^m unb tote fie n^äl^» 
lerifi!^ ft^ mit ben öerfc^iebenfarbigen SBoßcn jn tl^un 
mad^te, toeld^e pe ju i^rer ©tidferei öermenbete. @r neibete 
unb gönnte il^r bie^ med^anifd^c Zffixn, bieS f^einbare ?lb* 
fe^en üon bem, toa§ eben vorgegangen »ar. ®r l^atte nur 
einen ®cbanfen, nur eine SJorfteßung, nur eine gfrage. @r 
l^atte fie berftanbcn unb fonnte fie bod^ nid^t begreifen. 

J)a| fie x^n liebte, il^m ju eigen geblieben toar, ba^ 
§atte fie il^m eingeftanben , ol^c t^ au§juf|)red^en. ©eine 
Setbcnfd^aft für fie mußte fid^ ti^r öerratl^, felbft tt)o er fie 
i^r ^tte verbergen n^oBen. SßeSl^oIb i^inberte fte i^n olfo, 
il^r JU fagen, ttne fel^r er fte liebte? SBe^alb n^ottte fie in 
ber traurigen ^erjen^einfamleit öerl^arren, xoit in ber Ser* 
gongeni^it fo aud^ in aller äßtütift ? — SBor er gejWungen, 
ouf ia^ einjige ®Iüdt ju berjid^ten, boiJ er nod^ erfel^nte, 
weil aWortina in bem langen bulbenben Sntfagen ben SKutl^ 



l 
I 



\ 



306 

jtt cntf^Ioffcnem ^anbctn ücrloren l^ottc, ober mar c« nit^t 
an xf)m, hm SKannc, jic fdbft toibcr t^rcn SBittcn ou^ ben 
Seiten ju befreien, in bie fie fic^ untöÄbar gebannt ju 
glauben fd^ien? 

Unlösbar? SSJaS toar nnW^bor in einer ffielt, in 
mlä)tx Sttle« bem SBcci^jet, bem SBanbct unterliegt. Un* 
jöpge Sl^en maren aufgelöft Sorben, unb tod bem feften 
SSiKen be$ feiner t^rei^eit begel^renben SDtenfd^en ba^ ®efe| 
fid^ unerbittlich entgegengefteUt, l^atte er Ifid^ bie begehrte 
gfreil^eit felbft genommen, unb toax fid^ ®efe|geber unb 
SHd^ter geworben in eigener @ad^e, nad^ eigenem ®en)iffen. — 
SDtögßd^feiten um äRögttd^Ieiten ftiegen in feinem Sop^t auf. 
@$ galt einen Sampf mit ben SSerl^ältniffen. @r l^atte mand^en 
fd^meren ^arnpf beftanben ! — SSieUeid^t einen fd^meren ^amp^ 
mit ber (Miebten fetber! — ©inen ffampf! — Unb »enn 
fie fid6 tocigerte, einen folgen mit il^m burc^ jul^alten ? — 
SSenn il^rer Siebe bag leibenfd^aftlid^e geuer fel^Ite, bad i^m 
nid^t IRul^e nid^t Staft lieg? SSenn er fie auffd^redte aul^ 
il^rem fd^mer errungenen e^rieben ol^ne anberen @rfoIg, aU 
bag er fie nötl^igte, il^n aud il^rer 3l&f)t ju i^erbannen? 

©eine Stidfe l^ingen un))ermanbt an i^r, fie folgten ieber 
i^rer 99ett)egungen. 2)er Stugenblic! mar il^m mieber einmal 
älDe^ mie in ber frül^en Sug^nbjeit. 9lur bei il^r fein! 
Stur nid^t fort öon i^r! rief e« in ^cixttm Qnntxtn ; unb mit 
bem feften SSorfa^, fid^ ju überminben, i^rem SBiUen ftd^ ju 
fügen, bi^ fie felber bad Siegel bei^ Sd^meigeni^ Don i^m 
nel^men mürbe, fe^te aud^ er fic^ mieber an bem treuer nieber 
mie t)or^er. 

Slber ed moQte )u feinem &t\px&i)t jmifc^en i^nen 



307 

fommen. 2)ie Sßittl^eitungen, tt)el(|e ber Sine mod^te, bie 
fragen, bie ber Slnbere tffat, toaxm für Seibe ol^ne jeglid^e 
aSebeutung ; fic l^örten »eibe fort »nb fort ben $ßenbelf d^Iog 
ber Ul^r, bie auf bem Kamine ftonb, unb^^ber touj^te, toai 
ber Slnbere baäjtt, gcber laS in be§ Slnberen ^crjcn, ©eibe 
toaren unjertrennlid^ eind unb hielten fid^ getoaltfont t)on 
einanber fern. SEBie im ginge toaren bie legten @tunben 
an il^nen t)orü6ergegangen , nun laftete jebe (Sefunbe fc^n^er 
nuf il^nen. 

Maxtina fal^ nad^ ber Ul^r unb bemerfte, ie^t toetbt 
Sne^anber dermut^lid^ auf bem ®i^fel feineiS äSergnügend 
fein. 3)cr gürft folgte il^rem ©lide unb nannte e§ unbe? 
greiftid^, bag fein Sßagen no^ nid^t ba fei, ber um biefe 
©tunbe l^atte fommen foQen. @ie fragte, mol^in er fid^ ju 
begeben benfe? 

„^ä) hin mit 93e!annten ^albtoegS eine 9}era6rebung 
für bie Dptx eingegangen unb badete eine @tunbe in ber« 
fetten jujubringen!" fagte er. 

@ie meinte, baju l^abe er immer nod^ bie Qtii. @r 
ertoiberte, er l^abe feinen %orfa| aufgegeben unb tt)erbe gleid^ 
naä^ ^aufe fal^ren. 

Unb toieber niaren fie am @nbe mit ber Unterl^altung. 
SRit einem SWale fd^ofe bem Surften ein ©infatt burd^ ben 
Äopf, ben er ergriff unb feftl^ielt. 

w3d^ loar eigentlid^ in ber Stbfid^t l^ierl^ergclommen, 

mid^ öon 3^nen ju beurlauben," fagte er, „unb über attem 

unferem ©pre^en l^atte id§ biefe« faft öergeffen. 3d^ mni 

morgen fort!" — aber toie er bie SBorte auSgef^jrod^en, 

ptte er fie gurüdEnel^men mögen um jieben tßrei§; benn il^m 

20* 



308 

^^nittcn fte btttd^S ^crg, unb fein Stxä)tn öerrictl^ t^m bo* 
Srfti^recftn , totti^e^ er Iti ber 3taä)X\^t in bcr OcKcßten 
SMienen ju Icfcn ertoartet l^attc. 

@te fragte einfach, lt>o^n er ge^c unb »od i^m ju bem 
«wf6ru<§ «nloB göbc? 

®a toat^te nod^ einmal bie jornige Seftftfncöt in xffm 
ouf. Sie fofftc c8 l^abcn, tt)tc fie'iJ ju begcl^rcii fd^ien! An 
il^rem Sd^wcrje foOte fle ben feinen, nrie t^rc eigene Siebe 
ermeffen lernen; gleid^tjtel toa^ ed il^n lofte, il^r biefe Ztfftt 
nnb biefe (Srienntnig aufiujtDtngen. 

n^ä) ptte fd^on lange nad^ Vltaptt gel^n muffen/ 
fagte er, „td^ l^abe ®efd^äfte bort, unb n^erbe Don t^reunben 
ou^ ®nglanb ertt>artet, benen xä) mid^ Dießeid^t §u einer 
Äeife in ben Orient beigef eilen werbe." 

„SBel^ netben^Jüertl^e Slu^fid&t!" rief SRartina. 

Ste^j^an biß bie Saline jufammen in einem Sngrimm, 
ber i^m fein SSorl^aben, fte ju meiben, leidet aniJfül^rbor cr^ 
fd^einen lieg. SRod^te fie benn fortan crbulben, toai fie 
njoßte, nad^ il^reiJ ©erjenö Suft, er wollte, mngte fld^ Be* 
freien, benn fo ertrug er'5 länger nid^t. 

aRan melbete il^m feinen SEBagen. €r ftanb auf, fie 
wed^feltcn nod^ ein ^)aar gleid^güftige SBorte, bann lügte er 
t^r bie ^anb unb fagte ii^r Sebewol^I. Sie gab i^ bQ§ 
mit bem SBunfd^e jurüdt, bag bie Steife il^m greube matten 
möge, wenn er fie untemäl^me. 3>amit ging er fort. 

Saum aber l^atte er bie Il^üre l^inter fid^ gefd^toffcn, 
fo fd^Iug fie bie gerungenen ©önbe über il^rcm ^anpit ju^ 
fammen, unb il^r Hntfift in bie ^ffen beS (Seffete betber^ 
gcnb, rief fte in Ivanen auSbred^enb, benen p« enblic^ ben 



309 

freien ßauf öerg^nnte: „^teubc! — SBo ift greube, tpo ift 
3friebe ju jtttbert für mid) — für ii)nl für ben gcüebten, 
bcn l^eißgcltebten SRann?'* 

S)ag ^erj feant^fte ftd^ il^r {ufammea, fie totintt bt§ 
jur (grfd^ö^jfung. 

(£d UMir gegen bie aRitterna(|t l^in, el^e Slle^anber enb^ 
I^ t^on bem Sefte J^eimiam. 9(fö bie äKutter feinen ©d^ritt 
int fQox^aah l^örte, ^id^tete fie ft^ auf. 

„SJergeffen! — SEBenn ntan öcrgeffen lernen Idnnte, toie 
man fid^ übertninben unb fd^meigen ternil'' feufite fie; unb 
rafd^ bie Singen trodCnenb, tnenbete fie fid^^ ein Säd^eln. auf 
ben Zippen, il^vent ®Dfyxt ju. 

H@ie^e meine Orben! meine 93anber!'' pral^tte^. ber 
Uebermüt^ige, auf bie Xro^^äen ^eigenb, bie il^m ba^ 3ßo^h 
gefoUen ber Keinen äßübd^en an feinet ®d^önl^eit unb &t' 
ttKtnbtl^eit bei bem Ofefte eingetragen l^atte. — „^alb tobt 
l^be id^ mid^ getankt!'' rief er fr&^tid^, ol^ne bie müben 
Singen, bie matten Qn^t ber SKntter ju bemerlen; ^ber aU 
ff&itt er bed XanjeS unb ber Suft nod^ immer nid^t genug, 
umfd^lang ber SBilbfang fie, unb brel^te fie, tro^ il^rer 9lb^ 
totfft, in raf^em 933irbel mit fi^ in bie SRunbe, bag fie fid^ 
mfil^fam feinem feften 9trm entjog, toorauf er fie bann mit 
einem Suffe in il^rcn ©effct nieberfallen ließ. 

dn)Blfte^ S^a^ttel. 

2)ie 3la6ft ift lang, koenn man il^re @tunben an feinem 

Seiben abjöl^lt, ber SKorgen bämmert ft>at ^eran, unb bie 

» 

Xage moQen gar nid|t enben, in benen man fic^ auf bie 



310 

ytaä)i öertröftct, bic attemfcin unb bic gfrcil^eit bringen fbff, 
bcnt öcrborgcnen Rummcr feinen Sauf ju loffcn unb il^n in 
Sl^ränen auSjutpeinen. 

S)er Iram))f]^afte @d^nterj, ben 3Slaxtina tociffxtnh unb 
nod^ il^rer Unterrebung mit bem t^ürften plö^Itd^ am ^ergen 
enHjfunbcn, l^ottc fld^ in ber 3lad^t toieberl^olt unb öerftärft. 
Sie njarb baburd^ genötl^igt, ben 3lot]§ eine« SlrjteiJ ju for* 
bem, mußte infolge beffelben il^r StJnmer pten, unb ba^ 
einfamt Stod^benlen n^arb il^r baburd^ nur nod^ quafooller. 

@rft toenig läge toav e^ l^er, bog ber gürft öon i^r 
gefd^teben, unb e^ bünfte fte, aU l^ätte fte eine tonge Stxt 
feit ienem 9(benbe bur^Iebt. S(n jebem 9)torgen tounberte 
fie fid^, bag lein Srief t)on \f)m gefommen toat, fragte fie 
fid^, ob feiner !ommen »erbe? Unb toenn fie biefen SSricf 
ben ganjen Sag ^inburd^ Balb erwartet, balb il^n gefär(!^tet 
l^atte, nannte fie ei$ am 9(benbe ein groged ®IM, bag fie 
il^n nid^t em))fangen ^atte, um am näd^ften äßorgen bai^ 
glcid^e SBarten, gürteten, ^offen ju beginnen mit einer Un* 
gebulb, bic fid^ mit jeber ©tunbe jebe§ lage^ fteigerte. 

Ucberatt fal^ fie il^n, überall fcl^tte er il^r, unb nid^t 
nur il^r! @ie f^rad^en i^r beftanbig t)on i^m: i^r ©ol^n 
unb fein ©rjicl^er; unb felbft il^r guter SBille, bie Sü4e 
au^}ugteid^en, toeld^e be$ f^ürften unerwartete^ Sortge^en in 
bem engen ^eife jurüdEgelaffen l^atte, in bem fie fic^ be$ 
loegte, (enite i^re ®ebanfen mit 92otl^tt)enbigfeit auf ben 
(Entfernten l^in. (£d toax lein Sntfliel^en möglid^! er fel^tte 
i]§ren lagen n)ie bag Belebcnbe ©onncnlid^t unb fie toogte 
bod^ nid^t, feine fRfidCIe^r )u erfel^nen. 

9(fö fie bann toieber auiSgel^en fonnte unb }u i^rem 



311 

aSütcr lütti, fanb fte il^n fcl^r öcrfttmmt. (Stepffan f)aitt 
bemfeI6en ein fd^rifttid^eS £e6etDo]^I l^interloff en , ol^tte Aber 
feine fReife unb über jcine SBieberfel^r ein Släl^ereiJ onju* 
geben. 2)er @raf l^atte fid^ bei ber %oä)ttx ianaä) erlun« 
bigt, unb il^te Vinitooxt, ba^ aud^ fie nid^td 93efiimmte^ bar- 
über n)if[e, il^n ungebulbig gemad^t. @eit langen Igal^ren 
^att^ er tetne fo angenel^nten @tunben gelannt, aU bad 
Seifammenfein mit il^r unb beut dürften fie il^m bereitet 
l^atte. @elbft bad kommen bed toertl^en (SafteiS )u erwarten 
war eine Unterl^altung für ben Sinfamen gemefen, unb tt)eil 
ed il^n t)erbrog, bag er ben xf^m lieb geh)orbenen SSerfel^r 
nun ))I5|Iic^ h)ieber entbehren foDte, rid^tete fid^ fein SRig« 
mutl^ auf bic einjige tßerfon, gegen bie er i^n ju äußern 
öerniod^te — auf SRartina. 

@r fd^alt auf bie felbftfüd^tige Saune ber gegenföörtigen 
®cneration, in ttjeld^er 3^ber nur feinem augenbtidflic^en 
93elieben folge, ol^ne 9}ädEfic^t barauf ju nel^men, toet^e 
äSirfung er auf Slnbere bamit übe. @r mad^te Maxiina 
jum aSorttJurf, bafe fie i^n Veranlagt, t)on feiner Sebeng*» 
gemol^n^eit abjutoei^en, bag fie ben Surften ju il^m geführt, 
unb i^m bamit nid^td bereitet l^abe aU ba^ Unbel^agen, fid^ 
Don bemfetben t^erabfäumt unb leidet aufgegeben ju feigen. 
„Unb/ fefete er l^inju, „ii) glaube ni^t baran, bag ber 
e^ürft, toit 2)u ed bel^au^teft, bem 9luf au^märtiger greunbe 
folgte, gi^r feib erjürnt, unb S)u l^aft i^n entfernt." 

äRartina med^felte bie gfarbe. „gi^re Soraudfefeung, 
mein SSatcr! trifft nid^t ju," antwortete fie il^m, „bod^ wäre 
ed, wie @ie glauben, fo foQten ®ie mid^ el^er bebauern atö 



312 

taUln, benn bie $ej|ellfc|aft bed Sfätften mar mir u>te ^l^nen 
lieb unb angerte^m." 

,, Zabeln! tisbeln!'' fiet ber ®raf tl^r ein, ber n>o^{ 
mugte, toa^ feine %dä)itt mertl^ toar^ nnb ber mit groger 
Siebe an i^t l^ing^ ,ftc^ ad^te bie @elbftänbtgfeit efneS leben 
derftänbigen Wlm\^n, iK|ie bie 2)eine gon} befonber^, unb 
2)n toirft mir iiigefte|en, bag idf S)ir niemals eine Sfroge 
getl^an über S(inge unb SJerl^ältniffe^ beren S)u nid^t frei« 
toiHii S^a^K nif^ gebac^t l^c^t.'' 

M@ie i^ben mir bomit fel^r nn>]^I getl^, nnb i(| ^be 
ed aud^ immer ate ein 3^i4^n gl^red Ißertrauend banibar 
anerlannt! 9o<l^ barf i(i^ fagen, mein l^oter! t<| t^erbiente 
3l^re ®äte!'' gab fie i^m inr «ntmort. 

S^re fanfte Unterorbnnng rü]|rte be« (trafen trojj feiner 
Übeln Saune, benn fein $erj war toeic^ unb »arm. (gr 
reid^te i^r bie $anb, fie lügte fte el^rfurd^t^öoff unb järttic^. 
frStt," fagtc er, „\al 2)u öerbrentcft fie unb meine gange 
Siebe. SBem foffte fte anä) gcl^ören aß nur ®ir? ®a§ 
@d^iclfal l^at mir Stilen entriffen, woran ha^ ^erj bei^ SRannei^ 
^ängt. 3d^ l^abe nid^t^ aU meinen reinen Flamen, ein gut 
©emiffen unb 2)id^, mein lefete« ftinb, bie befte ber löd^ter." 

(Seine ©etpegung übermannte il^n, er brfidfte fte mit 
feinem einen Arme an bie ©ruft. SRartina l^atte il^n nie 
liebeöoller, nie järttid&er gefeiten, fre f niete an fetner (Seite 
unb l^ielt i^n fanft umfd^Iungen. ^ber bie migmütl^ige ®e^ 
reigtl^eit im ©runbe feiner ©eefe toat felbft burd^ feine Siebt 
unb feine Kft^mng nid^t t^ttig gu übern^inben, nnb grabe 
Wü et feiner Xod^ter fo t^iel fd^ulbete, brachte i^n bie frühere 
9kX09%nfftit, feine Oberl^ertUd^feit in feiner gfamitie aufrecht 



313 

3U erhalten, anä) je^^t baju, biefelbe ber &x&^n gegenüber 
geltenb ju mad^n. 

„3Rit ©tolj ft)red&e i^ 2)ir'^ auS, bag i^ S)i(^ ft^äfcc/' 
]^tt6 er toieber an, „ia^ ^ 3)^ ad^te, n)eil Du felber Did^ 
^u ad^ten töeigt, n^eil 3)tt in ber fd^tDierigen Seben^kge, in 
tpel^e nnfer ®ä)id\al 3)i^ frül^ieitig t)erfe|t i)at, 2)i^ mit 
einem fo jld^eren Xalte ju betragen t)erftanben l^aft, bag 
na^ feiner @eite l^in ber ©d^atten eines SSormurfe^ Did^ 
treffen tonnte, ^ber eben bed^alb barf unb nut& id^ eS 
Sir fagen^ bem dürften gegenüber lägt Did^ Dein Xaft im 
©tid^!" 

äRartina n^oUte eine ^ntuenbung mad^en, il^r SSater 
^inberte fie baran. „Sag mid^ Dir meine älleinung fagen!" 
rief er leb^ft, „bie äKeinung eines Mannte, ber aud^ in 
bem äSereid^e ber Siebe unb ber @ialanterie feine eigenen 
nid^t unbebeutenben (Srfoi^rungen gemäd^t l^at. Der f^ürft 
l^ulbigt Dir, l^ulbigt Dir mit SJeeiferung — baS ijt in ber 
Orbnung. (Sx mad^t fidg felbft bamit ein ßom^Iiment, unb 
er toäre, ba Du eS für gut befunben, il^n ju emf^fangen, 
tein Saüalier, menn er anberd l^anbelte, n^enn er Dir nid^t 
^u ben)eifen trad^tete, que Ton revieni tousjours a ses premieres 
amours ! (£r ei^rt bamit bie jugenblid^e Steigung, bie er, üon 
einer Slbfd^iebS^nbe übern[)cUtigt, Dir einmal geftanben, unb 
tl^ut glei^jeitig bar, koie er eS t)ergeffen unb tjerfd^mer^t J^t, 
bag er einem (glüdCItd^ereu koeid^en mugte.'' 

ällartina }udte (ufammen. (SS tt>ar baS erfte 3Slai, bajs 
ber @raf gegen feine 2^o^ter il^rer frül^ren 9leigung }U bem 
gfirfteu (SrkDäl^nung tl^at, unb bie SOSeife, in n)eld^er eS ge^ 
fd^oi^, k>erle^te fie. „äRein SSater,'' f^rad^ fie, „@ie l^abeu 



314 

crfal^rcn, ba§ id^ ginnen gd^orfamc. gorberit Sic üon mtr^ 
toa^ S^nen ju leiften in meinen Gräften ftel^t, nnb meine 
Siebe »irb S^nen biefeS S^trauen in meinen guten SBiOen 
banfen. Aber über baS, toa^ id^ mir felber unb meinen 
SSer^ältniffen fd^ulbe, barüber, mein SJater! fann i(§ nnr 
mid^ fettft um 9iatf) Befraflen." 

„0^!" rief bcr ®raf, gelranft öon il^rer Slbtoe^r, „i^ 
bin aud^ nid^t gemiHt, 2)tr ben meinigen aufjunöt^igen ; inbe§ 
meine 8[n{t^t ju t)txntf)mtn, mug 3)ir, tt^te id^ glaube, bod^ 
immerhin öon SBert^ fein. S)a3 ©prid^ttjort fagt: Lodar il 
mare, e tenersi alla terra! SSBogu i^n empfangen, ttjenn S)tt 
®ir mi^trauteft ober il^m? SRan lann fid^, id^ mu§ bad 
ju bed gfürften @^re mieber^olen, nid^t fd^idflid^er betragen 
aU er'i^ t^ut. 9Be§^aIb mit il^m ni^t umgel^en, n)ie mit 
iebem anbercn SKanne? 

„3^ meine bieS getrau ju ^aben, mein Sater!" fiel 
SRartina ein. gubeß ber ®raf achtete niäji barouf. 

f»S^ l^iejs ^iä) tti^t, i^n ju mir jU fül^ren/' fagtc er. 
„3^ ba^te ttid^t an il^n, öermigte SRiemanb. 9[e|t öermiffe, 
iefet entbehre id^ i^n; unb ba er ni^t mir, nit^t ®ir bie 
®rünbe für feine Entfernung angegeben l^at, fo fefet er mit 
®xä)tx^tit öoraug, ba§ S)u fie fcnnft. (Sin greunb toie ber 
f^ürft tt)ill öon einer t^rau mie 2)u gewürbigt, arglod aU 
greunb genommen, unb mi)i mit einer Sw^fötf^oltung be* 
l^anbett »erben, bie unter Serl^ältniffen me^r anreijt, ate 
bad lunbgegebene Seftreben ju gefallen. 9lü(f)ug forbert 
immer jur Serfotgung auf." 

Sin Sludruf bed beleibigten (S^rgefä|B fd^mebte auf ber 
©rftfin Sippen, inbeß toie il^ren SSater bie Erinnerung an 



315 

baS Opfer, tpcld^cg bic lod^ter bcn gltcrn geBrad^t, nod^ 
einmat boju retite, feine öötertid^c Uebertegenl^cit tl^r gegen* 
über barjutl^un, fo legte bie gleite Erinnerung i^r ©d^ttJeigcn 
nnb ©rgebung auf; unb t>on Statur baju geneigt, an fi^ ju 
jtt)eifcln unb beut Urtl^eif berer, ttjeld^e pe liebte unb öer* 
cl^rte, ®influ§ auf fi^ ju geftatten, nal^m fie be^ SJateri^ 
Siabcl mit ®rf(!^redfen unb fd^weigenb ^in, »eil fie fi^ äugen* 
btidHic^ fragte, ob fie il^n öerbiene? 

8(Ber aud^ ber ®raf l^ieft inne. @r bebouerte ben 
l^arten Äu^fjjrud^, ben bie übte Saune i^nt entlodt. ®r 
l^atte bie lod^ter getabelt, tt)o fie Sob öerbient. ©ein Un* 
ntutl^ ttjenbete ^iä) gegen il^n felber, unb getoaltfam in feinem 
ganjen SBcfen, ttJoHte er ou^ mit ®ett)altfamleit vergüten, 
nja§ er üerfc^ulbct ^atte. SWit einem SBorte foBte Sitten 
gleid^ njteber oergeffen fein, toa^ er felber ju tjergeffen 
tt)ünfd^te. 

®r ftanb auf, ging mit feinem noä) immer mud^tigcn 
Sd^ritte bie Siw^iw^^^rci'&c enttang, brel^te njieber um, unb 
öor ber Softer fte^en bleibenb, fogte er gebieterif^ : „S)en 
topf in bie ^'df)e, ^rou SRartina! @g foH ber flod^ter 
(Sinn erl^eben, ni^t i^n nieberbeugen , toenn il^r SJater fie 
baran erinnert, baß ba§ ßid^t jeber Sugenb einen ©d^atten 
neben fic^ l^at, ba§ ^eber bie 3rrtpmer begebt, p melden 
feine guten ©igenfd^aften il^n herleiten, unb bafe man fid^ 
eben barum üor ber Uebertreibung auc^ ber beften ®igen== 
fd^aften lauten muß! — Komm! 3Kartina!" fefete er freunb- 
li^er l^inju, „fiej^ Deinen SSater an! 3Kit wem foH ic^ 
Sftter fc^mälen aü mit SJir! «ift S)u fern, fo fd^mäle i(^ 
mit SRiemanb, benn tt)a§ fümmem mid^ bie äWenfd^en? SBoi^ 



316 

^el^t bie 38elt mi^ an? @te toirb fi^ belegen aud^ loenn 
id^ xni)t mel^r bin ; unb bie SDtenfd^en tDcrben ftci^ (ieben unb 
l^affen unb lügen unb ^euci^eln au^ ol^ne mici^. Sber ber 
Htuffe, bem id^ 3)id^ junt äBeibe geben mu^e, foQ ftolj fein 
auf bad (SlfidE, ftolj fein auf 2)id^, bie 2)u meine Siebe unb 
mein ©tolj bift." 

(£r lügte fie auf bie @tirne unb fie bonlie e§ il^m; 
aber er lonnte i^r ni^t n)iebergeben, toa^ er il^r genommen 
J^atte: ba$ Zutrauen ju fid^ felbft unb bie Sraft, bie i^r 
4Ute§ ®ekDiffen il^r bid^er nttlk^tn. 

Sreisel^nte^ Äa^jitel. 

äRartina l^atte teine Stulpe mel^r unb teine SRaft. Sion 
«einem SSorfa|e p bem anberen l^inüberf d^manf enb , ^ielt fie 
fc^Iieglic^ an bem ©ebanfen feft, ein @nbe )u mad^en. @ie 
loollte ben Surften erfud^en^ fie fortan gu meiben; aber toie 
fie e^ aud^ n^enben mod^te, bied SSerlangen koar ein ®e« 
ftänbnig il^rer Siebe, il^rer @d^toäd^e, toat t>'6Uxi unbered^tigt 
gegenüber einem äRanne, ber ol^ne i^r iBegel^ren ryon ifft 
gegangen n^ar, unb ber i^r lein 3^i^^it gegeben l^atte, ba§ 
€d i^n bränge, jurüdEjuIel^ren. @ie f^amte fid^ t)or fi(^ 
{eiber, fie na^m i^re ganje ^aft jufammen, fie rief ben 
URviti) ber (Sntfagung in fid^ \x>adf, ber i^r fortgeholfen l^atte, 
toenn fie t)er2agen n^oHte, aber bad ^erjeleib \üi^ nid^t t)on 
il^r. @ie freute bed ^aterd mid; bed ©ol^nei» beftönbiged 
SiüdEerinnern an ben Surften quälte fie. ®ie l^ätte ben 
(Einen mie ben Slnberen meiben mögen, unb Hämmerte ftc^ 
l)od^ an fie an, fid^ an il^nen }u galten, ba il^r ber Soben 



317 

monltc, auf bem fic ftd^ Bt^^cr in tul^iflcr ®t(!^crl^cit be^ 
Rauptet ^atte. 

3n titd^t ju unterfd^eibcnbcr ®(cic^]^eit gingen il^r bie 
Xogc l^in. 3liä)t^ Mfrftc, ni^t^ jcrftreutc ftc, leine geifttge 
S9ef(i^&ftigung n^oHte i^ gelingen, benn il^re ^ebanlen maren 
mi)i babci. ©tunbentang, tagelang fa§ fie bei il^rer 9?öl^eret, 
reil^te med^anif^ @ti^ an @tid^: nad^ il^m ))erlangenb, ftd^ 
fetter fuc^enb, bie läge jöl^Ienb, bie öer gangen »oren, feit 
er fie öerlaffen, fid^ iebeS SBort ber testen ©tnnbe tt)ieber== 
^olcnb, baS er gefprod^en, ba8 fie i^nt entgegnet; fid^ an« 
flagenb nnb il^n, il^n entfd^ulbigenb unb fid^ SKut^ jufpred^enb. 
@S ttjor nnb Blieb ber irre ermattenbe Sauf bnrd^ ein Sab^=^ 
rintl^, aus bem fie feinen ÄuSnjcg fonb. - 

Unb toieber einmol mar bie 833o(!^e Eingegangen unb^ 
bie ©onntagSfrül^e angebrod^en. 2)urd^ bie lafte, Hare 3)c«^ 
jemberlnft Hangen bie ®Iod!en unb @(5(flein t)on ben JHrc^en 
unb fta^^eHen l^efler noc^ afö fonft l^erüber. Sie l^atte ben 
®o^ mit feinem ©rgiel^er jur Slnbadöt in bie grieti^ifd^t 
rftircl^e gefd^idft, fie felber loar bal^eim geblieben, fic mod^tt 
nid^t bem SBei^tiger, ber i^r frcmb war, etngeftel^en , toa^ 
xi)xtm alten, üertrauten ©emiffenSratl^e in ber ^eimat^ auS* 
juf^jred^en, il^r eine Befreiung geioefen loare unb ein Iroft. 

Sie fa§ unb näl^te, toit fie geftern gefeffen unb genäht, 
unb badete, n)ad fie geftern gebadet, bai$ (Einjige, maS ffe 
beulen fonnte: ba§ fie liebte, baß fie entfagen mn^ie unb 
bag fie elenb loar. J)a 

(Sie fd^redfte jufammen. — @o jog er bie ftfingeU 
giiemanb fonft! — J)er »tl^em ftotfte ilpc in ber SSruft, fie 
fprong auf. — 5)er cintretenbe S)iener nannte feinen 3la* 



318 

mcn, (Sttp^an folgte i^m auf bcm 3fu§c — fic fa^ i^n 
tüiebcr ! 

„Sinb @ic iaV* rief pe, MeS öergeffenb, „fo finb Sie 
loieber ba!" 

,,(£nblt^! enbli^ mieber!'' f)7rad^ er a\x^ t)oIIer ä3ruft, 
unb il^re beiben ^änbc ergreifenb, bie fic i^m in bcr gfreubc 
i^red ^erjend bargeboten l^atte, jog er fie leife an fidg l^eran, 
unb il^rer felbft nidgt ntäd^tig, lieg fie i^r ^anpi an feine 
©d^tttter fittlen. 

@ie toar fo (tei^ gemorben^ bag eg i^n erfd^recfte. Sr 
filierte fie bel^utfam ju bem 9iu^ebett unb nal^nt an il^rer 
Seite Pa^. @ie fpradgen ä3eibe nid^t. 2)ie f^reube bed 
SSieberfel^en^ , bie äSonne bed äSeifammenfein^ umfing unb 
Blenbete fie wie ^eiged (Sonnenlidgt naci^ tiefem 2)untel. @ie 
mußten fid^ neu getoöl^nen an bad@Iüd. S^ toax fo grog. 

®ttp\^an !ügte il^re ^änbe. „3<$ ^^^^ ®i^ überrafc^t, 
erf^redt!'' fagte er, ,,aber ed bulbete mid^ ni^t länger in 
ber f^erne, id^ mugte lieber l^er! Unb @ie jürnen nid^t 
mit mir?" 

„2)a6 i^'Ä lönnte!" feufjte fie. 

„%o\lS)tü toax^^, ed xoax einf$ret)el, bag id^ ging! @ie 
feigen frani aud, unb id^ toar'd t)on ®runb ber ©eete. 2Ba$ 
foH'd au^, tnad ^ilft ed, bag toir und felbft betrügen? — 
fßax'd benn ber tiertorenen Saläre, bed entbehrten Slüded 
nod^ nic^t genug? — SBir lönnen ja nid^t öon cinanber 
laffen! — unb," fefete er mit feftcr freubiger S^^^^P^^t 
^inju: „toix toollen, toix foHen ed auc^ nid^t, äRartina!" 

Sin Staufd^ bed @lüdt^ toax über fie gefommen, i^re 
ganje @eele tag in il^ren Stugen, bie ni^t t)on il^m liegen. 



/* 



319 

S^^tc ^änbc ruhten gefaltet auf i^ren Äniecit. SBie eine 
SScrfüttbigung fielen bie SBorte feiner Äiebe in il^r bürften^ 
beS ^erj. 

Sic flob il^m feine Slntloort, er begehrte fte aud^ nid^t. 
(Sr l^atte fo nid an fte gebadet, l^atte il^r fo Diel ju fagen. 

„6rft feit jwei ©tunben bin iä) ffitx," i)ni er lieber 
an, „unb ber l^eHe, Hare lag, ber biefen legten trüben 
ft&oä^tn folgte, fott un« ein gutes geic^en fein; benn l^ett 
unb flar mu6 e§ jefet werben jmif^en uns. S)ie S)unfel^eit 
l^at und an bent Slbenbe t^ermirrt, an bem mir f^ieben. SSir 
l^aben in 9tätl^feln ju einanber Qt\pxoä)tn, ia^ foQ bie Siebe 
mdi)t SennDu toeigt'd, i^ üebt^iä), SOtartina! i^ Hebe 
S)id^ mel^r ate je — unb üebft ®u mtd& nid^t au^?" 

„©te^jl^an! ©tepl^an!" rief fie, „feien @ie batml^erjig j 
l^aben @ie SRitleib mit mir!" \ 

„SWitleib! äRitleib mit Sir? toäl^rcnb mein ^erj Dein 
ift mit jebem Xro^jfen feinet SluteS, ttjö^renb i^ 3)id6 an^ 
bete atö ben S^^begriff beg ©d^önen unb beS ®uten, tt)äl^* 
renb id^ S)id^ auffeile, mein ju fein! fiomm! Somm!" rief 
er, to'dffxtni er fie umfd^Iang unb an feine ©ruft jog. „Ser^ 
trau' unb tooHe! S)enn ttjir finb ja eins!" 

@ie l^ing an feinem ^alfe, ben langen Sufe ertoibernb, 
ber auf i^ren 2ipptn brannte unb il^r 93Iut aufn^aHen machte 
bem geliebten SRanne entgegen. Slber f^on im nöd^ften 
S(ugenbIidEe entjog fie fic^ feinen Slrmen, unb il^r ®efi^t in 
il^re ^önbe pllenb, flol^ fie t)on il^m bis an baS anbere 
@nbe beS ©emad^eS. 

Sa er fie fannte, |atte er eS anberS laum erwartet 
Cr folgte il^r, fefete fid^ ju il^r unb üe§ i^r fic^ ju f offen 



320 

Seit, er fagtc i^r Sttteg, toai bie Stefic Särttt^cö uub 
Uebcrrcbcnbe^ i^nt eingab. ®r ^pxaä^ t>m fid^, öon feinet 
SSergangcttlöeit unb tjon ber i^ren. @ie unterbrat!^ il^n nid^t. 
Sic ^attc il^it fo fe^t erfe^nt, nun toax er ia, nun \af), nun 
l^örte fic i^n tt)iebcr, nun nm^te fie ttiebcr, bojs fie lebte. 

SRit ii^ren eignen SBortcn, benn bie Siebe ^öt ein gut 
®cbäd^tni§, toiebcri^olte er il^, tt)o§ fic felber xi^m t)ot SKo* 
naten erjäl^ft. @r erinnerte fie, toxt fie beS ©rafen grou 
getoorben toar. 

6ie ful^r, ate er baS fögte, toie ou§ tiefem Iraunte 
auf^ fol^ i^n ftarren Stitfe^ an, unb rief: „So toox'^l fo 
ift'S! 2)e8 ©rofen Srau! 2)oS bin td& uhb baS bleibe 
xäfl — 3a baiJ bleibe xi) !" Unb in Il^ronen auSbred^enb 
Hagte fie: „ftann id^ ba8 tjergeffen? unb ttjär* e« möglid^, 
ba§ id^'g fönnte, bfirfte ic^ öergeffen, ba§ td^ feineiS ©ol^ne^, 
bog id^ meine« Sllejanber*« SRutter bin! — «d^ ©tcp^on! 
Stephan! unb Sie felber mal^nen mi(§ baran, ®ie feftfk in 
biefer unglädtfeligen Stunbe." 

„Slimm bog SBort, um ®otte«n)iffen ! nimm ba« furc^* 
terlid&c ffiort guräcf! S)u nennff 8 ein Ungtürf, bog td^ 3)i<^ 
liebe, bog S)u mid^ Itebfk?- ttjorf ber gürft i^r öor. 

„Unb ifk*8 ba8 nid^t?" fiel fie i^ ein. „3fk'« nid^t 
Sermel^rung feiner Dual, wenn ber led^jenbe (Sefangene bie 
Ouelle blinfcn fielet, il^r frifd^cg Sitefein l^ört, unb bie ftctte, 
an bie er angefd^miebet tft, unlösbar unb für immer, l^äß 
t^n boöott fern.** 

„«Rid^t« ift unlösbar! iebeßette brid^t! Kur fie bred^n 
lüoflen muß mon, unb bie SKittet moHen ju bem S^edt!" 
nienbete ii^r Bttp^an lebl^oft ein. „Sßad tuorft ^ benn 



321 

bcm ©rafen? ^at er 3)ic^ je, l^aft 2)u il^n je gcIieBt? 
S)cr Äaufpreig loarft 3)u i^m, mit bem er fid^ bie ®nabe, 
bie nid^t er ertl^eüt l^atte, tüud^erifc^ jaulen Ke§. @r l^attc 
feinen aSSitten — aber Du unb ic^? Unb jefet, ba i^ 5)i^ 
micbergefunben, ba unfcre Seelen cin^ getüorben finb, jefet 
lönnteft 2)u mid^ öerlaffen, ben ©eliebten Seiner Sugenb, 
ben ajiann 2)einer reifen, freien SBa^I, um jürüdEjuIel^ren 
in Sanbe, bie S)ir je|t taufenbfad^ jum glu^e tücrben mür- 
ben? Dl^!" rief er, „laß mid& nid^t baran benfen, toenn 
35u mid^ nid^t finnfoS mad&en lüiHft. ^at er allein benn 
«nf^rü^e an ©lüdf? ^aV iä) fie ni^t? gü^tft S)u fie 
nid^t toie i^ ? 3^ ^^Be ba§ ältere SRe^t an S)ir, unb fo 
wal^r xä) lebe, nod^ einmal — " 

„©d^weige! ©d^toeige! öerfd^toöre S)ein Seben nic^t!" 
rief fie, inbem fie mit ftel^enber Oeberbe feine ^änbe in bie 
il^rcn fd^Io§. ®r öerftummte bei bem (Srnfte il^re^ Slnruf^, 
i^re§ aSKdfg. SKber fie Ke§ feine ©änbe fd&neö mieber log, 
unb fid^ in bie ffidfe jurüdtlel^ncnb , ^pxaä) fie: „^ä) ^abc 
biefe ©tunbc eine unglüdEfelige genannt in meiner §erjen§* 
angft. Sag loar ein SSerbre^en gegen ben l^eiligen (Seift 
ber Siebe, eine fd^loere ©ünbe! S)enn id^ fegne biefe ©tunbe 
unb merbe fie fegnen Big an meinen legten Sag. ^d^ f)aU 
bag Sanb meiner ©el^nfud^t in il^r gcfd^out mit Äugen, id^ 
»eife jefet, loag bag Seben mir l^ätte werben !önnen; aber 
ic^ meig eg ebenfo, bag eg SOtenfd^en giebt unb iä) ju il^nen 
gel^öre, bie ni^t mel^r gtüdEIid^ fein lönnen. ^^ l^abe bag 
Unglüdf meiner ßftern über mid^ genommen, bag loftet nun 
auf mir für immer. ^^ l^abc mi^ geo^jfert — unb ein 
Op\ex bleib' id^! SReine 3ugenb gab i^ meinen ©Item 



322 

l^in, bcr »eft meinet Sebcitg ift SHcjanbcr*«! — Unb/ 
fe|te fie ^in}u, ba ®tepf)an t^r Sinnienbungen bagegen 
mad^en tpollte, „unb toäxt bad auc^ nid^t — bie SEBu^t ber 
ftctte, bie i^ fo lang gctraacn, bie Starben, bie jtc mir ge* 
brüdt, bie metbe ic^ emig fül^Ien, eiotg aU ^dfvxad) tm* 
pfinbett. Sa$ nimmt feine Maä^i ber Sßelt t)on mir, auc^ 
nid^t bie Wta^t ber ßicbe." 

@tef)^an lehnte fid^ bagegen auf. Sr gab il^r gu, bal 
eilte lange, traurige SSergangen^eit i^re ©puren jurücHaffe 
in be§ SKenfd^en SJruft toit überall, „o^er," fe|te er l^inju, 
„fc^ou um ®id^ in ber SBelt, in welcher wir l^ier leben! 
®of)in 2)u bad Sluge n?enbeft, ift neuei^ äSerben aufgegangen 
aber ben 9iutnen unb ^at fie umwud^ert mit feinem (Srünen 
unb Stäben, ba§ man, beS Serftörten öergcffenb, an bem 
neuen 2tbtn fein freubiged (Sntjüden ^at. @ett)öl^ne S)etnen 
®inn baran, jut)erfi(i^tli^ Dorrodrtd ju bliden. 2)ie Siebe 
ift eine ftarfe unerfdiöpfli^e föraft unb möci^tig n^ie bie 
Seit. Sie öerfe^t Serge »ie ber ©taube, fie tl^ut an jebem 
Xage SSunber unter ^enen, bie auf fie vertrauen; ober 
meinft Su, idg lönnte teici^ten ©inned ^iä^ l^ineinjiel^en 
moKen in einen Sampf, au^ bem als Sieger ]^ert)or}ugel^en 
x^ midi nt^t fieser fü^tc?^' 

99tit Itarer Umfielt fpraii^ er il^r t)on ben t)ielen gfäQen, 
in n^eld^en auf bem 93obeit einer getrennten (Sf)t für Sie* 
benbe ein neued &lüd tttoaä)\tn toax. ©eine Sage unb bie 
il^re fe^te er il^r erfahren unb einpd^tig, mit allen ben Sor» 
tlieilen unb 9lad^]^eilen , meiere il^rem SSor^aben förberfic^ 
ober il^m l^inberltd^ n^erben lonnten, aud einanber. ®te fa^ 
bad 9(IIed ein, erfannte bie SfUd^tigfeit feiner ä3el^auptungeu 



323 

Ott, räumte xf)m ein, ba§ Älcjanbcr tl^m mcl^t anpttge aU 
Um eigenen Sater, aber ttjie er bonn auf« Sleue öon tl^r 
forbertc, il^m nad^jugeben, f^öttelte fte öerneinenb bajj jd^öne 

„3)ie Siebe fann öiel," fagte fie, „aber baS SBeib ift 
fein tobter SSefi^, ber t>on bem Sincn auf ben Änbcrn 
übertragen werben barf. Die gugenb meine« ^erjen« ifl 
bal^in für immer, nid^t meine, nid^t 3^rc Siebe giebt mi^ 
mir fclber loieber, unb feine 9»a^t ber ®rbe önbert baS." 

®er gürft er^ob fid^. Sie fal^ e« mit ©d^redcn. „S)u 
jmeifelft an mir, an ber (Stärle meiner Siebe für ®id^!" 
rief pe, ^nur ba« nid^t! nur ba« ®ine nid^t. S)iefe eine 
©tunbc fott mein fein, mein unb 2)ein! unb ungetrübt. 
äSa« ba« @d^idEfat mir geben fonnte an &iM, an bitterem 
Seib, ba§ l^at e« mir gefußt in bicfer einen ©tunbe fteld^, 
unb id^ fage nid^t : ift'« möglid^, f o gel^ er an mir t)orüber. 
Sd& ^abt fie mit ©ntjüdfen genoffen, bie SBorte Seiner Siebe, 
id^ l^abe an Deiner ©ruft gerul^t, unb ttjeil id^ S)id^ liebe, 
tDeil id^ bie ®ett)att meiner Siebe empfunben l^abe, f(e^e td^ 
Did^ an: öcriaffe mic^!*" 

„SRartina! bebcnfe! S)u bric^ft ben ©tab nid^t über 
®id^ aßein!" toarnte ber gürft. 

„Da« iff«, kDa« mir ben mutf) la^mtl tt)e«^alb Du 
mid^ öerlaffen mufet!* fagte fie. „Slber" — fie reifte il^m 
bie ^anb l^in — „Du ttjeigt e« jefet, ba§ id^ Did^ ikht, 
Du tt)irft mid^ nid^t öergeffcn, unb an^ fern öon Dir lebe 
id^ jeben Xag unb ieber @tunbe %[ug«nbIidE mit Dir. Unb 
nun Io§ utt« fd^eiben," fefete fie leife l^inju, „me|r ift mir 
nic^t gegönnt.'* 

21* 



324 

3^rc Irourigleit l^atte ettoog UcBcrnjöItigenbcg. @r 
fünfte, bQ§ er jcfet nid^t tocitcr in fie bringen burfte, ba^ 
er fie fid^ felber üBerlaffen, bic SBirfung biefer Unterrebung 
naci^tt)irlen laffen muffe. 

SBie er i|r bic ^anb jum äbfc^ieb bot, fal^ fie bang 
unb lange ju il^nt ent^Jor, bann feufjte fie faum l^örbar: 
„8e6c lüo^I!'^ 

„2luf 3Bieberf el^cn , 3)u beliebte ! " gab er il^r jurüdE , 
unb faum l^attc er bie Ipre hinter fid^ gefd^Ioffen, fo ^örte 
fie, wie SHejanber in ben SSorf aal trat, wie er, tt)ic ber 
S)o!tor ben dürften fro^ ttjiHfommen |ie§en. 

„@ie fönnen fi(^ gar nid^t benicn, ttjic toix Äöe, toic 
ber ©rofetjater fi^ nad^ S^nen gebangt f)at,** rief ber grö^» 
li^e, „unb bie äRutter ^aben toir gar nid^t auS ben @tuben 
l^erau^belommen. Sie toar immer frani unb traurig." 

@ie !onnte bed Surften 9lnttt)ort nid^t bernel^men, aber 
fie tjerftanb bie SBorte SKejanber'^: „SBenn Sie red^t jU«' 
reben, erlaubt*^ unb tl^ut'^ bie SKutter ttjol^l! — jRun Sic 
l^ier finb, ift StUeS toieber gut ! aber o^ne @ie njar'g nid^tiJ!'' 

a)er gürft la^te. Sie waren Slffc guter S)ingc. SBaS 
blieb i|r übrig, atS frol^ jU fc^einen, Weit il^r ©ol^n eS toar. 



«ierjel^nteg ffa^jitel. 

2)ad Sn\ammtntxtf(tn i^reg @o^neiS mit bem f^firften 
war eine große Beunruhigung für bie (Gräfin. Sie burfte 
bem ©ol^ne ni^t öerbieten, öon be« gürftcn Slnwcfen^eit, 
t)on feinem ä3efuc^e bei il^r ju fpred^en, Wenn er wie an 
jebem Xage ju bem ®rogt)ater l^inging ; fie lonnte aud^ ntd^t 



325 

fagen, ba^ ber ^ürft nur auf bcr S)urc^rcife ju ftüd^tigem 
SSerXüeifen nac^ 3lom gefommen fei, benn afö Sltejanbcr il^m 
bic :poffnung au^t\pxo6^m, ber gürft tuerbe if)n lüicber mit 
fid^ in bie ©am^jagne nel^men, l^atte bcrfetbc i^m eine ber 
^efejagben auf güd&fe in SluSfid^t gcftettt, weld^e bic ©ng^s 
länbcr ju unternel^men |)flcgcn/ unb bie ber gürft niitju= 
mad^en gemol^nt n^ar. 

®anj unerwartet fal^ ä?2artina fid^ baburd^ in ein @t^ 
tpebe t)on SSerlegcnl^eiten eingef})onnen, aug bem ftc ju be* 
freien, nur in be§ gürften ^anb lag, unb ba§ fie ouf feine 
SBittfäl^rigfeit in biefem gaHe nid^t ju rennen l^abe, ba§ 
l^otten feine Ie|ten SBorte il^r beluiefen. SBoötc fie il^rem 
ffintfd^Iuffe treu bleiben, ben ©eliebten nid^t toieber jU feigen, 
fo mufete fie il^rem SSater erflörcn, ttjie e^ um fie, um il^r 
SSerpItnife ju bem gütften ftanb, unb bag tt)iberftrebte il^r 
auf jebe SBeife. ©elbft bem (Sol^ne unb feinem ©rjiel&er 
gegenüber |atte fie eine ®r!Iärung bafür jU fud^en, toenn 
fid^ ber gürft öon i^r unb il^rem ©aufe fern l^ielt, wenn er 
bie Swfagen ni^t n^al^r machte, mit benen er SKejanber'^ 
Hoffnungen erregt l^atte. SBenn ©te^j^an SRom öerlieg, \oax 
aae« leicht getrau, unb fie füllte fi^ öerfud^t, bieg Dpfer 
t)Ott il^m jtt begehren; aber etwa^ für fid^ ju verlangen, 
tt>ar il^r immer fd^wer geworben, unb wie fie fid^ bann enb- 
lid^ gegen ben Slbenb l^in bennod^ an i^ren @d^reibtifd^ 
fefete, wie fie baS bittenbe SBort, baß ®kpf)an i^r beiftel^en 
unb Siom öerlaffcn möge, öon il^rer ^anb gefd^rieben tjor 
fic^ fa^, fiel il^r ber ®ebanle, bog er i^r nad^gcben, il^r ben 
ffiiHen tl^un fönne, fd^mer auf'«^ ^erj. 

S)enn jefet war er no^ in 9tom! SRoc^ fonnte fie il^n 



326 

fcl^n, au^ wenn er nid^t mcl^r ju il^r lain. S)ie 2:o8e 
fd^Ioffen nod^ eine Hoffnung für fic in fid^. Sin icbcr 
©tragenecfe, um bie i^r SEBagen bog, auf iebem @pa$iergange 
fonntc er i^r begegnen. Sic fonnte ftd^ freuen, toenn er 
an i^r tjorüberritt, lonnte feinen ®ru§ ettt|)fangen, fein 
Sluge auf il^ir ttjeilen ffil^Ien unb fid^ fein ©tlb immer toicbcr 
neu ein|)rägen für bie lange teere ^^itf We lommen mufete, 
toenn er i^r toieber unerreici^bar, il^r tpieber unb für im^^ 
merbar üerloren toar. 

@ie toar jufrieben, aU fie ben S3rief gef^rieben l^atte^ 
aber toie fie i^n fiegeln n^oUte unb ba^ ^etfd^aft in bie 
^anb nal^m, Hangen il^r f^Iö^üdg bie SSorte bed beliebten 
in ber Seele toieber: ,©atte benn aBein ber ®raf An» 
fprud&e an ®IüdE? l^ab^ id& fie nid^t?' 8(^, fte fünfte fie 
nur gar gu fel^r. @ie tt)u§te, toa^ ber föampf ber Ie|ten 
@tunbe fie getoftet J^atte. 

2)ie ganje raftlofe Unentfd^Ioffenl^eit ber Siebe tam 
über fie. SBünf^e, bie fie fid^ nie eingeftanben l^atte, äRög« 
lic^Ieiten, an bie fie no^ t)or n)enig @tunben ju beulen 
nic^t gemagt l^aben mürbe, ;ogen unflar unb nied^felnb t^ie 
©pulgeftalten rafd^ an i^r vorüber. Sbenteuerltd^e @nt^ 
fül^rungd« unb Slud^tgef d^id^ten , toie bie 9tomane fie fd^il^^ 
bern, {amen il^r in bad @ebäc^tnig. @ie ftieg fie mibermiHig 
tjon fid^, um glei^ barauf an bie romantifd^en unb leiben^ 
fd^aftlid^en äJerbinbungen gu beulen, bereu 3^uge fie im 
Sauf ber gal^re getuefen rvat, unb fid^ an bie mannigfod^en 
@l^efd^eibungen innerl^alb ber t^ornei^men SSelt }U erinnern, 
t)on benen (Bttpf)an ifyc Qt\pxod)en. 9lber fie mochte fid^' 
gemaltfam t>on biefen Sorftelluugen lo^ unb befann fid^ auf 



827 



\iä) {eI6ft. 3n bem &t^m i^rer ^aft tDie i^rer (B^toa6)t 
mugte fie leinen anbern Sudmeg für fi^ unb ben f^ürfien 
onfjuftnben, aU bie fofortige Sntfernnng, um bie fie il^n 
gebeten l^tte. äSenn er fie liebte, toenn er fie ^od^l^ielt, 
wie er'iJ fagte, mufete er fort öon 9iom, ba fie il^ren SJater, 
ben balb tt)ieberfe|en ju fönnen fie ni(i^t l^offen burfte, ni(i§t 
öorjeitig öertoffen tooHte. 

Slber alleg IBerftänbige nnb Stid^tige, ba^ fie einfa^ unb 
fid^ fagte, öcrmel^rte nur il^re innere gerriffcn^eit. Sie üer«« 
abf^eute il^re SSernunft, fie t)ern)änfd^te i^r ftreng gemöl^nteS 
®ctt>iffen, ttjeit fie fid^ öon ber l^eiften ©el^nfud^t i^red $er^ 
jen^ nid&t übertäuben (äffen tooHten, unb fie jürnte biefcr 
Seibenfc^aft, tt)eil fie fid^ ni^t unterbrücfen lieg. Sie lannte 
fid^ felbft nid^t mel^r. @egen il^re ®ett)o^n]^eit ging fie unftät 
l^in unb toieber. ödb na^m fie bieg, batb jeneiJ in bie 
^nb, o^ne ju n)iffen, toa^ fie bamit kDoQte. 2)ann trat fie 
an bad Sanfter, an kDeld^nt fie mit ©tepl^an geft^roc^en l^atte 
an bem Slbenbe, e^e er t)on i^r fort unb nad^ bem ©üben 
gegangen mar. S)a blieb fie ftel^en unb fa^ in bie 9lad^t 
l^inau^, fu^enb, ft^&l^enb, fie mugte nid^t toonod^. 

$er äRonb ftanb ni^t am $immel mie ba$uma{, e^ 
sogen aud^ feine SEBoUen t)orüber. 2)er Slbenb mar Itar unb 
ftiU, bie @terne flimmerten in t)erfd^iebenf arbigem (Sdanje 
burd^ bieSuft. 9lid^td regte fid^, nic^t^l unb fie ftanb unb 
ftanb unb fann unb martete; martete auf eine (Singebung^ 
auf einen erlöfenben, befreienben ©ebanfen, auf ein S^^^^ 
enblid^, ol^ne fid^ ju fragen, mo^er ed fommen unb mag t^ 
bebeuten foKte, big fie mirr unb ^altlod fid^ mit ä3emu§tfein 
ber Sntfd^eibung burd^ ben 3ufall in bie ^änbe gab. !(ber 



i 



1 



328 

fein Saut, Icinc ©rfd^tinung Bcrfil^rtc il^re ©innc, an bic 
fi^ eine ©(i^tdjatefragc rid^tcn ließ. 2Ktt einem SKale fagtc 
fie ft(i^: iDenn ]|e|t, e^e bie Ul^r bic l^albe ©tunbe ]äiici%i, 
ein ©tcrnfcl^ul nicberfo^rt, jo fd^idc i^ i^m ben IBricf, unb 
bann ift ed ju @nbe! }u Snbe für aKe 3cit mit i^m unb 
mir! Unb mu^ e^ bann nid^t ju ffinbc fein? — 

Unb fie fd^aute forf(i^enb l^inaud, an bem ganjen $o- 
rijont uml^er, fo weit il^r Stuge reid^en fonnte. ©ie meinte 
es in i^rer §üIfIofigfeit mit bem t^örid^ten ©t)iet fo ernp* 
l^aft, baß eg il^r fetter fomifd^ erfd^ien, unb lonnte bod^ 
baöon nid^t laffen. S)aiJ ^erj no^)fte il^r ftdrfer unb prfer 
mit bem gortfd^reiten ber Seit. 8lm Qimmtt jogen bie 
©ternc rul^ig il^re Sal^n/ lein ©tral^I ju feigen, ber nieber* 
fd^ojl. 5)er 5ßenbel l^atte bag 3id erreid^t, bie l^alBe ©tunbc 
tnarb angef dalagen: 9Rartina atl^mete auf! 

3loi^ mar nid^ts entfd^ieben, nod^ fonnte ©te^^an forn^^ 
men, mie er gemottt, öerl^eißen l^atte! — 8l6er menn er lam, 
maS bann? maS bann? 

©ie fag mieber an il^rem ©^reibtifd^ unb l^ielt ge> 
banlent^oll ben S9ricf in i^r^r $anb. $Iö|Ii^ brad^ fie ba§ 
©iegel auf. ©ie moUte il^n nod^ einmal lefen, mollte feigen, 
ob fie bem beliebten Kar Qtmaä^t, toa^ fie emf^funben, ob 
ber 93rief nid^t ju falt, ju l^art fei, ob er i^m nid^t me^e 
tl^un, i^n nid^t in 3tt>cifct barüber laffen lönne, bafe fie 
leibe, fo mie er. 3)a braute man i^r Don bem Surften 
einen 85rief. 

„3)ie 3lad)t foQ nid^t l^ernieberfinlen über und/ fd^rieb 
er i^r, ,,e^e id^ ed t)erfud^e, fo toeit immer möglid^ Stulpe in 
unfere 3uftättbe ju Bringen. 3d^ l^abe mid^ gum jtoeiten 



329 

SKalc 3]^nen gegenüber anjuHagcn, unb i)abt feine (£nt^ 
fd^ulbigung bafür Qte bie ®ett)oft bcr Seibcnfci^aft, bie un§ 
bie Sugenb unb mit il^r bie geiler berfdbcn toicbergtcBt." 

#»3d^ l^abc on miäf gebaci^t, an mein SScrIangen, @ie 
toieber ju jel^cn , unb bin ju Sinnen geeitt, ol^ne ©ie öorl^er 
t)on meiner Slntoefcnl^eit ju benac^rid^tigen. SEBoS id^ in 
ben legten öicrje^n lagen, fern öon S^nen, langf am er* 
toogen unb burd&fonnen, ba^ ^abe i6) iöl^Iing^ tjor S^nen 
ouSgcfpro^cn, unb bag untoiberleglid^e ®efül^I ber äufammen^: 
gel^örigfeit f^ai mid^, ate id^, 3^ncn 2lug' in Suge gegen* 
überftel^enb, mid^ 3^rer Siebe fo fidler fül^Ite atö ber meinen, 
nid^t genug bebenfen laffen, bafe id^ frei bin, bafe id^ nur 
ju gewinnen ^aie, mä^renb Sie fefte Sanbe bred&en unb 
große Dpfer bringen muffen, ia^ ®lüd }u ermögüd^en, i>a^ 
ung erbtül^en mirb, wenn ©ie mir Dertrauen. SJergeben 
Sic mir bie felbftifc^e 8tüdtfi^t§Iofigfeit, mit welcher id^ gc^ 
^anbelt ^cAt, id^ merbe mid^ i^rer nid^t nod^ einmal fd^ul- 
big mad^en. 

rr3u fagen, SRartina! ^abe i^ S^nen im ®runbe nid^tS. 
©iewiffen, ©ie füllen Sllleö, fo wie id^; nur baiJ @ine 
erbitte unb forbcrc id^ öon S^nen, benn ba§ finb ©ie fi^ 
f eiber fc^ulbig fo »ie mir: entf (Reiben ©ie nod^ nid^t, entfd^eibcn 
©ie überl^au^)t nid^t öoreilig über gi^re unb meine Sufunft. 
Saffen ©ie mid^ in 3^rer Stä^e bleiben, laffen ©ie mid^ ©ic 
feigen, fo lange ©ie in 8lom öerweilen. aSicIIei^t gelingt t^ 
mir, ©ic ju überjeugen, baß eine erjtoungenc Serbinbung, 
burd^ bie unheilvolle Sauer berfelben feine anbcre toirb. 

„3)er ®raf fann nid^t baran glauben, baß er Sl^re 
Siebe je befeffen ^at, feine Scibenfd^aft für ©ie ift aud^ feine 



/ 



330 

au^fd^üeglid^c gctt)efcn, unb ber @inn bcS a»cnf($ctt iji 
toanbelbar, tft nid^t im Soraud ju beregnen. 993er toiD 
fagcn, 06 ii^m bie Ircnnung S§>^«>^ ®^^ «i^t toenigcr fd^to«: 
erfd^eittt, aö ^ntn fclbec? S)ane6ctt 6ebcn!cn @ic c3 
imtncr, aiejanber tfi bcm S^itgling^ter vidf)t, in toeld^cm 
er ^^xtx ^anb unb ^ül^rung ol^nel^in entjogen loerben 
mu6; unb @ie fd^ulben fi^ nnb mir unfer ®Iücf, ba^ 3^re 
tinbe^iebe gieren gltern jum Opfer brad^te. 

„(SrtDägen, beurtl^eilen @ie ba$ älQeS ru^ig, atö gälte 
eö »id^t @ie, nic^t mid^, joijbern aU l^nbette e8 fid^ um 
eJreunbe, beren SBol^I unb SBel^ S^nen am ^crjen liegt 
können ®ie mir aud^ fürber, @ie ju fel^n! Unb mären 
unb blieben bie ®rttnbe, toddit @ie t)or ber @rfälluitg 
meiner S33änfd6e gurücffd^redfen mod^en, in ber Zf)at unüber*^ 
toinbüd^ in Sinnen, fo mujs id^ mid^ bor benfetten freiließ 
}u befd^eiben trad^ten, aber id^ tottht ))on fftom nid^t fort« 
ge^en, fo lange id^ ®ie in feinen äRauern meig. 

,, 9?id^t§ ift mir im Scben erbärmtid^er erf^ienen ott 
ber SWutl^ ber geifll^cit, ber in ßeibengf d^eu , in gurd^t öor 
bem unabtnei^Iid^ na^enben (Snbe einen ©ettftmorb begel^t. 
Uns t3or}eitig ju trennen, t3on einanber ju fd^eiben, el^e bie 
eiferne 9lot]^h)enbigteit und ba}u jtningt, baS tpäre ein folt^er 
©ettftmorb aus feiger ©d^ttJäd^ — unb jU biefer ^erabju- 
finfen, finb toir SSeibe nic^t gemad^t. 

„fftüä) liegen t^ier SKonate einer frönen ^reil^eit oor 
und ! %ter äRonate DoQ ber äSdgtid^Ieit täglui^ beglüdCenben 
Serle^rS, befeligenber Ställe. SEBie t)ieten Siebenben toarb 
gleid^e ®unft niematö ju Zf)tiU Unb mir foUten ed ))on 
und fto|en, biefed &IM, felbft toenn mir mußten, bag ei» 



331 

nn^ für iramcrbar öcrioren ift, totnn biefc lurjc S^it öcr^ 
rönnen? 9lein! biefc ©ünbc toibcr ben ^eiligen ®eift ber 
£ie6e fei fern t>on un^! @ie felber l^aben ed mir t^orge«» 
galten, ba^ man fid^ bed ©d^Snen freuen foQ, fo lang e^ 
toäi)xt, fo lang ed unfer ift, o^ne Dor feiner Snbttc^teit 
juritcfjufd^reden. 

„(Eine groge Siebe, tok bie unfere, fie mag glücflid^ ober 
glüdlod enben, ^ebt ben äRenf^en über bad 9((Igemeine fy>i) 
empor. Xaufenbe unb aber Xaufenbe gelten burd^ ba& 
fieben unb au^ ber äBelt, ol^ne eine Vl^nung t)on il^r gel^abt 
iu l^aben; unb aud^ id^ l^abe biefe Siebe nid^t gefannt, bi^ 
i^ @ie toiebergefunben l^abe, l^ier in 9tom. @ie maren 
meine erfte Siebe unb ®ie totxitn meine le^te, bie einjige 
malere Siebe meinet Sebend fein; benn ic^ liebe @ie mit ber 
tiefen ©rlenntnife beffen, moS @ic gctoorbcn finb, mit ber 
freubigen Stnbetung be§ @d^önen, bei^ SSal^ren, bed ®uten^ 
bag fid^ inf S^ncn öerifirpert. 

„ Stidtcn @ie alfo gctroften Sinnet öortoärt§. ®ie 
^aben t)on mir nid^t^ ju befahren. @ie aQein foQen über 
unfer ©efd^id entfd^eiben. 3Rit get^eiltem ^erjen, jerfattcn 
mit fid^ felber, reueöoK in eine traurige SSergangenl^eit jurüd* 
blicfenb, fo foQen @ie nid^t bie Steine merben, fo möd^te 
id^ @ie nid^t befi^en. SESad mir ate ber Inbegriff be^ 
(&lMt^, aU bie ^öd^fte (Srfüaung bed Seben^ erf^eint, 
mürbe in ein 9tid^td jufammenf aQen , 3^nen mie mir jum 
Unl^eil merben, menn ®ie ed nid^t frol^en, freien ^ergend^ 
eben fo mie iü), atö bad p^fte &l&d tmp^&nbtn. 

„SRorgen fel^e ic^ @ie mieber! I^inbern ©ie mid^ tti(^t 
boran. gc^ !ann mir'i^ nid^t hergeben, bag id^ in toDem 



332 

aSol^nc uns um fo öicl fd^önc 3cit betrog; benn bie Qtit 
ift bag Scbeti, unb leben ift ättcS für bic Siebe, bie pd^ ju 
«ntfd^äbigen i)ai für fo öiel lange go^re beg ©etrenntfein^. 

„©ei ber ©ci^Iaf ginnen l^olb in biefcr Stacht! 3(5 
jWinge ben l^eifeen ©d^Iag meinet $erjen$ jur Stulpe, ba§ 
niid^ nod^ in biefer ©tunbe ju 3^nen treiben toiff. Aber 
morgen, toenn id^ Qffvt lieben ^änbe lüffe, ttJoHen toir iin§ 
mit einanber ber golbenen löge freuen, bie ba^ SReuja^r 
unb ber grü^Ung für uniJ in i^rem ©d^ooße trogen unb 
und mit il^ren 93Iät^en entgegenbringen. 

„3)en trafen l^obe iä) befutj^t unb i^n tool^Iouf gefun^^ 
ben. SKejonber ift mäl^renb meiner Slbwefen^eit ttjieber fc^r 
^emod^fen unb ^f^xtm oerftorbenen 93ruber nod^ ö^nttd^er 
^emorben; nur @ie, t^euerfte $rou! feigen tronf oud. Stber 
id^ l^off e, oud^ @ie foUen neu oufleben mit bem neuen 3^^^^^ 
»enn forgenbe Siebe Sie ftü|t unb trogt* 

„polten (Sie feft boron, id^ bin ber 3^^^/ ««*> ®ic 
finb iperrin über fid^ unb mi^/ 



günfje^nteg ffiopitel, 

3)ie ®räfin ^otte ein S^^^^^ ^^^ ^immel ertoortet, 
l)og i^re iponblungen beftimmen foDte unb ed toor il^r nic^t 
fletoorben; bo fie ober im tiefften 3ttneren fe^nlid^ hanaä) 
t)erIongte, tl^un }u bürfen, toa^ nid^t ju tl^un il^r ®elui{fen 
fie ermol^nte, mor fie leidet geneigt, jiebed Sreignig ofö bod 
geforberte ©d^idCfoföieic^en onjufel^en. ®ie no^m t^ benn 
ü\xdf aU ein folc^ed, bo^ ©tepl^on i^r in berf elben @tunbe 
^ef daneben, in n^eld^er fie mit fid^ ben ^erjend{om:|)f be- 



333 

ftanben, baß er fid^ aus freiem Slntrieb bereit crllärt l^atte^ 
ben SBeg ju gelten, ben fie für fici& ertoäl^It, unb öon bem 
nid^t }u laffen fie aug innerer Stotl^toenbigleit fid^ entfd^Ioffen 
fül^Ite. @ie bead^tetc e§ babei nic^t, h)ie fe^r er auf bie 
SRöglid^Ieit vertraute, fie don bcmfelben abzubringen unb fie 
ein Seben be« beglüdtten ©eniegenS gegen bie ©ntfaguuft 
eintaufc^en ju feigen, bie fie bisher unb aud^ nod^ in biefer 
©tunbe ate il^r gemiejen Sl^eil erfannte. 

S)er »arme SluSbrudE feiner Siebe fc^toß il^r |)er} auf^ 
bie SSerel^rung, »eld^e er il^r jottte, gab i^r Vertrauen unb 
Sßutl^, unb il^re eigenen, bon i^m toieberl^oltcn SBorte, „ia% 
man ftd^ beS &lüdt^ unb be§ ©d^önen aud^ in {urjer 2)auer 
erfreuen fotte", wiegten, ttjeit fie eben auS il^rcr eigenften 
Statur entf^)rungen maren, il^r (Semüt^ unb i^r ® ettjiff en in 
eine Stulpe ein, ber fie fic^ mit greuben überliefe. 

@ic antwortete il^m no^ in ber nämli^en ©tunbe,. 
banfte il^m für ben SWut^, ben fein Swtuf il^r gebe, unb 
fagte: „SSon Mem, tpa8 tt)ir ju lernen l^aben, ift bieÄunft^ 
baS Seben fo fd^Bn unb boKIommen auSjugeftalten, bafe wir 
uns felber, fowie ben Slnbern geredet werben, gewife ber 
fd^Werften eine! S)a§ l^at gl^r tl^eurer Srief mid^ wieber 
füllen mad^en. @ie finb mir in berfelben weit twrouS. 
Sie finb mut^ifter, finb l^ol^en ©innS unb felbftgewiffen 
^erjenS. 3<^ folge 3^ncn mit frol^er S^öerfid^t. S)ie öier 
aWonatc foHen Sinnen, fottcn mir gel^örcn. S)aS Seben ^at 
bcS Sid^tS, ber gfarbe nöt^ig ; bem meinen l^aben fie gefehlt. 
Sefet bringen @ie fie mir, mein S)afein noc^ in ben lagen 
ju erl^etten, wenn bie fd^öne Sdi Verronnen fein Wirb, bie 
fid^ üor meinem Sluge wie eine weite, unabfe^bare Sanbfd^aft 



334 

in jaubcrif^cm ®Ianj€ auftl^ut. SRcin Sluge ift »te gc* 
Menbet t^on bem ungeft^ol^nten Si^t; aber ^l^re l^anb toixb 
mxäf l^altctt unb ftüfeen — unb 3^««« i^wi>^ i<^ ^^ 8^ 
banfen l^aben, bag au(i^ id^ mid^ bed ^afein§ no(i^ eittmaT 
erfreuen, bie @tunben fegnen unb i^nen leine t^Ifigel u^ünf^en 
tocrbe. 8luf morgen benn! auf morgen!" 

Unb ber äRorgen tarn unb brad^te @te:|)]^on in ber 
Srül^e ju il^r. 2)te @elbftbel^errf d^ung , }u nieder Seibe 
bur^ ha^ Seben erjogen toorben n^aren, ma^te il^r S3egegnen 
rul^ig, il^ren Serte^r gleid^mäj^ig mie bi^^er. ®ie l^otten 
einanber nid^td me^r }u erftören, il^rer Siebe fäl|Iten fie fid^ 
terfid^ert, unb ba ber %ugenblid( il^nen 9(Iled n^ar unb ge« 
iDäl^rte, erfd|ienen bie Dter äRonate il^nen eine @tt)igfeit Sin 
Sfriebe, mie il^n fonft nur bie t>oUt ^efriebigung ber Siebe, 
toie bie @]^e il^n Qetoäffxt, breitete fid^ aber il^nen au^, unb 
iit gro|e 3itf^i^benl^eit, totli^t ber afte ®raf unb ^le^anber 
über bie SRüdCfel^r bed trafen f unbgaben , trug baju bei, 
SRartina in il^rer @emüt^drul^e }u befeftigen. 

2)a bie ^af)tt^dt ftd^ nun gfinftiger geftaltete, bnnte 
t)er ®rof fein Siwwcr toieber öertaffcn. SRartina modele e« 
jid^ atfo JU einer Slufgabe, il^n, foföeit immer möglid^, in 
t>a^ t^reie l^inauSjubringen. äRan fu^r faft tägtid^ gemein« 
^am aud, ber ®raf liejl fid^ enblid^ Überreben, bie Seiend« 
toitrbigleiten SHomd gelegentlich in Sugenfd^ $u nel^men, 
itnb bo Bttpi^an immer ben Segleiter ber ®röfin machte, 
fugte- ed fi^ t)on felbft, bag man l^ie unb ba mit ben 
f^reunben unb S3etannten bei^ in 9lom fel^r ]^eimif(^en Offirften 
jufammentraf, bid fid^ aud^ fär bie ®räftn ein Umgang mit 
einigen biefer ^erfonen, unb fd^Iieglid^ ein menn auc^ be« 



335 

fd^ränlted ^efellfd^aftdleben i)ttan^U\Me, ba$ fogar auf bie 
SeBenlSgetDol^nl^eiten bed ®reifed }urü(fn)irfte, unb äRartitta 
utib beti gfürftcn öor jcttcr Äu^fd^Kefelici^fctt be^ Scifammcn* 
fetnd beiDQl^rte, bie etn)ai$ Ue6erf))annenbei$ l^at unb äRarttna 
leicht Ott« i^rcm ^rieben emporgefd^rcdtt ^aben toürbc. 

äRan fa^ fid^ tögßd^, koar oft bie l^alben, ia bie ganzen 
Xage bei einanber, aber bie Siebenben tt^aren fe(ten aDein, 
unb bie beftänbigc Stetoigl^eit ber au8fd^Iiej|Ii<^cn 3«fötnmen* 
gel^örigfeit qtxoann an {Reij, tt^enn man f{(i^ in ber ®efell« 
f(|aft Dielfa^ beanfpruc^t, in flüd^tigen äRontenten mit einem 
9lxd, mit einem SSorte be§ @ini$feind immer neu t)erfid^ern 
fonnte. 

S)ie ®roftn l^atte i^rc Xrouerfleiber abgelegt, fie fanb 
Sttfl baran, fid^ ju fd^mätfen, in ber ®efellfd^aft ju gefatten, 
lt)eil fie fal^, bag Ste^l^an fi(^ ber SSett^unberung freute, 
beren fie tl^eil^aftig »arb. @r aber fal^ fie boppüi gern in 
il^rem @Ianj gefeiert, toeil er fid^ im SJorauS ber ©tunben 
getröftetc, in »eld^en er fie in i^rem gamilienf reife einf ad^ 
toalten feigen, unb in benen ed i^m ))ergdnnt fein mürbe, 
fid^ immer auf ba§ Sleue in öer trautem ©efpräd^ baöon ju 
überzeugen, n)ie fie in aQem SSefentlid^en fic^ in t)oIlftän- 
biger ®Ieid^]^eit ber Ueberjeugung befönben, unb mie bad 
Seben auf meit t3on einanber abliegenben iBal^nen fie ju ben 
nämlid^en 3^^^^^ l^ingefül^rt l^atte, meil bie ®runbantagen 
i^rer Staturen einanber öl^nKd^ gemefen mare«. 

O^ne bag fie ed Derabrebet l^atten, t^ermieben fte ed, 
ber 3u!unft ju gebenfen: SRartina, meil in il^r über bie 
®eftaftung berfelben gar fein gweifel auffam, ber Surft, 
toeil er l^offte, bie beliebte muffe je länger je me^r bie (gr- 



336 

Icntttnijs B^^inn^Wf i>ö6 fi^ nun unb nimmer öon einanbcr 
laffen fönnten; nnb ol^ne bag fie ed beabfid^ttgten, ober aud^ 
nur fid^ beffen Ilar bcmufet waren, betrogen SScibc fid^ fclbjl 
unb einanber, n)eU fie über bem &tnd beS Xage^ bie ^tü6)^ 
tigf eit ber ^^it bergofeen. SBattte in bem gürften ba§ SScr:^ 
longen nad^ bem Sefifee ber ©eliebtcn auf, fo jWang er fid^ 
mit ber SSorftettung jur SRu^e, ba§ jeber Srautftanb bem 
SRanne foId^eS ttjartenbe ©ntbel^ren auferlege; ftteg in 3Rar* 
tina ber ®ebanle an bie ^eimat^, an ben ®rafen auf, fo 
fagte fie fic^, noc^ l^unbert, noc^ ac^tjig ganje S^age finb 
mein, finb unfer; unb fo gtüdttoS aU iä) gemefen, »erbe ic^ 
nie ttiebcr fein, bcnn id^ ne^me mit mir, toa^ feine Wtaä^t 
unb feine S^it mit lieber rauben fann, bag Sewußtfein 
einer großen Siebe. S)aj| er auf ein enbtid^eS Swflcftönbniß 
l^offte, n^eld^e^ nid^t mad^en ju lönnen 3Rartina feft be]^au))tet 
l^attc, baS öerbarg ber fjürft fid& fcine^toege^ — , unb toie 
@te:|)^an bie Trennung t)on t^r ertragen n^erbe, nad^bem er 
fid^ an ba^ enge S^fammenleben, an if)xt jörtlid^e Siebe ge^: 
möl^nt, ba^ fragte fid^ SItartina nid^t. ®ie l^atten fic^ bem 
9lugenbtid( gelobt, über il^n l^inau^ }u beulen, l^iejs il^n 
mad^tlod machen. @d toax ein @onberbafein, eine S93e(t, bie 
nic^t bon btefer äBelt ti)ar, in bem fie lebten. @ie n^ugten 
93eibe, bag il^r ©lüdE t)or einem SBort in Xrfimmer jerfaUen 
lonnte, unb fie ft)rad^en e^ nid^t auiJ. Sie toud^fcn in Siebe 
nur feftcr unb feftcr jufammen, Sitten crfd^ien il^nen neu 
unb Derfd^önt, äßartina liebte ben SSater, ben @ol^n nod^ 
inniger afö je, tt)cil bie firaft ber Siebe überl^aupt in i^r 
getoat^fen mar, unb weil fie fo glüdEüd^ waren alle JBeibe, 
liebten fie au^ alle äReufd^en me^r. 



337 

Slientonb na^m Slnftog an bent 93eifammenfetn ber 
©ctbcn, bcnn äKartina'd 3luf toax ffcdtenlog, unb in i^rcm 
aScrlel^r mit Stephan toalitit eine fold^c Siul^c, ba^ fclbft 
bie lobelfnd^t feinen Stoeifet über bie Slrt bicfe« SSer^ält* 
niffcä jtt äußern »agte; aber bie 3^^* entfd^manb barum 
nid^t minber. S)er britte SRonat toax bem @nbe na^e, 
bag grü^ial^r mit all feiner iperriid&leit l^atte fid^ »ieber 
aui^gebreitet aber ba^ gefegnete, f(i^ön]^eitiS))oae Sanb. (£^ 
bläl^te, n)Ol^in bad Singe ftd^ n^enbete, and allen S9üf^en unb 
öon aßen ©änmen fang e^, beraufd^enb buftete e« in ben 
®ärten, frembe, toürjige ©erüd^e regten bie ©inne auf, man 
fällte bag ©onnenlid^t bie Suft burd^jittern , baß e« n^ar, 
alg l^öre man cg f^wirrenb Hingen, unb in all ber SDäerbe^' 
tnonne unb Srül^Iingdluffc raufd^ten bie Xage rafd^er unb 
rafd^cr üorüber. 3eber «bcnb trug ein ©tüdf be^ ®Iüdf« 
iu ®rabe, man l^atte nid^t mel^r nad^ äRonaten, nad^ S3o(^en, 
nur nad^ Xagen l^atte man nod^ }u jäl^Ien, unb eineSngffc, 
bie toal^re ^erjen^angft lam über bie beiben Kebenben ^erjen. 
äRitten in bem ®Ian} belS Dollen Sebend fd^mebte ber Xobei^« 
enget über il^ncn, bag ©d^eiben ftanb öor ber %^üxt, feine 
grauen gfittige tnarfen il^ren Unglüdt t^erlünbenben ©d^atten 
über ieben 9(ugenbUd. 2)ad @nbe n^ar na^e, tt)ar ba, tpenn 
äKartina nid^t gen^altfam ii^re t^effeln btad^. 

2)ie le^te, bie entfd^eibenbe Stage mußte getl^an nierben. 
@te|)l^an legte fie il^r mit JRul^e unb ®eftimmtl^eit öor — 
unb fie tytxntinU fie. SBad er auc^ aufbieten mod^te, fie ju 
Überreben, cg fd^Iug fel^I. 3HIe feine ®rünbe fd^eiterten 
an i^rcr flel^enben ©itte, baß er nid^t in fie bringen, baß 
er il^r l^alten möge, toa^ er il^r t)er]^eißen unb gelobt l^abe. 

Sflimt) 2t\oaU>, JRcuc JRoöcircit. 22 



338 



w3)tt bijt nid^t glüdEIojcr aU id^/ fagtc fic, Don il^rem 
©(i^merje äbermälttgt. ,,2)u gabft 2)i(^ att mt(^ ^r mit 
allen Seinen SBünfd^en, id^ weigere 3)it, fie gu etfnUen, 
meil i^ ni(i^t anbete fann. Xl^ue bad Se^te, toad 2)ir ju 
tl^un für nttd^ übrig bleibt unb lag mid^ f^n)eigen. 3^in&^ 
mid^ nid^t, ou^jufpred^en, toa^ id^ mir f eiber nid^t »ieber 
in ba« ©cbäd^tnife rufen mag — unb benfc, nod^ flnb btei 
Xage Sein unb mein ! 3(u(^ ben legten Slugenblid ta% und 
nod^ genießen! Sßir l^aben gelebt, nun muffen n)ir an^ 
fterben !" 

(Sd nxiren furd^tbare Xage. @ie lebten, bad S(uge auf 
ben ©tunbenjeiger I^ingett)enbet, n^ie t)or bem ^eranna^n 
eined t)erfünbeten SSSeltuntergangeiS. SBier äRonate lang 
J^atten fie iebcn ©ebanfen mit einanber getl^eift, nun »oren 
nur nod^ ©tunben i^nen jugemeffen, unb fie litten einanber 
SUed nod^ ju fagen, %Iled! Sie t)ier äRonate toattn, aU 
n)ären fie nid^t gemefen, bie l^erjen toaren i^nen boQ, bie 
Siebe grdger benn fe, ber ®ebanfe an bad Scheiben ünfag^ 
bor toie bad @nbe, tt^ie ber Xob. 

@ie n)0llten rul^ig fd^einen, Siner ju bed Ruberen Xrofl. 
®ie Haaren Seibe toit unter ber Slufregung ober n^ie unter 
ber 93etöubung eined gfieberd. Slitunter fHeg ein (ShroO in 
Stephan auf. (Sr jürnte äRartina über bie ^ein, bie fie il^n 
erbulben lie^; unb ein 93{id( auf fie tt)arf il^n in Steue t)or 
tl^ nieber. @ie litt nod^ mel^r ald er, fie trug bod Seib, bai» 
fie il^m auferlegte, unb er fagte fid^: @ie Iannni(^t onber9! 
S^r S3iIIe gefd^el^e ! id^ l^ab' ed il^r gelobt. — Sann lieber, 
toeil er tyon ftar!em, feftem @inne n^ar, l^offte er auf bie 
Sntfemung. (Sr meinte, fie merbe ed fem t^on tl^m em« 



339 

ipfinben, bag fte itid^t Uhtn fönnten ber (Eine o^ne ben an- 
beten, unb fte njerbe toieberfel^ren. 

$om SBieberlel^ren \pvai^ et, afö er fte bei il^rem fßaitx 
traf, tjort bem er äbfd^icb tial^m; öom SBieberfel^eit l^ier in 
ytom \pxa^ er mit SOe^anber, aU er am 9(benbe no(!^ ein« 
ntal mit ber ®räfin an tl^rem X^eetifd^ faj|. äßortina'd 
®efunb^ett fd^ien eine fold^e 9tüdlel^r in ben ®äben aud^ 
toirllid^ }n t^erlangen, benn fo bläl^enb fie eben in biefen 
leiten Seiten au6f erfd^ienen n^ar, l^atten bie SlnfdQe bei^ 
^erjframpfe^, t)on bem fie mel^rfad^ leidster ober fd^n>erer 
ergriffen ti)orben ti)ar, fi^ bei t^erfd^iebenen Slnläffen n^ieber 
eingefteUt, unb bie berat^enben 9[erjte Ratten, menn anäf 
fd^onenb, auf ein organifc^ei^ $er;Ieiben l^ingebeutet. 9Ran 
mftffe bie @räfin t)or Aufregung bett^a^ren, bie fär il^re Sr« 
l^altung burd^aui^ eines milben fötimad nötl^ig l^abe, fo l^atte 
ber %u$ft)rud^ gelautet. Unb ®ttpf^an foUte fie giel^en laffen 
in il^red hatten $auS, in ben eifigen 9lorben il^rer ^eimatl^. 

S)ie (äteäfin fottte in ber grü^e abreifen, ber gürft 
tooDte nod^ in 9%om t^ermeiten, um i^rem SSater jur (Seite 
ju bleiben, ber Stom fortan }u feinem baüernben Sufentl^alte 
jtt nehmen beabfid^tigte, unb bafiir bie nötl^igen SSorlel^rungen 
}U treffen l^atte. 

9(benbS fagen fie nod| einmal in bem @aale ber 
@(räfin bei einanber — jum legten ^alt. ^n (Erinnerung 
an bie eben burd^Iebten Seiten, im $inbIidE auf bie bet^or« 
ftel^enbe Steife tt^ar bie Xl^eeftunbe tH)rübergegangen. Slfö 
ed jel^n Ul^r fd^Iug, erl^ob fid^ ber 2)oItor, um fid^ mit 
8Ie£anber n^ie an jebem 9(benbe }urüd}u}ie]|en. ®te fagten 
bem Surften t^r Sebetool^I, ©tepl^an, ber ebenfalls aufge» 

22* 



340 

ftanbeti toax, meinte, er lomme iebcnfätts no(^ in ber grül^c, 
bcr ®räfiit in ben SBögen ju l^elfcn. 

„Xifun @ie bag nid^t, mein grcunb!" entgegnete fie 
baranf. „S)cr 8l6fd^ieb öon 3lom ift mir on fi^ fo bitter, 
bajl i^ nid^t nod^ ben ©d^merj ba;u l^öufen möd^te, in 
berfelben ©tunbe and& S^nen Scbetool^I jn jagen. SBir 
fd^eiben beffer l^eute!" 

„$cnte?** fragte &i^f)an, „l^ente?'' — @ie l^atte fid^ 
abgemenbet nnb gab il^m leine 9(ntn)ort. 

2)ie beiben 9(nberen nal^men il^ren 9(bf^ieb. 9(Iqcanber 
l^ing fid^ bem geliebten greunbe an bie 93ruft, ber f^ürfl 
brüdte il^n an ftd^, nnb entliefe i^n tt)te einen ©o^n. SWar^ 
tina nnb ®ttp^an blieben aQein jnrüdE. 

@r ftanb an bem Kamine, auf ben ©imd g^ftä^t, tt^ie 
er mand^ Kebei» fBftal geftanben, fie fafe t)or i^m, atö roäxt 
l^eute nod^ geftern, unb bie Xrennung^ftunbe l^ätte nid^t ge^^ 
fd^Iagen. 

@r fa^ fie an nnb badete: ift'd benn möglid^, bafe id^ 
fie morgen nid^t mel^r fel^e! — Sie ttjar in ftnmmem 
©d^merje feine« ©ebanfen« fällig. 3^r ttjar, ate lebte fie 
nid^t mel^r — nnb bod^ toax er nod^ ba! @ie fd^n)iegen 
Seibe, bie Ul^r tidCte fo laut burd^ bie ©tille, bag fie i^nen 
ba« $er} erbeben mad^te. 

ffiie fie anf d|tug , f ul^r (Btepi)an auf. „ Sllfo l^eute ? ** 
rief er, „l^eute fd^on?" — ffir fd^üttelte ungläubig ba« 
ipau^Jt, ate lönne e« nii^t fein nnb er'« nid^t glauben. 
^Darauf, al« er um fid^ blicfte, fa^ er ba« @o|>]^aIiffen liegen, 
an bem äRartina fo oft gearbeitet, tt)enn er bei il^r gefeffen 
l^atte, unb tt)eU il^m ba« Srieben biefer @tunbe tt)ie ein 



341 

fürd^tcrtid^cr Iraum bog $)crj fcebrütfte, fo fragte er, toit 
man eben in fd^meren Xräunten }u eigenem SSermunbern bad 
®lei(j^gülttgfte tl^ut unb \pxx(S)t: „'S>a liegt ja noc^ bag 
»iffen; nel^men Sie' 3 nid^t mit?" 

„9iein!" fagte fie in gleitet SBeife, „id^ l^abe S^^rcn 
Stamen unb meinen barauf eingeftidtt. ®ie foQen ed ^aitn 
unb mit fid^ nelgmen jum Stnbenlen an 9lom unb mic^!'' 

„aWartina!" fc^rie er auf, inbem er öor il^r nieberfanf 
unb fie umfd^Iang; „t^ ift ia SBal^nfinn! SBa^nfinn Med! 
3)u gel^ft nid^t t)on mir! 2)u lannft nid^t gelten! lannft 
nic^t!" 

„^a^ überlebe ed auäf nid^t! unb bad ift mein Xroft!'' 
fd^Iud^jte fie, mäl^renb er fie leibenfd^aftlid^ an fid^ :))regte, 
Sie toaren Seibe toie außer fic^ ; unb l^ingeriffcn öon i^rem 
toie öon feinem ©d^merj, flel^te er: 

^@o feibieäReine! fei l^eutemein! unb id^ toitt fagen, 
mein Scben toor befeligt! fei bie SKeine!'* 

2)ad brad^te fie jur Sefinnung unb fid^ aufrid^tenb 
^pxatS) fie, wäl^renb i^re SBangen glühten unb il^r Äuge 
flammte: .^Olaubft S)u, baß id^ ed nid^t erfel^ne fo toie 
S)u? @(aubft 3)u, baß ein ®efe| ber SBelt mid^ l^inbern 
njürbe, S)ir ju toillfal^ren fo ttjie mir, toenn id^'iJ öermöd^te 
ol^ne mid^ mit @d|mad^ }u bebedCen für mein eigene^ 93e^ 
toußtfein?'* 

®ie l^atte fid^ t)on i^m lodgemad^t, ed mar etmad @e^ 
toattiged in i^r, bad il^n in fßanit fd^Iug unb tyon ifjx 
fern ^ieft. 

@ie f(^ö:ffte Ätl^em and tiefer S9ruft, unb bie |)anb 
öwf bad ^erj gepreßt, fj^rad^ fie rafd^ unb ^eftig: „©ad 



342 

ffiei6 tann nid^tS (grdgered geben, aU ftc^ felbft. äBem 
ed ft^ giebt, bem eignet ed für immer. (£d ift ^oi) begna^ 
bigt, n^enn bed ganjen l^eigen ^erjend initerfteS SKüffen e^ 
baju antreibt; elenb, oertvorfen, tt)enn ei^ein Uiä^it^ @t)iel 
treibt mit feiner ipingabc — unfelig für immer, ttjcnn 
e8 einmol lüften ^erjeng ober gar mit ffiiberftreben einem 
^annt €(etoaft gegeben über ftd^. 2)ai$ toax mein £oo9, 
bai^ ift mein ^Ind^ , ben aud^ 2)eine Siebe nid^t t>on mir 
nel^men lann; benn felbft an SDeiner örnft toürbe id^ wibtr 
ntöinen SSiQen ber Umarmungen gebenlen muffen, bie ic^ 
t)on einem Slnberen ertragen.** 

„Unfcfige! 2)u gel^ord^teft tita einem Stoange!** rief 
ber gfirft, ben i^e furd^tbare Erregung fofterte. 

@ie l^örte nid^t auf il^n. „S^toufete nid^t, toaö id^ 
tl^at, toa^ ii) gelobte," ful^r fie fort, „i^ »ar ein Sinb, afö 
id^ mein Sßort bem trafen gab. ^6) glaubte, man Idnne 
öergeffen! 3Kan !ann eS nic^t! Slid^t bie Siebe l^be id^ 
öergeffen, nid^t bie ©d&mad^ lann id^ öergeffen! Unb toie 
i(^ bann erfüllen ^tte, mai^ ed ^eij^en moQte, einem Wannt 
angel^dren, ben man nid^t liebt, ba lam ei^ über mid^, tt^ie 

ein Stttd^r i>^ ^^^ ^^ ^^^ ^^^ ^^^^ ^^^^^ ^^^ ^^^ ^^^^ 
Glauben. 

„3^^ ^öfetc meinen SBater, meine SRutter, bie mid^ ba«» 
l^in getrieben, id^ öerabfd^eute ben SKann, ber fid^ mir jum 
®atten aufgebrungen, ic^ liebte boÄ pinge Sehen nid^t, ba^ 
id^ miber meinen SBitten, S^ein ©ilb im ^ergen, öoH ©d^arn 
unb ®rimm erjeugtc. 3^ ^ötte oud^ lein iperj für meinen 
@o]^n, aU man i^n in meine 9lrme legte, id^ l^tte il^n [a 
nid^t erfe^nt unb ^afete feinen »ater. — 3d^ ^atte Mt^ 



343 

t>erIoren, mid^ felbft unb attd^ ben frommen ®tanltn an 
einen geredeten liebevollen &oit, benn loai$ ^atte i<j^ der? 
fd^ulbet, bag er mir fo SJittere^ anf erlegt? 0^1 feine ^l^n* 
tafie ben!t bod @tenb jener Sage aud!'' 

@ie ^otte i^r @(efid^t mit i^ren $änben t^er^üllt, ©Upffan 
fnicte öor il^r, i^re I^rönen fieten auf feine Stirn. 

„©eliebteiJ, arme« SBeib!" Hagte er mit i^r. 

Sic trodncte il^re Ängcn. „3)aS »ar mein 3)ofcin, 
bid mein So^n mid^ lannte. Seit er mir juerft geläd^U, 
feit fein $(uge mid^ gefud^t, feit feine ^änbe fid^ nad^ mir 
andge^edt, ^abe id^ bie aJiögtid^feit begriffen, mid^ neu auf- 
iurid^ten, unb l^abe mid^ il^m, i^m ganj oQein, gelobt. 9$on 
ber Sd^mad^, bie id^ erlitten^ foQten feine Siebe, feine 9ld^^ 
tung mid^ befreien. Sßte id^ mic^ aud^ entel^rt em))fanb, 
il^m moQte id^ rein fein! Sein @Iaube an mid^ foKte mid^ 
erl^eben; fein 3{uge foHte frei uml^erfd^auen ISnnen, toenn 
man feiner äRutter Kamen bor il^m nennen toürbe. 3)ad ift 
mein ^tt getoefen, meine Stfi^e unb mein Xroft. 

„3n meiner Siebe für il^n ^abe i^ bie Siebe ermeffen 
lernen, mit ber mein SSater unb meine SKutter mid^ um« 
fangen, e^e il^r furd^tbared @efd^id( fie antrieb, mid^ ju 
o))fern. SSater unb äJlutter ^abt xä) n^iebergefunben burd^ 
ben Soljn! — 3d^ fonnte toieber teben, feit fein reiner ©lidf 
uoK öcre^renber frol^er Siebe }u mir em<)orfd&aut! — ^ier 
in bcm giebenfaale fd^Wft er friebttd^ unter feiner äRutter 
^ut! ®t vertraut mir voll unb blinbUngd, an 2)ir l^ängt 
er mit fd&öner, öerel^renbcr Sewunberung. Unb toir fottten 
il^n jtoingen, fid^ meiner, fid^ bereinft feiner ERutter ju 
fd^ämen, unb ben greunb ju Raffen, ben er fic^ frei er* 



344 

\oaf)Ü? — Slimmermc^r ! — SKein Sc6cn toarb öergiftct 
anb mit glud^ belaben — baS feine fott gcfegnet fein burd^ 
meine Siebe unb burd^ bie 2)eine auifyl" 

@ie lel^nte \iä) in bie Siffen jurüd, il^re ^anb ru^te 
in ber ^anb bed Sürflen, f))red^en tonnten fie SJeibe nid^t. 
80 fagen fie eine geraume 3cit. SJon ber ftlofterfir^e 
fd^Iug e^ elf. 

„3)u bift erfd^öpft/' fagte ©te^jl^an, „unb l^aft bie Sleife 
t>ox a)ir. 3dö Witt ge^en!" 

„3a, eiJ ift 3cit!" gab fie i^m jur Snttoort, unb Seibe 
^r^oben fid^. SBie er bann aber t)or il^r ftanb unb fie nod^ 
einmal anfal^^ lam ber Xrennungi^fd^merj toie SBal^nfinn 
über i^n. 

„äJlartina!'' rief er, „id^ mügte S)ic^ Raffen, 2)id^ unb 
Seine (Sröge, betete meine Siebe 2)id^ nid&t an!" 

2)a l^ielt fie ftd^ nid^t tönger. @ie umfc^Iang il^n nod^ 
«inmal, il^re feigen X^ranen mifd^ten fid^ mit ben feinen, er 
marf fid^ öor i^r nieber, Ifigte il^re ^änbe, i^re ^&%t — 
unb bann eifte er bot)on. 

@ed^2^^nted ^apxUl 

äßie fie t)on 9lom gefd^ieben, mie fte nad^ Sporen} gelom« 
men n^ar, bad mugte 9Rortina felber faum. KUe S^annlraft 
xoax t)on i^r gen^id^en, fie l^atte SRü^e badjienige ju bemerlen, 
toa^ fie umgab unb um fie vorging. 3^re @eele tt>ar in 
Stom jurüdEgebüeben unb bei bem beliebten. 

3n Storenj erretd^ten fie ein 93rief il^red Sateri^ unb 
ein ©rief be« gürften. 



I 
/ 



345 

f 

„^i) fotttc S)ir nid^t fd^rciben," ]^ie| c^ in bcmfclbcn, 
„äDcd foflte }u ffinbc fein jtüifd^cn S)ir unb mir, aber eine 
fo groge Siebe enbet nid^t. @ie lebt unb mirft fo lange bie 
^erjen no(S) fd^tagen, bie fie in fid^ erjeugten unb t)on il^rer 
^Itttl^ gereinigt tourben. S)0(!^ foQft 2)u nti<j^ gel^orfam 
finben 2)einem äBiUen^ loie id^ 2)ir'd getobt. 

„Stur fagen mottte id^ S)ir, bag lein frember Su6 i>i^ 
Zäunte je betreten tuirb, in benen tuir unfer gtüdfetiged Seib 
burij^tebten unb burd^Iitten. ßein gteic^gältiged $(uge foU 
über bie @tätte ^inmeggleiten, an benen 2)ein SBlid gel^angen, 
in benen id^ 3)id^ malten unb tuanbeln feigen; fein l^arte^^ 
lein geringe^ SBort fott gef<)rod^en, lein niebriger ®ebanle 
gel^egt werben in ben 9löumen, in benen mein Dl^r bie 
SBorte S)einer Siebe getrunlen, in benen S)u meinen 3Kut§ 
erlauben l^aft ju ber ^raft beäi ©ntfageng. 3)u l^aft mid^ 
«rlennen machen, toa^ baiJ SBeib in feiner Sottenbung fein 
lann; burd^ S)idö l^abe ic^ bie SBorte beiJ S)id^teriJ erft öer^ 
ftel^en lernen: ,2)ad en^ig SSeiblid^e jiel^t und l^inan!' 

„®eftern l^abe id^ baS ^aud getauft, bad unfere Siebe 
für uni^ ju einem ^eiligtl^um üern^anbelt , nad^ bem unfere 
®ebanlen, unfere ©el^nfud^t fid^ rid&ten ttjerben ju ieber 
©tunbe. S)ein SJater tüirb, fo lange er lebt, bad untere 
©efd^og beioo^nen, bad er feinen Sebürfniffen entf^red^enb 
gtaubt. S)eine 3iwmer finb öerfd^Ioffen. @o toie S)u fie 
öerlaffen l^aji, fte^en fie in jebem Slugenbtidt für S)id^ bereit; 
unb lafe mid^ bie Hoffnung liegen, bafe toir und in benfelben, 
in nic^t ju fernen Xagen n)ieber feigen n^erben. 

„S)u ^aft mid^ einmal in ernfter @tunbe auf bad SSort 
bed ^eilanbd l^ingetoief en : ,3^ l^abe bod Seben über* 



t ^ 



346 

njunbcn!' — 3c^ toill trad^tcn, c8 fo ju übertüinbcn toic 
2)tt, fo jut ©clbftooUcnbung ju geftottcn, toic S)u c^ 9c* 
tl^an; aber i^ oermag ba§ ntd^t ol^ne 2)td^, nu^t o^e bat 
3)tt an bem Sklt ftd^ji, loic bcr ©tctn, nad) bem bet ©Ziffer 
flcTicrt. ®teb mir barauf Slnttoort; «nb wrine Äicbc, mcm 
aSertrauen ju ®tt, tücrben meinem ©treten^ meinem %f)un 
Kraft tjerleil^n. 3^ iiti S)eitt f flr immer ! mit Äßem, toaö 
id^ bin unb ^abe, mit jebem Sltl^emjuge — 3)u Inbegriff 
beS @ttten, be§ ®ro§en nnb be§ ©d^önen! ^mmer Seinl" 

3Rartina gab il^m bte begehrte Slntlüort alfo gleid^. 

„Slöer ©egen beS Seben^ fei mit S)ir!" fd^rieb fie il^m, 
„unb aller S?anl meinet ^erjenS. ©eit frütier S^genb xoat 
X ii) ]^eimat^§IoS l^tenieben, eine Verbannte füllte id^ mid^ in 
bem eigenen $aufe, benn felbft S)oIbiefea, baS id^ einft fo 
fel^r geliebt, njar mir, fonnte mir leine $eimatt| mel^r fein, 
feit meine Eltern barauS Vertrieben lüorben waren, auf bereu 
Soften eö ber ®raf befojs, S)eine Siebe ^at mir nad^ langem 
fd^merjlid^en ©ntbe^ren enblid^ ttjieber eine ^eimatl^ ftatt be- 
reitet, bie ^eimat^ meinet ^erjen^. Sld^! bat i^ ^^^ ^i^ 
©d^ttjalben, bie jefet mit mir gen SRorben jiel^en, ju i^r 
toieberlel^ren fönnte, ttjenn ber frü^e SBinter, baiJ Geben er* 
töbtenb, fid^ über ben SRorben breiten ft)irb ! — - SReine ®e* 
banlen loerben in ben geliebten SJäumen weilen wie bie 
S)einen^ meinet ®eifte§ Stuge Wirb fie fc^auen bie ^errtid^* 
feit, bie id^ mein nennen burfte in ben lagen, bie nun nid^t 
mel^r finb; unb bie Erinnerung beg fonnenfd^einigen grfi^- 
Hngd Wirb mir bie nebelgrauen Sage, bie taugen 3tä^tt 
unfereg traurigen $erbfte§ erließen, mid^ erwärmen in ber 



347 

groufigcn Softe unfcrciJ SBintcr«, in bct ^rjcnöcinfotnlcit, 
ber xd) entgegengehe. 

„3a! xoof)t l^aben »ir'iJ cr^jtobt, »oS e^ bebeutet, ba& 
große SBort: ,S<3^ ^abe baiJ Seben fibertounben!' Aber 
nid^ nur überminben ntu|ten mir e^, mir muffen fud^en ei^ 
ju nuften, ed für Snbere ju nufeen, um un^ felber borübcr 
fortjul^elfen. 

„3toi) — i(j^ belenne 3)ir cS ol^ne @(^cu — nod^ metft 
id^ ntd^t, mie iä^*^ ertrogen merbe, fern öon S)ir ju feint 
9ber mem fold^ed @(üd, mem fold^ed Seib ju Xl^eit morb, 
ber borf nid^t «einer fein aU fein ©efd^id, unb bie ©emife* 
l^eit, bog 2)u mid^ liebft, mirb meine @tä^e fein. 

„9lud^ id^ beborf ber Hoffnung einei^ Sßieberf eisend t 
3d^ merbe nod^ einmol mieberf ommen in bod und gel^eiligte, 
geliebte $oud unb 2)id^ bol^in rufen. gfel^Ie mir bann nid^t ! 

„2)ein Don ie unb für immer. Unb fomit Sebemo^I bii$ 
mir un§ micbcrfel^cn! £ebe mol^I!** 

©iebjel^nted RapiUl 

2)onod^ t)ergingen ein paar ^af)xt, in benen xd) nur 
feften don ber Gräfin unb bem Surften ^örte. 

gfreunbe, bie in ber $out)tftabt Stujslonbd lebten, 
fd^rieben mir getegentlid^, bog bie ®räfin feit il^rer ^eimfel^r 
au^ bem @üben dielfod^ franlle, bog fid^ eine iperglronfl^eit 
bei i^r entmidCeft l^obe, fo bag man i^r !ein longed £eben 
pxopfftitxf)t. @ie erfcbeine feiten in ber iDefellfd^oft, fte^e 
ober immer nod^ in @(unft unb Hufeisen bei $ofe, unb fei 
fof^ oudfd^Iieglid^ mit SSerfen ber SSorml^rsigfeit befd^öftigt. 



348 

in bcncn fie jtd^ mit S^rcr äRaicftöt ber ftaifcrin Begegne, 
tot^ffali ber ®raf il^r auf btefem SBege anäj lein ^inbernig 
Bereite. @ie fei bie Sttfluf'&t ber Slotl^Ieibenben, förbere bie 
in aiufetanb fel^r regen SJeftrebungen ber grauen, fid^ eine 
felbftänbige Xl^ätigleit unb au^reid^enben ^merb gu f (Raffen, 
unb tro| il^rer förderlichen Seiben, fei fie immer noc^ fo 
fd^ön unb jugenbli^, bag man fie nid^t für bie äRutter, 
foubern für bie ©d^iuefter i^reÄ ©ol^ne« l^alte, »enn man 
fie mit bem ftattlid^en jungen äJlanne jufammen fel^e. 

^on ©te^l^an erl^ielt iä) ab unb ju fd^riftUd^e ^nbe. 
@r ^ielt fi^ t)iel auf feinen Gütern auf, nannte fid^ aber 
f eiber: „gebannt an 9lom'M gmmer unb immer toieber 
lehrte er bortl^in jurüdt, unb einmal fd^rieb er mir: 

„©ie n^erben ed an fid^ unb Slnberen erfal^ren ffahtn, 
®tM unb UnglüdC maijm abergtaubif^. 93in id^ in 9tom, 
fo meine id^ immer, l^ier n^erbe bie beliebte mir n)ieber fo 
unern^artet entgegentreten, n)ie an bem Slbenb, an melc^em 
toir Seibe fie in il^rem SBagen ))(ö^Ii^ t)or und erfd^einen 
fallen, ^ier, too ieber @teg unb äBeg, too SlQed, toa^ id§ 
fel^e, mit ber ©rinnerung an fie t)erlnü<)ft ift, öermiffe id^ 
fie bti weitem nic^t fo fd^merjlid^, aU in ber Sinfamleit 
auf meinen ®ütem, bie fie nie betreten l^at, in benen nii^ts 
mir t)on i^r f))rid^t, in benen felbft bod @d^affen unb bie 
Slrbeit mid^ bad Sdeinfein nur brüdEenber em^finben laffen." 

®p&itx, na^bem feinet ^ateri^ IBruber, ber iüngfte 
feiner Dl^eime, ber fi^ t)on 3ugenb on bem geiftlic^en 
@tanbe gemeil^t l^atte unb jeitig ein Sidtl^um erl^often, ßor« 
binat getoorben toar unb fid^ aU fold^er in ^om feft nieber- 
gelaffen ^atte, fd^rieb mir ber Surft, ba| fein O^eim i^n 



349 

üBcrrcbct f)abt, feine ®äter innerl^alfi bcr gamitie ju öer- 
!aufen, um fi^ il^m anjufc^Iiegen unb mit i^m in 9tom jit 
leben. 3)ic§ ßefeterc entf^Jted^e feinen Steigungen, er lönne 
JRom nic^t mel^r entbel^ren^ er füllte fid^ bort rul^igcr, ju« 
friebener aU fonft irgenbtüo, benn einfamc ^ergen l^ättcn 
bc^ großen l^iftorifd^en J |)intergrunbc^ für il^ren ^rieben 
nöttfiger ate jeber Stnbere. 3Jlan 'ipxad) baöon, bofe er bie 
SBeil^en nel^men n)erbe, bann tpor ed lieber ftiQ bat)on, unb 
id^ für mein Il^eil l^örte nid^t« mel^r toeber öon ber ©röfin 
no(^ t>on il^m, bi^ toir fetber nad^ langen Sauren ttjieber 
einmal nad^ 9tom gefommen n)aren, um un^ ber Ungunft 
bed norbifd^en SSinterd aud ©efunbl^eit^rfidtfic^ten ju ent^ 
jiel^cn. 

SBie h)ir bann nacfi einigen lagen beg erften 8iaften^ 
uns baran mad^ten, ben ©ajil^of, in toetc^em toix abgeftiegett 
maren, mit einer eigenen SBol^nung ju öertauf d^en , unb 
fd^Icnbernb unb fud^enb bie ©tragen entlang gingen, in 
benen tüir utt§ niebcrjulaffen ttjünfd^ten, fal^ id^ an bem 
^aufc, ba§ SWartina feiner Seit innc gel^abt l^atte/ einen 3^ttcl 
Rängen, ber bad Srbgefd^og unb bai^ jmeite @todElt)erf }ur 
äRiet^e aufbot. 

SBir traten hinein, bie Xod^ter bei$ ^auiStoartd, ein 
iunged, fd^öned t^rauenjimmer gab uniS bie gen^ttnfd^te 
Slui^Iunft. 

„S)ag erbgefd^oß/ fogte fie, „tft erft in biefem ^erbfte 
frei geworben. Sin ^olnifd^er alter @raf l^at ed Saläre lang 
betpo^nt. äRein SBater l^at feine ßüd^e beforgt, iinb toix 
l^aben ben übrigen Sienft bei il^m t)erfe^en, fomeit fein 
ftammerbiener il^n nid^t beftreiten lonnte, ber nod^ älter toax 



350 

atö fein ^tt. 9iun ift im @nbe be^ @ommet^ ber alte 
®raf geftorbeu, tttrb ber beutfd^e Surft, bem bad ^aud ge« 
l^drt, ^at betn Sammerbiener neben unferer SBol^ttung eine 
fd^öne ©tube angemiefen unb il^n und auf £ebend lang in 
ßoffc unb $f(ege gegeben. S)ie anberen 3itnnter, bie ditnnter, 
bie ber ^err ®xq^ bett^ol^nt ifat, ftel^en jum Semtiet^n frei, 
unb ic^ fd^Iiege fie gteid^ aufl^ 

@ie fud^te bie ©d^tüffel aud bem großen 89unbe, tt)ir 
baten fie, fi<j^ unb uni^ nid^t bamit aufjul^atten. 3)ad @rb« 
gefd^ojs n^ar für und nid^t braud^bar; tovc fragten nad^ bem 
erften ©todftücrf. 

„S)ad toirb nid^t üermiet^et!'' gab fie und }ur 8(ntn>ort. 

^aSer bemol^nt ed bcnn?" fragte Siner üon und. 

„9liemanb! 9tiemanb! gnäbige ^rau!" anttuortete bad 
SRäbd^en, „ed ift eine &apttit barin.'* 

„(Sine ^aptUt? l^ier mitten in bem ^aufe? knie ^öngt 
bad jufammcn?" 

„3a! bad ift freUid^ eine befonbere ®efd^id^te!^ fagte 
bie gü^renbe. „S)er |)oImfc^e ®raf, ber l^ier geftorben ift, 
l^atte eine einjige fd^öne Xoc^ter, eine üorne^me ruffifd^e 
^ame, bie l^icr oben in ben S^i^wiern gelool^nt l^t, el^e ber 
alte ®raf, unb n)ir mit il^m, in bied ^aud ge!ommen finb. 
%amaU l^ieg ed in iebem ^erbfte: ie^t merbe bie @^räfin 
!ommen, aber fie btieb immer aud unb i^re 3i^ntci^ blieben 
uttben^ol^nt. Snbttd^ im Srül^ia^r, mir n^aren im bierten 
Sfa^re in bem ^aufe, unb ed t9ar fd^on tt>arm, fo ia% bie 
anberen Sremben 9tom t^ertaffen l^atten unb ed leer gekoorben 
toax in ben Käufern unb in ben ©tragen, lieg ber dhraf 
eined Xaged meine SRutter fommen unb fagte: ,@ie mflffen 



351 

V 

bag ^an^ l^crri^tcn für Wc näd^ftc SBod^c. SRetnc lotetet, 
bic fel^r !tan! ift, fonimt mit i^retn ©ol^ttc unb toirb bic 
SBol^nung übet mir bejiel^en, unb ouc^ ber ^^ürft ^Upi^an 
lommt/ fagtc er. ,(gr nimmt ben jtocitcn @tod für fid^. 
8Cm legten bed SRonatd/ n)ir tuaren bereite im äßai, ,tangt 
bcr tJürft an, ein ^jaar läge ^p'dttx trifft bie ®räfin ein/ 

„®ut benn! unb fie lamcn alfo! Ser gürft toax alle 
3a^re bagetoefen, ba^ toax nid^t^ 93efonbere$, aber er l^tte 
fid^ berdnbert. ßr \af) ernft unb älter aud, man merfte, ed 
lag il^m etmai» auf bem ^erjen. 9lm feftgefe^ten Xage lam 
aud^ bie franle ®räfin. SKein ®ott! war bic fd^ön unb IranI! 
SBie bie l^ilige S^acifte in Xraftebere lag fie auf bem 99ette, 
in bem man fie hinauftrug. 3)cr gürft felber unb i^r 
fd^öner @i^n trugen fie mit meinem SSater. SKan fa^ ed, 
bag fie nur gefommen n^ar, in JRom 5U fterben unb l^ter ju 
ru^^en, too bie Gebeine ber l^eiligen äRärt^rer begraben finb. 

„@ie lamen nid^t t>on i^rem SBette, ber Surft unb il^r 
@o]^n. Sd l^iejsr f^^ ^^^ ^^ Surft n^ären SSerlobte gen^efen 
in i^er Sugenb unb fie l^ätte il^m gefd^moren, bag fie in 
feinen Firmen fterben, unb er tl^r t)erf^rod^en, bag er il^re 
Singen fd^Iiefsen mürbe. @o gefd^al^'d aud^ ! SSierjel^n Xage 
l^at fie nod^ gelebt, bann l^aben fie fie begraben. Sld^t Xage 
blieb ber funge ®raf noc^ bei bem alten SSater feiner 9Rutter, 
barauf mugte er gurüdf, benn er mar im SßiKtär unb fein 
Urlaub mar ;u ^be. 9(Id er bad ^aud t)erlaffen ^atte, 
fingen fie oitn ju bauen an: eine Sa^eDe, Hein nur^ ober 
f d^ön ! reid^ unb fd^5n ! lieber bem SUtar l^ängt ein groge^ 
9ilb ! eine ^eilige Jungfrau ! 9Ran f oU ed jmar nid^t f agen, 
aber e^ ift bod^ fo! ganj bad ^benbilb ber ®räfin! 9lun! 



352 

n?ettn ©ie bie obere SBol^nung nel^men, jeige i6) ed Sitten tooijt 
einmal, benn id^ l^abe bie 3luf jt(^t über bie ßapeDe, id^ unb 
bcr alte $ote. S^citag^ — bie (Sräfin ftarb an einem 
greitage — toenn bie SReffe in ber fi'a^jeHe gelefen toirb^ 
unb bie Slnberen fort finb, laffe id^ Sie einnwt l^inein! — 
Unb nun lontmen @ie, i6) jeige S^nen baiS obere ®ef^og! 
@$ finb fd^öne ^^inmer unb bie fc^önfte Sludfic^t auf bie 
@tabt unb ben @anct $eter, unb meit l^inaud ind Sanb! 
meit, n^eit l^inaui^! @d ift ein l^errfc^aftlid^e^ unb ein l^ei» 
ligeg §aug!" 

@ie ftieg rafd^ t)or un$ bie Xre))pen in bie ^'6i)t, toix 
folgten il^r. 8(m ndd^ften Xage toaxen toir in ben oberen 
©emäd^ern eingerid^tet, unb in ber Xl^at loar ei^^für unfer 
@mt)finben aud^ eine gen^eil^te, eine l^eilige ®tätte, auf ber 
loir nun tjerwcilen fottten. 

9Bie bann ber erfte Sfi^eitag ^eranlam, ntal^nte id^ bie 
Xod^ter bed ^aufe^ an il^re 3ufa0C* 

„^^etoifs! gemi^! @ie foQen bie ^a^eUe fe^en nod^ ber 
SMeffe. ©eine |)od^tt3ürben lommen immer um bie gleid^c 
©tunbc, um neun Ul^r, ber ©röfin ©terbepunbe — er mufe 
gleich ba fein. @r fommt immer, toit bad äBetter auc^ fein 
mag, t>om 9}orgo, mo ber $alaft feinei^ Ol^eimd ift, ben 
n^eiten 9Beg ;u ^u% hinauf, obfd^on er ^erb unb äBagen 
l^at, mel^rere Sßagen fogar, benn er ift ia reid^ unb t^orne^m.'' 

@ie eilte hinunter, ba e§ neun fd^Iug, bie Serjen bor 
bem Sntar anjuifinben, bie S^^orfnaben unb ber afftftirenbe 
@eiftlid^e maren bereite angelangt, ^äf ftanb am ^^enfter 
unb blidfte l^inab auf bie ©trage, auf ben SSeg, t)on bem 
er fommen foHte. @nbtid^ fal^ id^ i^n. 



353 

ߧ mor bie l^ol^e, männltd^e (Schalt, ba§ tut, öon 
f^tDatjfm ^aatt riic^ umlodEte 8iftttli|, bie toir in uhfcrer 
äugenb an bent gütften ^ieplfatt ote ben ^^Begriff bcr 
jungen Sftannegfd^önl^eit tetonribert l^atten. 3ett tt)at bie 
ftifiJ^e tjötbe bn gürigling^jeit tion. itjm getötd^en, er foäic 
Meid^ geworben unb atif ber (Siirtt, üon ber beS ScBen§ 
2^ro|ftnit einft gelend^tet f)tAk, lag ein iiefer grnfl. 2)ie 
ftrfnge getftlid^e ira^t erlöste bie SÖiirbe fetner Haltung. 

Später, nad^bem toir nnä 6ei i^ht gemelbet l^aften, 
fä^eh h)ir i^n ttJöl^rcnb nnfereS Slnfentl^dlte^ in Süönt jöni 
Diftiren lieber. @r f^jrad^ gerft öön b*r Sergangenl^ttt 
uiti) bon bet geliebten Sratt, bie ir aB feine lieiliflie |o$ 
^ett. ^r tt)ar öerföl^nt mit feitiem (Sc^tifol unb ber SBett. 
3Kan If^rteS feine üerfd^ttjiegene Sdrntl^erjigfeit unb pxop^i^ 
jeil^te il^m eine ^uhinft in ber grölen ^rälafur. 

„3c^ tt)ei^," fagte er ju ntir an bem Sage, an iiki^tin 
h)ir bann nad^ tängerem Seifammenfein auf baS ^eue bott 
il^m fd^ieben unb 3talien öerfteßen, „iä) weift, obfd^on wir 
it^i gcnügfaAi mit etnanber »erteilt unb un§ bielfticl an^^ 
gef^)roc|en gaben, lönnen (Sie Äetbe ft(!^ nid^f red^f flnben 
in ben ©d^ritt, ben id^ getl^an l^abe. Stber ba^ fiefrembet 
mtd^ bürd^au^ m^t. @ie SÖeibe ffnb fi^ nod^ bie SJSett, 
fittt) ftd^ felBft geÄug. ©ie ^oben noc^ föünfd^e unb ^off* 
nungen mit unb für einanber. @ie finb nod^ ju Steifen 
4'ttb Atelfathmert. 3d^ aber — \S) War aftein, |atte fär mid^ 
xR^Ü me^t jit wüttfc|ett, nid^t« ju l^offen, unb bie »tr^e 
tft ciitfe öroße ©eitietnfd^aft, in ber ba§ Seib be0 gtnjetnen 
wie er fetkr, wo^t geborgen ift. Sie ^at 2:röft ünb StrBeit 
für aSiele, unb weift bie Kräfte beSjemgen für bie ©efnmWt^ 



354 

l^eit äu üerrt)ert]^eti, ber fie für fi^ jclber nid^t mel^r nöt^ig 
l^at ober fie für fic^ ju braud^en nid^t geneigt ift. 3^^ fanb 
tnid^ nufelo^, l^atte leine Suft am Seben, bie SBelt unb il^re 
^änbel lümmerten mid^ nid^t mel^r. StUein toax iä) mir 
nid^t genug — ie|t i)abt iä) bie Verbreitung ber^eitanbg* 
le^rc, in ber SKartina il^ren 3:roft unb il^re Sraft gcfunben 
unb bie aud^ mir empor gel^olfen I|ot, ju meiner Slrbeit ge» 
mad^t, unb in ber ^ird^e unb in il^rer ©r^altung ein giel, 
einen ©egcnftanb für meine Sl^eilnafime gefunben; jefet bin 
id^ aufrieben, gern öon mir ift e§, ju fagen, wag mir ge* 
nel^m unb nötfiig ttjar, fei bieg aud^ für Slnbere! geber öon 
ung ift eine Sefonberl^eit unb f)at fi^ felber auf feine eigene 
SBeife unb auf feinem eigenen S33ege ju befriebigen unb ju 
ertöfen, je nad^ feinem SSebürfen unb ©rfennen. 2Röge gi^r 
SBeg jur inneren SSerul^igung S^nen ftets ein l^etter unb 
3^r Seben bi§ an fein ßnbe burdö getl^eilte Siebe gefcg« 
nct fein!" 

* 

9iun ift @tept)an lange tobt, aucö ®raf 3Baragatine, 
ber ein ungettjöl^nlid^eg l^ol^eg Sllter erreid^te, ift geftorben, 
nur Sllejanber ift am Seben unb nimmt eine l^erüorragenbc 
©teflung im S)ienfte feineg Äaifer« ein. ' äRan rül^mt feinen 
©l^arafter unb feine SBirffamfeit. ®r ift üerl^eiratl^et unb 
glüdlid^. 

3)a§ §aug, in meld^em SKartina geftorben unb bie 
Äapette errid^tet ft)orben ift, l^at ©tepl^an, ber üor einigen 
Salären ebenfalls geftorben ift, ber ffiird^e öermad^t. & 
ttjol^nen ein paar (äeiftUd&e barin, bie ben ©otteSbicnft in 
ber Kapelle uerrid^ten. 






355 



3)ag @o<)^afiffcn aber, ba§ bic ©röfin gearbeitet unb 
mit bcn Slamen ber beiben Siebenben afö Stngebenfen ge« 
fd^müdt l^at, l^at man mir auf meine SSitte überlaffen, unb 
id^ l^abe e^ mit mir genommen jur Erinnerung an bie 
beiben fd^önen Seben^geftalten, bie jefet S3eibe nid^t me^r finb. 



. :'■' 



. '»ri 




tt I Jt 1 1 



Seite 

S)ic ©timmc bc« SIiitc§ 1 

@in grcwnb in ber 9flot^ 131 

mavtma 188 



t. 



9Bfimar. — ^of^fJuc^brurtcrci.